Induktionsladegeräte für das Nexus 4

Was haltet ihr davon?

  • Ich finde die Idee gut!

    Stimmen: 665 81,3%
  • Gefällt mir eigentlich,wird aber nicht funktionieren...

    Stimmen: 16 2,0%
  • Gefällt mir gar nicht!

    Stimmen: 17 2,1%
  • Ich werde es mal probieren. ;)

    Stimmen: 120 14,7%

  • Umfrageteilnehmer
    818
@Woife82

Garantie gibt´s auch dort 1 Jahr. Zumindest bei dem newkoreanshop
 
Hi,

hat noch keiner die T-200 von Amazon probiert? Sollte gleich sein wie die WCP-300.
Qi induktive Mini Ladestation: Amazon.de: Elektronik
Bei der nächsten Bestellung von Amazon werde ich sie mir mal holen und testen.
Vorteil: Kostenlose Lieferung und 1-monatige Rückgabe.

Viele Grüße
Chris
 
Zumindest ist sie optisch der WCP-300 sehr ähnlich :)

Gerade gelesen, dass dort kein Netzteil dabei ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Qi induktive Mini Ladestation: Amazon.de: Elektronik

hat aber keine Erhaltungsladung d.h. Akku voll und dann wars das mit Laden und er entlädt sich wieder. Weiß aber nicht ob und wann er dann wieder einsetzt zum Laden.

Die WCP-300 läd ja immer wieder nach
 
Wie ich schon geschrieben habe, glaube ich, dass sich mit der Erhaltungsladung bei allen richtig funktionierenden QI Ladestationen und dem N4 gleich verhalten soll.
Denn die Ladeintelligenz soll ja im N4 sein und damit den Ladevorgang regeln...
 
Ich habe die hier auch schon erwähnte Ladestation von PowerQI (http://www.amazon.de/gp/product/B00...eand-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=19454)
Allerdings muss ich sagen, dass ich ein wenig unglücklich bin damit. Wenn ich das N4 abends auf das ladegerät lege und morgens benutzten will, hat das N4 nur noch ca 70%. Das ist ein bisschen wenig. Mache ich was verkehrt und muss was an meinem N4 einstellen, oder ist das Ladegerät einfach nur Müll?

Wie ich schon geschrieben habe, glaube ich, dass sich mit der Erhaltungsladung bei allen richtig funktionierenden QI Ladestationen und dem N4 gleich verhalten soll.
Denn die Ladeintelligenz soll ja im N4 sein und damit den Ladevorgang regeln...
Hört sich so an als, ob das funktionieren müsste und das N4 dafür verantwortlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@borsty44

Log mal deinen Ladevorgang mit. Vielleicht wird dein N4 gar nicht bis 100% geladen. (kann mir nämlich nicht vorstellen, dass das N4 nach erreichen von 100% Ladezustand, dann in einer Nacht auf 70% abfällt)

30% nur im Standby verlieren in ein paar Stunden, das wäre auch ohne Ladegerät zuviel
 
@Terabyte Danke. ich werde die nächste Nacht mal mitloggen.

Aber wenn ich morgens aufwache und das N4 einmal abhebe und dann wieder auf die Ladestation lege wird das N4 auch bis Aufgeladen geladen.
 
Logge mal nen Ladevorgang mit. Dann weißt du mehr ;)

Ich kann mir nichtvorstellen, dass das N4 nach dem Aufladen auf 100% dann 30% Kapazität (im Standby) in ein paar Stunden verliert.

Daher meine vermutung, dass nur bis ca. 70% geladen wird.
 
Tendiere immer mehr zur WCP-300.
 
So ich habe mal mein N4 bis auf 15% entladen und jetzt liegt es auf der Station. Bin mal gespannt, was dabei rauskommt aber laut Amazon sollte es geladen werden und sich dann abschalten: "Automatische Abschaltung (Standby) nach dem vollständigen Aufladen bei Nexus 4, Lumia 920 bzw. fortdauernde Erhaltungsladung bei den Qi Ladeempfängern für Samsung Galaxy S3/S4/Note2."
Das ist dann doch wohl eher schlecht, oder? Oder gibt es eine Möglichkeit mittels Einstellungen im N4 das Ladeverhalten anzupassen.

So ist es ja ziemlich sinnlos, wenn das Handy morgens nicht voll ist.

Eventuell sollte ich mich schon mal nach einer Alternative umschauen. Gibts da spontan einen Tipp, ohne dass ich mir die 164 Seiten durchlesen muss (bis 50€)?
 
@borsty

Verliert dein N4 im Standby so viel an Akku in ein paar Stunden, dann solltest du mal schauen woran das liegt.

Selbst wenn das Ladegerät bei 100% abschaltet und sich dann nicht mehr einschaltet, sollte das N4 keine 30% verlieren.
Vielleicht max. 5-10% aber sicher keine 30%

Edit:
Und den Tipp nach was anderem findest du auf den letzten paar Seiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Terabyte schrieb:
Selbst wenn das Ladegerät bei 100% abschaltet und sich dann nicht mehr einschaltet, sollte das N4 keine 30% verlieren.
Vielleicht max. 5-10% aber sicher keine 30%

Habe gelesen, dass es möglich sein kann, dass das N4 noch denkt dass es geladen wird und somit nicht richtig in des StandbyModus schaltet. Wenn das Handy um 2Uhr voll geladen ist und ich es um ca 9 Uhr von der Station nehme kann ich mir doch vorstellen, dass es 20-30% verloren hat...oder ist das zu viel?
 
Hallo,

welches Ladegerät könnt ihr mir um die 30€ empfehlen (natürlich je günstiger desto besser ;) )? Ich habe zwar schon einige Seiten hier gelesen, aber um nicht alle 160 Seiten lesen zu müssen frage ich jetzt einfach so.

borsty44 schrieb:
[...]Wenn das Handy um 2Uhr voll geladen ist und ich es um ca 9 Uhr von der Station nehme kann ich mir doch vorstellen, dass es 20-30% verloren hat...oder ist das zu viel?
Wenn es im normalen Standby (Deep-Sleep) ist, ist das mMn viel zu viel.
 
LG WCP-300 aus Korea scheint die eindeutige Empfehlung zu sein was ich jetzt so rausgelesen habe.
 
So hab mein Handy jetzt mal geladen. Hat sich konstant bis 100% geladen und dann abgeschaltet. Das N4 hat jetzt in 1Stunde und 30 minuten 16% verloren.
Das das ja schon sehr viel ist habe ich jetzt mal nach möglichen Ursachen gesucht. Ins Auge gesprungen ist mir da jetzt, dass ich WLAN-Always ON habe, da ich mit dem N4 auch über meine Fritzbox telefoniere und auch anrufe entgegennehme. Das sollte ich eventuell mal abstellen... Das N4 liegt jetzt noch immer auf der station aber ich denke mal, dass es auch nicht mehr anfängt zu laden..

Habe jetzt mal abgestellt, dass W-LAN immer an ist. Sonst wüsste ich aber nicht woran das liegen sollte. In den Akkueinstellungen steht, dass knapp 50% durch das AndroidOS verbraten wurden. Ruhezustand, Mobilfungstandby, Lightflow, Google-Dienste, Mediaserver, WLan, Android-System alle zwischen 4 und 8%...

Sollte mir dann vielleicht auch die LG WCP300 zulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr alle den WCP-300 bei Newkoreanshop bestellt?
Habt ihr nur die Station gekauft oder auch noch das Ladegerät mit? Verkauft ja beide Versionen?
Nutzt ihr die Station mit dem org. Nexus 4 Netzteil? Meins liefert 5V 1,2 Ampere.
 
Ich hab die Station mit Netzteil gekauft
 
Terabyte schrieb:
Wie ich geschrieben habe, fällt der Ladestand auf 95% ab, erst dann wird wieder geladen.

Ich denke aber dass das N4 dies selbst regelt und somit bei jedem funktionstüchtigen QI Ladegerät gleich sein sollte.

Was ich nicht verstehe: Ich habe ja jetzt überprüft, dass die Ladestation (http://www.amazon.de/gp/product/B00CTT7G7U/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1) bis 100% lädt. Also ist sie ja funktionistüchtig. Aber das Nexus wird halt nicht bei 95% geladen. Ich hoffe mal, dass das dann mit der LG-Station auch wirklich funktioniert. Aber du kannst wahrscheinlich auch nur das schreiben, was du mit der Station selber "erlebt" hast.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

R
Antworten
0
Aufrufe
1.648
rantaplan
R
5
Antworten
3
Aufrufe
2.053
vetzki
vetzki
C
  • cramu
Antworten
0
Aufrufe
1.906
cramu
C
Zurück
Oben Unten