N4 Car Dock Prototyp Bastelei: 4 Quick-Fix Adapter erwünscht?

  • 69 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Das sieht ja mal richtig schick aus. Gefällt mir echt gut und ist auch sauber für das N4 konstruiert. Respekt!
Wenn dann noch eine funktionierende Induktionsladung integriert wird, bin ich 120%ig dabei. Man merkt, das du Ahnung davon hast und finde es klasse, das du deine Erfahrungen für sowas einsetzt. Autohalterungen sind für das N4 aktuell relativ spärlich gesäht und die verfügbaren sprechen mich nicht sonderlich an.

Werde das hier gespannt verfolgen! Falls das in Produktion gehen sollte, bin ich jedenfalls schonmal ein Käufer ;-)
 
@Tastler

Schon mal im vorraus besten Dank.:thumbsup:
Kein Stress, eilt noch nicht so :cool2:
Mit welchem Programm hast du das 3D Modell erstellt???
Könntest du es auch als .STP Datei ausgeben?
.STL ist doch eher grob gerastert oder?
 
Auflösungstechnisch gibt es soweit ich weiß keine großen Unterschiede zwischen STEP und STL. Aber ich denke, das ich es auch problemlos als STP exportieren kann.

Ich hoffe nur, dass ich die Radien hin bekomme. Außerdem werde ich noch ein bisschen mehr Platz für eventuelle bumper lassen. Aber ein schweizer Taschenmesser wird es definitiv nicht. Dazu müsste ich Aufnahme komplett neu konstruieren.

Zum Thema Aluminium und CNC: willst du das aus einem massiven Klotz fräsen, oder aus mehreren Teilen?

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2
 
Zum Modell:
Das mit den Radien ist nicht das große Problem, das kann ich mit Inventor oder MasterCam immer noch ändern.
Zumindest müsst ich dann nicht von Null anfangen das Nexus zu vermessen.

Zum Fräsen:
Ich will den eigentlichen Halter schon aus einem Stück 5Achsig fertigen.
Nur dann die anbringung zu Saugnapf oder ähnlichem würd ich seperat fertigen. Und dann miteinander verschauben, kleben oder Formschlüssig verbinden.
 
Aha ok - Zum Alu fällt mir ein: Der Verschluß - also die rechte Lasche der Schale) ist quasi auf ein federndes Material (PC / ABS) ausgelegt. In wie weit Aluminium sich da zurückdrücken lässt und nach dem loslassen wieder in die Urpsungsposition geht, kann ich hier nicht sagen. Das müsste ich mal simulieren...
 
Ich dachte falls es nicht genug federt, einfach die wandstärke des Verschlusses verringere.

Mit welchem Programm hast du dein Modell erstellt ????
 
Hi, Ich denke dass das die lasche nicht dünner sein muss. Es wäre nur halt zu testen, wie oft sich diese Lasche zurückbiegen lässt, ohne das sie dann "ausleiert" und nicht mehr in ihre Ursprungsposition zurückgeht.

Ich habe die Möglichkeit an einem Rechner mit Solidworks privat zu arbeiten. (Wenn man mich lässt :))
 
:)
Mit SolidWorks hab ich leider noch nicht so die möglichkeit gehabt mich einzuarbeiten.
Muss aber echt ein richtig gutes Programm sein, was man aus Foren usw. lesen hört.

Ich hab in der Arbeit nur Autodesk Inventor und MasterCAM zur Verfügung.
Damit kann man aber auch schon gut Arbeiten :)
 
Autodesk Inventor ähnelt SolidWorks im Funktionsumfang sehr.
SW stammt wie CATIA aus dem dem gleichen Hause. Letzteres wird ja hauptsächlich in der Automotive Entwicklung benutzt.
 
Ich durfte mal wieder was basteln :)

Da ich an den Radien fast verzweifelt bin, habe ich das Model von Grund auf neu aufgebaut. Die Schale ist jetzt passend (mit ein paar zehntel Millimetern Luft)

Hier ist der Anfang:
 

Anhänge

  • N4Topslidewith dummy.JPG
    N4Topslidewith dummy.JPG
    37 KB · Aufrufe: 339
  • N4Topslidewith dummy2.JPG
    N4Topslidewith dummy2.JPG
    31,8 KB · Aufrufe: 365
  • N4Topslidewith dummy3.JPG
    N4Topslidewith dummy3.JPG
    29,1 KB · Aufrufe: 340
  • N4Topslidewith dummy4.JPG
    N4Topslidewith dummy4.JPG
    35,7 KB · Aufrufe: 341
  • N4Topslidewith dummy5.png
    N4Topslidewith dummy5.png
    83,6 KB · Aufrufe: 370
  • N4Topslidewith dummy6.JPG
    N4Topslidewith dummy6.JPG
    38,4 KB · Aufrufe: 325
Tastler du bist der allerbeste !!!!!

sieht ja hammer aus.

Steht angebot noch mit dem 3D Modell???

Gruß 5park5
 
Klar, für dein Alu Modell empfehle ich dir aber noch ein bisschen mehr Platz zu lassen und dann natürlich die Berührungspunkte zum Nexus irgendwie mit filz oder ähnlichen Material auszukleiden.
 
Schaut super aus.
Wann geht's n Produktion?
 
ja sowas in der art wollt ich eh noch machen. das ergibt sich dann wenns mal gefräst ist...
 
digiart schrieb:
Schaut super aus.
Wann geht's n Produktion?

Ja noch
1. ein bisschen personalisieren(Nexus 4 muss rein :)) und
2. Nuten für den Filz bzw. die Silikonteile, dann ist das Basismodel ohne Halterung für den ersten Druck fertig.
3. Trail & Error -> Wenns passt -> dann hurra, wenn nicht-> dann bin ich pleite.. LOL
Nee, dann versuche ich es nochmal.

Mögliche Phase 2:
4. Gedanken bezüglich Qi machen.
Eventuell bestelle ich mir mal ein Owl Car Pad und schlachte es aus :razz:
 
Ich hab meinen zweiten Entwurf auch schon re-designen müssen. Da war ich mit den Toleranzen nicht besonders großzügig, und es ist eine ziemliche Presspassung geworden. :crying:

Mein erster Entwurf ist bereits fertig zusammengebaut (inkl. dem Innenleben des chinesischen QI-Ladegerätes) und funktioniert recht gut.
 
digiart schrieb:
Ich hab meinen zweiten Entwurf auch schon re-designen müssen. Da war ich mit den Toleranzen nicht besonders großzügig, und es ist eine ziemliche Presspassung geworden. :crying:

Mein erster Entwurf ist bereits fertig zusammengebaut (inkl. dem Innenleben des chinesischen QI-Ladegerätes) und funktioniert recht gut.

Jooo, der Drucker hat zusätzlich ja auch noch gewisse Toleranzen und Mindeststärken. Wieviel Luft sollte man für den 3d Druck lassen?

Bin schon richtig gespannt auf dein Car Dock!

Grüße
 
0,1-0,2mm solltest du als Toleranz schon einrechnen, hängt aber auch vom Drucker ab.
"Unserer" spritzt in 0,1mm Schichten.
In Aufbaurichtung (Lage zu Lage) kommt eben eine "Treffsicherheit" von 0,1mm zustande, quer dazu (z.B. seitliche Ränder) können schon einmal etwas "rauher" sein. Das kann zwar noch verbessert werden, indem der Druckkopf langsamer bewegt wird, was aber die Fertigungszeit drastisch erhöht (meine beiden Entwürfe, je zweiteilig, haben jeweils 7 Stunden bis zur Fertigstellung benötigt).
 
Danke für die Information - ich denke mal, dass ich dann in meinem Fall für das erste Teil auf +0,25 gehe. Lieber zu viel Luft als "Pressanpassung".
7 Stunden sind schon lang, aber wenn man dafür dann einen brauchbaren und funktionierenden Prototypen hat ist es doch gut :)
 
Wenn's nur ein bisschen zu groß ist, gibt's ja selbstklebendes Moosgummi in 1mm-Stärke zum reinkleben (hab ich noch aus meiner Zeit der Elektronikentwicklung).
 
Zurück
Oben Unten