GrapheneOS für unterstützte Pixel-Geräte

Für volle microg Unterstützung benötigst du aber ein ROM, was Signature Spoofing unterstützt. Das macht GOS aus gutem Grund nicht.

Wenn also microg dann eher CalxyOS, bei GrapheneOS über die Playdienste. Die kannst du einfach über die App installieren.
 
Ich hab gerade nach einem Update heute Nacht (TQ1A.221205.011.2022120700) das 6a neu gestartet und die Uhr im Sperrbildschirm sieht, einzeilig, im Moment SO aus 😱
Uhr Sperrbildschirm.jpg
Ist die bei anderen nach dem Update auch so ... hässlich. Neustart ändert nix

Edit:
Ich lese gerade im GOS-Forum dass das nach dem letzten Update wohl mehrere (alle?) Geräte betrifft
 
Zuletzt bearbeitet:
Build 221214: mit dunklem Theme für SMS-App, oberschnell.
Ohne Ironie ist Graphene auf P4a für mich sehr komfortabel und stabil. Hab gerade die GCam entfernt und somit die GServices, die StockCam kann inzwischen genug. Google's Algorithmen für Night- und Astromode sind beeindruckend, aber das Ergebnis ist deutlich gerechnet und unnatürlich.
 
  • Danke
Reaktionen: phone-company
Nach CalyxOS scheint nun auch GrapheneOS mit einer Spende über 1Mio vom ehemaligen Twitter CEO rechnen zu können. 😎
 
  • Danke
Reaktionen: phone-company
Hallo, ich bin neu hier
und habe ein Problem mit GrapheneOS auf einem neuen Pixel 6a:
Die Installation vor ein paar Tagen hat geklappt, aber alle Icons der vorinstalierten APPs sind ohne Farbe, andere APPs habe ich noch nicht installiert. Möglich, dass ich nach dem ersten Einschalten und Probieren als Android-Neuling da was verstellt habe, ich finde aber in den Display-Einstellungen keine Möglichkeit dafür. Eine Update-Suche meldet, dass die neueste Version drauf ist.

Ehe ich jetzt die Installation noch mal laufen lasse habe ich folgende Frage:
Ist irgendwas zu berücksichtigen oder einfach webinstall nochmal laufen lassen? Ich denke da zB. an MS, da wird bei einem Upgrade die Vorversion gesichert, zu der man dann ev. zurück kann, hier währe das dann, dass das ev. gesicherte Google-System mit dem jetzigen Graphene überschrieben wird.
Unter Optionen zum Zurücksetzen gibt es die Option "..auf Werkseinstellungen zurücksetzen". Wird dadurch das Google-System wieder erweckt oder nur die Einstellungen von Graphene auf Standard gesetzt?
 
Bleib mal mit dem Finger ein paar Sekunden auf dem Startbildschirm. Dann öffnet sich ein Menu. Tippe auf "Hintergrund und Stil".
Stell unten den Schieberegler "Symboldesigns" auf aus (links), dann haben deine Icons wieder Farbe. 😉
 
Danke für die schnelle Antwort, hat aber nicht funktioniert, der Regler stand schon so. Ich habe jetzt mal mit beiden Reglerstellungen neu gestartet, es ändert sich nichts. Unter "Symboldesigns" steht "Beta", kann es sein, dass das ein Hinweis auf eine Testfunktion ist?

DSCF0456.JPGDSCF0455.JPG
 
Die Standard Apps sind bei mir auch farblos. Das bleibt auch so. Installiere mal ein paar Apps, und die haben dann Farbe. So hab' ich z.B. statt der Kontakte App die "Schlichte Kontakte" App. Statt Vanadium hab' ich Fennec.
 
4 Wochen GrapheneOS
Eigentlich wollte ich mein 4a bis zum Supportende nutzen wie es ist und mich danach erst mit Custom ROM auseinander setzen.
Dann hat es mich doch in den Fingern gejuckt. Einzigster Wehrmutstropfen von Anfang an, die Tatsache, daß es genauso lange supportet wird, wie das Pixel von Google supportet wird.

Die Installation über die Webseite ging reibungslos.

Ziel war es, so wenig Apps aus dem Playstore, wie irgendwie möglich. Leider gibt es 2 Apps, für die es keine Alternativen gibt. Zum einen WhatsApp ( leider zwingend für die Arbeit), Garmin, wegen meiner Uhr. Ansonsten ist alles von F-Droid.

Gestern kam ein grösseres Update, läuft also parallel zu den Updates von Google.

Der Akku hält deutlich länger. Ansonsten merke ich keinen Unterschied.
Standard Apps (Kalender, SMS, Galerie) habe ich gegen die Apps von "Schlichte" getauscht. Browser ist der Fennec.

Einschränkungen merke ich keine, weil ich ja seit Jahren LineageOS nutze, und auf Google verzichte, soweit es irgendwie geht.

Das Pixel 4a ist für mich ein super Gerät, und ich möchte es gerne noch ein paar Jahre nutzen. Was ich mir wünschen würde, wäre ein extended Support, gerne auch gegen Bezahlung, um solche Geräte so lange wie möglich am Leben zu halten, für Menschen, die nicht immer das Neueste vom Neuen haben müssen. Würde ja reichen, wenn Sicherheitslücken gestopft werden. Aber das ist leider Wunschdenken.

Vielleicht kommt ja mal irgendwann Irgendwer auf die Idee, Handys ohne Betriebssystem zu verkaufen, das man sich dann mit seinem Wunschsystem selber einrichten kann, so wie auf der Graphene Seite.

.... oder über eine App, wie dem "openandroidinstaller"
 
  • Danke
Reaktionen: phone-company und Denowa
Hallo,
könnte mir bitte, wer erklären, wie ich das einstellen kann, dass mein WLan sich bei nicht Nutzung abschaltet? Möchte das WLan immer aktiv ist, auch im Ruhe Mode, habe die neuste GraphineOS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einstellungen -> Netzwerk & Internet -> Internet -> Netzwerkeinstellungen -> Turn off Wifi automatically = Disabled
 
Danke dir, das ist schon deaktiviert. Dachte, es gäbe noch eine Einstellung.
 
Hallo zusammen

Kurze Frage:
Das Pixel 6 mit Graphen OS wird ja denke ich aus Gründen des Datenschutzes verwendet. Edward Snowden lässt grüssen. Wenn ich aber weniger Paranoid bin, und sein muss, lohnt sich dann die ganze Sache? Wenn ich zum Beispiel mit jemanden chatte der nicht Signal hat, oder mit jemandem mit Standart Handy telefoniere, bin ich dann nicht genauso "beobachtbar"? Das Pixel mit Graphen scheint ja auch nicht so anwenderfreundlich zu sein. Aber ein Kryptohandy wäre schon sinnvoll.

Danke für Eure Antworten

Grüsse
Andi
 
@Andi77777 ist genau so "abhörbar" wie jedes andere Gerät auch..... Nur weniger Datenschleuder
 
@Andi77777 Du hast mit Graphen halt von Grund auf weniger Probleme mit Apps die nach Haus telefonieren.
Wenn du dann aber Facebook, WhatsApp, Instagram usw. drauf machst ist es genau so ne Datenschleuder.
GraphenOS ist nice aber man muss wissen was man damit macht. Für den normalen User bringt das mMn. nichts.
 
Andi77777 schrieb:
Wenn ich aber weniger Paranoid bin, und sein muss, lohnt sich dann die ganze Sache?
Ich nutze mit GrapheneOS einige Google Apps. Und ja, ich finde es lohnt sich. Anders als im normalem Android, laufen die Google Dienste in einer Sandbox, genauso wie alle anderen Apps und erhalten keine besonderen, übergreifenden Rechte.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann haben die Macher von GOS gar nicht im Sinn Google auszuschließen. Sie wollen die G-Apps nur in die Schranken weisen und erlauben keine System übergreifenden Rechte für G-Apps, eben anders als in Vanilla Android.
Ein für mich wichtiges Feature bei GOS, ist die Möglichkeit den Zugriff auf das Netzwerk und auf die Sensoren einzelner Apps bestimmen zu können.
Just my 2Cent
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen!

Habe ähnliches Thema wie dieses - geht auch um Flashen von GrapheneOS auf einen extra dafür beschaffenen Pixel 3a (sargo). Schwierigkeit ist: Auf GrapheneOS releases gibt es keinen Link mehr auf die Factory Images (das Gerät wird ja nicht mehr unterstützt). Natürlich geht es auch nicht mit dem Web Installer.

Weiß jemand, wo man die Dateien noch finden kann? Ich bin soweit daran gescheitet, kann mir aber schwer vorstellen, dass eine Datei einfach vom Netz verschwindet - es müsste doch irgendwo einen Mirror oder so geben... Im GrapheneOS Chat wurde leider nicht wirklich darauf eingegangen (ist ja vorbei für dieses Gerät).

Hat jemand Ideen?
 
Daniel Micay, Chefentwickler von GOS, tritt zurück.

Mal sehen wie es nun weiter geht... ☹
 
  • Wow
Reaktionen: copy&paste
Laut ihrem Twitterkanal ändert sich erstmal gar nichts, das Entwicklerteam bleibt gleich. Daniel Micay hat hauptsächlich neue Programmierer antrainiert.
 

Ähnliche Themen

RadHeiner
Antworten
59
Aufrufe
5.145
RadHeiner
RadHeiner
E
Antworten
3
Aufrufe
581
exilkubaner
E
E
Antworten
33
Aufrufe
542
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten