@BQSupport
Auch wenn es zunächst Offtopic erscheint (Bezug zu den Updates folgt) und eher in die strategische Richtung geht: Aber wieso bedarf es so vieler unterschiedlicher Geräte? Welchen Sinn hat es, so viele verschiedene Low-Budget Geräte auf dem Markt zu haben, die sich kaum nennenswert voneinander unterscheiden? V, V-Plus, VS, VS-Plus, U, U-Lite, U-Plus, U2, U2-Lite? Zumal die Plus Variante ja nicht mal größer, sondern nur ein wenig anders ausgestattet ist. Ich glaube, es würde euch und euren Kunden gut tun, wenn ihr euch auf 1 Gerät pro Klasse beschränken würdet und maximal 2 in der oberen Mittelklasse bzw. eurer Oberklasse.
U => Einsteiger
V => untere Mittelklasse
X / X Pro => (Obere) Mittelklasse
Langfristig vlt. nicht mal mehr das X Pro oder ihr macht aus dem X Pro ein Z und habt dadurch eine echte Obere Mittelklasse/Oberklasse und das X bleibt dann eben in der Mittelklasse. Dadurch habt ihr weniger unterschiedliche Geräte, weniger unterschiedliche Treiber und Hardware und somit weniger Aufwand in der Produktpflege.
Was ich auch begrüßen würde, wäre, wenn ihr zurück zu einem 2 Monats-Rythmus kehrt und somit alle 2 Monate Sicherheitspatches bringt und eben versucht, alle 2 Monate eine Feature-Update zu bringen und maximal alle 4 Monate eines veröffentlicht. Ich denke, alle 2 Monate ein garantiertes Sicherheitspatch würde viele zufriedenstellen und sollte für euch machbar sein. Dass man dann ggf. 4 Monate auf ein Feature-Update warten muss, ist geschenkt. Dadurch habt ihr auch die Möglichkeit, die Qualität eurer Updates zu erhöhen, da sich denke ich kaum jemand groß beschweren wird, wenn er mal 4 Monate auf neue Funktionen/Verbesserungen warten muss, wenn es zumindest garantiert alle 2 Monate Updates gibt. Schwerwiegende Bugs sollten natürlich so schnell wie möglich behoben werden!
Eigentlich sollte die Anzahl eurer Geräte gar kein Thema sein in diesem Thread, aber gefühlt ist es so, dass, seit ihr den Markt mit mittlerweile 9 Geräten der unteren Mittelklasse abdeckt, die Qualität und auch die Zuverlässigkeit der Updates abgenommen hat.Ich kann mich nicht an solche fehlerhaften Updates zu Zeiten des X5 Plus erinnern. Das fing alles erst mit der U-Reihe, V-Reihe und der X-Reihe an. Ab da an waren es nur noch alle 3 Monate, manchmal sogar 4 Monate und ab da an, gab es immer mal wieder vereinzelt größere Probleme nach den Updates.
Als europäisches Unternehmen solltet ihr euch gerade beim Verhalten bei Updates von der Konkurrenz abheben. Für die Umwelt wäre es vlt. sogar sinnvoll nur noch alle 2 Jahre ein Gerät zu veröffentlichen... Schön wäre auch die Möglichkeit, wenn man sich optional bei Geräten der oberen Mittelklasse 1 weiteres Jahr Sicherheitsupdates dazu kaufen könnte, statt zu einem neuen Geräte zu wechseln. Aber das hier ist dann doch etwas zu sehr Offtopic.
Edit: Viele Tippfehler korrigiert. Per Smartphone lassen sich solche Beiträge eben nicht so einfach verfassen.
