Ermittlungen der US-Justizbehörden gegen Huawei - Diskussion zur Auswirkung auf unsere Phones

  • 16.744 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@tecalote
Ach herrje. Wo fange ich da an? :)

Wir haben hier bei uns ne Menge Hartz 4 Empfänger, die sich auf diesem geschenkten Geld ausruhen und gar nicht daran denken, sich mal einen Job zu suchen. Da wird hier dann Geld gestrichen. Und genau darum geht es auch in den USA. Wer sich nach 3 Monaten noch nicht bemüht hat, einen neuen Job zu finden, dem wird eben was gestrichen.

Die Soldaten nach Hause zu holen war ein Wahlversprechen. Schlicht und einfach.

Dem Impeachment fehlt immer noch ein schlagender Beweis ("Smoking Gun"). Da wird nix draus. Alleine dieses "Ich habe gehört", "Jemand hat erzählt", "ich glaube, ich schätze, ich vermute".. reicht nicht.

Und dann die Sache mit Huawei. Glaubst Du wirklich, mit einem anderen Präsidenten würde sich da was ändern? Ich erinnere nur mal daran, dass sogar ein Gesetzentwurf im Raum stand, der Schadensersatzansprüche für Patentverletzungen nichtig machen sollte. Das kam nicht von Trump.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: josifi und tecalote
Ein schönes Zitat vom Telefónica-Deutschland-Chef:

„Wir treffen Investitionsentscheidungen für lange Zeiträume“, sagte Haas. Diese Entscheidungen könnten keiner politischen Willkür unterliegen, weil eine Regierung eine andere nicht möge. Haas verurteilt die derzeit „faktenfreien Diskussionen“.

Huawei sei seit zehn Jahren "ein sehr zuverlässiger Partner, der technologische Höchstleistungen vollbringt". Ein Abschalten von Mobilfunknetzen von außen aus China sei Quatsch."


Schön, wenn auch mal Menschen, die ein bisschen technisches Hintergrundwissen haben, zu Wort kommen.

Quelle: Golem.

Primärquelle: Die Welt

Und die Telekom lässt wissen:

"Angesichts der unklaren politischen Situation schließen wir keine 5G-Verträge mit keinem der Anbieter ab", heißt es in einer Erklärung der Telekom an Reuters. "Wir informieren derzeit die Anbieter darüber." Man hoffe aber, baldmöglichst politische Klarheit über den 5G-Ausbau in Deutschland zu bekommen, "um nicht ins Hintertreffen zu geraten".

Selbe Quelle Golem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: OllBerch, NoFear96, Magic_13 und 5 andere
@Mimm
Seit wann haben den Volljuristen technisches Hintergrundwissen?
 
  • Danke
Reaktionen: josifi, tecalote und Mimm
@merlin2100 hier denken auch Historiker und Politiker sie hätten technisches Hintergrundwissen.
 
  • Danke
Reaktionen: ellopo, tecalote, Mimm und eine weitere Person
@hellmichel
Bei der heutigen Vita unserer Berufspolitiker - Kreißsaal / Hörsaal / Plenarsaal - könnte es ja sein, das der eine oder die andere ein technisches Studium hinter sich hat.

Aber ich bleibe eh dabei, bei den Anforderungen die an das 5G-Netz gestellt werden gehört dies eh nicht in die Hände von Privatanbietern sondern müsste in staatlicher Hoheit errichtet werden.
 
  • Danke
Reaktionen: dc_01
merlin2100 schrieb:
Seit wann haben den Volljuristen technisches Hintergrundwissen?
Grundsätzlich gebe ich Dir recht. So denke ich auch bzw. das ist auch meine Überzeugung von dieser Berufssparte. Aber der Mann hat ja mit seiner Aussage gezeigt, dass er zumindest mal mit einem Ingenieur gesprochen zu haben scheint.

Deshalb hatte ich die Aussage ja auch vorsichtig formuliert ("ein bisschen technisches Hintergrundwissen")
 
  • Danke
Reaktionen: M--G
@merlin2100 Als Sozialist bin ich deiner Meinung. Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation gehören in öffentliche Hand.
Aber auch eine staatliche Einrichtung wird Komponenten zukaufen müssen. Und da wir inzwischen auf staatlicher Seite eine
wachsende Kontrollhoheit ausserhalb der demokratischen Legitimation erleben wäre das eben auch nicht zielführend bzw würden wir
schon chinesische Überwachungstechniken unser eigen nennen.
 
  • Danke
Reaktionen: M--G, ellopo, HerrDoctorPhone und 2 andere
Bundesloser schrieb:
Als Sozialist bin ich deiner Meinung. Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation gehören in öffentliche Hand.

Du hast die öffentlichen Verkehrsmitteln vergessen 🙏
 
  • Danke
Reaktionen: tecalote, Bundesloser und M--G
@Bundesloser @ellopo
Die Liste könnte noch um einiges weitere ergänzt werden, wie Krankenhäuser, Alters- und Pflegeheime, ..............

Es ist aber halt auch so, das in den 80ern mit Ronald Reagan und Margaret Thatcher die Urgesteine der Privatisierung die Politik gestalteten und spätestens mit der Wiedervereinigung 1990 dieses System auch im gesamten Bundesgebiet Einzug hielt.

In den letzten 30 Jahren haben wir viele Aufgaben der staatlichen Daseinsvorsorge privatisiert, meist zum Nachteil der Bürgerinnen und Bürger und keines der Versprechen die gemacht wurden, wurden eingehalten. Es wurde nicht günstiger und es wurde nicht besser, sondern das Gegenteil ist der Fall es wurde schlechter und teurer, da ehemalige Staatsbetriebe ja umgebaut und auf Gewinn getrimmt werden mussten. Wer möchte kann sich ja mal den Spaß machen und herausfinden, wie viele Weichen seit der Umwandlung von der Deutsch Bundesbahn in die DB AG ausgebaut wurden - und wir wundern uns heute über Verspätungen.

Das ehemalige Vermögen des Staates, somit des Bürgers, gehört heute privaten Finanzinvestoren, die damit Profit machen wollen, das bedeutet halt auch, dass das Allgemeinwohl nicht mehr die Triebkraft in den Unternehmen sein kann.

Damit dieses Denken auch in den Köpfen der Bürger verfestigt wird, gibt es dann natürlich auch offiziell klingende Organe, wie den Bund der Steuerzahler, die immer wieder die angebliche Verschwendung von Steuergeldern anprangern und dies in den Medien groß mitteilen, damit auch wirklich jeder mitbekommt, wie schlecht die öffentliche Hand mit dem Geld der Bürger umgeht.

Ich will jetzt nicht in das Horn, früher war alles besser stoßen, aber es gibt einfach Dinge die in der öffentlichen Hand besser aufgehoben waren, da hier andere finanzielle Möglichkeiten gegeben waren und das Allgemeinwohl im Zweifel vor den Kosten stand.
 
@merlin2100 Amen!
 
ellopo schrieb:
Du hast die öffentlichen Verkehrsmitteln vergessen 🙏
Bahn ist ja Privatisiert oder Teilprivatisiert 😂
Da haben wir aber einen Experten, der uns sicher den Unterschied erklärt. Hat ihn ja bestimmt die Tage gegoogelt 🤗
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: ellopo und M--G
Ohne Google-Apps: Huawei pusht die AppGallery

Huawei AppGallery soll attraktiv werden

Und damit das klappt, nimmt Huawei auch etwas Geld in die Hand. Zum Beispiel in Deutschland, denn hier plant man 20 Millionen Euro in die App-Ideen von den Entwicklern zu investieren. Dazu kommt ein Geschäftsmodell, welches den App Store von Apple und Play Store von Google unattraktiv machen soll.


Im ersten Jahr fallen in der Huawei AppGallery keine Transaktionsgebühren an, die Entwickler erhalten 100 Prozent der Einnahmen durch App- und In-App-Käufe (Games ausgenommen, hier fallen 15 Prozent an). Huawei wirbt auch mit „lokalen Ansprechpartnern“, die dabei helfen, die App im Store zu veröffentlichen.
 
  • Danke
Reaktionen: tecalote, Jegf und M--G
@hellmichel
Da kann ich ein bisschen aushelfen - so einen Vortrag konnte ich mir schon mal anhören - war ein Politiker und Volljurist.

Im Grunde ist es egal ob es die Bahn oder der kommunale Omnibusbetrieb, das Schwimmbad oder was anderes ist, sobald diese Betriebe in eine Privatrechtliche Form GmbH oder AG umgewandelt werden ist es egal wer die Anteile hält, denn das Unternehmen muss dann nach den Grundsätzen des GmbHG (Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung) oder des AktG (Aktiengesetz) geführt werden das eine Gewinnerzielung vorsieht, selbst wenn sich die Anteile zu 100% in öffentlicher Hand (Gemeinde/Stadt/Kreis, Land oder Bund) befinden.

In die Aufsichtsräte werden dann halt gewählte Politiker entsendet, die aber dort nicht die Interessen ihrer Partei vertreten dürfen, sondern allein dem Interesse des Unternehmens verpflichtet sind, auch wenn dieses komplett der politischen Ausrichtung widerspricht.

Wow, haben wir uns jetzt aber weit vom Thema entfernt, wir tangieren ja Huawei und unsere Smartphones nur noch am Rand - gibt es denn wirklich nichts neues - der nette Onkel in den USA müsste sich doch mal wieder zu Wort melden, jetzt wo Pelosi die Anklageschrift für das Impeachment beantragt hat.
 
Huawei: Greifen die USA wirklich zu diesem Mittel?

Wer glaubt, dass es jetzt schon schlecht um Huawei und die USA steht, der wird schockiert sein, was die US-Regierung noch in der Hinterhand hat, um das chinesische Unternehmen richtig zu treffen.

Die Trump-Regierung hat Pläne Huawei vom US-Finanzsystem zu verbannen – berichtet Reuters. Das würde bedeuten, dass der chinesische Konzern jegliche Transaktion in US-Dollar nicht mehr machen könnte. Würden die Pläne tatsächlich umgesetzt werden, dann würde sich die Situation für Huawei erheblich verschlechtern. Der US-Dollar ist eine der wichtigsten Währungen der Welt. Das wäre ein massiver Schlag gegen Huawei und damit auch die chinesische Regierung. Angeblich liegen die Pläne zu diesem Vorgehen schon seit Beginn des Jahres auf dem Tisch. Umgesetzt wurden sie bisher noch nicht. Drei Insider haben die Idee aber nun mit der Presse geteilt, sodass das Thema wohl wieder in Betracht kommt.
 
  • Danke
Reaktionen: dc_01 und tecalote
ellopo schrieb:
Ohne Google-Apps: Huawei pusht die AppGallery

Huawei AppGallery soll attraktiv werden

Und damit das klappt, nimmt Huawei auch etwas Geld in die Hand. Zum Beispiel in Deutschland, denn hier plant man 20 Millionen Euro in die App-Ideen von den Entwicklern zu investieren. Dazu kommt ein Geschäftsmodell, welches den App Store von Apple und Play Store von Google unattraktiv machen soll.


Im ersten Jahr fallen in der Huawei AppGallery keine Transaktionsgebühren an, die Entwickler erhalten 100 Prozent der Einnahmen durch App- und In-App-Käufe (Games ausgenommen, hier fallen 15 Prozent an). Huawei wirbt auch mit „lokalen Ansprechpartnern“, die dabei helfen, die App im Store zu veröffentlichen.
Die Idee klingt spannend, ändert aber nichts an dem Problem, dass Kunden die App's über den Google-Store gekauft haben diese auf ihren Huawei's nicht mehr verwenden können. Der eine oder andere Kunde wird sich überlegen ob er bei Huawei bleiben soll oder nicht doch zu einem anderen Anbieter wechselt.

Auf der anderen Seite wird Huawei mittelfristig immer noch auf AOSP als Basis für sein Betriebssystem aufsetzen, womit Android-Apps ja lauffähig sind, wenn sie Kunden überzeugen können den Huawei-App-Store anstelle des von Apple oder Google zu verwenden und dort Geld auszugeben, hätten sie eine bessere Chance am Markt, wenn sich sicherstellen könnten, dass der Huawei App Store auch auf Geräte anderer Hersteller aus dem Android-Bereich lauffähig ist.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

ellopo schrieb:
Huawei: Greifen die USA wirklich zu diesem Mittel?

Wer glaubt, dass es jetzt schon schlecht um Huawei und die USA steht, der wird schockiert sein, was die US-Regierung noch in der Hinterhand hat, um das chinesische Unternehmen richtig zu treffen.

Die Trump-Regierung hat Pläne Huawei vom US-Finanzsystem zu verbannen – berichtet Reuters. Das würde bedeuten, dass der chinesische Konzern jegliche Transaktion in US-Dollar nicht mehr machen könnte. Würden die Pläne tatsächlich umgesetzt werden, dann würde sich die Situation für Huawei erheblich verschlechtern. Der US-Dollar ist eine der wichtigsten Währungen der Welt. Das wäre ein massiver Schlag gegen Huawei und damit auch die chinesische Regierung. Angeblich liegen die Pläne zu diesem Vorgehen schon seit Beginn des Jahres auf dem Tisch. Umgesetzt wurden sie bisher noch nicht. Drei Insider haben die Idee aber nun mit der Presse geteilt, sodass das Thema wohl wieder in Betracht kommt.
Naja, der US-Dollar ist nicht die einzige Währung mit der international gehandelt wird. Dann wechselt Huawei halt zum Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
@merlin2100 Die paar Euro für Apps, die man im Playstore gekauft hat und dann nicht mehr verwenden kann, kann man verschmerzen.
Es gibt für alles alternative Apps - sofern diese dann auch in der Huawei App Galerie zu ersetzen sind, sollte es für Huawei Fans keine Probleme geben.
ellopo schrieb:
Die Trump-Regierung hat Pläne Huawei vom US-Finanzsystem zu verbannen – berichtet Reuters. Das würde bedeuten, dass der chinesische Konzern jegliche Transaktion in US-Dollar nicht mehr machen könnte.
Sowas hat es, meines Wissens noch nie gegeben.
Was das für einen Sinn haben soll, muß man nicht verstehen.
Es eignet sich bestimmt besonders gut, um mit China einen Konsens für ein Handeksabkommen zu finden. Naja, wer nicht alle Tassen im Schrank hat, der möge das glauben.
Langsam wird es an der Zeit, amerikanische Produkte zu boykottieren. 🤔
sundilsan schrieb:
Glaubst Du wirklich, mit einem anderen Präsidenten würde sich da was ändern?
Ne, ich glaube, zurzeit nicht. USA ist insgesamt festgefahren, engstirnig, verbohrt. Von der ursprünglichen amerikanischen Gesinnung ist im Moment nichts zu sehen.

Mein favorisierter Kandidat - er ist leider im Juni verstorben und war aktuell auch schon zu alt - war seinerzeit Ross Perot:
Ross Perot – Wikipedia
Wäre er 1992 Präsident geworden, dann würde möglicherweise das World Trade Center heute noch stehen und der Zeitgeist Open Minded sein - was sich positiv auf die Welt ausgewirkt hätte.

Bei Trump könnte man meinen, als wolle er alles kaputt machen, was andere Präsidenten vor ihm aufgebaut haben.
Möglicherweise ist er sogar eine reale Gefahr für den Weltfrieden...
Link 1
Link 2
Link 3
sundilsan schrieb:
Die Soldaten nach Hause zu holen war ein Wahlversprechen. Schlicht und einfach.
Ja, zum Preis, ein "Wahlversprechen" (als Argument für die Wiederwahl) zu halten - verriet er die kurdisch-arabischen Streitkräfte, die im Kampf gegen den "IS" die blutige "Drecksarbeit" am Boden erledigt haben und nun zum "Dank" im Stich gelassen wurden. Schlicht und einfach. 😉
sundilsan schrieb:
Wir haben hier bei uns ne Menge Hartz 4 Empfänger, die sich auf diesem geschenkten Geld ausruhen und gar nicht daran denken, sich mal einen Job zu suchen. Da wird hier dann Geld gestrichen. Und genau darum geht es auch in den USA. Wer sich nach 3 Monaten noch nicht bemüht hat, einen neuen Job zu finden, dem wird eben was gestrichen.
Wir haben hier nicht nur Schmarotzer, sondern auch Menschen, die aufgrund eines knallharten Jobsystems ihren Job verloren haben.
Beispielsweise: Einsparungsmaßnahmen, Filialschließungen, altersbedingte oder krankheitsbedingte Umstände - und die Liste ist lang.
Es gibt daher auch Menschen, die ihr Arbeitslosengeld oder ihr ALGII zu Recht erhalten.
Und selbst in Deutschland ist es schwierig bis unmöglich am bestehenden Arbeitsmarkt innerhalb von drei Monaten einen neuen Job zu finden.
Oder bist Du dafür, dass eine qualifizierte Fachkraft einen Job als Straßenkehrer annehmen soll - nur um nicht mit Schmarotzern in einen Topf geworfen zu werden?
Genau, und anders wird es in Amerika auch nicht sein.
Zitat:
"Schätzungen zufolge werden rund 700.000 Menschen in den USA ihre Unterstützung verlieren. Die Regierung arbeitet Medienberichten zufolge noch an weiteren Änderungen, die dann insgesamt drei Millionen Menschen ausschließen sollen. Durchschnittlich bekamen die Empfänger der Hilfe 2018 jeweils knapp 126 US-Dollar (114 Euro) monatlich."
Link: Spiegel
Nun, so schürt man Kriminalität. Denn wenn Leute nichts mehr zu essen haben, dann werden sie entweder obdachlos oder kriminell.
God bless Amerika. 🙂

Ich habe nichts gegen Amerika und nichts gegen China. Und nichts gegen Huawei.
Mir gefällt die Diktatur in China nicht (sowie in anderen Ländern).
Mir gefällt aber auch nicht, wie Trump durch den Porzellan Laden stolziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: dc_01, M--G, ellopo und 5 andere
Zitat:
Es gibt zwar auch rund 350.000 Hartz-IV-Empfänger, die keiner Tätigkeit nachgehen und eigentlich zur Arbeitssuche verpflichtet wären, jedoch in den vier Wochen vor der Befragung nicht nach einem Job gesucht haben. Schaut man jedoch genauer hin, so besteht dieser Personenkreis größtenteils aus älteren Hilfebedürftigen und solchen mit starken gesundheitlichen Einschränkungen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Natürlich gibt es Arbeitsunwillige, aber die machen höchstens 1% Arbeitslosen aus!
Bild und Co. Picken sich die "Rosinen" raus!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: DarkAngel, tecalote, HerrDoctorPhone und eine weitere Person
tecalote schrieb:
@merlin2100 Die paar Euro für Apps, die man im Playstore gekauft hat und dann nicht mehr verwenden kann, kann man verschmerzen.
Es gibt für alles alternative Apps - sofern diese dann auch in der Huawei App Galerie zu ersetzen sind, sollte es für Huawei Fans keine Probleme geben.

Mit Sicherheit gibt es für alles Alternativen. Statt der Navi-App die man mal gekauft hat, kann ma ja auch was auf Basis von Open Street Maps nehmen usw.

Bei manchen ist es halt nicht so, dass es nur ein paar Euro sind, sondern doch ein höherer Betrag, weil vielleicht noch irgendwelche Filme, Musik, Bücher oder Zeitschriften dazukommen.

Der absolute und totale Huawei Fanboy geht da vielleicht mit, wenn bei ihm Geld keine Rolle spielt, weil er davon mehr als genug hat oder es ihm einfach egal ist mal das Konto zu überziehen.

Die Mehrheit der Huawei-Käufer würde ich allerdings in der Sparte der Vernunftkäufer sehen, diese werden es sich gut überlegen, was sie machen - ein Teil wird bleiben ein Teil gehen. Welcher der größere ist muss sich dann zeigen, da es halt auch vom Preis abhängt, den Huawei für die Geräte abrufen will.

Alles was den USA noch einfällt, mag zusätzlich weh tun, der größte Schmerz ist das fehlende Google bei den Smartphones und das ist schon da und aus einem bestehenden System, das die Kunden schon für sich entschieden haben, ausbrechen zu müssen ist ein gewaltiges Risiko.

Bei über 1000 € für ein Mate 30 Pro ohne Google brauche ich nicht lange überlegen, das Geld würde ich nicht ausgeben.

Bei meinem letzten Kauf lag die Schmerzgrenze für ein Gerät mit Google App's bei max. 600 € und es wurde ein Samsung statt einem Huawei, ohne Google App's müsste bei mir der Preis definitiv noch mal erheblich sinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
tecalote schrieb:
Die paar Euro für Apps, die man im Playstore gekauft hat und dann nicht mehr verwenden kann, kann man verschmerzen.

Dieses Argument habe ich selbst auch schon vorgebracht, aber die Leute lassen die alte Platte, immer wieder laufen... Als würden die Arm werden, wenn sie für neue Apps 20€ wieder ausgeben würden 😎
 
tecalote schrieb:
Wäre er 1992 Präsident geworden, ...
Hätte er das ernsthaft gewollt, hätte es den Weg über eine der beiden großen Parteien gegeben. Als parteiloser Kandidat anzutreten, war von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Und das wußte er auch ganz genau. So naiv ist ja keiner.

tecalote schrieb:
Drei Artikel mit dem gleichen Inhalt. :) Hier wird schon vom ersten Tag an sehr einseitig über Trump berichtet. Mir persönlich wäre es zu billig, die eigene Meinung nur aus einseitigen Artikeln zu kopieren. Nichts für ungut.

Apropos einseitig informiert:
ellopo schrieb:
Schaut man jedoch genauer hin, so besteht dieser Personenkreis größtenteils aus älteren Hilfebedürftigen und solchen mit starken gesundheitlichen Einschränkungen.
tecalote schrieb:
....altersbedingte oder krankheitsbedingte Umstände...
Solche Personen sind in den USA von der Streichung gar nicht betroffen. Es geht nur um kinderlose, arbeitsfähige, gesunde Menschen. Und die müssen dann auch nur 20 Stunden pro Woche was tun. Nur wenn diese Personen tatenlos Zuhause rumsitzen, wird was gekürzt.

ellopo schrieb:
Oder bist Du dafür, dass eine qualifizierte Fachkraft einen Job als Straßenkehrer annehmen soll
Wenn es keinen Job in dem gelernten Beruf gibt, muss man eben was anderes machen. Oder zumindest umlernen. Einfach gar nichts tun und hoffen, dass sich die Zeiten wieder ändern und jemand mit einem Jobangebot an der Tür klingelt, wird nicht funktionieren. Und man sollte sich auch nicht zu stolz dafür sein. Diese Hürde wurde schon genommen, als man den Antrag gestellt hat.

tecalote schrieb:
... verriet er die kurdisch-arabischen Streitkräfte ...
Ja, das waren sicher alles Engel. :) Wie lange hätten die Amerikaner denn noch babysitten sollen? Die nächsten 100 Jahre? Ich finde es geheuchelt auf der einen Seite zu sagen, die Amis sollten sich nicht militärisch überall einmischen und auf der anderen Seite einen Abzug dann zu kritisieren. Vielleicht sollte man sich da mal entscheiden. Es war übrigens seit Jahren bekannt, dass er die Truppen abziehen wird. Seit Jahren. Es war keine Überraschung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Cris
Antworten
0
Aufrufe
222
Cris
Cris
E
Antworten
0
Aufrufe
127
Eddie
E
M
Antworten
5
Aufrufe
221
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
Zurück
Oben Unten