
Spock
Stamm-User
- 280
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Warum?Spock schrieb:bedenklich ….
Finde ich bedenklich ….
Die Hersteller werden auch weiterhin schlampig arbeiten – warum sollten sie das plötzlich ändern? Dazu kommt allerdings, dass viele Sicherheitslücken und Probleme ungefixt bleiben, obwohl Google diese bekannt sind und die Fixes auch schon fertig in der Schublade liegen. Doch statt das Ökosystem bzw. die einzelnen Geräte zu schützen, lässt man die Lücken offen und hofft darauf, dass diese nicht vorab ausgenutzt werden. Welchen Sinn ergibt das?
Quelle: Android: Google reduziert die monatlichen Updates - Probleme bleiben bestehen und ein Schlag für das AOSPUm Druck herauszunehmen, hat Google ohne jegliche Ankündigung ein ganz neues System eingeführt, das sich „RBUS“ (Risk-Based Update System) nennt – einfach übersetzt auf risikobasiertes Update-System. Statt wie bisher einen Stichtag zu setzen und alle bis dato fertiggestellten Patches in das monatliche Update zu bringen, wird es jetzt einen deutlich längeren Zeitraum geben. Denn die Updates sollen nur noch alle drei Monate – im März, Juni, September und Dezember – veröffentlicht werden. Eine Ausnahme bilden lediglich die hochriskanten Schwachstellen, die weiterhin einmal pro Monat veröffentlicht und ausgerollt werden sollen.
Das bedeutet, dass es zu Beginn eines jeden Monats nur noch Updates für die „hochriskanten Schwachstellen“ gibt oder diese bei akuter Gefahr auch unter dem Monat veröffentlicht werden können. Gibt es in einem Monat keine hochriskanten Schwachstellen, die bereits aktiv ausgenutzt werden, kann das Update auch einmal leer sein. Das bedeutet, dass auch fertig-entwickelte Patches trotz eines veröffentlichten Updates liegenbleiben.
Dann schau mal was die Graphene-OS Entwickler davon halten
Ich kann mir das so vorstellen: Wenn man auf der Suche nach Lücken ist, die man ausnutzen möchte, sucht man frische Änderungen im Source, die auf einen Fix hindeuten. So lange der Code noch nicht ausgerollt ist, ist eine damit verknüpfte Lücke ausnutzbar. Erspart Gaunern und Schlapphüten sehr viel Arbeit bei der Suche.swa00 schrieb:Und ja, es macht auch mittlerweile durchaus Sinn, den Source nicht mehr während der internen Entwicklungsphase freizugeben, sondern nur auch nur quartalsmäßig.