Diskussionen zur Kamera des Mate 40 Pro

  • 169 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@Headsniper, wer lesen kann ist im Vorteil.
@BoFr hat doch in #17 geschrieben, dass das Bild aufgenommen wurde.
 
Bedeutet , wenn ich das richtig verstanden habe, dass das rechte Bild das linke Bild ist, nur eben bearbeitet, habe ich das jetzt richtig verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau.
Das dunklere Bild habe ich gestern geschossen und heute daraus das hellere Bild erstellt.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink und Headsniper
Wer beobachtet ab und an auch eine deutliche Wärmeentwicklung bei der Kamera?

Arbeite in einem ausgebauten Keller wo Schreibtischlampen, eine Art Abendstimmung vorherrscht. Nicht mal wirklich halbdunkel, eher heller.
Naja und da habe ich ein paar Schnappschüsse gemacht mit Weitinkel und auch 1x mit Assistent und hier und da geschaut, gelöscht usw.

Nach ein paar Minuten scheint die Rückseite deutlich erwärmt und rechts neben dem Kamerakreis (wenn man hochkant auf die Rückseite schaut)
die wärmste Stelle zu sein. Akkuverbrauch steigt dann auch sichtbar. Ist das normal?

Kenne auch Wärmeentwicklung und weiß, wenn das es etwas wärmer wird, aber so? Hmmm. Wie schauts bei Euch aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, kann ich so bestätigen.
Wobei es mit Firmware 127 besser zu sein scheint.
 
  • Danke
Reaktionen: Peter_HH
ich hatte seinerzeit etwas sehr geliebt an meinem LG G3.

Wenn ich in Videos Reingezoomt hatte, wurde nicht nur das Bild sondern auch der Ton rangeholt.

Das Mate 40 Pro macht das auch.
Einfach Genial.

Der 50 Fache Zoom ist auch klasse und wenn man das Gerät Stillhält sind es auch brauchbare Ergebnisse.

Der Rest ist Erwartungsgemäss Super.
Habe nur Feststellen müssen, dass die Weitwinkelkamera schlechtere Nachtaufnahmen macht als ich es erhofft hatte.

Zudem dachte ich, dass man auch Nacht Videos machen kann wie bei dem glaube p40 pro?
Oder hab ich das Falsch Verstanden und diese Funktion existiert garnicht?
 
Ich vermisse OIS bei der Hauptkamera bei Fotos in der Dämmerung bzw z.b. beim Sternenhimmel. Ich bekomme ohne größeren Aufwand keinen scharfen Sternenhimmel fotografiert dazu muss ich mich erst irgendwo abstützen oder das Handy irgendwo hinlegen, hinstellen, aufstellen.

Zudem rechnet es wie gewohnt den Himmel ziemlich hell.

Hier erst ein Foto aus der Hüfte vor der Haustür mit Mate 30 pro, dann das 40er.

IMG_20201125_014121.jpgIMG_20201125_014426.jpg

Beide mit Assistent wenn ich mich recht erinnere. Beide Foto, ruhig halten und "Knips", kein Nachtmodus.

Die waren bei beiden total brutal hellgerechnet und belichtet
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwas stimmt mit dem Telefon nicht, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Kamera wirklich so schlecht sein soll
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
Die Kamera ist super. Ist halt ein anderes Setup. Die KI tut ihr Übriges und ist noch lange nicht in allen Belangen fertig.

Aber so unfertig? Hat halt leider kein OIS (worauf ich persönlich schwöre!) und bei egal welchem Foto ist die KI ultrawichtig geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Peter_HH
Nicht jede Nacht eignet sich für Sternen-Fotos. Gerade in Großstädten. Hohe Luftfeuchtigkeit reflektiert das Licht der Stadt und generiert die Lichtverschmutzung. Farbiger Himmel wir bei dir, ist ein gutes Beispiel dafür.
Es gibt sonst hier nur "Blau" (Blaue Stunde) oder "Schwarz".

Deine Fotos:
Bei Mondlicht, hoher Luftfeuchtigkeit und geringer Temperatur hast du eine gute Basis für schlechte Fotos. Nix für ungut..
Kamera-Modi:
Mate30: ISO-204800 -BLZ 500ms
Mate40: N3051 - BLZ 400ms (N3051 ist ein verschlüsselter Modi - bin aber dabei, diese zu "entschlüsseln"..)
In beiden Fotos wurde der Tageslicht-JPG-Encoder verwendet, was aber eine sehr gute Wahl ist.
Edit:
N3051 ist ISO-Modus, hier ISO 204800.

Ich empfehle:
Klaren, Mond-losen Himmel, Stativ und je nach BLZ den Pro-Modus (bis 30 Sek) oder Sternenspur wählen.

Foto-Modus für Schnappschüsse geht aber auch.. ISO geht dann bis 409600 hoch. BLZ unter 1 Sek.
Das Foto wird trotzdem gut, wegen dem Encoder.
Anbei mal ein paar Beispiele Pro-Modus und Sternenspur.
Verwendet wurde ein Stativ mit Nachführung (selbst gebastelt), so dass ich einige Minuten belichten konnte.
Lichtspuren sind Satelliten-Flares/Spuren, Flugzeuge oder Mini-Sternschnuppen.
Das Mate40p wird sicherlich auch sehr gute Astro-Fotos machen, wenn die Bedingungen günstiger sind.
Ich habe auch viel Schrott, aber ich mache hunderte Fotos, da rechnet es sich wieder..
Welche Fotos davon ich in Hamburg gemacht habe, kann ich jetzt nicht mehr sagen, aber es funktioniert auch da..

Hab Spaß, Lee
 

Anhänge

  • IMG_20200920_011044-Pro-30Sek.jpg
    IMG_20200920_011044-Pro-30Sek.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 178
  • IMG_20200920_204117-300 Sek.jpg
    IMG_20200920_204117-300 Sek.jpg
    584,3 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_20200920_205601-160 Sek.jpg
    IMG_20200920_205601-160 Sek.jpg
    571,4 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_20200920_210819-388 Sek.jpg
    IMG_20200920_210819-388 Sek.jpg
    600,8 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Daichink, GigaTom, DarkAngel und 3 andere
Wenn ich ehrlich bin, ich meine, klar, ich möchte es haben, andererseits, ist es eigentlich fast nirgendwo verfügbar, um sich das mal anzuschauen, und egal wo ich auch hingehe, ich werde immer wieder vertröstet, mal sagt man mir, ich soll nächste Woche kommen, mal sagt man mir, man wüsste nicht, wann es rein kommt, jedes Mal das gleiche.

Jetzt kam mir gerade ein Gedanke, in wie weit würde man, nur von der Kamera gesprochen, nicht über den Rest, wir fokussieren uns jetzt nur auf die Kamera, die beiden Kameras, sowohl von diesem Gerät als von dem Galaxy Note 20 Ultra, vergleichen können?

Beide haben eine richtig gute Kamera, beide spielen ganz oben mit, was sagenhafte Bilder betrifft, beide haben einen richtig guten Nachtmodus, natürlich kann der von Samsung nicht mit dem von Huawei mithalten, ist aber trotzdem gut, welche Kamera würde man aber dann trotzdem bevorzugen, wenn man den Rest einfach mal ausblendet?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: LZ86
Wenn ich Peter richtig verstanden habe, wurden beide Fotos zeitgleich geschossen. Daher sollte auch das Resultat ähnlich sein. Was mir auffällt ist, dass beim 40er die Lichtverschmutzung nicht so stark ist.
Ich würde mir da aktuell echt keine Sorgen machen. Huawei hat damals bei Mate 20 pro nach dem Release softwareseitig so dermaßen an der Kamera nachgebessert. Da wird noch so einiges kommen. Hauptsache, die Hardware passt, denn da kann man nicht mehr nachbessern.

@Lee: tolle Bilder!
@Headsniper: Deine Odyssee tut mir ja alleine schon beim Lesen weh. Es ist wirklich sagenhaft, was du da schon alles versucht hast. Aber bitte jetzt nicht so kurz vor dem Ziel schwach werden und auf Samsung downgraden! Wo wohnst du denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Peter_HH, Headsniper und LZ86
Der Unterschied kommt von den verschiedenen Modi, wie auch von der unterschiedlichen Lichtempfindlichkeit der Sensoren. Das Mate 40p sollte hier klar besser sein, da es noch nicht den ISO-Modus verwendet hat, sondern das Äquivalent von MDE. Dieser Modus ist reaktiviert worden und steht unter ISO und Nacht-Modus.
Nachtmodus wird mit rbsh oder BSH deklariert.
Ja, die Software wird garantiert weiter verbessert..
 
  • Danke
Reaktionen: Abbados und BoFr
Ich finde es stets bemerkenswert, wie du die Bilder analysierst und in ihre Bestandteile zerlegt.
Da wird das Motiv fast zur Nebensache. 😄
 
  • Danke
Reaktionen: LZ86
Ja, ich entwickelte eigens für die Analysen eigene Software, die sich interessierte User downloaden und installieren können.
Zurzeit bereite ich da wieder was vor..
Melde mich, wenn ich es fertig habe..
 
  • Danke
Reaktionen: Abbados, Peter_HH und BoFr
Schade. Ich wohne im Südwesten. Das ist zu weit weg.
Ansonsten hätten wir uns mal treffen können (natürlich mit Sicherheitsabstand und Mundschutz), damit du endlich mal das Gerät in Natura sehen kannst.

Kiel ist doch riesig. Vielleicht findest du hier im Forum ja jemanden aus deiner Kante, der so nett ist, sich mal kurz mit dir zu treffen!

Freiwillige anwesend?
 
Öhm. Danke Dir Lee für diese tolle Analyse. Und ja Du hast mit Sicherheit recht, es gibt viele Nächte in Hamburg, die sich hervorragend für schlechte Fotos eignen.
Ich finde Deine Erkenntnisse immer wieder erleuchtend und man geht immer klüger daraus hervor als vor Deinem Beitrag.

Was ich damit erreichen wollte ist, einen Vergleich darzustellen welche Welten hier noch zwischenliegen derzeit und das Huawei hier auch noch sicher
Zeit reinzustecken hat. Huawei hat mich immer(!!!) schon überzeugt mit deren Bildern, GUI usw, aber ich hatte beim Mate20 Pro schon den Effekt, dass die Portraits usw,
also alles was die KI mitmacht verschlimmbessert wurde im Zuge der Updates durch die Übernahme der Features des P30Pro.

Dann kam das Mate 30 Pro und irgendwann stellt man fest dass auch hier die KI zu 80% verbessert wurde aber einzelne Posten wie zB Portraits nur schwer gut gelingen,
weil auch diese jetzt schnell zum Dichtlaufen neigen - ich unterstelle, dass diese zum Marktstart gefühlt besser waren - wie einst beim Mate 20 Pro.

Jetzt macht das Mate 40 Pro super tolle Fotos mit einer immer wieder überraschend großen Dynamik, auch oder gerade im Dämmerbereich. Dabei kommt es jedoch
wirklich auf ein ruhiges Motiv an, aber ansonsten tolle Fotos. Dann dachte ich liebe @LZ86, dass ich ja Sterne ablichte, warum nicht ein Fotovergleich machen.
Ich mag NULL Stativ und auch sonst bin ich nicht zu tief in dem Hobby, da muss vieles eine Art tolles Motiv im "Handumdrehen" ergeben.
Ich bin gerne kreativ und bastle lieber an Webseiten herum, oder programmiere (auch hauptberuflich). Man unterstellt mir ein Händchen für gute Motive, meist kann ich
etwas ziemlich gut in Szene setzen, wenn man den Meinungen glauben darf.

Aber... wenn ich dann nur Brei sehe auf dem Foto, wo die paar Sterne des Wagens superhell scheinen, dann bin ich unzufrieden. Bilder vom Sternenhaufen im Orion finde ich
übrigens Hammer... mit dem Handy fotografiert. Bei Kälte, klarer trockener Luft besonders schön. Oder in einer "sauberen" Nacht. Es leuchtet mir ein, das man bei manchen
Farbtönen Hand anlegen muss, wie: in die richtige Farbe drehen, Helligkeit oder Kontrast, Sättigung nachdrehen (vll. leichte Retusche bei Motiven) und gut. Das unter
Umständen auch gern soweit auf dem Handy - bis auf die Sättigung. Meist behalte ich die Originale und arbeite das kurz am Ende auf dem Rechner nach.

Wie dem auch sei. Das Mate 40 Pro hat mehr Details, schönen Fokusbereich, knipst mal mehr oder mal weniger farbechter, als das Mate 30 Pro (das selbst aber eher stabil).
Wenn ich ein Stativ brauche um jetzt mal nen schönen Sternenhimmel aufzunehmen ist es für mich zumindest bei der Kameragesamtleistung im Moment ein Schritt nach hinten.

Kleine Ergänzung. Ich finde - damit kann MICH dann mal jeder steinigen - dass die KI heutzutage zuviel übernimmt und ohne KI viele Standardfotos - also keine Pro - nicht mehr
so gut gelingen wie einst. Früher stand die KI dafür, dass sie über das Abschalten den Assistenten ausgeschaltet wurde, weil sie zuviel Sättigung reinbrachte. Peng aus.

Heute denkt die ganze Kamera mit und macht Fotos, wie wir sie auf dem Display in der Kamera-App selbst nicht mehr sehen (können). Ich knipse auf etwas Dunkles und es kommt
fast taghell raus. Ich knipse meine Tochter zB an der Ampel heute Abend und es kommt zwar ein hübsches, aber völlig anderes Bild heraus, als das was ich vermeintlich sah.

Ganz ab vom Vergleich: Beide Frontkameras vom 30er und 40er finden mein dunkelblaues T-Shirt ist schwarz. Tiefschwarz. Auch interessant. Nicht dunkel, sondern echtes Schwarz(!).
Nur mal so am Rande wegen KI erwähnt...

Wenn die KI oder sonstwas die Bilder so verändert, dann bitte doch direkt auf dem Bildschirm live in der Kamera-App beim draufhalten.
So kann man dann wenigstens vorher noch agieren.

Beiträge automatisch zusammengeführt:

BoFr schrieb:
Freiwillige anwesend?
Bald fahr ich dahin. Ich bin schon langsam neugieirig - hör auf jetzt! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: BoFr und LZ86
Mal nebenbei:
Der Foto-Modus soll Fotos machen.
Dabei sind alle Mittel recht, von rhdr, hdrpl, MDE, ISO bis zum Nacht-Modus. Das verstehen viele User nicht.
Der "Nacht" -Modus macht Nachtfotos nach klassischer Art.
Farben machen Probleme, wenn sie unter Kunstlicht, wie Straßenbeleuchtung, aufgenommen werden. Da sollte im Pro die WB korrigiert werden. Schlimmer ist noch Mischlicht, also Mondlicht vs Straßen Lampe. Eigentlich hat das Mate 40 und das P40p+ einen Farbtemperatur-Sensor. Hmm.. Ich kann dazu nix sagen, hab die Geräte nicht. Das p40p+ ist ausverkauft, weiß nicht was ich nun noch bestellen soll. Das Mate 40 gibt es nun wieder.. Auch in silver.. Hmm..
Na gut, ist ein Einzelschicksal, ne Absage vom Markt hab ich ja noch nicht..
Hab Spaß, Lee
 
Zuletzt bearbeitet:
@peter:
Das ist irgendwie komisch.
Ich fand, dass das Mate 20 Pro am Anfang garnicht so der überfliegen war. Portraits in der Sonne unter besten Lichtbedingungen hatten mich extrem enttäuscht und auch die synthetische Freistellung sah bloß extrem unnatürlich aus. Außerdem war das Gesicht strukturlos und sah aus, wie weichgebügelt. Auch der Nachtmodus lieferte anfangs nur Ölgemälde zurück.
Das wurde im Nachhinein extrem verbessert.
Zwischenzeit gabe es ja auch ein Firmware update auf Android 10. Vielleicht würde es helfen, wenn du mal das Gerät wieder auf Werkseinstellungen zurück setzt - falls das jetzt, wo du das 40er hast, überhaupt noch Sinn macht.

Ich würde sogar behaupten, daß derzeit zwischen meinem Mate 20 Pro und dem Mate 40 Pro keine "Welten" liegen. Klar ist das 40er besser, aber da ruht noch so viel Potential unter der Haube. Das fällt mir besonders bei den Nachtaufnahmen auf. Und ich habe zudem ja auch diesen Zoom Bug seit der 127er Firmware.
Mittlerweile kommen die Geräte unter solch einem Druck auf den Markt, dass man bewusst die Hardware raushaut, obwohl das Feintuning der Software noch nicht abgeschlossen ist.

Aber eines habe ich schnell gemerkt, als ich damals von Samsung kam. Huawei sind keine perfekten Point und Shoot Kameras. Sie richten sich eher an fortgeschrittene Nutzer, was bei korrekter Anwendung aber auch belohnt wird.
Wie bereits Lee schon gesagt hat, kann man das meiste aus dem Pro Modus heraus holen, der bei einer DSLR wohl der Blendenautomatik entsprechen dürfte, da die Blende ja dummerweise fix ist.
Aber wir reden hier ja immerhin von einem Handy.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LZ86 Das Mate 30 Pro hat auch nen Farbtemperatursensor

@BoFr
Guck mal an, so unterschiedlich ist die Wahrnehmung. Du hast aber recht das Mate 20 Pro hatte Startschwierigkeiten. Über einen mittelfristigen Zeitbereich
finde ich aber das Beispiel des Mate 20 Pro war ein derart typisches für die Softwareentwicklung, dass das hängen blieb.

ich habe neulich bei der Durchsicht meiner Fotos genau das festgestellt, dass die Portraits sehr gelungen waren. Das P30Pro und das P40Pro sind beide
für mich einzelne Handy"studien" die je in einem Teil neue Bereiche erobern und teilweise vom vorigen Mate mitnehmen. Meist klemmt es dann, wenn Huawei
meint, es muss neue Features dann von der P-Serie wieder in die noch aktuelle Mate-Serie mit einfließen lassen. Das geht dann meist erst einmal mit Verschlechterung einher.

So ist zumindest mein eigener, subjektiver und ungefragter Eindruck.


Sooooo. Also Threadfeststellung: Ziemlich viel Luft nach oben wenn man sich manche Bilder anschaut. Und manches schon wie gesagt schon geil mit der gefühlt deutlich
besseren Dynamik. Leider deutliche Fremdeinlässe bei umgebender Beleuchtung. Bis hin zu schnellen Einwirkungen durch Gegenlicht. Wo ich auch mit der
Aufnahme des Sternenhimmels zu kämpfen hatte. Am Tag merkt man auch empfindlicheres Einstreuen bei Gegenlicht. Naja, kann man aber verkraften und vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: LZ86 und BoFr

Ähnliche Themen

A
Antworten
5
Aufrufe
477
nobby50
nobby50
L
Antworten
4
Aufrufe
262
listenloud
L
Zurück
Oben Unten