GrapheneOS für unterstützte Pixel-Geräte

Hallo Leute, kann mir bitte jemand helfen. Ich habe ein Google Pixel 4a mit GraphenOS, hab mir dann den Magisk Manager runtergeladen und die Platform Tools und nach Anleitung per Youtube Video, dass Handy dann gerootet.

Nach Neustart, bleibt es immer stehen wenn Google dasteht. Das einzige was ich machen kann, dass ich die Leisertaste und Power drücke. Es kommt dann der Satz: Your Device is corrupted... dann einmal Powertaste zum fortfahren und dann kommt das Gelbe Ausrufezeichen, dass mein Bootloader offen ist usw. Bei Google bleibt es dann stehen und wenn ich nichts mache, wird dass Handy sehr heiss und verändert sich nichts.

Kann es daran liegen, dass ich die OTA von GraphenOS hätte nehmen sollen, da ich die Sailfish zwar wie die Buildnummer geflasht habe, aber die von der Androidseite.

Freu mich auf eure Antworten.
LG
Pablo
 
Nachdem mein altes Handy spontan gestorben ist brauch ich was Neues und hab da n paar Fragen an ein paar Profis.

Wunschkanditat ist das Pixel 7 und vermutlich dann mit GrapheneOs.

War bisher immer auf Android 10 stehen geblieben. Da hat man mit vielen Anwendungen aus dem Internet (also nicht Playstore) noch seine Freude. Bei Android 11 und aufwärts laufen doch viele Apps nicht mehr weil Android den Speicherzugriff blockiert bzw. intollerant mit nichtlizensierter Software umgeht.
In GrapheneOs kann man ja anscheinend sehr viel anpassen und verwalten.
Bekomme ich meine alten Sachen da zum laufen (apk+ data-files) oder stehen die Restriktionen seitens Android höher als GrapheneOS.
Hat GrapheneOS zwangsläufig Rootrechte?
Bin mir da eben nur bedingt sicher und hab bisher nur gefährliches Halbwissen gefunden.
Hab in meiner Situation auch nicht ewig Zeit zu suchen... i brauch ja wieder n Handy.
Vielleicht kann mich einer von euch a bissl aufklären.
 
Hottexx schrieb:
Hat GrapheneOS zwangsläufig Rootrechte?
Die Jungs bekommen eher Schnappatmung, wenn jemand GOS rootet. Läuft aber mit Magisk problemlos. KernelSU habe ich noch nicht ausprobiert.
 
  • Haha
Reaktionen: Berlino
Wer es noch nicht mitbekommen hat, Android 14 ist seit gestern den 04.10.23 offiziell und die Devs von GOS sind fleißig dabei das System für Graphene anzupassen.
Zitat:
Android 14 is replacing Android 13 this month. There will no longer be any monthly or quarterly releases of Android 13, only the monthly backports of Android Security Bulletin patches. This is an early October release based on the Android Security Bulletin backports. We'll need to port to Android 14 to provide the full 2023-10-05 patch level. We've spent months porting to Android 14 in advance in order to make this migration as smooth and quick as possible. We weren't accepted as an Android partner so we don't have full early access to new major releases, but we've had partial early access to the sources and were able to do a lot of the porting in advance.
 
  • Danke
Reaktionen: Ghost
Die Beta lädt gerade auf mein P6P
Ich hab zwar sehr wenig Hoffnung, dass damit die automatische Helligkeitsregelung bei Dämmerung endlich nicht mehr ununterbrochen pumpt und ich auf manuell wechseln muss aber ansonsten bin ich gespannt. Dieser Fehler besteht jetzt seit knapp einem halben Jahr und ich vermute einen Hardware-Defekt. Ich hatte zuvor sehr lange CalyxOS und der Fehler bestand auch da schon, zumindest glaube ich das. Ist einfach irgendwann aufgetaucht. Zeigt sich nur bei/ab Dämmerung, tagsüber keinerlei Probleme.
 
Die Beta mit Android 14 läuft seit gestern Abend völlig problemlos auf dem P6P, auch akkutechnisch bisher keinerlei Auffälligkeiten. Koppeln mit diversen BT-Geräten läuft problemlos, keinerlei Einschränkungen in Funktion oder mit Apps.
 
Auch hier alles schick mit P6a inkl. Magisk. Installiert ganz normal als OTA wie sonst auch.
 
Nachdem das Update (Pixel 6a) auf Android 14 heute Mittag installiert wurde, habe ich mit dem Neustart gewartet bis ich in dem heimischen vier Wänden mit einer Tasse Kaffee, einem Beruhigungsmittel, dem Browser offen mit Tabs "Probleme nach Androidupdate" und leicht zitternden Händen dann den Neustart gewagt und ... war irgendwas zwischen überrascht und enttäuscht. DAS soll also Android 14 sein!?
Die Sternchen bei der PIN-Eingabe sehen etwas anders aus, bei der SIM-PIN (bei Graphene kann man ja auch für diese PIN Eingabe PIN Scrambling eingeben) funktioniert nicht bzw. ich finde diese Option unter Android 14 gerade nicht mehr, ansonsten sieht es irgendwie genau so aus wie Android 13.
Erfreulich: das Laden des Akkus lässt sich auf 90% (aber dieser Wert ist fix und nicht anpassbar) begrenzen. Ob es funktioniert wird sich morgen früh zeigen.
Weniger erfreulich: die Anzeige im Batterieicon ob der Stromsparmodus aktiviert ist war unter Android 13 (gut sichtbar) rot eingerfärbt jetzt ist das ein zart orange/gelb und schon im Dunklen eher schlecht sichtbar. Im Hellen und draußen dürfte das nicht besser werden. Warum DAS verschlimmbessert wurde versteh ich nicht.
Ansonsten mal schauen wie es sich anlässt wenn es den Alltag bewältigen muss.
 
Es knirscht noch etwas im System. Ich hatte jetzt drei oder vier Mal eine Fehlermeldung vom "Google Services Framework", aber jedes Mal in den unpassendsten Momenten sodass ich die gleich wegklicken musste bevor ich den Log speichern konnte.
Ohne erkennbare Systematik klemmen nach dem entsperren auch die Wischgesten (von unten nach oben -> Alle Apps aufrufen, wischen nach rechts -> Wechsel der Startseiten) oder auch das Starten von Apps die per Toogle-Widget vom Startschirm gestartet werden. Anfangs habe ich das Gerät neu gestartet, aber habe dann heraus gefunden das auch das erneute sperren und entsperren hilft.
Meine Aussage im vorherigen Post das sich das Laden auf 90% fixieren lässt ist falsch. Keine Ahnung was meine Phantasie mir da vorgegaukelt hat. Ich meine diese Einstellung:
Energiespareinstellung.jpg
Wobei sich mir der Sinn davon noch nicht wirklich erschlossen hat.
 
Kann eigentlich jemand kurz und knapp die Nachteile oder fehlenden Funktionen zum Stock ROM von Google auf einem Pixel aufzählen?

Die Kamera sollte sich ja durch die entsprechenden Services ohne Qualitätsverlust nutzen lassen - wie schaut es mit den GoogleFotos speziell auf dem Pixel 8 Pro aus?

Weiss da jemand schon mehr oder hat hilfreiche Links?
 
Mein Telefon nutzt noch Android 7.0, nun möchte ich auf ein Pixel 7a mit GrapheneOS umsteigen.

Unter Android 7 benötige ich DAVx5 um meine Kontakte und Kalender mit meinem NAS zu synchronisieren. Ist das mit GrapheneOS auch so? Oder geht das mit Bordmitteln?

GrapheneOS hat ja wohl keinen App-Store vorinstalliert. Aktuell nutze ich F-Droid und Aurora allerdings werde beide nicht bei Crowdsourced de-Googled Android apps status ratings gelistet. Ich nehme an, sie laufen dennoch problemlos?
 
Brauchst auch bei GrapheneOS DAVx5, kann man problemlos über F-Droid beziehen
 
@anna2 und fdroid läuft natürlich auch genau wie Aurora Store
 
Danke für Eure Hilfe! :thumbup: Und gleich noch eine Frage:

Ich bin etwas unschlüssig, ob ich mir das Pixel 7 oder das Pixel 7a holen soll. Die Kamera soll beim 7 besser sein, weil die Kamera-Software und Bildverarbeitung von Google so gut ist. Wie funktioniert die Kamera unter GrapheneOS?

Kann Open Camera die Hardware so gut ausnutzen, dass es sich lohnt das Pixel 7 zu kaufen?

Kann man die Google Software nutzen (was wohl für das Pixel 7 spräche)?
 
  • Danke
Reaktionen: phone-company
@anna2 nimm das 7a wenn du es günstig bekommst. Die graphenecam läuft gut aber die die Google Cam brauchst halt auch alle Google Dienste... Das kann man auch umgehen alles aber dann wird es ne bastelbude irgendwie. Wenn nur 50€ zwischen den Geräten liegen dann kannst natürlich auch das 7 holen aber ansonsten gibt sich das bei Graphene nicht viel
 
@anna2

Du kannst unter GOS ganz normal die Pixelkamera nutzen, es gibt die entsprechenden Dienste dafür sandboxed
 
  • Danke
Reaktionen: reinold p
Danke! :thumbup:

Wie funktioniert das mit der Sandbox (ich weiss schon, dass man sie in einem extra User nutzen kann)? Normalerweise nutze ich F-Droid, dass dürfte unproblematisch sein. Manches bekomme ich dort nicht, dann nutze ich bisher Aurora (das geht wohl weiterhin). Diese Apps dann in der Sandbox installieren? Ich denke mal, ob die Sandbox erforderlich ist, erkennt man an den Abhängigkeiten. Dort steht bei meinen Stichproben immer Google Play-Dienste. Sind das die Google Play Services?

Kann man mehrere Sandboxes in einem Profil parallel nutzen, z. B. eine mit Google Services Framework und eine andere mit Services Framework und Google Play Services?

Ich weiss, Banking Apps sind etwas komplizierter aber die will ich auch nicht nutzen.
 
@anna2:
das mit der Sandbox läuft vollautomatisch und es gibt nichts zu konfigurieren.
es wird bei GOS ein hauseigener Miniappstore mitinstalliert (Name "Apps") unter dem Du alle benötigten Dateien installieren kannst. Die Sandbox läuft dann NUR für die google Play Dienste.
Und ja, das sind die google Play Services.
Da diese google Play Dienste die Schnittstelle zwischen den Apps und google sind, wird durch die Sandbox diese Verbindung getrennt; sprich die google Play Dienste kommen nicht mehr an die Telemetriedaten der Apps hin.
 

Ähnliche Themen

RadHeiner
Antworten
59
Aufrufe
5.144
RadHeiner
RadHeiner
E
Antworten
3
Aufrufe
581
exilkubaner
E
E
Antworten
33
Aufrufe
528
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten