RAM und eMMC (aka "ROM" / NAND-Flash) sowie dessen Partitionierung bei Androiden

Die Unterscheidung in Datenpartition und interne Speicherkarte gibt es ganz sicher auch bei den Nexus-Geräten, schlicht weil das Vorhandensein einer Speicherkarte von Android vorausgesetzt wird.

Wie die Kapazität des NAND-Flash(-Chips) auf die zweistellige Anzahl von Partitionen aufgeteilt wird, liegt tatsächlich im Ermessen des jeweiligen Geräteherstellers (bzw. dessen Auftraggebern). Grundsätzlich sind diese Partitionen so dimensioniert, dass sie zum Zeitpunkt der Entwicklung den Anforderungen der zum Einsatz vorgesehenen Android-Basis leidlich sinnvoll entsprechen, wobei stets nur auf eine bauartentsprechende Nutzung der Geräte Bedacht genommen wird. Das bedeutet im Klartext, dass dem teilweise wahnwitzigen Speicherplatzbedarf von Navigationslösungen, Spielen und Lexika ebenso wenig Rechnung getragen wird, wie den "Bedürfnissen" all jener User, die einen Androiden als Anhangtauschbörse (Stichwort What's (going on)-App) oder App-Testplattform missbrauchen. :winki:

Doch in allen anderen Fällen sind die Partitionsgrößen durchaus brauchbar festgelegt (worden); so weit das eben mit der zur Verfügung stehenden Kapazität des Chips grundsätzlich möglich ist. Selbstverständlich gäbe es bei der Partitionierung so manche Optimierungsmöglichkeit (bei 4 GiB brutto werden da schon mal gut und gerne bis zu einem halb GiB verplempert), aber wirklich über die Strenge schlägt zum Glück kein Gerätehersteller.
 
email.filtering schrieb:
Die Unterscheidung in Datenpartition und interne Speicherkarte gibt es ganz sicher auch bei den Nexus-Geräten, schlicht weil das Vorhandensein einer Speicherkarte von Android vorausgesetzt wird.
Naja, bei meinem Nexus ist die "virtuelle Speicherkarte" von Haus aus über /data gemountet; mit entsprechenden Symlinks zur Kompatibilität. Daher habe ich beim Nexus von den verbauten 16 GB auch tatsächlich 13,33 GB für /data zur Verfügung (und für die /sdcard die tatsächlich auf /data/media gemountet ist). Somit kann man dort den Speicher flexibel für alle Arten von Daten verwenden, egal ob für Apps oder schlichte Mediendaten.
Das ist der große Vorteil daran (Google nennt das übrigens "unified storage model"): Es limiert nicht die fixe Vorgabe der jeweiligen Partition, wie es manch andere Hersteller machen.
Daher ist auch der USB Mass Storage Modus weggefallen, da die "Partition" für /sdcard erst gar nicht am Gerät unmounted werden kann um diese am PC zu mounten; weil es sie gar nicht gibt.
Wenn manche Hersteller trotzdem UMS anbieten wollen, kommen Sie deswegen daran nicht vorbei.

Edit: Hier mal doch auf die Schnelle gefunden, wenn es jemanden interessiert: http://www.engadget.com/2011/11/21/ice-cream-sandwich-supports-usb-mass-storage-after-all-galaxy-n/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Lion13 und det-happy
Das "unified storage model", also so was wie eine "dynamische" Partitionierung, hat aber eben nicht nur positive Effekte, sondern ist insbesondere in Fällen der Datenwiederherstellung der wahre Horror!

Ein Segen ist es natürlich in all jenen Fällen, bei denen der User eine immens große Datenpartition benötigt.
 
email.filtering schrieb:
[...]sondern ist insbesondere in Fällen der Datenwiederherstellung der wahre Horror!
Naja, für mich nicht. Hab das Teil jetzt gefühlt schon ewig und keine Probleme bzgl. Backup/Restore wie auch immer. Aber ist ja hier nicht das Thema. Wollte eigentlich nur informatorisch einen wertvollen Beitrag leisten, dass es auch durchaus anders geht und manche (vielleicht kleinere) Hersteller es einfach anders machen (wollen). Hab mein Gerät als Netzlaufwerk am PC eingebunden und kann daher einfach backupen. Weiterhin gibts NAndroid Backups.
 
  • Danke
Reaktionen: det-happy
Ich hoffe hier bin ich richtig mit der Frage

Ich habe eigentlich auf allen Smartphones das gleiche Problem, sofern ich nur 1 GB zur Verfügung habe (oder sogar weniger), kann ich nur wenige Sachen installieren und der PlayStore sagt ich habe zu wenig Speicherplatz.

Ich hatte bei mir z.B. nur den Standard installiert, Navi, Whatsapp, Wetter ect.
ca 600 MB zeigte er mir an bei Einstellungen/Apps

Ab und zu sagt der PlayStore ja dann, er möchte goggle ect. aktualisieren.

Nun zur Frage, kann es sein das er das immer in ein Art Tmp Verzeichnis schmeißt? Nun hatte ich auf einmal 900Mb belegt und er kann nichtmal mehr aktualisieren. Kann ja kaum noch was deinstallieren.

Wie kann das sein? Auf dem internen hab ich noch 4 GB frei auf der SD glaube sogar 11GB

Wenn ich Apps installiere verschiebe ich sie auch wenn dies geht.


Edit:
Habe mir Android Assistant Pro drauf gemacht und alles was Cache und Thumbernails (oder wie das heißt) löschen lassen, waren locker 700Mb, aber anscheinend auf der falschen Pladde....Rom immernoch recht wenig frei, gibts doch gar nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du für eine Android Version? Hast du root? Eventuell ein Custom Recovery?
 
root habe ich
also das Problem besteht eigentlich fast bei allen meinen Handys

zu 80% MTK handys mit meistens 1 GB Rom 8 bis 16 Ram
dann noch Samsung mit custom Rom

wieso?
 
danke dir

Edit:
also für mein Goophone weiss ich nicht obs da ein Rom gibt, kann man denn seins komplett mit dem Tool abspeichern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe - trotz recherche bei Google und hier im Forum nicht die Speicheraufteilung bei Android 4.1.

Ich komme leider an die Speichergrenze meines Tabletts ( "Internerspeicher )

Die Daten: 1GB RAM, 16 GB interner Speicher (Xeno 10 )

Unter "Internerspeicher" wird als "Gesamtspeicher" 1 GB angegeben

Unter "nand Flash" wird als "Gesamtspeicher" 13,27 GB angegeben.

Ist der "Internespeicher" = Arbeitsspeicher ?

Oder erfolgt die Unterteilung "Internerspeicher"/"nand Flash" auf dem Nand Chip ?

Natürlich gibt es noch die external sd mit 32gb.

Ich muss auch mal grundsätzlich sagen:

Android ist wohl das beschissenste Betriebssystem das ich kenne und dient meiner Meinung nach vornehmlich dazu die Nutzer für Google auszuspionieren. Die ganze Scheisse wie bei jedem App versucht wird private Daten rauszusenden, oder aber der Zugriff auf das Betriebssystem verhindert wird (zum Schutz des Nutzers) ist schon total krank.

1 GB Speicher und nach 10 installierten Programmen ist der Speicher voll ( ja ich kenne und nutze app2sd ), ganz abgesehen von der gähnenden Langsamkeit des Betriebssystems, nach ein paar installierten Programmen und das 2014 , während die Menschheit zum Mars fliegen will.

Windows hin-oder her, wenn die Tabletts nicht so teuer wären, würde das Android Teil in der Mülltonne landen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf deine Polemik geh ich jetzt nicht ein.

Aber, in der Tat, die Hersteller machen es einem nicht leicht zu verstehen welcher Speicherbereich wofür ist.

Wichtig ist schon mal die Kernaussage 1 GB RAM und 16 GB ROM. Der Unterschied RAM/ROM ist im Startbeitrag dieses Threads erläutert. Da gehe ich nicht weiter drauf ein (wobei RAM entgegen deiner Annahme immer beschreibbar ist - allerdings flüchtig. D.h. Strom weg - Daten weg).

Wenn du mal in die Appverwaltung (--> Systemeinstellungen -- Apps) schaust und dort auf den Tab "Aktiv" wischt, dann siehst du dort die aktuelle Belegung des RAMs deines Gerätes. Bei meinem Gerät (Android 4.4) habe ich unten einen Balken, der mir ca. 600MB belegt und ca. 300 MB frei anzeigt. die fehlenden 100MB sind einfach systemseitig reserviert und nicht frei verwendbar.
Das scheint bei deinem Gerät als 'interner Speicher' deklariert zu sein, beschreibt aber letztendlich die Auslastung des 1GB RAM-Bereichs.

Nand-Flash scheint bei dir als Bezeichnung der für den Nutzer verbleibenden Teil der ROM-Partitionen zu sein. Der 16GB-Speicherbaustein ist übrigens i.d.R. ein NAND-Flash-Baustein.
Und wird in deinem Fall die Größe der sogenannten /data-Partition widerspiegeln. Also dem Bereich, der mit App-Installation und -einstellungen sowie Bilder, Videos und sonstigen Userdaten befüllt werden kann. Bei dir also rund 13,3 GB. Die restlichen 2,7 GB teilen sich in diverse andere Partitionen auf die du im DroidWiki nachlesen kannst.
 
Es kann wohl nicht so schwer sein aus den Angaben des Herstellers / Internets zum Gerät herauszulesen, wie groß der Arbeitsspeicher (~RAM) und der als Festplatte genutzte NAND-Flash(-Chip) ist.

Und dieser NAND-Flash(-Chip) beherbergt nun mal eine zweistellige Anzahl an Partitionen, von denen jene für das Minibetriebssystem, den Kernel, das Betriebssystem (~OS) und die Daten des Users zu den wichtigsten zählen. Darüber hinaus gibt's auch noch die Cache-Partition sowie jene, die als interne Speicherkarte genutzt wird, wobei letztere bei ziemlich neuen Geräten in der Realität oft nur noch ein "speziell" behandelter Ordner der Datenpartition ist. Dass die diversen OS- & App-Anbieter (Hersteller-seitig ebenso wie seitens der Community) ein gewisses Problem mit sinnvollen Bezeichnungen haben (schließlich sind alle Partitionen des NAND-Falsh(-Chips) zwangsläufig intern) erleichtert die Sache für unbedarfte Gerätenutzer natürlich nicht, ist aber mit etwas genauer hingucken (und mitdenken) dann in der Regel doch "machbar". :winki:

Für den internen Kram, also die hier nicht genannten kleinen Partitionen gehen schon mal gut und gerne 2 GiB drauf. Gelegentlich gibt es auch noch hersteller-typische Spezifika, wie gesonderte Partitionen fürs Branding usw. Aber mehr als 3 GiB gehen insgesamt gehen selbst bei relativ großzügigem Umgang mit der Speicherplatzkapazität für den Nutzer in der Regel nicht verloren.

Dass die mehr oder minder zwangsläufig starre Partitionierung eher auf die bauartkonforme Nutzung der Dinger ausgelegt ist (und dazu zählt nun mal nicht die Nutzung als Navi, Spielekonsole, Nachrichten-Anhangsdepot oder App-Testplattform), ist ja nichts neues und irgendwie auch klar. Dafür reichen in aller Regel auch die jeweiligen Partitionsgrößen, die natürlich auf die ursprünglich zum Einsatz gekommene Android-Basis und die damaligen App-Größen abgestimmt sind.

Wirklich ärgerlich ist an dem Konzept ja nur, dass man die Partitionsgrößen eben nicht wie bei "größeren" Computern und den dort üblichen Datenträgern selbst abändern kann. Aber das klappt halt auch bei anderen Klein(st)computern mit ihren diversen Betriebssystemen (z.B. auf der Basis von EPOC / Symbian, iOS, VLinux, Windows, usw.) nicht. Also ist die Situation auch hier nichts wirklich neues (in der EDV).
 
Danke für die ausführlichen Infos ( Sorry für die freudsche Fehlleistung- natürlich der RAM beschreibbar )

Ich dachte dass der 1 Gb RAM identisch ist mit dem "Internen-speicher".

Aber das war ja gerade mein Verständnisproblem:

Der RAM beim PC wird mit denen Programen gefüllt, die ich starte, bzw. auch eine Menge System Programe von Windows etc., aber doch nicht mit sämtlichen installierten Programen wie bei Android. Zumindest wird der 1 GB RAM als "Interner Speicher" wohl dadurch belegt.

Ich habe zwar schon ein APP mit denen ich die Hintergrundprogramme beenden kann, aber dies scheint ja keine Auswirkungen auf den 1 GB Speicher zu haben ?

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja - am Ende ist das auch ein oftmals falscher Trugschluß zu glauben, dass -nur weil viele Apps im RAM geladen sind- irgendetwas mit dem Gerät nicht stimmt.
Das RAM-Management von Andorid versucht hier halt das vorhandene RAM möglichst effektiv auszunutzen und hält daher eine gesunde Waage zwischen vollem und freiem RAM. Hier muß man sich einfach von den Windows-Vorstellungen lösen.
 
Hallo

folgendes:

ich habe gerade mein Galaxy Tab S an den PC angeschlossen.

Mache ich ein Rechtsklick auf den internen speichern zeigt er mir 7,62GB belegter Speicher an.

Markiere ich dann aber alle Ordner im internen Speicher, steht da Größe 3,15GB. Das ist ein großer Unterschied..

Wie kommt das?
 
Threads zusammengeführt, wenn auch der eine etwas älter ist.

Ich denke das liegt einfach an den Versteckten Dateien, die dann bei deiner Markierung nicht mitgezählt werden, weil dein Rechner nur die sichtbaren Dateien zusammen rechnet.

Defacto gibt es aber für fast jede App "cache"-Dateien, also "Wegwerfware", die zwar auf dem internen Speicher -unsichtbar- zwischengespeichert werden, sich aber situativ ändern können bzw. gelöscht werden können, ohne dass die App an Funktionalität einbüßt.

Geh mal in die Systemeinstellungen -- Speicher und lasse dir die einzelen Verbrauchskategorien ausrechnen. Da sollte dann eine Darstellung wie angehängt gezeigt werden.
Insbesondere die unten liegenden Kategorien "Daten im Cache" und "Sonstiges" bieten durch Longpress auf deren Namen noch weitergehende Funktionalität an (meist bieten die Untermenüs Löschvorgänge an).
Aber da kannst du auch mal schauen wie dein Gesamtspeicher zusammengesetzt ist und evtl. mal das eine oder andere MB löschen.
 

Anhänge

  • s.png
    s.png
    7,3 KB · Aufrufe: 196
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so ganz genau kann ich deine Info nicht nachvollziehen.

Mittlerweile habe ich im Einstellungsmenü bei den Punkt "APPS" rausgefunden, dass dort die RAM Speicherbelegung angezeigt wird ( Ich hatte vorher nur bei dem Menüpunkt "Speicher" geschaut ).

Also im RAM werden hiernach nicht alle Apps geladen, aber in den "Internen 1 GB Speicherbereich ", welcher ja, so wie ich dich verstanden habe, nichts mit dem NAND Speicher zu tun haben soll.


Es gibt bei mir also 1 GB RAM, 16 GB Nand Speicher und 1 GB Interner Speicher ?

Wäre für etwas Erleuchtung dankbar.

Ist das bei allen Android Geräten so ? 1 GB Interner Speicherbereich und dann ist Schluss ?

VG
 
zorinass schrieb:
Es gibt bei mir also 1 GB RAM, 16 GB Nand Speicher und 1 GB Interner Speicher ?

Jein... ;)

Die 1 GB RAM sind klar: das ist der Arbeitsspeicher, den man analog so auch bei anderen Betriebssystemen (auch Windows, MacOS, Linux etc.) kennt.
Dazu kommt dann noch der sog. interne Flash-Speicher, der bei deinem Gerät eben 16 GB groß ist. Dieser ist aber naturgemäß nicht komplett verfügbar, sondern wird in mehr oder weniger viele (und große) "Stücke" aufgeteilt, nämlich die Partitionen.

Je nach Alter des Geräts und der Android-Version gibt es hier sehr große Unterschiede und leider auch Restriktionen bezüglich der möglichen Größe der Bereiche, die für dich als User zum Speichern von Apps, deren Einstellungen sowie der Mediendaten (Bilder, Videos, Musik etc.) verfügbar sind; diese festen Partitionsgrößen z.B. für Apps (beispielsweise 1 GB) gibt es aber bei vielen aktuellen Geräten nicht mehr. Mein Nexus 5 z.B. hat 32 GB Flashspeicher, davon sind 26,76 GB frei verfügbar für sämtliche User-Daten wie Apps, Medien & Co.

Bei dir scheint mir der Fall so zu sein, daß zwar der gesamte verfügbare (Nand-)Speicher 13,27 GB beträgt, davon (!) aber nur 1 GB als "interner Speicher" für Apps verfügbar ist.

Beim Arbeitsspeicher (RAM) ist es so, daß die Speicherverwaltung von Android etwas anders arbeitet als bei PC-Betriebssystemen; viele Apps kann man gar nicht manuell beenden, sie verbleiben im RAM, auch wenn du z.B. zurück zum Homescreen springst und dann eine andere App startest. Wenn der RAM für diese "neue" App zu knapp wird, beendet Android eine oder mehrere andere Apps nach bestimmten Richtlinien (z.B. Apps, die länger nicht benutzt wurden) - jedoch normalerweise nicht wichtige Systemfunktionen und -dienste. Genau das kann dir aber mit den sog. "Taskkillern" passieren, die den RAM freiräumen wollen und dabei nicht selten benötigte Dienste gleich mit abschießen, beispielsweise gerne den Wecker... ;)

In den allermeisten Fällen bekommt Android die Speicherverwaltung gut und sauber hin, hier und da kann aber eine "Amok laufende" App das ganze durcheinander bringen - da hilft ein gelegentlicher Neustart. Hier noch ein Link zu einem zwar schon etwas älteren Grundlagenartikel zur Speicherverwaltung - da sind noch Größen angegeben, die heute nicht mehr aktuell sind, aber zum Verständnis reicht das IMHO aus.

Ist das bei allen Android Geräten so ? 1 GB Interner Speicherbereich und dann ist Schluss ?
Nein, siehe oben beim Beispiel meines Nexus 5. Da gibt es diese starre Aufteilung nicht mehr.

@email-filtering: Ich hoffe, ich habe das so korrekt wiedergegeben - ich hatte zwar auch einige ältere Androiden, aber die Erinnerung an die früher üblichen Speicher-Restriktionen habe ich wohl verdrängt. :flapper:
 
Danke mit deiner guten Erklärung habe ich es jetzt verstanden.

Für mein Gerät ( XENO 10 ) gibt es ein "Update" auf Android 4.4 ( z.Zt.4.1 ) werde das mal probieren, vielleicht ist ja eine andere Speichereinteilung vorgenommen worden.

VG und gutes neues Jahr !
 
Also irgendwie frage ich mich schon zorinass, ob Du meinen Beitrag überhaupt gelesen hattest. :confused2: Da hatte ich doch eindeutig klar gelegt, dass die Partitionen einmal festgelegt und de facto nicht mehr geändert werden (können) *). Es ist also vollkommen unerheblich welche Android-Version als Basis des auf Deinem Gerät genutzten OS dient, denn bloß weil man das in der Systempartition liegende OS A gegen das OS B austauscht, ändert sich ja an der Partitionierung des als Festplatte dienenden NAND-Flash(-Chips) nichts. Da verhält sich die Android-Welt ja nicht anders als andere Betriebssystemwelten auch. ;)

Und der "interne Speicher" (ein besonders dümmlich gewählter Begriff; siehe dazu eben auch meinen Beitrag) ist eben eine der mehr als zweistelligen Partitionen des NAND-Flash(-Chips). Dein Gerät (das Odys Xeno 10) hat 1 GiB Arbeitsspeicher (engl. mit RAM abgekürzt) (brutto, denn etwa ein Fünftel wird für die Grafikeinheit reserviert) und einen (brutto) 16 GiB großen, als Festplatte dienenden NAND-Flash(-Chip), von dem Dir eben etwa 13 GiB insgesamt für die wichtigsten Partitionen (siehe dazu meinen Beitrag), darunter eben auch den "internen Speicher", zur Verfügung stehen. Nicht jede dieser Partitionen ist für jeden (beliebigen) Zweck nutzbar bzw. dem User "zugänglich".


*) All die extrem seltenen Spezialfälle ignorieren wir jetzt der Einfachheit halber.
 

Ähnliche Themen

Malou
Antworten
9
Aufrufe
846
Malou
Malou
cptechnik
Antworten
1
Aufrufe
254
DOT2010
DOT2010
M
Antworten
3
Aufrufe
743
mausbock
M
Zurück
Oben Unten