Ich habe es jetzt geschafft das AIRIS KIRA N10020 zu rooten.
Ob das mit dem baugleichem Jay-Book 9905 auch möglich ist, kann ich leider nicht testen.
Als Vorlage habe ich die Anleitung von
hier, in abgeänderter Form übernommen. Busybox ist unter der spanischen Firmware schon vorhanden.
Ich habe mal die Schritte zusammengefasst, die ich unter Windows XP gemacht habe:
- Download der Superuser.apk und der su Binary von hier
- Kopieren der Dateien Superuser.apk und su in den Ordner Platform-Tools des Android-SDK
- Starten der Eingabeaufforderung cmd.exe und Wechsel in o.g. Ordner
- Verbinden des Netbook
Code:
adb connect <IP-Adresse des Netbook>
- System-Partition schreibbar mounten
- Kopieren der su Datei
Code:
adb push su /system/bin/su
??? oder muß es lauten ???
adb push su /system/bin/
??? hier bin ich mir nicht mehr sicher ???
- Wechsel in die ADB-Shell
- Setzten der Berechtigungen
Code:
chown root.shell /system/bin/su
- Setzten der Berechtigungen
Code:
chmod 06755 /system/bin/su
- Anlegen eines Link
Code:
ln -s /system/bin/su /system/xbin/su
- ADB-Shell verlasen
- Kopieren der Superuser.apk
Code:
adb push Superuser.apk /system/app/
- Verbindung trennen
- Neustart des Jay-Book
Mit Hilfe des
Dateimanager ist es mir jetzt möglich, die System-Partition unter Adroid schreibbar zu mounten.
Die eingebaute, deutsche Tastatur habe ich in der Datei
qwerty.kcm.bin angepasst, welche ich unter Windows mit einem Hexeditor bearbeitet habe.
Um das leistungsschwache Netbook von für mich unnötigen Ballast zu befreien, habe ich folgende Apps mit Hilfe ADB und Dalvik Debug Monitor aus dem Android-SDK, von dem Netbook gelöscht:
- airis.apk
- airis_support.apk
- Calendar.apk
- CalendarProvider.apk
- DeskClock.apk
- GoogleBackupTransport.apk
- GoogleCalendarSyncAdapter.apk
- GoogleContactsSyncAdapter.apk
- GoogleFeedback.apk
- GooglePartnerSetup.apk
- GoogleQuickSearchBox.apk
- GoogleServicesFramework.apk
- LatinIME.apk
- LatinImeTutorial.apk
- MediaUploader.apk
- NetworkLocation.apk
- UserDictionaryProvider.apk
- Vending.apk
- VideoPlayer.apk
Apps aus dem Playstore hole ich mir mit einem anderen Android-Gerät, da ich die App ja gelöscht und kein Google-Konto eingerichtet habe, oder von
FDroid.
Als alternativen Kalender benutze ich
Jorte.
Zum schreiben von längeren Texten empfehle ich
Jota+, da die Tastatur einen enormen "Nachlauf" hat.
Die IP-Adresse des Ethernet-Anschluß habe ich von DHCP auf Static, zum schnelleren Starten, umgestellt.
Kontakte bearbeite ich mit
Contact Editor Free.
Leider mußte ich das Gerät noch zweimal öffnen, da ich zum Einen den Fehler begangen habe, an den Kopfhöreranschluß externe Lautsprecher anzuschließen. Danach war wegen einem hängendem Kontakt kein Umschalten auf die eingebauten Lautsprecher mehr möglich.
Zum Anderen nervte mich das Touchpad fürchterlich, da es beim Schreiben immer versehentlich "Touches" registrierte. Da habe ich jetzt das Anschlußkabel einfach entfernt.
So, ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Alle Angaben wie immer
ohne Gewähr.
Noch´n Tipp zum nutzen der ZDF-Mediathek:
Ich habe den "UAString" des Browser auf
iPad gestellt. Jetzt kann ich unter
Code:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/startseite
Videos in hoher Auflösung gucken.