Unzureichende Android-Auto-Konnektivität mit Carlinkit Mini Ultra

  • 4 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
djhooker

djhooker

Erfahrenes Mitglied
76
Hallo, ich besitze einen Skoda Octavia, Bj. 2020, der Android Auto unterstützt, von Hause aus aber nur kabelgebunden. Da mir in der Vergangenheit während der Fahrt zu oft das USB-Verbindungskabel aus der USB-Buchse meines Samsung S24 rutschte, wollte ich drahtlos nachrüsten, und bestellte mir den Carlinkit Mini Ultra, weil der klein und handlich ist und damit im Bereich des Armaturenbretts nicht stört. Außerdem gefielen mir die technischen Features.

Ich bin allerdings nur gefrustet von dem Teil. Eine Verbindung wird zwar über Wifi-Direct hergestellt, allerdings ruckelt die unentwegt. Es ist nicht möglich, GoogleMaps zu nutzen und gleichzeitig Musik/Ton über Poweramp oder AntennaPod wiederzugeben. Das klingt dann, als würde eine stark zerkratzte CD an einer Stelle hängenbleiben. Die Darstellung von Google Maps auf dem Fahrzeugbildschirm ruckelt während der Fahrt und zieht in unregelmäßigen Abständen nach.

Ich habe bisher nirgendwo gelesen, dass dieser Carlinkit so schlecht und quasi unbrauchbar soll. Ich gehe davon aus, dass ich bei der Einrichtung irgendwas verkehrt gemacht habe und der Fehler womöglich auch bei AndroidAuto liegen könnte. In der Online-Anleitung steht drin, dass man über die Eingabe der Adresse 192.168.50.100 ein Firmwareupdate durchführen könnte, aber diese Adresse kann nicht aufgerufen werden (wenn AndroidAuto läuft). Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Wo kann ich noch für eine Lösung ansetzen? Wo und was kann man hier noch irgendwie konfigurieren?

Danke für ein paar Denkanstöße,
djhooker
 
Den hat Techstage (gehört zu Heise) zum Testsieger erklärt. Ich glaube nicht, dass es am Gerät liegt. Eher ist es eine Unverträglichkeit der Gerätekombination: Handy, Adapter, Autoradio

Wenn du noch ein Rücksenderecht hast, nutze das und probiere was anderes. Ich nutze das Teil von Motorola im 2020er Caddy ohne Probleme. Im Marktplatz des Forums wird auch gerade ein Adapter vertickt.
 
@KnudBoerge: Danke.
Ja, ich glaube, das war unter anderem dieser Bericht, weswegen ich mich für den Kauf entschied.
Gibt es denn in Fällen wie diesen keine Möglichkeit noch etwas zu justieren? Da muss doch mehr gehen außer eine Bluetoothverbindung herzustellen und hoffen, dass alles läuft. So ungewöhnlich ist die Gerätekombination ja nicht - alles Massenware (naja, vielleicht nicht unbedingt der Stick).
Aber im Grunde hast du recht: Eben gerade wenn es nicht so einfach geht wie beworben, ist das Rücksendegrund genug. Schade. Ich werde heute nochmal tief durchatmen und danach neu probieren und einrichten. Ansonsten retour.
 
Du kannst es nochmal mit dem Firmwareupdate des Sticks versuchen.
Du kannst es mit einem Firmwareupdate des Radios versuchen.
Du kannst es mit einer älteren AA-Version versuchen.
Du wirst aber bei allem mehr Nerven lassen, als mit einem anderen AA-Adapter.
 
Der Heise Test hat sicher Kriterien, die den reinen Android Nutzer nicht interessieren. Z.B. werden die Sticks, die beide Systeme können, höher bewertet haben. Ich möchte bezweifeln, dass alle Sticks in einem ausführlichen Alltagstest waren, sondern auf dem Papier bewertet wurden. Darum würde ich auf solche Tests nicht viel geben.
 

Ähnliche Themen

Nelrid
Antworten
0
Aufrufe
134
Nelrid
Nelrid
95Fortuna95
Antworten
15
Aufrufe
463
Sonic-2k-
Sonic-2k-
B
Antworten
5
Aufrufe
300
BlueSkyX
B
tino11
Antworten
3
Aufrufe
307
MrMcFly
M
Zurück
Oben Unten