Android: Adaptives Laden vs. Limit fürs Aufladen: 80%

  • 42 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…
A

Anons

Fortgeschrittenes Mitglied
41
Hallo zusammen,

welche Einstellung bei "Optimiertes Laden" nutzt ihr bzw. würdet ihr empfehlen und warum? Ich denke dabei an 2 Personen mit Pixel/Szenarien:

1) Lädt das Handy meist tagsüber und schaut sporadisch bis häufig, wie weit es ist, damit der Ladevorgang bei ca. 80% händisch unterbrochen werden kann. Dennoch kommt es immer wieder mal vor, dass es dann bereits bei 100% ist und abundzu auch mal nachts (bis zum Wecker) geladen wird.

2) Lädt das Handy nur tagsüber, behält es aber häufig zu wenig im Blick, wodurch es häufig die 100% erreicht.

Aufgrund der Infos von Google würde ich sagen, dass 80% jeweils mehr Sinn ergibt, da es in dieser Variante weniger oft voll aufgeladen wird, es dem Ziel von 1) entspricht und adaptives Laden aufgrund der unterschiedlichen Ladegewohnheiten von 2) nicht sinnvoll erscheint ("Wenn deine Ladegewohnheiten variieren, z. B. auf Reisen, funktioniert das adaptive Laden möglicherweise nicht.").

Doch was passiert, wenn die 80% erreicht werden und es für weitere Stunden am Strom hängt?

Der Vorteil beim adaptiven Laden in der Nacht ist, dass der Wecker berücksichtigt wird: "Wenn du dein Smartphone über einen längeren Zeitraum oder über Nacht lädst, kann sich die Funktion „Adaptives Laden“ eine Stunde, bevor du das Smartphone von der Stromquelle trennst, einschalten, um es vollständig zu laden."

Wobei ein vollständiges Laden aufgrund der Langlebigkeit nicht unbedingt gewünscht ist. Aber vor dem vollständigen Aufladen wird das Laden wohl gebremst. "Ihr Smartphone lernt Ihre Ladegewohnheiten kennen und minimiert die Zeit, in der der Akku vollständig aufgeladen ist."

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Empfohlene Antwort(en)
@Anons
Ganz klar das Ladelimit auf 80%.
Das adaptive Laden taugt da überhaupt nichts.


Anons schrieb:
Doch was passiert, wenn die 80% erreicht werden und es für weitere Stunden am Strom hängt?
Das selbe was auch bei 100% passieren würde.
Die Energieversorgung des Smartphones kommt dann fast nur noch über das Ladekabel, der Akku wird nicht weiter geladen.
 
  • Danke
Reaktionen: Anons
Grundsätzlich hat der Wert in % der Kapazität der Aufladung einen sehr hohen Einfluss auf die Anzahl der max Ladezyklen eines Li-Ions Akkus. Deshalb schont das Einstellen auf 80 % den Akku enorm. Aktive moderne Akku Managementsystem leisten auch ihren Beitrag.
So bei Samsung, beim A36. Da wird mit hohem Strom, mit bis zu 45 W geladen, aber nicht bis zum Ende. Das Akku MG regelt deutlich zurück, wenn der Punkt der Max Ladung näher rückt. Das senkt die Wärmeentwicklung und schont den Akku überdies noch.
Ich konnte das nachvollziehen, bei Laden von Akkus für Blitzgeräte. Den Satz ohne Lade Management konnte ich super schnell vergessen. Neues Ladegerät und die Akkus hielten gute 4 Jahre mit vernünftiger Kapazität.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005 und Anons
Alle Antworten (42)
Verstehe die Frage nicht.
 
"Doch was passiert, wenn die 80% erreicht werden und es für weitere Stunden am Strom hängt?"


Da passiert das selbe wie wenn 100% erreicht werden, der Ladevorgang wird gestoppt......
 
  • Danke
Reaktionen: Darek La. und Lux73
@Anons
Ganz klar das Ladelimit auf 80%.
Das adaptive Laden taugt da überhaupt nichts.


Anons schrieb:
Doch was passiert, wenn die 80% erreicht werden und es für weitere Stunden am Strom hängt?
Das selbe was auch bei 100% passieren würde.
Die Energieversorgung des Smartphones kommt dann fast nur noch über das Ladekabel, der Akku wird nicht weiter geladen.
 
  • Danke
Reaktionen: Anons
Diese Funktion gibt es ja für alle Android Geräte. Das ist ja nicht speziell für's Pixel.
Ich lade mein OnePlus 11 immer volle Pulle. Abends eingesteckt und morgens abstecken. Ich habe jetzt laut der Akku Information, eine Akkuleistung von noch 91%. Das Gerät ist jetzt fast 2 Jahre alt. Wenn ich es abends einstecke habe ich meistens noch einen Akkustand von 40-50%.
Ich denke das diese in einem anderen Lademodus auch nicht anders wäre. Man muss sich halt fragen ob der Zustand von den Akku besser wäre. Selbst wenn es ein oder zwei Prozent wären, kann man das wohl verschmerzen.
 
  • Danke
Reaktionen: omah

Anhänge

  • Screenshot_20250706-112207~2.png
    Screenshot_20250706-112207~2.png
    104,8 KB · Aufrufe: 48
RoterDrache schrieb:
Diese Funktion gibt es ja für alle Android Geräte. Das ist ja nicht speziell für's Pixel.
Das ist falsch.
Jeder Hersteller macht da was eigenes oder auch nichts.


RoterDrache schrieb:
Ich denke das diese in einem anderen Lademodus auch nicht anders wäre.
Da denkst du ganz offensichtlich falsch.
Es wäre garantiert anders, wenn du nur bis 80% geladen hättest, was bei dir ja absolut ausreichend wäre.
 
  • Danke
Reaktionen: Anons
Macht die Pferde nicht verrückt !
Ihr könnt euer Akku doch niemals platt machen ... weil ihr eh jedes Jahr (jedes 2. Jahr) ein neues Smarti kauft ... ;)
 
  • Haha
Reaktionen: Olley und crumb1
@maik005 die Grundfunktionen liefert immer Google. Stellt Google einige Funktionen ein, sind die auch verschwunden. Das Beste Beispiel war die Anzeige von VoLte im Statusbalken. Google hatte die Anzeige bei Android 14 abgestellt, erst mit dem Update auf Android 15 war sie wieder da.
Also ich bin mir aber sicher das diese Funktionen fürs laden kaum eine Rolle spielt bei der Lebensdauer der Akkus. Ich denke thermische Bedingungen spielen da eine größere Rolle. Sein Handy bei 30 Grad im Schatten zu nutzen ist da wohl ein größeres Probleme. Hitze killt so einen Akku viel schneller.

Wir hatten im OnePlus Forum mal eine Umfrage gemacht, zum Status des Akkus und wie es geladen wird. Die Unterschiede lagen im sehr kleinen % Bereich. Ergo kann der Unterschied nicht so groß sein. 😉
Macht doch hier mal eine Umfrage als extra Thread dann hat man doch klare Aussagen. Für sowas ist doch das Forum perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das 80% Limit 💪🏼 P⁸P
 
RoterDrache schrieb:
Also ich bin mir aber sicher das diese Funktionen fürs laden kaum eine Rolle spielt bei der Lebensdauer der Akkus.
Deine MEINUNG.
Die weit entfernt von FAKTEN ist.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.
 
Grundsätzlich hat der Wert in % der Kapazität der Aufladung einen sehr hohen Einfluss auf die Anzahl der max Ladezyklen eines Li-Ions Akkus. Deshalb schont das Einstellen auf 80 % den Akku enorm. Aktive moderne Akku Managementsystem leisten auch ihren Beitrag.
So bei Samsung, beim A36. Da wird mit hohem Strom, mit bis zu 45 W geladen, aber nicht bis zum Ende. Das Akku MG regelt deutlich zurück, wenn der Punkt der Max Ladung näher rückt. Das senkt die Wärmeentwicklung und schont den Akku überdies noch.
Ich konnte das nachvollziehen, bei Laden von Akkus für Blitzgeräte. Den Satz ohne Lade Management konnte ich super schnell vergessen. Neues Ladegerät und die Akkus hielten gute 4 Jahre mit vernünftiger Kapazität.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005 und Anons
Ich habe diese Funktionen gänzlich abgeschalten und lade, wie es mir passt. Mal ziehe ich es mit 80 oder 90 Prozent vom Stecker, vor allem, wenn ich in Eile bin und mal lade ich es randvoll, wenn ich die Zeit habe. In meinen Augen wird da mittlerweile echt zuviel Hype drum gemacht. Mag ja sein, dass es langfristig gesehen dem Akku gut tut, wenn man ihn nach den Vorgaben lädt, für mich ist es aber auch n bisschen Herstellermarketing, denn anstatt wechselbare Akkus zu verbauen, was die nun mal nicht wollen, schiebt man uns den Peter zu und sagt, wir sollen einfach unsere Akkus besser behandeln und dafür liefert man uns jetzt allerlei Softwaregedöns. Kann man machen, muss man aber nicht. Das einzige, worauf ich achte, ist, das Handy beim Laden kühl zu halten, dafür habe ich extra einen Lüfter, auf den ich das Smartphone beim Laden lege. Ansonsten bin ich da ziemlich entspannt
 
  • Danke
Reaktionen: qwerasdf8, Dippegugger, Fischlefreund und 2 andere
@Ragnarson Was ist das für ein Lüfter, ggf. Modellbezeichnung oder Link?
 
@Anons

Screenshot_2025-07-06-18-01-31-285_com.amazon.mShop.android.shopping-edit.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: Anons
@Ragnarson Danke, vielleicht hole ich mir irgendeine Art Unterlage o.ä., um mein Smartphone kühler zu halten. Gefühlt besonders bei den Pixels eine Überlegung wert.
 
Wenn man, wie ich, am Mittwoch bei 37° im Schatten im Auto sitzt und die Klimaanlage machts auch nicht mehr, nützt dir beim Navigieren und Laden auch kein Lüfter was. Telefon sagte einfach "Tschüss, mir is' zu warm"...
 
@DonJorge Klar, aber es im Alltag oder zumindest beim Laden ein wenig kühler zu halten, schadet dem Smartphone/Akku ja nicht.
 
DonJorge schrieb:
und die Klimaanlage machts auch nicht mehr
dann mal auf zur Werkstatt und Kältemittel auffüllen lassen.
 
Bei normalen Temperaturen benutze ich weder Lüfter noch sonstwas. Laden bis voll, dann fertig.
 
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
162
Mops21
M
F
Antworten
18
Aufrufe
1.155
maik005
maik005
LieberScholli
Antworten
6
Aufrufe
392
LieberScholli
LieberScholli
M
Antworten
6
Aufrufe
885
esc
esc
Loveboat
Antworten
32
Aufrufe
2.379
Lilien
L
Zurück
Oben Unten