Ermittlungen der US-Justizbehörden gegen Huawei - Diskussion zur Auswirkung auf unsere Phones

  • 16.744 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
tecalote schrieb:
@Abramovic Weil Samsung keine amerikanische Firma ist.
USA kann nur amerikanische Technologie generell verbieten.
Dazu ist ein Gesetzentwurf im Gespräch.
Sie ärgern sich, dass Huawei keinen Kniefall macht, aufgrund des bestehenden Embargo.
Du siehst doch eas die tun können, wie hier bei uns.
 
  • Danke
Reaktionen: tecalote
@Abramovic
Ich glaube, wir haben noch nicht mal den Gipfel erlebt, was die USA wenn sie denn wollen, Huawei antun könnten und dies könnte dann in der Tat zum Ende von Huawei am Weltmarkt führen.

Als Beispiel braucht man sich ja nur die Sanktionen der USA gegenüber dem Iran anzusehen, die dazu führen, das selbst Unternehmen in der EU obwohl die Europäer am Vertrag mit dem Iran festhalten wollten, auf die Geschäfte mit dem Iran verzichtet haben, da die Verluste im Gerschäft mit den USA die Gewinne durch den Iran nicht aufwiegen würden und in anderen Bereichen zu große Probleme entstanden wären.

Die USA braucht doch nur den Verkauf von Waren aus den USA, mit amerikanischen Patenten usw. an Unternehmen einzustellen, die im Geschäft mit Huawei stehen zu untersagen. Das bedeutet dann für jeden Hersteller auf der Welt, dass wenn er Artikel an Huawei verkauft, auf die Bauteile aus den USA verzichten muss.

Airbus hatte ja schon seine Geschäfte über Flugzeuge aus dem Iran aufgeben müssen (Artikel im Spiegel), natürlich könnte man das auch mit China tun. Bei Trump ist doch alles möglich.
 
  • Danke
Reaktionen: M--G und tecalote
@Abramovic
Du hast Recht, dass die machen was sie wollen, weil sie noch glauben unantastbar zu sein!
Aber wie ich schon geschrieben habe, ich glaube, Samsung zu erpressen nicht mehr mit Huawei zusammen zu arbeiten, das werden sie nicht wagen! Denn dann würden sie auf der ganzen Welt, jedes Vertrauen als Handelspartner, das noch geblieben ist, endgültig verlieren!
Samsung würde, entweder klein beigeben, oder, auf die andere Seite "überlaufen", was, meiner Meinung nach, der endgültige Genickbruch für US-IT Firmen bedeuten könnte!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: M--G und tecalote
@ellopo
Da die NATO China als Bedrohung eingestuft hat, werden sie sich nicht mal mehr einen einzelnen Anbieter mehr mit Sanktionen belegen, sondern einfach wie im Fall von Airbus und dem Iran agieren und einfach für Produkte mit amerikanischen Bauteilen, die nach China gehen sollen keine Lizenzen mehr erteilen und schon ist die Geschichte ohne Erpressung vom Tisch.

Sollte ein Anbieter dann trotzdem Handel mit China betreiben, kann er davon ausgehen, das er künftig massivste Probleme im Handel in und mit der USA haben wird, die damals ZTE die Geschäfte mit dem Iran gemacht hatten.

Die Begründung für das alles hat China natürlich längst selbst geliefert, mit China Cable, der militärischen Stärke die eine Bedrohung für die NATO ist, den Sanktionen gegen die USA wegen Hong Kong, der Spionagegefahr, .... die Liste ist lang.

Jetzt möchte ich die Unternehmen sehen, die bereit sind dieses Risiko einzugehen, sich wegen des Marktes in China in den Clinch mit der USA zugehen und sich Probleme auf allen anderen Märkten zu schaffen.
 
  • Danke
Reaktionen: tecalote
Nachdem Trump jetzt heulend vom Nato Gipfel abgereist ist weil die anderen Regierungschefs sich über ihn lustig gemacht haben bleibt abzuwarten welchen Wert die dortigen Beschlüsse haben.
 
  • Danke
Reaktionen: M--G, tecalote, Magic_13 und eine weitere Person
@ellopo Huawei aufgeben oder sich selbst zu Huawei 2 machen...
 
Bundesloser schrieb:
Nachdem Trump jetzt heulend vom Nato Gipfel abgereist ist weil die anderen Regierungschefs sich über ihn lustig gemacht haben bleibt abzuwarten welchen Wert die dortigen Beschlüsse haben.
Die viel wichtigere Frage ist nicht ob die Beschlüsse bestand haben, sondern wie Trump reagieren wird um sein beleidigtes Ego wieder aufzupolieren.
 
  • Danke
Reaktionen: tecalote und Bundesloser
@Abramovic wie meinst du das jetzt?
 
Hi,

Die Chinesen wollen den Westen ausspionieren, hier der Beweis:

Snowden-Enthüllung: NSA spionierte Chinas Staatsführung und Konzerne aus - SPIEGEL ONLINE - Netzwelt

Mist, falsche Rollen-Verteilung!

Aber hier der Beweis, dass China weltweit hackt:

NSA-Programm "Quantumtheory": Wie der US-Geheimdienst weltweit Rechner knackt - SPIEGEL ONLINE - Netzwelt

Mist, schon wieder falsches Land!

Hier aber:
Projekt Prism: US-Geheimdienst späht weltweit Internetnutzer aus - SPIEGEL ONLINE - Netzwelt

Gnaaaaaa......

Aber in einem Rechtstaat wird es da doch rechtliche Mittel geben:

Prism-Skandal: Yahoo hat sich gegen Datenspionage gewehrt - SPIEGEL ONLINE - Netzwelt

Beste Stelle daraus:

Doch nicht alle Firmen haben sich offenbar dagegen gewehrt, mit der US-Regierung zusammenzuarbeiten. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg haben Tausende Firmen die Geheimdienste mit Informationen versorgt und im Gegenzug einige Vorteile wie Zugang zu geheimen Spionage-Erkenntnissen erhalten. Allerdings gehe es dabei weniger um Kundendaten. Die Unternehmen würden eher Gerätespezifikationen weiterleiten, um es Geheimdiensten beispielsweise zu erleichtern, fremde Computer auszuspähen.

Was die Chinesen können, können wir schon lange, dachte man sich wohl und spionierte sich selber aus:

Spähangriff auf Belgacom: Britischer Geheimdienst hackte belgische Telefongesellschaft - SPIEGEL ONLINE - Netzwelt

Da wollte die NSA nicht hinten an stehen:

Geheimdokumente: NSA horcht EU-Vertretungen mit Wanzen aus - SPIEGEL ONLINE - Netzwelt


Gruß

Alef
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Mimm, M--G, tecalote und 4 andere
@Alefthau
Aufgewärmte alte Kamellen.

Nur weil der eine etwas falsches tut, ist es beim anderen nicht zwingend richtig. Das sollte selbst das kleinste Kind schon verstanden haben.
 
  • Danke
Reaktionen: josifi und sundilsan
merlin2100 schrieb:
Nur weil der eine etwas falsches tut, ist es beim anderen nicht zwingend richtig.
Spioniert wird, seit es Staaten gibt und jedes Land tut das - so oder so.
Ob das richtig oder falsch ist, sei dahin gestellt.
Nur vorwerfen kann man es keinem, da es alle tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: DarkAngel, M--G, BLoody91 und 3 andere
@tecalote
Da stimme ich dir voll zu, deshalb haben wir ja auch den BND der spioniert und das BKA für die Spionageabwehr, den Verfassungsschutz, dem MAD und andere Dienste, die irgendwie für die Gefahrenabwehr zuständig sind.

Nur muss man es dem Gegner der spionieren will, ja nicht noch einfacher machen.
 
  • Danke
Reaktionen: josifi
Als Privatperson fühle ich mich mehr von Diensten bedroht, die "auf meiner Seite stehen (sollten)".
Darum bin ich sofort bei dir wenn man es den Amerikanern nicht noch einfacher machen sollte.
Also ein klares Votum für Huawei-Netze.
 
  • Danke
Reaktionen: DarkAngel, tecalote und ellopo
Der Aufbau und die Absicherung der 5G-Netzinfrastruktur ist von der Wichtigkeit her, ein Projekt welches die nationale Sicherheit berührt, da damit soviel gesteuert werden soll, das es an sich schon ein Problem ist dieses von Privatkonzernen aufbauen zu lassen.

Mal ganz vom Thema Spionage losgelöst betrachtet, muss dieses lückenlos augebaut werden und jederzeit betriebsbereit sein. Wir können schon heute feststellen, das unser 3 Mobilfunkprovider dazu nicht in der Lage sind.

Was ist wenn ein Anbieter zahlungsunfähig wird und Pleite geht? Sich die Eigentumsverhältnisse so sehr ändern, das diesem nicht mehr vertraut werden kann?

Von der Wichtigkeit dessen was erwartet wird, müsste dieses Netz in staatlicher Hoheit aufgebaut und betrieben werden und es dürfte nur Technik eingesetzt werden, deren Entwicklung und Produktion zu jeder Zeit kontrolliert und überwacht werden kann, womit nur "Made in Germany" übrigbleibt. Dies setzt natürlich auch die Finanzierung aus Bundesmitteln (Steuern) voraus.

Es trifft halt nicht immer zu, das es Privat günstiger und besser ist.
 
„US-Regierung nutzt technologisches Unwissen aus“ – Huawei schießt zurück

Es gibt keinen Sicherheitsvorfall, der die jetzige politische Mobilmachung gegen Huawei rechtfertigen würde. Code und Hardware werden von unabhängigen Instanzen seit Jahren kritisch geprüft. Das betont Patrick Berger von Huawei und findet, dass die Debatte aufgeheizt wird von einer geringen „Technologiekenntnis der US-Regierung“.

Als Hintergrund führt er an: „Es wird sich häufig auf einen Passus in einem chinesischen Gesetz bezogen, demzufolge chinesische Unternehmen zur Zusammenarbeit mit chinesischen Sicherheitsbehörden verpflichtet sind. Diese Pflicht zur Zusammenarbeit wird aber in den gleichen Gesetzen explizit eingeschränkt und an Bedingungen geknüpft: Niemals kann im Rahmen dieser Pflicht ein Unternehmen gezwungen werden, Gesetze im Ausland zu brechen bzw. schwere Straftaten wie Spionage oder Sabotage zu begehen. Wir sind auch niemals von irgendeiner Regierung dieser Welt gebeten oder aufgefordert worden, Gesetze in einem anderen Land zu brechen, und wir haben immer betont, dass wir dies niemals tun werden.“

Dass die Debatte gerade so hochkocht, führt Berger darauf zurück, „dass viele in der Politik wenig technologische Ahnung haben“. Dass ein Ausrüster Zugriff auf Daten habe, vergleicht Berger mit der Vorstellung, dass ein Bauherr nach der Schlüsselübergabe noch kontrollieren könnte, was zwischen den vier Wänden passiert. Zwar gebe es regelmäßig Wartungen und Patches, aber diese würden unter Aufsicht und unter Absprache mit dem Netzbetreiber erfolgen. Und auch bei einem Patch habe laut Berger der Softwareanbieter noch keinen Zugriff auf Nutzerdaten. Doch diese Aspekte finden im politischen Ton in Übersee keinen Niederschlag: „Da ist die US-Regierung ganz gut drin, geringes technologisches Wissen auszunutzen, um diese Sache zu behaupten“, findet Berger.

Und ja, ich weiß auf welcher Seite das geschrieben wurde!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: M--G, DarkAngel und tecalote
Wem Huawei zu unsicher geworden ist,
und Apple, Samsung, Xiaomi und Co nicht mag und auch den Linux Smartphones nichts abgewinnen kann - der kann nun auf eine Alternative ausweichen...

Faltbares Smartphone von Roberto Escobar, dem Bruder eines auf der Flucht erschossenen kolumbianischen Drogenhändlers 🤫
Hier ein paar biographische Daten von Wikipedia:
Roberto Escobar – Wikipedia

Hier das faltbare Smartphone:
https://www.derstandard.at/story/2000111862298/bruder-von-drogenbaron-escobar-verkauft-jetzt-ein-falt-smartphone

Na, Geschmack bekommen? 👽
Falls noch nicht, die leicht bekleideten Mädels machen die Entscheidung leichter:

Kaufen könnt ihr es übrigens hier:
Escobar Inc | ESCOBAR FOLD 1 – Foldable Smartphone 128 GB#männlich #Testosteron #Adrenalin #Abenteuer #keine Spionage #secure 😋

Nähere Details zur Ausstattung hier:
Brother of drug lord Pablo Escobar launches a $349 foldable smartphone

Mittlerweile wurde das Smartphone "von Escobar" als Betrug entlarvt:

Getarntes Samsung-Handy: YouTuber enthüllt massiven Betrug

******

Wer sich schon um 5G die Hände reibt, der möge etwas kürzer treten:
Die 1-Millisekunde-Latenz ist ein gewagtes Versprechen - Netzwerke: Warum 5G nicht das bessere Wi-Fi ist - Golem.de

Gruß
tecalote 😌
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Mimm, Magic_13, sundilsan und 3 andere
Huawei hat noch nicht aufgegeben ;) Jetzt gehen sie gerichtlich gegen die FCC vor.
 
  • Danke
Reaktionen: Magic_13, tecalote, M--G und 2 andere
Abramovic schrieb:
@Alefthau Ja, wird in einigen Artikeln erwähnt.
Find ich gut so. Unabhängigkeit für Huawei ist allemal besser.
Bloß die Google Services sind nicht ohne Weiteres zu ersetzen - wenngleich die Apple User auch ohne auskommen, so stehen ihnen halt alle beliebten Apps im Apple Store zur Verfügung.

Aber ehrlich gesagt, kann ich es mir bei meinem nächsten Huawei Gerät in zwei Jahren auch ohne Gapps vorstellen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

ellopo schrieb:

@ellopo Um nochmal das Statement Deines geposteten Links und Auszug daraus hervorzuheben - das Statement von Huawei:

„Es wird sich häufig auf einen Passus in einem chinesischen Gesetz bezogen, demzufolge chinesische Unternehmen zur Zusammenarbeit mit chinesischen Sicherheitsbehörden verpflichtet sind.

Diese Pflicht zur Zusammenarbeit wird aber in den gleichen Gesetzen explizit eingeschränkt und an Bedingungen geknüpft: Niemals kann im Rahmen dieser Pflicht ein Unternehmen gezwungen werden, Gesetze im Ausland zu brechen bzw. schwere Straftaten wie Spionage oder Sabotage zu begehen.

Wir sind auch niemals von irgendeiner Regierung dieser Welt gebeten oder aufgefordert worden, Gesetze in einem anderen Land zu brechen, und wir haben immer betont, dass wir dies niemals tun werden.

Wir haben als Huawei mehrere umfassende Rechtsgutachten vorliegen, die alle zum Ergebnis kommen, dass es keinerlei Verpflichtungen gibt, irgendwelche Daten aus Deutschland an chinesische Behörden weiterzuleiten.“

Ich glaube Huawei!
Weil es sich mit dem deckt, was ich ebenfalls denke - auch in Anbetracht dessen, was China als Diktatur falsch macht und man keinesfalls billigen sollte.

Huawei ist nicht daran schuld und hat nichts Unrechtes getan.
Die Sanktionen gegen Huawei sind daher ungerechtfertigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: OllBerch, dc_01, M--G und 3 andere
In der Staatskasse der USA scheint sich ein Gähnen breit zu machen - oder ist es nur die Gier:
US-Regierung streicht 700.000 Menschen Geld für Essen

Viel wichtiger: Nach dem Prinzip "Amerika first" setzt sich Trump lieber dafür ein, die Menschen in Hongkong zu unterstützen. die Uiguren zu verteidigen.
Das finde ich zwar beides zweifellos für gut - aber das widerspricht sich irgendwie, wenn er im eigenen Land den Armen den Boden unter den Füßen wegnimmt.

Das ist eine genauso widersprüchliche Aktion wie der Truppenabzug in Syrien, mit dem er seine kurdischen Verbündeten im Stich gelassen hat.

Was will der Mann eigentlich? - abgesehen von seinen Aktionen, die das Impeachment Verfahren ins Leben gerufen haben...

Und dann die Sache mit Huawei...
Mir fällt das zu nur das Wort "Egozentriker" ein 😉

xxxxxxx

Währenddessen in China:
"Ohne Gesichts-Scan bekommen Chinesen künftig nicht einmal mehr eine neue Handynummer. Doch der Widerstand gegen die total staatliche Kontrolle wächst..."
Überwachung und Widerstand wächst
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: dc_01, ellopo, M--G und eine weitere Person

Ähnliche Themen

Cris
Antworten
0
Aufrufe
222
Cris
Cris
E
Antworten
0
Aufrufe
127
Eddie
E
M
Antworten
5
Aufrufe
220
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
Zurück
Oben Unten