Wie kann man alle Apps auf dem Pixel 9 Pro XL schließen?

  • 31 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…
Ich schließe zum Ende des Tages immer alle Apps
 
@Rieselrass
Das kannst du halten, wie du willst.
 
Regentanz schrieb:
WAR des jemals so? Jedenfalls nicht mehr seit Android 7...
Darum sollten Sie auf dem Handy keine Apps schließen

ich riskiere es mal und lehne mich aus dem Fenster und behaupte: das stimmt nicht so ganz.

Ich stelle nicht in Abrede dass freier RAM verschwendeter RAM ist, und dass das Schliessen und später wieder öffnen in vielen Fällen (minimal) mehr Akku braucht, wenn die App wieder neu in den Speicher geladen werden muss, als wenn sie schon da wäre. Unter diesen Gesichtspunkten ist das Schliessen kontraproduktiv. Ideal ist den RAM so lange zu füllen wie möglich, und wenn zuwenig da ist, schmeisst Android/Linux automatisch das unnützeste raus. Dies ist für mich alles unbestritten.

Allerdings behauptet der Artikel dass eine App, sobald sie in den Hintergrund gelangt, keinen Strom mehr verbraucht. Das ist leider falsch, denn Apps können sehr wohl im Hintergrund weiter laufen und auch Aktivitäten ausführen, die Rechenzeit verbraucht und damit den Akku belastet.

Die Akkunutzung Android Einstellung zeigt auch an welche App wie viel Bildschirmzeit (= im Vordergrund) und wie viel Hintergrundzeit verwendete. Ich habe sogar Apps die eine beachtliche Zeit im Hintergrund werkelten, obwohl die Option "Hintergrundnutzung zulassen" deaktiviert ist (verstehe ich nicht).

Die teilweise fehlenden Benachrichtigungen sind ein bekannes Phänomen wenn es versäumt wurde, einer App Hintergrundaktivität zuzugestehen.

Auch bekannt ist der "Doze-Modus", der Apps im Hintergrund nach einer Weile still legt (führt ebenfalls zum Problem mit den fehlenden Benachrichtigungen). Und aus meiner Sicht in diese Funktion nichts anderes als ein automatisiertes Schliessen aller Apps nach einer bestimmten Zeit. Also genau das, was eigentlich gesagt wurde sei ja nicht nötig.
Alleine die Existenz und notwendigkeit des Doze-Modus ist für mich ein klarer Beweis meiner These.

Wie gross der Nutzen aber wirklich ist wenn Apps geschlossen werden, ist ein anderes Thema.
 
Die Annahme, dass Apps im Hintergrund weiterlaufen und viele Ressourcen verbrauchen, entspricht nicht der Realität. Tatsächlich werden diese Apps eingefroren und lediglich als Screenshot im App-Auswahlmenü angezeigt.
Das hatte Apples Software Senior Vice President Craig Federighi schon 2016 bestätigt, wie 9 to 5 Mac damals berichtete. Er erklärte, dass das Schließen von Apps nicht zu einer Verlängerung der Akkulaufzeit führe, sondern sogar das Gegenteil bewirken könne.

Der Grund liegt darin, dass Apps, die komplett neu gestartet werden müssen, mehr Energie verbrauchen, weil sie wieder hochfahren müssen. Das führt auch dazu, dass Apps länger zum Starten benötigen.
Widerspricht sich irgendwie. Einmal sagt er, sie werden "eingefroren" (was auch immer das heißen soll...), und werden lediglich als Screenshots in der App-Historie angezeigt, und dann sagt er, dass sie eben nicht ganz heruntergefahren sind, und neu gestartet werden müssten, wenn sie aus der App-Historie entfernt werden.

Außerdem kann das unter Android wieder ganz anders sein.

Ich lehne mich mal ebenfalls aus dem Fenster, und sage, die Leute die diese Artikel schreiben haben genauso wenig Ahnung davon wie wir hier.

Darüber hinaus bietet das Pixel-Android sogar an, im Hintergrund laufende Apps zu schließen, eben wegen dem Speicher- und Akkuverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
BigManitu schrieb:
Allerdings behauptet der Artikel dass eine App, sobald sie in den Hintergrund gelangt, keinen Strom mehr verbraucht. Das ist leider falsch, denn Apps können sehr wohl im Hintergrund weiter laufen und auch Aktivitäten ausführen, die Rechenzeit verbraucht und damit den Akku belastet.
Stelle ich für mich auch in verschiedenen Apps fest.
Darum ist m.M.n. das Schließen von Apps nicht gleichbedeutend mit "beenden (erzwingen)".
 
@ch071
Du hast bestimmt auch Quellen für deine Annahmen.
 
Wieder ein Mythos-Thread ...... :1f44b:

Apps unterliegen einem LifeCycle .

Bedeutet:
  • Wenn eine App gestartet wird, lädt sich die App ihre Resourcen -> Speicherverbrauch
  • Wird sie in den Hintergrund geschickt,werden i.d.R. die Prozesse gestoppt, die Resourcen aber nur teilweise freigegeben.
  • Kommt sie wieder in der Vordergrund, werden die Processe wieder gestartet und die Resource i.d.R nicht neu geladen.
  • Benötigt das Gerät nun mehr Resourcen ( z.b. beim Start der X-ten App) , entscheidet das System automatisch, welche App resp. Resource ganz freigegeben werden (Destroy)- sie werden üblicherweise allerdings NICHT aus der Taskübersicht entfernt.

Für den Ablauf übersendet das System Zustände an die App, die der Entwickler dann noch zusätzlich abfangen kann , wenn er es denn für notwendig hält ( Stop, Resume, Pause, Destroy)

Kurz und bündig: Manuelles Taskmanager-Schließen ist bei den meisten Apps sinnlos.

Ref:
The activity lifecycle | App architecture | Android Developers


@BigManitu
Die teilweise fehlenden Benachrichtigungen sind ein bekannes Phänomen wenn es versäumt wurde, einer App Hintergrundaktivität zuzugestehen.
Ohne im Einzelnen auf deinen Beitrag einzugehen : Du vermischst hier einige separate Prozesstypen (Service, Dienste, App)

Auch bekannt ist der "Doze-Modus", der Apps im Hintergrund nach einer Weile still legt (führt ebenfalls zum Problem mit den fehlenden Benachrichtigungen). Und aus meiner Sicht in diese Funktion nichts anderes als ein automatisiertes Schliessen aller Apps nach einer bestimmten Zeit.
Das ist leider nicht richtig.



@ch071
Ich lehne mich mal ebenfalls aus dem Fenster, und sage, die Leute die diese Artikel schreiben haben genauso wenig Ahnung davon wie wir hier.
Möchte ich beipflichten .....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: 2WF, maik005, chk071 und 2 andere
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: swa00
Die Artikel werfen so Manches durcheinander ( z.b. der Gamestart Artikel mit seinem DOZE Process)
- das hat leider nichts damit zu tun .

Ebenso der Artikel von "WertGarantie" :
Zitat: In den Momenten, in denen die Anwendung nur im Hintergrund läuft, wird sie von Ihrem Gerät ignoriert und verbraucht keinen Strom.
Es stimmt nicht, dass - wenn auch nur marginal und kaum messbar - grundsätzlich kein Akku verbraucht wird - Auch im "Pause" Modus geschickte Apps können Aktivitäten durchaus aufrecht erhalten ....

Bsp. für eine Hintergrundaktivität (nicht Service) : Eine App fordert vom System Positionen an , sobald das System eine Neue hat , sendet sie das an die App, die App reagiert darauf ... das bleibt bestehen, auch wenn die App in den Hintergrund geschickt wird.
Der Entwickler entscheidet dann, was er damit umsetzen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Regentanz schrieb:
Obwohl du ihnen weitgehend recht gibst?
Was folgt daraus? :cool2:
Daraus folgt, dass du die Posts von @swa00 nicht verstanden hast.

Ich hatte übrigens gehofft, dass er hier postet, und im Detail beschreibt, wie Apps die Ressourcen nutzen. Danke dafür. Es ist immer besser, so etwas von jemandem zu erfahren, der es weiß (weil er Apps entwickelt), als Halbwissen durch Hörensagen und Journalisten die keinen Plan haben anzusammeln.

Übrigens geht's mit beim Leeren der App-Historie um etwas ganz anderes (als vermeintlich Apps zu schließen): Um Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Regentanz
ch071 schrieb:
Daraus folgt, dass du die Posts von @swa00 nicht verstanden hast.
Der war gut :1f606:
Du meinst, im Gegensatz zu dir? Das wäre noch besser.

ch071 schrieb:
als Halbwissen durch Hörensagen und Journalisten die keinen Plan haben anzusammeln.
Na, du kennst dich ja aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung springen…

Ähnliche Themen

duAffentier
Antworten
9
Aufrufe
908
prx
P
P-Yeah
Antworten
5
Aufrufe
778
TimeTurn
TimeTurn
Zurück
Oben Unten