A
Anons
Fortgeschrittenes Mitglied
- 41
Hallo zusammen,
welche Einstellung bei "Optimiertes Laden" nutzt ihr bzw. würdet ihr empfehlen und warum? Ich denke dabei an 2 Personen mit Pixel/Szenarien:
1) Lädt das Handy meist tagsüber und schaut sporadisch bis häufig, wie weit es ist, damit der Ladevorgang bei ca. 80% händisch unterbrochen werden kann. Dennoch kommt es immer wieder mal vor, dass es dann bereits bei 100% ist und abundzu auch mal nachts (bis zum Wecker) geladen wird.
2) Lädt das Handy nur tagsüber, behält es aber häufig zu wenig im Blick, wodurch es häufig die 100% erreicht.
Aufgrund der Infos von Google würde ich sagen, dass 80% jeweils mehr Sinn ergibt, da es in dieser Variante weniger oft voll aufgeladen wird, es dem Ziel von 1) entspricht und adaptives Laden aufgrund der unterschiedlichen Ladegewohnheiten von 2) nicht sinnvoll erscheint ("Wenn deine Ladegewohnheiten variieren, z. B. auf Reisen, funktioniert das adaptive Laden möglicherweise nicht.").
Doch was passiert, wenn die 80% erreicht werden und es für weitere Stunden am Strom hängt?
Der Vorteil beim adaptiven Laden in der Nacht ist, dass der Wecker berücksichtigt wird: "Wenn du dein Smartphone über einen längeren Zeitraum oder über Nacht lädst, kann sich die Funktion „Adaptives Laden“ eine Stunde, bevor du das Smartphone von der Stromquelle trennst, einschalten, um es vollständig zu laden."
Wobei ein vollständiges Laden aufgrund der Langlebigkeit nicht unbedingt gewünscht ist. Aber vor dem vollständigen Aufladen wird das Laden wohl gebremst. "Ihr Smartphone lernt Ihre Ladegewohnheiten kennen und minimiert die Zeit, in der der Akku vollständig aufgeladen ist."
LG
welche Einstellung bei "Optimiertes Laden" nutzt ihr bzw. würdet ihr empfehlen und warum? Ich denke dabei an 2 Personen mit Pixel/Szenarien:
1) Lädt das Handy meist tagsüber und schaut sporadisch bis häufig, wie weit es ist, damit der Ladevorgang bei ca. 80% händisch unterbrochen werden kann. Dennoch kommt es immer wieder mal vor, dass es dann bereits bei 100% ist und abundzu auch mal nachts (bis zum Wecker) geladen wird.
2) Lädt das Handy nur tagsüber, behält es aber häufig zu wenig im Blick, wodurch es häufig die 100% erreicht.
Aufgrund der Infos von Google würde ich sagen, dass 80% jeweils mehr Sinn ergibt, da es in dieser Variante weniger oft voll aufgeladen wird, es dem Ziel von 1) entspricht und adaptives Laden aufgrund der unterschiedlichen Ladegewohnheiten von 2) nicht sinnvoll erscheint ("Wenn deine Ladegewohnheiten variieren, z. B. auf Reisen, funktioniert das adaptive Laden möglicherweise nicht.").
Doch was passiert, wenn die 80% erreicht werden und es für weitere Stunden am Strom hängt?
Der Vorteil beim adaptiven Laden in der Nacht ist, dass der Wecker berücksichtigt wird: "Wenn du dein Smartphone über einen längeren Zeitraum oder über Nacht lädst, kann sich die Funktion „Adaptives Laden“ eine Stunde, bevor du das Smartphone von der Stromquelle trennst, einschalten, um es vollständig zu laden."
Wobei ein vollständiges Laden aufgrund der Langlebigkeit nicht unbedingt gewünscht ist. Aber vor dem vollständigen Aufladen wird das Laden wohl gebremst. "Ihr Smartphone lernt Ihre Ladegewohnheiten kennen und minimiert die Zeit, in der der Akku vollständig aufgeladen ist."
LG
Zuletzt bearbeitet: