Welche Anti-Viren-Software taugt was - alternativ zu Kaspersky-anti-vir?

  • 87 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Der Thread hier darf gerne eigenständig weiter laufen ;)
 
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86, hagex, Blade Runner und 3 andere
@holms google kann auch ohne Playprotect festellen welche Apps Du installiert hast..
 
  • Danke
Reaktionen: DwainZwerg
@grillelucks86 Mit Play Protect aber proaktiv von mir selbst ;)

Und: Wenn man bei den Google Diensten soweit möglich das Tracking begrenzt, bin ich mir nicht sicher, ob Google die Liste der außerhalb des Play Stores installierten Apps durch die Google Play Services erhält.

Oder was meinst du?
 
@holms Google ist auch weiterhin in der Lage, Apps zu scannen selbst wenn Playprotect deaktiviert ist.
Wenn Du das nicht willst, so darft Du Android (Google) nicht nutzen.
Es gibt mehre "Kanäle" die Google mitteilen, was Du so alles schönes machst und auch welche Apps Du installiert hast.
 
  • Danke
Reaktionen: DwainZwerg und Klaus986
@holms Natürlich weiß dein Betriebssystem, welche Apps du installiert hast. Und natürlich kannst du so viele Tracker deines Betriebssystems blocken wie du willst, aber du wirst niemals die komplette Verbindung der Play Dienste mit den Servern unterbinden können. Dann wäre keine Anmeldung deines Google Kontos und seine Benutzung mehr möglich.
 
  • Danke
Reaktionen: DwainZwerg, NebulaOne und grillelucks86
Zuletzt bearbeitet:
@prx ein Android ohne Google gibt es nicht!!
Android gehört zu Google..bzw Google gehört Android.
 
  • Danke
Reaktionen: Klaus986
grillelucks86 schrieb:
Es gibt mehre "Kanäle" die Google mitteilen, was Du so alles schönes machst und auch welche Apps Du installiert hast.
Das läuft konkret wie?
Klaus986 schrieb:
Natürlich weiß dein Betriebssystem, welche Apps du installiert hast.
Natürlich.
Klaus986 schrieb:
Und natürlich kannst du so viele Tracker deines Betriebssystems blocken wie du willst, aber du wirst niemals die komplette Verbindung der Play Dienste mit den Servern unterbinden können.
Natürlich. Die Frage ist trotzdem, was genau da mitgeteilt wird.

Angeblich (Behauptungen im Netz, deren Seriosität ich leider nicht so schnell beurteilen kann) , werden Quellen (!) der sideloading apps sowie Nutzungsdaten dieser Apps bei deaktiviertem Play Protect und eingeschränktem Tracking nicht mehr mitgeteilt. Gerne genauere Infos dazu, wenn jemand hat.

Abgesehen davon am. Rande:
Mit aktiviertem Play Protect sind auch schon Ferndeinstallationen oder Berechtigungsentzug statt bloßer Warnung durchgeführt worden.
 
@holms wie das funktioniert steht genügen im Internet..
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@holms und wenn Du mit dem AGB von Google nicht einverstanden bist, frage ich mich..warum Du dann Android überhaupt nutzt..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Klaus986
holms schrieb:
Natürlich. Die Frage ist trotzdem, was genau da mitgeteilt wird.
Schau in dein Google Konto. Diese Infos werden nicht durch irgendwelche Tracker übertragen, die du blockierst.
 
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86
grillelucks86 schrieb:
Android gehört zu Google..bzw Google gehört Android.
Trotzdem kann man die die Play & Co Services weglassen. Eben das, was Google ist, aber nicht AOSP.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
grillelucks86 schrieb:
wie das funktioniert steht genügen im Internet..
Da finde ich eher nur oberflächliche Aussagen.

grillelucks86 schrieb:
und wenn Du mit dem AGB von Google nicht einverstanden bist, frage ich mich..warum Du dann Android überhaupt nutzt..
In welchem Film bist Du denn jetzt? 😅

Es ging um die De-/Aktivierung von Play Protect - eine Option, die Google selbst anbietet.
Klaus986 schrieb:
Schau in dein Google Konto. Diese Infos werden nicht durch irgendwelche Tracker übertragen, die du blockierst.
Wo genau sind denn da die gesammelten Infos über beispielsweise sideloading Apps? Die stehen da ja nicht.
 
@holms weil Playprotect teil von Google ist so mit in den AGB einfließt.
Da Du aber das alles blockieren willst..lese mal die AGB von Google da steht das niedergeschrieben wie Google in der Lage ist, Apps zu identifizieren..das ist mein Film..

Und wie das funktioniert findest Du im Netz mal eine andere Suchmaschine als Google nutzen zum Beispiel.
Ich werde Dir hier jetzt bestimmt nicht seitenweise schreiben wie das genau funktioniert und was Dir zu oberflächlich ist und was nicht, liegt in Deinem ermessen.
 
Es gibt nicht nur "DEN" einen Mechanismus. Der PP (Service) ist nur ein übergeordneter Teil

Lesestoff:
Play Protect | Google for Developers
On-device protections | Play Protect | Google for Developers
Cloud-based protections | Play Protect | Google for Developers
Overview of the Play Integrity API | Google Play | Android Developers
Developer Guidance for Google Play Protect Warnings | Google for Developers
Use Google Play Protect to help keep your apps safe & your data private - Google Play Help

Was passiert wenn man den Service disabled ?
Dazu schweigt sich Google aus, leugnet allerdings auch nicht, dass dann nichts mehr geschieht.
Zumal die Hersteller parallel ihr eigenes Ding fahren .....


Denn Entwicklern wird ausdrücklich empfohlen, (auch ohne PP) ihre Arbeit ausschließlich im Debug Modus zu erstellen - und nur kurzeitig die signierte RC Version.


Verification Request Endpunkte: (für Adguard und Familien)

Diese sind unterschiedlich, daher nicht pauschaliert zu "entdecken" .
Meist werden die Daten eh als Token im Header eines "harmlosen" multifunktionalen aussehenden Requests untergebracht.
Bedeutet : Blockieren bringt nichts .....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: DwainZwerg, grillelucks86 und Klaus986
holms schrieb:
Wo genau sind denn da die gesammelten Infos über beispielsweise sideloading Apps? Die stehen da ja nicht.
Das ist schon ziemlich naiv zu denken, dass Google darüber keine Informationen hat, nur weil es dort nicht aufgeführt ist, oder? Alle Apps aus dem Play Store stehen dort. Aber nicht, weil du sie über den Play Store runtergeladen hast. Sondern weil der Play Store all deine Apps auf deinem Gerät verwaltet.

Der Play Store ist nicht einfach nur eine Google App wie Maps oder Meet. Der Play Store ist ebenso wie die Play Dienste ein Teil des Frameworks.
 
  • Danke
Reaktionen: swa00
Hab mal kurz als Ansatz geschaut - da muss man noch in die Tiefe gehen:

1000088143.jpg

Da werd ich mal die Quellen prüfen, wenn ich Zeit habe.
 
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86
Ich begreife nicht, was Play Protect hier für eine Rolle spielen soll? Alle Apps werden durch das System erfasst und nicht alleine durch Play Protect. Sonst würde unter Einstellungen > Alle Apps nichts stehen.
 
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86 und swa00
prx schrieb:
Trotzdem kann man die die Play & Co Services weglassen. Eben das, was Google ist, aber nicht AOSP.
Klar kann man das, nur nützt das nichts um sich komplett abzuschotzen.
 
holms schrieb:
Und: Wenn man bei den Google Diensten soweit möglich das Tracking begrenzt, bin ich mir nicht sicher, ob Google die Liste der außerhalb des Play Stores installierten Apps durch die Google Play Services erhält.
Doch klar. Jede App, die auf deinem Smartphone installiert ist, erhält die vollständige Appliste (seit Android 11 wird evtl. die low-level-Berechtigung QUERY_ALL_PACKAGESbenötigt, die man als User aber weder verweigern noch geben kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Klaus986 Schon klar im Prinzip. Es geht aber nicht darum, was auf dem Gerät erkannt wird, sondern was davon zu Servern hochgeladen wird. Ist ja schon ein Unterschied.

DwainZwerg schrieb:
Jede App, die auf deinem Smartphone installiert ist, erhält die vollständige Appliste (seit Android 11 wird evtl. die low-level-Berechtigung QUERY_ALL_PACKAGESbenötigt, die man als User aber weder verweigern noch geben kann).
Nach meinem Kenntnisstand ist das ein wenig anders:

Vor Android 11 konnte jede App die anderen "sehen", genau deshalb wurde diese Berechtigung ja erst mit Android 11 eingeführt. Damit eben nicht jede App alle anderen sehen kann.

Und nicht "jede App, die auf deinem Smartphone installiert ist" erhält diese Berechtigung. Stattdessen erlaubt Google nur noch bestimmten Kategorien diese Berechtigung, etwa sogenannten "Virenscanner" oder Dateimanager.

Eine App ohne diese Berechtigung sieht nur Apps, mit denen sie interagiert.

Aber abgesehen davon, es geht ja darum, welche Informationen konkret zu Google je nach Einstellung hochgeladen werden.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@DwainZwerg Gerade auch mal auf meinem Gerät geprüft. Nur wenige der selbst installierten Apps haben die Berechtigung "QUERY_ALL_PACKAGES", etwa Adguard, Dateimanager, AppBar.

Definitiv nicht "jede App", das ist nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten