RAM und eMMC (aka "ROM" / NAND-Flash) sowie dessen Partitionierung bei Androiden

Hallo

einige Apps (Tools) zeigen meinen Speicher zu niedrig an.
Vorab muss ich sagen, dass ich meine Partitiongrößen geändert habe und jetzt erheblich mehr RAM-Speicher habe.

"System Tuner" -> Tasks : nur ca. 176 MB
"Android Assistent": RAM Info 176,33 MB

ABER
"Free Space" : Internal: Total 287 MB
"Link2SD" -> Speicherinformation: Interner Speicher /data: 287 MB

Was ist da los?
Was könnte ich noch kontrollieren?
Was könnte man versuchen?
 
287MB ist der interne Speicher für Daten
176MB RAM!, ist der Arbeitsspeicher (von den 256MB wird noch etwas für die Grafik benötigt, deswegen bleiben auch nur noch 176 übrig)

Also alles normal.

Bei mir sieht es übrigens so aus:

Interner Speicher: 347MB
/system: 100MB
/cache: 3MB
---
SD-Karte: 8GB
SD-Ext: 380
Swap: 128
---

(die 100MB unter /system werden für den normalen PlayStore/Google/etc.-Benutzer nicht ausreichen, da ich zurzeit keinerlei Google-Apps installiert habe.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Arbeitsspeicher ändert sich doch beim partionieren nicht. Effektiv hast du 176 MB wie oben schon erwähnt. Die Rest MB sind reserviert für GPU usw. Wenn du am PC deine Festplatte partitionierst ändert sich ja dein Arbeitsspeicher auch nicht oder?
 
Vielleicht hilft Dir das folgende Bild:

Du kaufst einen XY-Transporter mit Pritsche, und zimmerst Dir einen neuen Aufbau, der die Ladefläche um einen halben Meter verlängert.
Um wieviel ändert sich das Volumen des Tanks?

Mit anderen Worten: wenn Du den Flash-Speicher (den mit den Dateisystemen für /system, /data, /cache) durch eine SD erweiterst, hast Du deshalb noch lange nicht mehr Arbeitsspeicher (RAM). Der Unterschied besteht u.a. darin, dass der RAM-Inhalt beim Entnehmen des Akkus unwiederbringlich dahin ist, der Flash hoffentlich nicht...

(KatyB: wir hatten offenbar die gleiche Idee ;))
 
  • Danke
Reaktionen: det-happy
Hallo!

Ich konnte noch nichts herausfinden, wie der Speicher aufgeteilt ist.Bevor ich es kaufe, würde ich es gerne wissen.

Bei meinem Lenovo P780 stehen nur 2GB für Apps zur Verfügung. Dadurch dass das System schon fast alles benötigt, passen kaum noch Apps drauf.
Bein Samsung Note 2 gibt es die Beschränkung nicht und ich kann die gesamten 16GB nutzen.
Wie ist das beim E700? Würde mich über Infos freuen.
 
Frisch hochgefahren sind 12 GB frei. Die man auch komplett benutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht solltest Du einmal dazusagen in welcher Partition 12 GiB frei sind? Vermutlich in jener die als "interne Speicherkarte" genutzt wird. Und wie sieht's mit der Datenpartition aus? Denn genau die ist der Knackpunkt bei der Installation von Kartenmaterial für Navis und Spiele. :winki:

Ach ja, und wer kann uns sagen wie groß die Systempartition ist?
 
Ist es vielleicht bei 4.4.x Standard? Die Partitionen sehen aus wie beim Nexus7:

/ 12,8GB
/storage/sdcard1 12,8 GB
/storage/sdcard0 Speicher der Micro-SD

Kartenmaterial von Navigon befindet sich auf /storage/sdcard0 genauso wie das Programm Navigon da es sich nicht so ohne weiteres installieren liess (fand keine SD-Karte bei der Installation).
 
Es gibt keinen "Standard" beim Partitionieren. ;) auf dem als Festplatte genutzten NAND-Flash(-Chip) befindet sich eine zweistellige Anzahl von Partitionen, von denen natürlich nur eine Hand voll für den "Normalo" interessant sind. Mehr als jene für das Minibetriebssystem, den Kernel, das OS, die Daten sowie die interne Speicherkarte (hier also offensichtlich 12,8 GiB groß) interessiert den in der Regel nicht.

Wer hat bei seinem Gerät schon den Root-Account aktiviert und kann uns daher die Angaben zur System- und Datenpartition (möglichst brutto und netto) nennen?
 
Hallo,

ich habe mal eine Frage. Bei den deutschen Modellen ist ja klar wenn die Angabe ist 16 GB ist dann ist das auch der interne Speicher. Bei den Chinesen ist die Angabe z.B. 32 GB ROM wird aber unterteilt in zb. 1 GB interner Speicher und der Rest ist Telefonspeicher ist es denn überhaupt dann möglich eine App größer als 1 GB zu installieren?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kann mir fast nicht vorstellen das die nur 1 GB freien Speicher haben bei angeblich 32 GB, ich denke mal bei denen ist das anders aufgeteilt, sonst wär das ja ziemlicher Mist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erst mal ist alles was im NAND-Flash(-Chip) liegt zwangsläufig "Telefonspeicher", sodass der Begriff - auch wenn er von vielen OS-Anbietern gerne benutzt wird - Desinformation erster Klasse ist; zumal damit ja meist die Datenpartition oder jene Partition gemeint ist, die als interne Speicherkarte genutzt wird. ;) Dass es darüber hinaus auf jedem Androiden eine Menge weiterer Partitionen gibt die natürlich ebenfalls am Speicherplatz des verbauten Chips knabbern, versteht sich von selbst.

Zum anderen gibt es keine Android-App die auch nur ansatzweise 1 GiB groß ist, sodass sich alle heutigen Apps auf jedem halbwegs aktuellen Gerät (in der Datenpartition) installieren lassen. Allerdings wollen viele schlecht programmierte Apps ihre hauseigenen "Daten" (damit sind in diesem Falle die Karten, Lexika usw. gemeint) ebenfalls in der Datenpartition ablegen, was aber so von Android gar nicht vorgesehen ist. Und dann reicht auch schon mal eine "satt" für Apps und echte persönliche Daten dimensionierte (Daten)Partition nicht mehr aus.

Also verlagert der gewitzte Android-Nutzer möglichst viele Inhalte der Datenpartition davon auf die externe, also reale Speicherkarte. Wie das (selbstverständlich nur mit Root-Rechten, denn ohne solche darf man dem OS nun mal keine Vorschriften machen) geht, kann man in unter anderem in diesem Thread erfahren.
 
Es gibt Games die sehrwohl über 1GB haben. Real Racer 3 (~45mb app, 440mb beim ersten Start und wenn man alle Daten will nochmal ~ 500mb und am ende haste fast 1,3GB), The Walking Dead, Hitman, Max Payne, GTA Vice City + San Andreas um nur mal ein paar zu Nennen.
 
Nein, die App (per se) selbst hat kein GiB und mehr, lediglich deren hauseigene "Daten" (wie z.B. die benutzten Audiodateien, die ""Karten" usw.) sind gigantisch groß, gehören jedoch entsprechend den Vorgaben des AOSP gar nicht in die Datenpartition. Dass die lieben App-Programmierer aus Faulheitsgründen lieber die Datenpartition (oder in anderen Betriebssystemwelten die "eigenen Dateien") vollmüllen ist eine Tatsache, die leider der User ausbaden muss.
 
Okay, hab ich falsch aufgefasst, fuer mich gehoeren die daten zur app, weil schliesslich funktioniert diese ohne nicht, so speziell dachte ich, muesste man nicht differenzieren, ansonsten hast du vollkommen recht. Ich persoenlich finds auch schade das die programmierer von grossen Apps deren daten nicht gleich auf die externe schicken bzw ne moeglichkeit Einbauen wie musik apps wo man einfach den Ort der Daten einfach nachtraeglich aendern kannn
 
Aaskereija schrieb:
Okay, hab ich falsch aufgefasst, fuer mich gehoeren die daten zur app, weil schliesslich funktioniert diese ohne nicht, so speziell dachte ich, muesste man nicht differenzieren, ansonsten hast du vollkommen recht. Ich persoenlich finds auch schade das die programmierer von grossen Apps deren daten nicht gleich auf die externe schicken bzw ne moeglichkeit Einbauen wie musik apps wo man einfach den Ort der Daten einfach nachtraeglich aendern kannn

Ganz einfach: Eine App, die über 50MB groß ist, MUSS! den Rest extern auslagern.

Also ist die App Maximal 50MB groß + die OBB die eben extern ausgelagert werden.

Daher sind nämlich die Angaben, die im PlayStore zu finden sind nur teilweise richtig. Denn da wird suggeriert, dass die App bspw 1GiB groß wäre, was ja erstmal falsch ist. Der PlayStore sagt aber, wieviel Speicher INSGESAMT draufgeht und das ist schon wieder richtig ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Aaskereija und det-happy
Tag zusammen,
ich bin ziemlich verwirrt, vielleicht kann jemand etwas Licht ins Dunkle bringen.

Bisher war ich es gewohnt (Galaxy Nexus, Nexus 5, Nexus 7, Nexus 10), dass ich einen Speicher habe. Das nennt jedes Gerät "interner Speicher" und er war immer etwas geringer als der Gesamtspeicher des Gerätes.
Bei Geräten mit zusätzlichem Slot für externe Karten (hatte ich auch schon zur Genüge) war mir die Systematik (mit ext-sd) auch klar.

Jetzt ist mein Nexus 10 leider kaputt gegangen und ich wollte ein neues Tablet. Gebraucht, etwas kleiner und relativ günstig (weil inzwischen zwei kleine Kinder das Ding irgendwie in die Hand bekommen, wenn es blöd läuft). Also habe ich mich umgesehen. Xoro, Archos etc.
Bisher habe ich alle Geräte wieder zurück geschickt. Der Grund: Ich wollte ein 8GB-Gerät, evtl. mit SD-Slot. Das genügt mir normalerweise vollkommen. Aber: Jedes dieser Geräte hat ab Werk diesen Speicher aufgeteilt auf ca. 2 mal 4 GB, einmal interner Speicher und einmal ein sog. USB-Speicher. Apps gehen aber allesamt nur auf den internen Speicher, und der ist gleich voll, liegt ja da das "System" auch drauf. Die paar Apps, die ich auf den anderen Speicher verschieben kann, machen den Bock nicht fett.

Der Support meinte, das sei eine Google bzw. Android-Vorgabe und außerdem sei das gut, weil ich ja sonst "aus Versehen" System-Apps oder -Dateien löschen könnte.

Versteht das jemand? Google-Vorgabe? Auf meinen Nexen ist das doch auch nicht so und die *sind* direkt von Google (oder wenigstens im Auftrag hergestellt). :confused2:

Danke!

Viele Grüße
Marc
 
Kann hald im Grunde jeder handhaben wie er will. Und bei den billig-NoName Produkten wird hald eben auch Aufgrund des Preises kaum auf Usability geachtet. Deswegen gibts auch fast nie einen echten Support.
 

Ähnliche Themen

Malou
Antworten
9
Aufrufe
846
Malou
Malou
cptechnik
Antworten
1
Aufrufe
252
DOT2010
DOT2010
M
Antworten
3
Aufrufe
743
mausbock
M
Zurück
Oben Unten