Welche Anti-Viren-Software taugt was - alternativ zu Kaspersky-anti-vir?

  • 87 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Klaus986 schrieb:
Das stimmt und den hast du auch schon durch Google Play Protect. Eine Drittapp ist nicht erforderlich.
Warum gibt's dann bei Google Play noch Apps, die Schadstoff-Software verbreiten?
Sie werden erst nach und nach aussortiert, wenn Kunden oder Virenscanner darauf hinweisen.
 
  • Traurig
Reaktionen: RainerJooser und Observer
Warum gibt's dann bei Google Play noch Apps, die Schadstoff-Software verbreiten?
Nenne uns Einige davon , dann können wir gerne weiterreden .........
 
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser und Observer
Für viele User ist ein Handy nur ein kleiner Computer. Aus der Erfahrung heraus, dass bei Windows eine Antivirensoftware zwingend erforderlich ist, wird analog eine Erfordernis dieser Software für Android abgeleitet. Nur leider haben diese beiden Betriebssysteme keinerlei Gemeinsamkeiten in ihrer Funktionsweise und ihrem Aufbau. Was bei Windows hilft, muss nicht denselben Nutzen bei Android haben und genau das trifft auf Antivirensoftware zu.

Das wissen viele User aber nicht und Kaspersky & Co. machen aus dieser Unwissenheit ein riesiges Geschäft, das viel Gewinn abwirft, obwohl es technisch gesehen völlig nutzlos ist. Kurzum: Die User werden verarscht.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@pithein Wenn Play Protect sie nicht erkennt, erkennt sie auch keine andere Software, weil die Apps einfach nicht als Malware eingestuft worden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser, marcoland, merlin2100 und 4 andere
@pithein Du musst das so betrachten: Im Play Store sind alle offiziellen Apps für Android verfügbar. Wenn es also offizielle Apps mit schadhaftem Code gibt, müssen diese zwangsläufig im Play Store vorhanden sein.

Man kann nicht von Google verlangen, jedes Release und jedes Update einer App bis in die letzte Codezeile überprüft zu haben, bevor die App/das Update im Play Store veröffentlich wird. Das wäre machbar, aber dann würde der aktuelle Stand jeder App mittlerweile um mehrere Jahre zurückliegen, weil die Überprüfung jeder Codezeile noch ausstünde, denn mit dieser Arbeit kommt keiner hinterher.
 
@pithein

Ich habe das Gefühl, du suchst eben krampfhaft nach einer Argumentation, warum ein VirenProgramm auf einem Android System nützlich sein soll.

Bleiben wir bei deinem letzten Link und brechen den Inhalt einmal auf etwas Rudimentäres herunter :

Playprotect ist quasi schon dein VirenScanner VOR dem Download.
Also bedarf es keinerlei weiteren Virenscanner auf deinem Gerät.

Und wenn du eine APP NICHT aus dem Playstore installierst und in einer Taschenrechner App plötzlich nach Fotos, Calender und Telefon gefragt wird und das der Nutzer noch noch mit "ja" bestätigt - ist der Nutzer selbst blöde.

Denn : Auch Kaspersky wird deine Dummheit NICHT abfangen können ..
Kaspersky ist NICHT in der Lage das "nach hause telefonieren" dieser bösen App zu erkennen.
Das ist technisch nicht möglich ......

ERgo : ist er Sinnlos auf einem Android gerät

@Klaus986
Man kann nicht von Google verlangen, jedes Release und jedes Update einer App bis in die letzte Codezeile überprüft zu haben, bevor die App/das Update im Play Store veröffentlich wird.

Dem muss ich leider widersprechen - das macht Google seit 2016 und Apple von Anfang an.
Greift die App über Proxies zu ( z.b. Cloudflare, Traeffik etc.) wird die App komplett überprüft und benötigt bis zu 3-4 Wochen bei ErstEinreichung.
Lieferst du Confuscated Apps ab, musst du die Offenlegungsdatei mitliefern
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Freude
Reaktionen: RainerJooser, Observer, NebulaOne und eine weitere Person
swa00 schrieb:
...

Playprotect ist quasi schon dein VirenScanner VOR dem Download.
Also bedarf es keinerlei weiteren Virenscanner auf deinem Gerät.
....
swa00 schrieb:
ERgo : ist er Sinnlos auf einem Android gerät
Klar will jeder Anbieter von Virenscannern, dass man anklickt und Zeitschriften berichten über die Ergebnisse.
Selbst "test" berichtet (in der Zahlschranke) über Android Apps im Test.
Nicht jeder ist ein "Spezialist" für Android Apps.

Wenn eine Antiviren Apps für Android nicht bringt, warum gibts dann noch Anbieter dafür?



.https://www.test.de/Antiviren-Apps-fuer-Android-im-Test-4970309-0/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Traurig
Reaktionen: RainerJooser
pithein schrieb:
Wenn eine Antiviren Apps für Android nicht bringt, warum gibts dann noch Anbieter dafür?
Hatten wir doch hier schon. ;)

Antwort erneut: Monetarisierung.
 
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser, Observer, kurhaus_ und 2 andere
Fulano schrieb:
Hatten wir doch hier schon. ...
Deine Meinung zu den Antivir Apps
würde mich interessieren.
Auch heute noch keine?
So einhellig ist die Meinung nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Böse
Reaktionen: RainerJooser
pithein schrieb:
Auch heute noch keine?
Nein.
Ich habe keine AV-App auf meinen Androiden installiert.
Play Project und mehr nicht.

Allerdings nutze ich Apps aus bekannten und vermutet sicheren Quellen. Zudem hinterfrage ich die App Berechtigungen. @swa00 hat ja als Entwickler schon etwas dazu geschrieben.
Mails z. B bei mir eher plain Text als .HTML formatiert. Da fallen z. B. abstruse Links ziemlich schnell an der URL auf, und ich setze auf die menschliche KI (brain.exe) ;).
Also meine Bank fragt mich nicht zur Erneuerung und Ablauf meines Logins, meine Postfächer und alle Logins, wo es möglich ist, haben 2FA. Alle haben andere PW, und jeder Dienst eine andere, bzw. eigene, Mailadresse. Ich nutze keine fremden und offenen WLANs. Wenn ich in fremden Netzen unterwegs bin nutze ich wireguard für "wichtige" Verbindungen über die eigene FritzBox.
Und ich habe Backups.
Nicht nur eins, sondern von allen Geräten. Lokal und extern. Automatisiert. Denn jedes Backup ist nur so gut wie man es pflegt. Aktualität, und getestete Wiederherstellung, und dezentrale Verteilung z. B..
Und: ich bin und bleibe offen für Verbesserungen. Infos, und Ideen.

Das mit nix passiert kann ich nicht ausschließen. Fühle mich aber mit meiner Strategie gut aufgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser, NebulaOne, Observer und 3 andere
Du brauchst auf deinem Android Handy keinen Virenscanner. Dafür gibt es wie gesagt Play Project.

Du brauchst auch unter Windows keinen Drittanbieter Virenscanner mehr.
Der Windows Defender ist mehr als ausreichend.

Ich nutz am Handy nur Play Project und unter Windows nur den Defender.
Unter Linux und bei MacOs keinen.

Du fragst warum es immer noch Drittanbietern Virenscanner gibt?
Weil es genug Leute gibt die sich von Irgendwelchen Fachseiten/Fachzeitschriften ins Bockshorn jagen lassen und ein Abo kaufen.

Meistens sind die Virenscanner noch gleich in sogenannten Securitysuiten eingebaut.
Mit sowas machst Du mehr kaputt als das es hilft.

Musst Du am Ende selber wissen ob du einen Virenscanner installierst.
Du kannst einen installieren. Brauchst Du aber nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser, Neku4K, prx und 3 andere
Seit Kaspersky nicht mehr kostenlos ist, verwende ich ab und zu eine Antivir App. Deaktiviere sie aber gleich danach.
Microsoft Defender gibt's auch für Android.
Was ist dran , dass die Software manche Viren nicht erkennt, weil sie nur eine Basis-Datenbank besitzt?
 
  • Böse
Reaktionen: RainerJooser
@pithein Zunächst nochmal (steht auch schon in anderen Threads) :
Es gibt keine "Viren" in Android. Es gibt Malware.

Eine App wie Kaspersky und andere haben zwar meist übel viele Berechtigungen, können trotzdem aber keine andere App "scannen". Es gibt halt Listen mit Malware-Apps. Nutzt auch Play Protect. Darfur braucht man keine App installieren.

Was zum Lesen, immer noch aktuell:
Trügerische Sicherheit: Virenscanner-Apps sind schlichtweg überflüssig

Stiftung Warentest 07/2023: Test von Antiviren-Apps mit zweifelhaften Ergebnissen
 
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser, NebulaOne, merlin2100 und 3 andere
swa00 schrieb:
ist auch nach dem Download ein Malwareschutz. Scannt/Überprüft auch Apps aus anderen Quellen auf dem Gerät, solange man es nicht ausdreht.
swa00 schrieb:
Kaspersky ist NICHT in der Lage das "nach hause telefonieren" dieser bösen App zu erkennen.
Das ist technisch nicht möglich ......
Wäre es, wenn Kaspersky als PseudoVPN sich zwischen die Verbindung sämtlicher Apps schalten würde. Wäre aber ebenso unsinnig, weil man mittlerweile per Kill-Switch die Netzwerkkomunikation einer jeden App in den Einstellungen abschalten kann.
Blade Runner schrieb:
Du brauchst auch unter Windows keinen Drittanbieter Virenscanner mehr.
Der Windows Defender ist mehr als ausreichend.
Darüber könnte man tatsächlich akademisch diskutieren, weil es da nicht ganz so eindeutig ist (die kostenlosen Endnutzervirenscanner sind natürlich Schrott, aber es gibt ja kostenpflichtige für Firmen). Aber ja, ich bin hier auch deiner Meinung, dass man als Ottouser nur den Windows Defender benötigt.
Fulano schrieb:
Ich nutze keine fremden und offenen WLANs.
Ist heutzutage nicht mehr notwendig (TLS). Vor allem nicht, wenn du systemweit einen DNS (z.B. keweon, Cloudflare, …) angibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
pithein schrieb:
Aber auch das "Bundesamt für Sicherheit" ist für einen Virenscanner.
Im Smartphones und Tablets adressierenden Artikel finde ich das nicht:
Smartphone und Tablet effektiv schützen

Im plattformneutraleren Artikel finde ich es, ist darin aber offensichtlich nicht auf iPhones und Androids bezogen:
Verwenden Sie auf allen Geräten einen Virenscanner und aktivieren Sie die Firewall.
So schützen Sie sich vor digitalem Identitätsdiebstahl und gehackten Accounts
Beiträge automatisch zusammengeführt:

DwainZwerg schrieb:
Vor allem nicht, wenn du systemweit einen DNS (z.B. keweon, Cloudflare, …) angibst.
Was allerdings tiefer geht, als einfachen Anwendern zumutbar ist. DNS ist trotz diverser Möglichkeiten aus dieser Sicht immer noch ein potentielles Problem und der Tipp des BSI berechtigt:
Nutzen Sie öffentliche Hotspots mit erhöhter Vorsicht
Wer sich mit diesem Problemfeld näher beschäftigt und sein Gerät entsprechend betreibt, darf das etwas lockerer sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DwainZwerg

ist auch nach dem Download ein Malwareschutz. Scannt/Überprüft auch Apps aus anderen Quellen auf dem Gerät

Dein Ansatz ist gut, allerdings stellst du dir das leider zu einfach vor - die "bösen" Jungs sind ja nicht blöde :)

Ein Beispiel :
Schlichtweg in einem funktionalen Request der App im Header den unerwünschten Content mit Token packen, über zwei Proxies mit Containern dahinter und schon hast du keine Chance mehr.

So fahren wir z.b. "legal" bei unseren Daten ...... - Weshalb wir - wie im Post 26 schon beschrieben - die Offenlegungsdatei einreichen müssen, weil PP das nicht erkennen kann ...
Da hilft auch kein DNS Proxy, Wireguard, Wireshark, PiHole - und wie sie sich auch alle schimpfen - i.d.R nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: DwainZwerg
Wir drehen uns im Kreis.
Entweder Antivirus App oder nicht.
Bleibt jedem überlassen.
(@Fulano meinte mit bran.exe nicht die App von 2015, sondern das eigene Gehirn.)
Edit:
War schon klar, dass das ironisch gemeint war, aber statt brain.exe nur brain wäre verständlicher.
Brain.exe als App gabs nicht für Android.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Böse
Reaktionen: RainerJooser
@pithein Diese Seite (die angeblich einen Virenscanner von 2015 anbietet) ist ein ironischer Hinweis auf „benutze dein Gehirn“. Es gibt hier keinen Virenscanner zum Download.
 
Na gut - einigen wir uns auf brain.apk aus validen Quellen.

Ich wollte auf keinen Fall, dass versucht wird eine .exe auf einem Androiden zu nutzen. Damit kann es nur scheitern. Das ist vllt. nicht schädlich, aber durchaus hinderlich da mit Fehlermeldung " ACHTUNG - Fehler 40" eine Ausführung verhindert wird.


Hinweis:
Ist lediglich mit ;) zu sehen und es gibt nicht wirklich eine brauchbare Downloadquelle.

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: RainerJooser, Observer und heinzl
Zurück
Oben Unten