Warum lädt mein Pixel 10 Pro XL nicht drahtlos mit 25W (Qi2)?

  • 22 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Verpeilter Neuling

Verpeilter Neuling

Super-Moderator
Teammitglied
21.232
Ich habe mir diesen Ladestand für das Pixel 10 Pro XL geholt: Belkin UltraCharge Ladestation 25W, 2 in 1 Qi2 Ladegerät MagSafe kompatibel, Induktive Ladestation für iPhone und Pixelsnap, 45-W-Adapter: Amazon.de: Elektronik & Foto

Es wird explizit Pixelsnap im Titel genannt und bei den kompatiblen Modellen ist das Pixel 10 Pro XL aufgeführt. Sollte also alles zusammen passen. Der Belkin soll angeblich mit 25W laden. Das Pixel 10 Pro XL sollte das laut Google ja ebenfalls können.

Trotzdem komme ich mit dem Pixel 10 Pro XL nur auf knapp 15W Ladeleistung. Wird der Akku im Laufe des Ladens etwas wärmer (37 - 38°C) sinkt es sogar auf 10-11W.
Die Ladeleistung sehe ich an einem USB-Kabel mit Leistungsanzeige bzw. mit dem originalen USB-C Kabel in AccuBattery. Die Werte passen aus beiden Quellen zusammen, sollten also halbwegs passen. Auch die Dauer des Ladevorgangs ist plausibel zum Laden mit 10-15W. Als Netzteil wird das von Belkin beigelegte genutzt.

Mir ist klar, dass 25W nicht durchgängig genutzt werden. Aber egal ob ich bei 10%, 40%, 50% oder 70% und mit abgekühltem Akku (d.h. max 25°C) starte, werden es nicht mehr als knapp 15W.

Jetzt steht sich mir die Frage, woher das kommt. Passen der Stand und das Pixel doch nicht zusammen? Ist irgendwas defekt? Muss ich noch etwas aktivieren?

Oder hat Google das 25W Qi2 am Ende noch gar nicht freigegeben bzw. nur für den originalen Pixelsnap-Lader? Hat denn schon jemand mehr als 15W kabellos geschafft? Falls ja: Mit welcher Konfiguration?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Verpeilter Neuling - Grund: Link hübsch gemacht
Hallo @Verpeilter Neuling
Hier im Video siehst du dass es nur ganz kurz auf 25W peakt und quasi sofort drosselt.
Die 25W werden reines Marketing sein um das XL noch minimal vom Pro abzuheben..
Habe mehrfach gelesen dass das XL sofort drosselt wegen zu hohen Temps beim QI laden..
Minute 4:40 so rum...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: xslvr, Olley und Verpeilter Neuling
  • Danke
Reaktionen: ElemenTzz
Ja der ist happig...
Da der Lader im Video oben auf die 25W peakt denke ich nicht das Google den Ladespeed nur rein beim Snap freigibt.
Also nicht wie die Funktionen des Assists während des Ladens beim Stand 1 und 2..

Offener Standard bewerben und dann eigene Suppe kochen wäre seltsam..
Denke eben das ist die Realität mit den kurzen Peaks auf 25..
Und so viel Geld für 18 vs 25 W ausgeben..
Na ich weis nicht..
Die 25W wird er auch mit aktiver Kühlung nicht permanent halten.
Aber hier gibt es doch paar Ladetechnik Profis im Forum.
Vlt können die da mehr sagen zu..
 
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
ElemenTzz schrieb:
Und so viel Geld für 18 vs 25 W ausgeben..
Na ich weis nicht..
Den würde ich definitiv nicht sofort kaufen. Aber BlackFriday kommt bestimmt. Und Familie sucht auch immer Geschenke für Geburtstag/Weihnachten.
 
  • Danke
Reaktionen: ElemenTzz
Denke die werten sollten in etwa passen..
Wenn er 18W zieht zb werden keine 18W direkt anliegen..
QI laden ist auch mit Magnet eben nicht die effizienteste Lademethode..
Aber ob es nun 16 oder 18W sind spielt am Ende ja eh keine Rolle wenn wir ehrlich sind..

Ich dachte eh Google haut einen raus beim 10er Modell und brezelt das 50W QI mit QI2 rein..
Aber naja...
 
  • Haha
Reaktionen: Olley
ElemenTzz schrieb:
nicht die effizienteste Lademethode..
Qi2 war da durch die feste Ausrichtung ein Meilenstein. Angeblich rund 95% Effizienz.

Bei mir hat es übrigens etwas schneller geladen, als im Video. Von 14% auf 100% in 1:52 Stunden. Evtl. Zimmertemperatur oder so.
 
  • Danke
Reaktionen: ElemenTzz
Klar aber ein Kabel ist und bleibt effizienter was Verlustleistung angeht.
Das wollte ich damit nur sagen ^^
 
  • Danke
Reaktionen: Olley und Verpeilter Neuling
Die 18Watt zeigen, dass eben nur 18W (sieht nach QC 3/4 aus) aus dem USB-Steckerlader fließen, womit eben maximal 15 Watt über den Qi-Lader zum Smartphone fließen können, denn der Rest an Leistung ist Wärmeverlust.

Ich nutze hier 2 Kfz-Lader nach Qi2.2-Standard und es wird zumindest die erste kurze Zeit mit vollen 25W zum Smartphone geladen, allerdings werden dann auch über 30W aus der jeweiligen Stromquelle gezogen, (einmal den von UGREEN) tatsächlich im Kfz mit einem Adapter für die Zigarettenanzündersteckdose (OtterBox Dual USB-C Port Auto Schnellladegerät 100W, Autoladegerät für Smartphone und Tablet, Sturzgeschützt und Robust, Schwarz : Amazon.de: Elektronik & Foto)
und einmal den vom flotten Ali aus China (MagSafe Autoladegerät Qi2.2 25 W schnelles kabelloses Laden für iPhone Samsung Xiaomi Vent Clip Mount Anti-Rutsch-Halterung aus gehärtetem Glas - AliExpress 202192403) zusammen mit einem UETOP-Ladegerät (Ueetop 175 W GaN USB C Ladegerät LED-Anzeige 6-Port-Desktop-Ladegerät Typ C PD 100 W PPS 45 W Schnellladung für MacBook Samsung iPhone - AliExpress 202192403) stationär am Schreibtisch.

Die Qi2.2-Lader benötigen ein Ladegerät, welches über USB-C mindestens 45 Watt leisten kann (PD PPS 15V 3A), damit sie auch mit 25 Watt wireless laden können! Bei mir fließen am Beginn des Ladevorgangs 31-32 Watt zum Qi2.2-Lader.

Aber auch nach der kurzen anfänglichen Zeit mit 25 Watt Ladung, fällt die Ladung dann auch nur auf 21-22 Watt und erst sehr viel später dann weiter ab. Also ist der Vorteil nicht so sehr klein im Vergleich zu normalen 15 Watt mit Qi.
 
Zuletzt bearbeitet:
@pctelco Na am Netzteil wird es wohl nicht liegen, wenn es mitgeliefert wird. Das kann 45W PD.

Und wie gesagt: Maximum, was ich bis jetzt erreicht habe, waren 14,x Watt. Fand ich wenig, wenn mit 25W geworben werden.
 
@Verpeilter Neuling

Alleine mit 45W PD ist es nicht getan, es werden explizit 15V 3A erwartet (die bei weitem nicht von jedem PD-Lader geliefert werden). Sieh mal nach, ob das Netzteil diese Werte exakt liefern kann.

Deine Ladestation besitze ich nicht, kann somit nur testen, was sich mit dem P10P XL und den hier vorhandenen Qi2.2-Ladern ergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@pctelco Natürlich unterstützt das Netzteil die passenden Werte. Es wäre selten dämlich, wenn ein Hersteller ein Netzteil und eine Ladestation in eine Verpackung stecken würde, die nicht zusammen passen. Ich habe ja nicht selbst kombiniert, sondern ein Set gekauft.

Dir zuliebe habe ich jetzt aber nochmal auf das Netzteil selbst geschaut. Ja, 15V 3A steht explizit drauf. Daran kann das zu langsame Laden also nicht liegen.
 
@Verpeilter Neuling

Okay, dass es sich um ein Set aus Netzteil und Lader handelt, war für mich nicht herauszulesen. Wenn hier also nicht die 25 Watt zumindest Anfangs (bei halbwegs leerem Pixel) fließen, ist die Angabe von 25 Watt möglicherweise reines Marketing.
 
@pctelco Das Set war als solches im ersten Beitrag verlinkt. Aber jeder kann Mal was übersehen ;).

Ich hatte ab 1% geladen, um auch wirklich im gesamten Bereich testen zu können. Es wurden zu keinem Zeitpunkt mehr als 15W erreicht. Drum wollte ich ja wissen, ob jemand mehr schafft. Da das der Fall ist, geht das Set zurück. Offensichtlich ist dessen 25W mit dem P10PXL nicht kompatibel und zum 15W Laden ist das Teil (auch im Vergleich zu 15W-Qi2-Ladern des gleichen Herstellers) zu teuer.
 
  • Danke
Reaktionen: pctelco
  • Danke
Reaktionen: ElemenTzz und Verpeilter Neuling
@Olley Klar braucht man ein Ladegerät, das den passenden Standard unterstützt. So wie du PPS für maximale Geschwindigkeit beim Kabel brauchst, brauchst du Qi 2.2 beim kabellosen Laden mit maximaler Geschwindigkeit.

Problem hier: Das Ladegerät unterstützt den passenden Standard und lädt trotzdem nicht mit entsprechender Geschwindigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
@Verpeilter Neuling
Frag mal @stetre76 ob er vielelicht die Leistung messen kann, denn er schreibt hier, dass er sein Pro XL innerhalb von 1:30 h von 17%/18% auf 100% laden konnte und das ist ja schon etwas schneller, als in dem YouTube-Video von TechTest beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Verpeilter Neuling
@schinge Angepingt wurde er ja hiermit von dir. Und wie schon in #7 geschrieben, war auch ich schneller als der Video-Test.

Trotzdem hat mein Netzteil nie mehr als 15W rausgegeben. Wenn man von 95% Wirkungsgrad ausgeht, passt das zu den rund 14,x Watt am Smartphone.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade live getestet. Das Pixel snap ladepad reicht nicht um während der Fahrt. Das Handy aufzuladen während Android Auto läuft. Eher verliert man noch Akku ein paar Prozent pro halbe Stunde.
 

Ähnliche Themen

shyAnna
Antworten
19
Aufrufe
159
Streitschlichter
Streitschlichter
M
Antworten
16
Aufrufe
710
ch071
C
derpagemaker
Antworten
3
Aufrufe
336
Regentanz
Regentanz
Frettchen112
Antworten
6
Aufrufe
604
Lukinator5
L
primetime
Antworten
6
Aufrufe
167
Dresden1982
D
Zurück
Oben Unten