Handy wechselt von selbst Wlan Netzwerk

  • 20 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
F

Freaxx

Neues Mitglied
0
Hi,

ich habe im Haus auf dem EG und OG zwei versch. Wlan Netze (zwei versch. Router) jeweils für ein Geschoss und je nachdem wo ich mich gerade aufhalte habe ich mich mit dem entstrechenden Netzwerk verbunden.

Mit 4.4.4 blieb das Handy immer mit dem Netzwerk verbunden das ich ausgewählt habe, aber auf 5.0 wechselt das Handy von selbst ständig die Netzwerke, obwohl die Verbindung z.B. im OG zu dem Netzwerk im EG extrem schlecht ist.

Gibt es eine Lösung für dieses Problem? Ansonsten wäre das ein KO-Kriterium für mich und müsste zurück auf 4.4.4.

PS: Das Handy ist ein Nexus 4. 5.0 wurde mit dem factory image über fastboot geflashed und über CF-Auto-Root gerootet. Lief alles ohne Probleme.
 
Ich habe die App "Best Wifi" nun seit gestern im Test und sie funktioniert, wenn sich die Signalstärken der beiden Netzwerke erheblich unterscheiden wirklich gut. Das Problem ist der Fall, wenn sich die Signalstärken nur geringfügig unterscheiden, obwohl eines der beiden Netzwerke besser ist. Dann wechselt die App am kontinuierlich die Netzwerke egal wie ich die Mindestsignalstärke konfiguriere.

Gibt es einen Weg den automatischen Wechsel zu unterbinden? Bei der Version 4.4.4 hat das Handy, solange es zu keinem kompletten Verbindungsabbruch kam, nie von selbst das Wlan-Netzwerk gewechselt.
 
Freaxx schrieb:
Ich habe die App "Best Wifi" nun seit gestern im Test und sie funktioniert, wenn sich die Signalstärken der beiden Netzwerke erheblich unterscheiden wirklich gut.

Wie darf ich mir das vorstellen? Muss ich die App dann immer starten oder läuft die im Hintergrund? Was passiert, wenn ich alle Anwendungen schließe?
 
Wie sieht es denn aus, wenn nicht zwei verschiedene Wlan Netze erzeugt werden, sondern der zweite Router als Repeater eingesetzt wird, dann wäre ein Wechsel nicht erforderlich.
Nach meinem Verständnis sollte sich das Problem dadurch von selbst lösen.
Dann evtl. noch eine feste IP für's Handy, dadurch ist die Verbindung nochmals stabiler.

Gruß
peekxx
 
Freaxx schrieb:
Hi,

ich habe im Haus auf dem EG und OG zwei versch. Wlan Netze (zwei versch. Router) jeweils für ein Geschoss und je nachdem wo ich mich gerade aufhalte habe ich mich mit dem entstrechenden Netzwerk verbunden.
Nur mal so rein aus Neugier:
Hat es einen Grund, warum Du 2 verschiedene WLAN-Netze für die beiden Etagen hast? Mach doch eins draus, dann hat sich das mit dem Wechseln erledigt (was auch auch Netzwerksicht die bessere Lösung wäre, wenn es keine zwingenden Gründe für die Trennung gibt).
 
Ich nutze auch 2 verschiedene, da ich dann manuell wählen kann, welches ich nutzen möchte. Als ich beide Access Points mit dem gleichen Namen versehen hatte, hatte ich grundsätzlich das schlechtere Signal und manchmal auch Aussetzer.

Wird das unter Lolipop anders gehandhabt als unter 4.4? Mein Galaxy S3 hat sehr oft Verbindungsproblemen im WLAN gemeldet, da beide APs den gleichen Netzwerknamen nutzten. Jetzt switche ich manuell und gut ist.
 
Hast du nur den gleichen Namen vergeben? Ein Router sollte schon als Repeater eingerichtet werden, dazu muss mehr als nur der Name angepasst werden. Nur mal so als Hinweis, falls du das noch nicht bedacht hast.
 
Peekxx Da es verschiedene Arten von Repeatern gibt ist die Materie wirklich nicht ganz harmlos. Hast du einen Link auf eine gute Anleitung zu dem Thema?

Ich selbst behelfe mir mittlerweile mit zwei getrennten WLAN (EG und DG), die mittels PowerLAN verbunden sind. Ist natürlich viel schneller als zwei Repeater in Reihe (EG Router, OG und DG je ein Repeater) ;)
 
Das erste "WLAN" ist die FritzBox 7490 und das zweite "WLAN" ist ein TP-Link TL-WR710N mit GBit-Kabelverbindung zum Switch (an den auch die FBox angeschlossen ist) im Access Point Modus.

Ich ziehe den AP Modus vor, da der Repeater nur das (evtl. schwache) WLAN Signal vweitergibt, während AP mit LAN-Anbindung idR mehr Durchsatz hat.

Ich hatte beiden Geräten den gleichen WLAN-Namen, Passwort, Verschlüsselung vergeben und beim TP-Link DHCP Passthrough aktiviert, da er dann die IPs von der FBox weiterreicht.
 
Peekxx schrieb:
Wie sieht es denn aus, wenn nicht zwei verschiedene Wlan Netze erzeugt werden, sondern der zweite Router als Repeater eingesetzt wird, dann wäre ein Wechsel nicht erforderlich.

Das wäre nur dann eine sinnvolle Lösung, wenn zwischen den beiden Routern keine Kabelverbindung bestünde. Ansonsten konfiguriert man den zweiten Router einfach als Access Point und verwendet einen anderen Kanal, aber gleiche SSID und Verschlüsselung wie der erste Router. Roaming sollte damit möglich sein. Die Roaming-Dynamik obliegt aber leider weiterhin dem Client.
 
Es kommt natürlich schon auf die Hardware an. Wenn der Repeater nur per WLAN verbunden ist und dies verstärken soll, ist das signal natürlich auch nicht besser. Wenn der Repeater jedoch per kabel verbunden ist und dann das WLAN verstärkt sollte immer der bestmögliche Empfang gegeben sein. So wird doch auch das WLAN in einer Firma realisiert. Und da gibt es auch keine Unterbrechungen. Wenn es richtig gemacht wurde natürlich.
 
Repeater-Betrieb macht bei verkabelter Infrastruktur keinen Sinn. Wieso sollte man auf diesem Wege Bandbreite verschenken?
 
Es kommt auf die Anwendung an, wenn vorzugsweise zum surfen genommen wird, kann es Sinn machen, kommt aber auf die Bandbreite an, die nicht immer 100MBit sein müssen. Aber um eine stabile Wlanverbindung zu realisieren kann es trotzdem Sinn machen. Was nützt einem eine top Bandbreite, wenn man bedingt durch das grottige WLAN signal nicht zum surfen kommt?
 
Nur mal kurz eine kleine Begriffsdefinition, um Mißverständnisse zu vermeiden:

Repeater (wortwörtlich "Wiederholer") = bekommt sein Netzwerk per WLAN und gibt dieses per WLAN an die Engeräteweiter.

Vorteil: Man benötigt keine Netzwerkdose
Nachteil: Das empfangene WLAN, welches weitergegeben wird, ist in der Regel (teilweise deutlich) schwächer als eine Kabelnetzwerkverbindung.

Access Point (wortwörtlich "Zugangspunkt") = bekommt sein Netzwerk per Kabel-LAN und gibt es per WLAN an die Endgeräte weiter.

Oftmals wird ein Gerät fälschlicherweise als Repeater bezeichnet, obwohl es als Access Point arbeitet. Viele "Repeater" mit LAN-Anschluß beherrschen beide Funktionen.
 
Meine Frage an dich war ja: wieso man den Repeater-Modus dem Betrieb als Access Point vorziehen sollte, wenn eine Verkabelung vorhanden ist.
 
Für mich stellt der eine Router die Internetverbindung her und arbeitet als Access Point. Der zweite hängt im selben Netzwerk als client um das wlan Netzwerk zu verstärken. Macht also nicht mehr als ein Repeater. Um auf deine Frage zurückzukommen. Um im ganzen Haus eine WLAN Verbindung ohne Aussetzer zu realisieren. Und nicht irgendwann zu merken das keine Push Benachrichtigungen durchkommen weil das Handy den Kanal nicht gewechselt hat.
Scheinbar ist es ein Problem wenn hier Lösungsansätze aufgezeigt werden.
 
nitram777 hat es treffend erklärt. Peekxx verwechselt vermutlich Repeater und Access Point. Dies führt dann schnell zu Missverständnissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Vermutlich"? Verstehe... :huh:

Update: Naja jetzt mal schnell den Beitrag ändern um die Tatsachen zu ändern...

Naja ich klincke mich aus, biete lieber eine Lösung!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

vergilbt
Antworten
4
Aufrufe
269
maik005
maik005
T
Antworten
2
Aufrufe
451
schinge
schinge
M
Antworten
19
Aufrufe
639
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten