Aktuelle Version
Version: Lollipop 5.1.1
Datum: 09.09.15
Build: LMY48M (OTA.zip von LMY48I kommend)
Bootloader: MAKOZ30F
Baseband: 2.0.1701.07
Neuheiten: Bugfixes, Stagefright-Lücke vollständig geschlossen
Versionshistorie
Version: Lollipop 5.1.1
Datum: 05.08.15
Build: LMY48I (
OTA.zip von LMY47V kommend )
Bootloader: MAKOZ30F
Baseband: 2.0.1701.06
Neuheiten: Bugfixes
Version: Lollipop 5.1.1
Datum: 21.05.15
Build: LMY47V (
OTA.zip von LM47O kommend )
Bootloader: MAKOZ30F
Baseband: 2.0.1701.06
Neuheiten: Bugfixes
Version: Lollipop 5.1
Datum: 14.04.15
Build: LMY47O (
OTA.zip von LRX22C kommend )
Bootloader: MAKOZ30F
Baseband: 2.0.1701.06
Neuheiten: Bugfixes
Version: Lollipop 5.0.1
Datum: 11.12.14
Build: LRX22C (
OTA.zip von LRX21T kommend )
Bootloader: MAKOZ30F
Baseband: 2.0.1701.05
Neuheiten: Bugfixes
Version: Lollipop 5.0
Datum: 16.11.14
Build: LRX21T) (
OTA.zip von KTU84P kommend )
Bootloader: MAKOZ30F
Baseband: 2.0.1701.04
Neuheiten:
Version: KitKat 4.4.4
Datum: 20.06.14
Build: KTU84P (
OTA.zip von KTU84L kommend )
Bootloader: MAKOZ30D
Baseband: 2.0.1701.03
Neuheiten: Fixes für OpenSSL Lücke, Bugfixes
Version: KitKat 4.4.3
Datum: 03.06.14
Build: KTU84L (
OTA.zip von KOT49H kommend )
Bootloader: MAKOZ30D
Baseband: 2.0.1701.02
Neuheiten: neuer Dialer, Bugfixes
Version: KitKat 4.4.2
Datum: 09.12.13
Build: KOT49H (
OTA.zip von KRT16S kommend |
OTA.zip von KOT49E kommend)
Bootloader: MAKOZ30D
Baseband: 2.0.1700.98
Neuheiten:Fix for clearing the VM Indicator; Fix for delivery of the VM Indicator; Various additional software fixes; Security enhancements (Quelle:
androidpolice.com)
----------
Version: KitKat 4.4.1
Datum: 06.12.13
Build: KOT49E (
OTA.zip von KRT16S) ->
Dieses OTA wurde nur an wenige Geräte verteilt. Ein Factory Image wird es nicht geben.
Bootloader: MAKOZ30D
Baseband: 2.0.1700.98
Neuheiten:Verbesserungen der Kamera; Bugfixes
----------
Version: KitKat 4.4
Datum: 20.11.13
Build: KRT16S (
OTA.zip von JWR66Y kommend |
OTA.zip von KRT16O kommend)
Bootloader: MAKOZ30D
Baseband: 2.0.1700.97
Neuheiten:„Project Svelte“: Anforderungen an das System reduziert, so dass „KitKat“ auf Geräten mit nur 512 MB RAM flüssig läuft; Google+ Hangouts ersetzt SMS-App; Symbole der Statusleiste (Empfang, Akku, Uhr) werden nun in weiß dargestellt; bietet Launchern die Möglicheit die Status- und Navigationsleiste transparent darzustellen; Fotos und Dokumente können direkt vom Smartphone oder Tablet gedruckt werden, derzeit über Google Cloud Print und HP ePrint; Google Now auf dem Homescreen mit einem Wisch nach rechts erreichbar; neben Screenshots sind auch Screenrecords (Videoaufnahmen des Bildschirms) möglich
Diskussion zur neuen Version:
Android 4.4 Update Diskussion
----------
Version: KitKat 4.4
Datum: 14.11.13
Build: KRT16O ->
Dieses Build wurde nie als OTA verteilt und das offizielle Factory Image wurde aus dem Netz genommen.
Bootloader: MAKOZ30D
Baseband: 2.0.1700.97
----------
Version: Jelly Bean 4.3
Datum: 21.08.13
Build: JWR66Y
Download (tgz) | Mirror (tgz) - Download (
Update.zip -> JWR66Y von JWR66V ) | Mirror (Update, zip)
Bootloader: MAKOZ20I
Baseband: 2.0.1700.84
Neuheiten:Kleines Sicherheitsupdate
Diskussion zur neuen Version:
NEUES Update 4.3 firmware JWR66Y
----------
Version: Jelly Bean 4.3
Datum: 24.07.13
Build: JWR66V
Download (tgz) |
Mirror (tgz) -
Download (Update, zip) |
Mirror (Update, zip)
Bootloader: MAKOZ20I
Baseband: 2.0.1700.84
Neuheiten:"Restricted Profiles" für Benutzerkonten, Unterstützung von OpenGL ES 3.0, AVRCP 1.3 (Tag-Anzeige auf BT-Kopfhörern), Bluetooth Smart, Neue Emoijs in der Tastatur, Autocomplete in Dialer, aktualisiertes Roboto Font, Neue Widgets, Neue Kamera UI, Notification History, Color Improvement, Additional Wifi-Settings, Improved Wifi, beim Ausschalten vibriert das Phone nicht mehr (?), Flashspeicheroptimierung durch fstrim, weitere
hier.
Diskussion zur neuen Version:
[Update 4.3] Probleme vor der Installation / mit dem Rollout
----------
Version: Jelly Bean 4.2.2
Datum: 11.02.13
Build: JDQ39
Download (tgz) |
Mirror (tgz) -
Download (Update, zip) |
Mirror (Update, zip)
Bootloader: MAKOZ10O
Baseband: 2.0.1700.48
Neuheiten: Dieses knapp 40 MB große Update bietet vor allen Dingen Bugfixes. Des Weiteren wurden die QuickSettings angepasst. Per Langdruck kann man z.B. WLAN an- und ausschalten. Audiostream via Bluethooth wurde gefixt. Bei Downloads wird die verbleibende Downloadzeit angezeigt. Die Galerie hat schnellere Animationen. Neue Sounds für Wireless Charging und Low Battery wurden hinzugefügt. USB Debug Whitelist.
Probleme: Lautstärke kann im Sperrbildschirm nicht mehr verändert werden (Danke@Segelfreund).
Diskussion zur neuen Version:
Android 4.2.2 OTA Download - keine Root-Diskussionen!
----------
Version: Jelly Bean 4.2.1
Datum: 27.11.12
Build: JOP40D
Bootloader: MAKOZ10L
Baseband: 2.0.1700.33
Neuheiten: Dieses ca. 1,1 MB große Update bietet vor allen Dingen Bugfixes zur Vorgängerversion 4.2. So wurde z.B. der Dezember-Bug in der Kontakte App behoben!
----------
Version: Jelly Bean 4.2
Datum: 13.11.12
Build: JOP40C
Bootloader: MAKOZ10L
Baseband: 2.0.1700.33
Neuheiten: Unterstützung von Benutzerkonten, Wischtastatur mit Wortvorschlägen, systemweites Streaming (Miracast), Bildschirmschoner (Daydream), Photoshpere, optimierte Sicherheitseinstellungen, Toggles für verschiedene Einstellungen (QuickSettings), Lockscreen Widgets
Probleme: Die Kontakte-App bietet keine Möglichkeit Termine im Dezember 2012 zu speichern.
----------
Version: Jelly Bean 4.2
Datum: 13.11.12
Build: JVP15Q
Bootloader: MAKOZ10F
Baseband: 2.0.1700.24
Neuheiten: Initial Release. Wurde gleich nach Auslieferung per OTA auf JOP40C upgedated
Downloads
Umgang mit Root-Rechten im Zusammenhang mit offiziellen Updates
Durch das Einspielen eines offiziellen Updates gehen grundsätzlich die Root-Rechte, sowie ein installiertes Custom Recovery verloren. Um die Root-Rechte zu behalten, gibt es verschiedene Apps und andere Möglichkeiten, welch in in diesem Thread allerdings nicht ausführen werde.
Forcieren der automatischen Update-Prüfung
Die OTA-Updates werden grundsätzlich sukzessive an die Geräte ausgerollt, um die Server nicht zu überlasten. Weiterhin kommt hinzu, dass die Geräte selbst auch nicht ständig prüfen, ob ein Update vorliegt, sondern dies passiert auch nur in regelmäßigen Abständen. Nachfolgend findet Ihr eine Möglichkeit die Updateprüfung zu forcieren, geht dazu bitte wie folgt vor:
1. In den Einstellungen > Apps > "Google Dienste Framework" - Daten löschen (evtl. beenden sich dabei einige Google-Dienste)
2. In den Einstellungen > Über das Telefon > Systemupdates auf neue Updates prüfen.
3. Dies öfters probieren. Evtl. hilft auch ein Reboot zwischendurch.
Der Dank für diesen Tipp gebührt den Usern xsbtx und nica!
Manuelle Update-Möglichkeit
Grundsätzlich werden Updates OTA (=Over The Air) verteilt. Wer jedoch nicht warten möchte und sich die jeweiligen Installationsdatei besorgt hat, kann ein Update auch manuell installieren. Dies funktioniert auch ohne Root. Aber jegliche Aktionen geschehen natürlich (wie immer) auf eigene Gefahr!
Achtung: Einige User haben nach dem oben beschriebenen Forcieren der Updateprüfung von Problemen mit dem Play Store berichtet. Es kann helfen dann die Daten und den Cache der Play Store App zu löschen. Weiteres zu evtl. Problemen hier:
Nexus 4 - Versionshistorie (aktuell: Lollipop LMY47O) | Seite 6
FAQ:
F: Was ist in dem Update neu? Gibt es einen Changelog?
A: Es gibt keinen offiziellen Changelog zu aktuellen Updates, neuen Versionen, etc. Man muss sich alles irgendwie im Netz zusammensuchen.
androidpolice.com ist eine gute Quelle dafür.
F: Ich hab ein Custom Recovery drauf. Kann ich das OTA-Update problemlos installieren?
A: Das OTA-Update kann mit einem Custom Recovery installiert werden. Danach hat man allerdings wieder das Stock Recovery und Rootrechte sind ggf. weg.
F: Alle haben schon das OTA-Update erhalten, nur ich nicht. Wann bekomme ich es?
A: Geduld! Die OTA-Updates werden sukzessive (in 'Wellen') ausgerollt. Das Ganze kann sich schonmal eine Woche oder länger hinziehen bis alle das OTA-Update erhalten haben. Ein Google-Mitarbeiter meint dazu: "Updates werden in Wellen verteilt. In den ersten 24 - 48 Stunden erhalten 1% der Geräte das Update. Unser Team prüft, ob es Probleme gibt. Wenn alles nach Plan läuft, wird das Update dann an ungefähr 25% der Geräte verteilt. Über einen Zeitraum von 1 - 2 Wochen wird das Update also erst an 1% der Geräte, dann an 25%, dann an 50%, dann an 75% und zum Schluß an 100% der Geräte verteilt." Quelle:
androidauthority.com
F: Ich kann das OTA-Update nicht installieren. Habe Root.
A: Es reicht schon, wenn man eine App aus system/app löscht. Dann wird man das OTA-Update nicht mehr installieren können. Also: eine Veränderung am System und das OTA-Update kann nicht mehr installiert werden. Ein geöffneter Bootloader, ein Custom Recovery und/oder Rootrechte (z.B. durch SuperSU) beeinträchtigen das OTA-Update nicht, minimalste Veränderunge an Systemdateien aber sehr wohl.
Dank gilt vor allem an Handymeister, bei dem ich mich bezüglich einiger Infos bedient habe.