Kalender mit Terminen UND Aufgaben

  • 31 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
D

dvdram

Stamm-User
92
Hallo!

Ich benutze bisher Calengoo, womit eigentlich sehr zufrieden bin. Was mich stört ist, daß ich eine zweite Anwendung für Aufgaben benutzen muss, weil ich meine Daten nicht mit Google abgleiche, sondern mit OwnCloud. Calengoo kann Aufgaben nur als Google-Konto oder als lokales Konto verwalten.

Gibt es eine Kalenderanwendung, die nicht ein Konto bei Google voraussetzt, und die Termine und Aufgaben mit OwnCloud abgleichen kann, so daß ich nur noch eine App benutzen muss?
 
;) wenn alles gut geht warte noch 4 -5 Wochen ich schreib da gerade was in der Richtung.

Gruß Cynob
 
Aha, das macht neugierig. Kannst Du ein bisschen mehr erzählen?

Eigentlich würde es mir schon reichen, wenn es eine App gäbe, die die Aufgaben, welche per CalDAV synchronisiert werden, in das lokale Konto überführt, das von Calengoo benutzt wird, und umgekehrt.

Ich habe sowieso noch nicht verstanden, wieso Aufgaben und Termine nach dem Synchronisieren in zwei verschiedenen Datenbanken landen müssen. Ich finde das ziemlich abartig. Android stammt von Linux ab, und es gibt unter Linux genug Anwendungen, die gut mit ical Dateien umgehen können, in denen Termine und Aufgaben gespeichert sind. Aber nein: unter Android muss das alles in SQL-Datenbanken gequetscht werden. Muss das denn sein? :(
 
Servus,
ich bin neu hier und habe mich gerade "nur" wegen diesen Themas hier angemeldet!!!
Bin auch schon wegen genau dieser o.g. Thematik/"App-Kombination" und "Aufgaben-Sync" verzweifelt am Suchen und immer noch nix gefunden:sad:

Ich verwende auch Calencoo und probiere gerade ownCloud/iCloud und Kerio für meine Kalender UND Aufgaben(!) aus! ...und wie schon erwähnt, Calengoo kann leider NUR mit Google-Konten (Kalender & Aufgaben) umgehen.

Wenn Du was brauchbares erstellt hast, dann halte mich doch mal bitte auch auf dem Laufenden.

Viel Glück und Erfolg bei der Erstellung bzw. Problemlösung :thumbsup:
 
Willkommen im Club der verzweifelten Kalendersucher... :sad:

Wie ich an anderer Stelle in diesem Forum erfahren habe, wird es demnächst(*) in "aCalendar+" eine Unterstützung für Aufgaben per CalDAV geben. Und zur Zeit wird die App mit 50% Rabatt verkauft, was dann auf 1,99 Euro plus Vorfreude hinausläuft. Ich finde, das ist ein guter Preis. :biggrin:


_____
(*) Demnächst heißt laut Antwort des Autors: im Frühjahr 2015.
 
Hallo ich habe den Thread hier zwischenzeitlich vergessen gehabt muss ich zugeben.

Also ich hab jetzt mich mal n bisl schlau gelesen. Dieses ical Format ist wie das i schon vermuten lässt ja ein Apple Format - Da ich das ganze System ( also owncloud, calengoo und so) selbst nicht verwende kann ich schlecht ein paar Feldtests machen so auf die schnelle.

Eine Bibilothek für Java womit man an diese ical Dateien erstellen und lesen kann hab ich gefunden - Eine komplette Kalendar und Aufgabenapp würdn bisl lange dauern zu schreiben ....

Von der Aufgabenstellung her ist es so dasr ein tool gebraucht wird, welches auf dem phone die Zwei Datenbanken zusammenführt bevor sie zum Server gesendet werden und umgekehrt?

Habt ihr rootrechte auf den Geräten? so nebenbei - das würde die Sache einfacher gestalten.

Gruß Cynob
 
ical ist kein "Apple-Format". In anderen Betriebssystemen ist es die Endung ics. Diese Dateien können importiert und exportiert werden. Entweder kann es die Kalender-App selbst oder ein Tool dafür runterladen.

iCalendar
 
Wie mein Vorredner schon sagte, ist das icalendar-Format keine Erfindung von Apple. Die Firma mit dem angebissenen Obst hat lediglich ein Kalenderprogramm entwickelt, das als Namen die Kurzform von icalendar trägt: nämlich "ical".

Doch zurück zu Android.

Das Größte Mysterium für mich ist, daß mir kein Mensch so richtig erklären kann, wieso jemals jemand auf die Idee kam, daß es unter Android sinnvoll sein könnte, Aufgaben und Termine in zwei getrennten Datenbanken zu verwalten, obwohl sowohl das vcalendar- als auch das darauf beruhende icalendar-Format es ausdrücklich vorsehen, daß beide Objekte in eine Datei geschrieben und entsprechend als "vtodo" oder als "vevent" gekennzeichnet werden

Wer auch immer die Idee zu Trennung hatte: es war eine sehr saublöde Idee, unter der heute die Schreiber von Sync-Routinen, die Schreiber von Kalender-Apps und natürlich nicht zuletzt die Anwender leiden. :sad:

Android stammt von Linux ab, und Linux/Unix konnte zu dem Zeitpunkt bereits seit 2 Jahrzehnten mit dem vcalendar-Format sauber umgehen und alle Anwendungen, die dieses Format lesen und schreiben konnten, wussten auch zwischen "vtodo" und einem "vevent" zu unterscheiden.

Aber nein: Tante Google musste es wohl unbedingt anders machen.

So kommt es also, daß jetzt auf einem Android-System immer zwei Datenbanken vorliegen, daß die Sync-Routinen beim hin- und herschieben der ics-Datei vom und zum CalDAV-Server die Daten trennen oder zusammenführen müssen, und daß Kalenderanwendungen für die Verwaltung von Aufgaben wiederum ihrerseits eigene Datenbanken für Aufgaben benutzen, die von den Sync-Routinen nicht erfasst werden.

Und kein Mensch weiß anscheinend so recht, was dieser Sch**ß eigentlich soll.

Warum können die Sync-Routinen die Datei nicht ganz lassen? Warum können die Kalender-Apps nicht die Aufgaben in dieselbe Datenbank schreiben wie die Termine?
 
So, jetzt muss ich mal ;)

Was an Linux und Open Source absolut nervt ist das jeder seins macht und niemand mit niemanden redet. Wenn man denen nix vorschreibt dann kommt da doch eh nix bei raus.

Es ist ganz simpel. Die Kalenderspeicher App verwaltet die Kalender zantral. Apps können dort beliebig Kalender erstellen und mit ihrem Server sncronisieren. Kalender Apps können dann ganz einfach mit Kalendern arbeiten (ohne irgendwas von irgendwelchen Servern zu wissen).


Niemand verbietet es entsprechend dazu ne Aufgabenspeicher App zu schreiben, die dann auch von allen Kalender Apps für die Aufgaben genutzt wird.


Aber dazu sind die Android Entwickler ja unfähig, jeder macht seins. Wirklich klappen tut nur was Google mit Android vorschreibt.


Also was nun? Nicht über Google/Android jammern, die Kalender Devs könnten wenn sie denn wollten, sie wollen nur nicht.

cu
 
Das wird (wie z. B. bei Office-Programmen) auch nie klappen, wenn der Hersteller kein offizielles Format vorgibt.

In Stock-Android gibt zwar eine Kalender-App, die kann aber keine Notizen (selbst wenn es die Android-Kalenderdatenbank unterstützen sollte - weiß ich nicht). Genau so wenig gibt es in Stock-Android eine Notiz-App. My Phone Explorer (direkte Synchronisation mit Outlook) bringt daher z. B. seine eigene Aufgaben- und Notiz-App mit, damit man alles mit Outlook synchronisieren kann.

Es wäre eigentlich schon die Aufgabe von Google, hier eine Vorgabe zu machen. Dann würden die Hersteller von Kalender-/Synchronisations-Apps das vermutlich auch einheitlich unterstützen.

Aber man ändert ja bei Google lieber bei jeder neuen Version das Look & Feel und die Bedienung. Hier ist iOS eindeutig konsequenter. Das iPhone hat seit eh' und je einen zentralen Button unten, während Android die abgeschafft hat (und auch schon vorher hatten die verschiedene Hersteller die unterschiedlich angeordnet und manche hatten 4 Buttons, andere nur 3 :-|)
 
Tut mir leid, wenn das eben so klang, als wenn ich den Apps-Entwickler ans Leder wollte. So war das nicht gemeint!

Ich höre nur immer wieder als einzige Erklärung: "das ist nun mal so unter Android". Aber warum es so ist, kann mir keiner wirklich erklären.

Ich persönlich glaube einfach, daß sich da etwas hochgeschaukelt hat: der erste Android-Entwickler hat vielleicht gedacht, es sei schick, Aufgaben und Termine zu trennen, oder er hatte einen Plan, den er später vergessenen hat. Die ersten App-Entwickler haben dann diese Trennung gesehen und mussten ihre Apps danach ausrichten. Danach kam die nächste Generation Entwickler, die es so machen mussten, weil "das schon immer so war unter Android".

Aber wirklich erklären, warum es so ist, oder gar etwas an dem Zustand zu ändern, daran hat bis jetzt niemand gedacht.

Verstehst du, was ich meine?
 
Verstehe ich natürlich, aber ich bin trotzdem der Meinung, dass da Google nachbessern sollte. Es gibt ja gerade in der Kalenderdatenbank von Android eklatante Schwächen. Z. B. dass es nicht möglich ist, bei ganztägigen Terminen sich während des Termins erinnern zu lassen (eine Erinnerung um 23:59 nutzt mir wenig). Bei Symbian ging das, und bei iOS soll es auch möglich sein (habe ich mir sagen lassen).
 
Entschuldige, aber da muss ich Dir ein wenig widersprechen. Da Du als Bezeichnung "Andriod-Lexikon" unter Deinem Namen stehen hast, solltest Du eigentlich auch wissen, daß immer noch gilt: Android ist nicht Google ist nicht Android!

Google hat Android nicht erfunden, und das Unternehmen hat auch nie mehr für das System getan, als es mit den eigenen Diensten dermaßen zu verseuchen, daß niemand mehr das Bedürfnis verspüren sollte, dieses System ohne Googles Dienste benutzen zu wollen. Dienste und Protokolle, die im OpenSource-Bereich seit Jahrzehnten verbreitet waren, wurden von Google verbogen, bis sie nur noch mit ihren eigenen Diensten liefen und unliebsame Konkurrenz wurde so von dem System ferngehalten. (Beispiel: CalDAV zur Synchronisation mit einem beliebigen Server, nicht nur mit Google. Wie lange hat es gedauert, bis das unter Android verfügbar war?) All das geschah vordergründig, um den Benutzern das Gefühl zu vermitteln, bei Google gut aufgehoben zu sein, während der Konzern gleichzeitig Milliardengeschäfte mit den Daten seiner Nutzer machte.

Eigentlich sollte es den App-Entwicklern möglich sein, zu programmieren, was die Benutzer wollen. Es wäre ein leichtes, eine Kalender-App so zu programmieren, daß sie sowohl Aufgaben und Termine mit einem CalDAV-Server synchronisieren kann, selbst, wenn diese App dafür ihre eigene Sync-Routine und Datenbank mitbringen müsste. Gewiss würde das einen erhöhten Programmieraufwand bedeuten, da der Programmierer sich nicht einfach darauf verlassen kann, daß seine App die Synch-App eines anderen benutzen kann. Aber auch hier gibt es genügend OpenSource-Programme, deren Quellcode jeder Programmierer verwenden darf, so daß sich dieser Mehraufwand in Grenzen hält.

Aber es wird nicht gemacht. Und ich glaube, ich weiß auch, warum nicht: wenn es wirklich eine Kalender-App gäbe, die ihre eigene Datenbank und Sync-Routine mitbrächte, mit der sie mit jedem beliebigen CalDAV-Server synchronisieren könnte, aber Google dadurch nicht mehr an diese Daten käme, ich glaube, eine solche App wäre anschließend nicht im PlayStore zu bekommen, weil Google sie nicht zulassen würde.

Es gibt ja gerade in der Kalenderdatenbank von Android eklatante Schwächen. Z. B. dass es nicht möglich ist, bei ganztägigen Terminen sich während des Termins erinnern zu lassen
Eben das wäre z.B. auch ein Argument dafür, daß ein Programmierer sagt "sch**ß auf Google, ich mache meine eigene DB, in der das möglich ist."

Nur, das traut sich aus den genannten Gründen anscheinend niemand.

Nachtrag: Erinnerungen/Alarme während eines ganztägigen Termins sind aber möglich, wenn Du die Alarmzeit an einem anderen Geräte, z.B. Thunderbird/Lightning eingibst. Eben ausprobiert, funktioniert! Es ist also keine Frage der Datenbank, sondern des Eingabedialoges der verwendeten Kalender-Anwendung. Calengoo z.B. bietet genau diese Option: einfach auf das blaue Uhr-Symbol links neben der Eingabe zur Erinnerung, und die Eingabe wechselt zwischen den verschiedenen Optionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
dvdram schrieb:
dem System ferngehalten. (Beispiel: CalDAV zur Synchronisation mit einem beliebigen Server, nicht nur mit Google. Wie lange hat es gedauert, bis das unter Android verfügbar war?)

Das System ist offen. Jeder kann ne App schreiben die calDAV/cardDAV, Microsoft, Apple, GMX, Aldi, NSA oder was auch immer Kalender/Adressbücher anlegt die sofort in allen Apps nutzbar sind.
Was kann Google dafür das da keiner Lust zu hatte?

BTW: Bietet calDAV denn mittlerweile ne push Architektur mit der der Server per Google/Apple/Blackberry Push das Handy über neue Termine informieren kann? Weil ohne ist calDAV eh unbrauchbar *)
Weil genau das ist das Problem, alle jammern über Google. Aber keiner bringt ne brauchbare Alternative.

cu

*) Jedesmal alle Leute anrufen mit denen man nen Kalender teilt damit sie den calDAV sync anstoßen ist irgendwie albern ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, eine Sache wurde hier noch nicht genannt, die ich eigentlich recht praktisch finde.

Neben der normalen Aufgabenverwaltung hat CalenGoo noch eine gute Alternative auf Lager:

Man kann Termine "abhakbar" machen. Das heißt, man kann seine Aufgaben einfach als Termine anlegen (mit Start/Ende oder ganztägig, dazu auch Erinnerungen anlegen). Das kann man in einem seiner sowieso verwendeten Kalender machen oder in einem extra für Aufgaben angelegten Kalender (und so mit spezieller Farbe).

Erledigte Aufgaben ( also"abgehakte Termine") werden nach Wunsch z.B. ausgegraut oder durchgestrichen gekennzeichnet.

Zusätzlich kann man solche Aufgaben ("abhakbare Termine") auch bei Nichterledigung als "Floating Termine" automatisch auf den aktuellen Tag verschieben lassen.

Genial gelöst. :thumbup:

Und: Man kann diese Aufgaben im Browser oder jeder anderen Kalender-App erstellen (wenn noch andere verwendet werden). Soll es ein "Floating Termin" sein, hängt man einfach ein [F] an den Termintitel an, fertig. :)

Übrigens kann jede Kalender-App und jedes Kalender-Widget diese Aufgaben als "Floating Termine" anzeigen, da es technisch gesehen normale Termine sind. Unschön außerhalb von CalenGoo ist nur, dass man das [F] hinter dem Termintitel sieht. CalenGoo selbst hingegen blendet das aus. Nach meiner Meinung ist das ein recht guter Workaround in CalenGoo, um die Problematik der Extra-Aufgabenverwaltung zu umgehen.

Die letzten beiden Absätze sind eigene Erfahrung. Der Rest wird auch nochmal hier erklärt: CalenGoo - Abhakbare Termine
 
rihntrha schrieb:
BTW: Bietet calDAV denn mittlerweile ne push Architektur mit der der Server per Google/Apple/Blackberry Push das Handy über neue Termine informieren kann? Weil ohne ist calDAV eh unbrauchbar *)

*) Jedesmal alle Leute anrufen mit denen man nen Kalender teilt damit sie den calDAV sync anstoßen ist irgendwie albern ;-)

Du weißt schon, daß Du die Synchro per CalDAV zeitgesteuert automatisieren kannst?

Der ursprüngliche Beitrag von 21:22 Uhr wurde um 21:58 Uhr ergänzt:

Rak schrieb:
Neben der normalen Aufgabenverwaltung hat CalenGoo noch eine gute Alternative auf Lager:

Man kann Termine "abhakbar" machen. Das heißt, man kann seine Aufgaben einfach als Termine anlegen (mit Start/Ende oder ganztägig, dazu auch Erinnerungen anlegen). Das kann man in einem seiner sowieso verwendeten Kalender machen oder in einem extra für Aufgaben angelegten Kalender (und so mit spezieller Farbe).

Ja, ist bekannt, aber leider gilt das dann für *alle* Termine. Man kann nicht pro Termin bestimmen, ob er abhakbar sein soll oder nicht. Man kann die Eigenschaft "abhakbar" auch nicht auf einen Kalender beschränken. Es geht nur für alle Termine für alle Kalender, oder gar nicht.

Außerdem gibt das Probleme mit anderen Geräten, die sehr wohl zwischen Terminen und Aufgaben unterscheiden und mit anhakbaren Terminen, die sie von Calengoo herein gereicht bekommen, nichts anfangen können, weil sie sie nicht als Aufgabe erkennen.
 
Es ist aber völlig egal, dass die abhakbaren Termine in jedem Kalender möglich sind. Muss man ja nicht machen.

Und klar können andere Apps diese als Termine verkleideten Aufgaben nicht erkennen, es ist ja eine Praxis-Lösung in CalenGoo. Abhaken kann man in anderen Apps nicht, hab ich auch nicht geschrieben.

Man kann aber etwa irgendein fremdes Kalender-Widget zum Anzeigen verwenden oder auch in fremder App oder am Browser eine Aufgabe erstellen.

Es ist wie oben gesagt ja ein "Workaround". Nicht mehr und nicht weniger. Aber ein recht guter, finde ich. Mir ist kein besserer bekannt, der die Aufgaben so direkt in die Kalender integriert.
 
OK, als "Würg-Around" bestimmt nicht schlecht. Aber eben auch keine richtige Aufgabenverwaltung.

Ich warte jetzt lieber voller Spannung und Ungeduld auf die angekündigte Aufgabenunterstützung per CalDAV von acalendar+. :)
 
Wenn ich nach tagelangem Lesen im Netz richtig verstehe gibt es keine app die Kalender und Aufgaben (task nicht vom goolge Konto kann)

Zu meinem Anliegen:
Ich habe an meinem Arbeitsplatz (Exchange) einen virtuellen PC mit Outlook 2013
Darin enthalten zwei Kalender (einer für die ABteilung) und einen eigenen für mich als Teamleiter.
Die Aufgaben in dem zweiten Kalender (der sozusagen mein Privatterminkalender darstellt) nutze ich um Aufgaben auf meinem Tablet morgens anzuzeigen bzw. daran zu erinnern.
Oder eben über Outlook zu einem späteren Termin am Arbeitsplatz.

ALLE Apps die ich bisher ausprobiert habe die Exchange können können aber keine Aufgaben von Exchange, nur Aufgaben von dem doofen google.
(z.B gefällt mir die app Business Cal. sehr gut)

Was ja toll klappen würde wäre das Syncen über Gsyncit.eben doch in Verbindung mit goole.
Das geht aber wiederum nicht mit einem Arbeitsplatz über Exchange.

Hat da irgend jemand doch eine Lösung?

Mich nervt einfach, daß ich keine app kaufen kann die beide Lösungen integriert hat.
 
dvdram schrieb:
Entschuldige, aber da muss ich Dir ein wenig widersprechen. Da Du als Bezeichnung "Andriod-Lexikon" unter Deinem Namen stehen hast, solltest Du eigentlich auch wissen, daß immer noch gilt: Android ist nicht Google ist nicht Android!

Sollte vielleicht, aber muss er nicht, da der Titel automatisch anhand der Anzahl der Beiträge generiert wird :razz::D

Ich bin Moderator und habe auch keine Ahnung, was wo wie synchronisiert usw. und schau Dir mal meine Anzahl der Beiträge an :biggrin:

Daher kann ich Dir nur sagen:

Informant hat Termine und Aufgaben, aber ob es Deine Anforderungen erfüllt, kann ich Dir nicht sagen. Ich nutze die Informant3-Version ..
Kannst mich gern auch per PN fragen, wenn Du willst, dann suche ich mal, was wo abgelegt wird, mit welcher Dateiendung usw.
 

Ähnliche Themen

meute
Antworten
10
Aufrufe
1.540
holms
holms
ToddBeamer
Antworten
2
Aufrufe
582
orgshooter
orgshooter
CptCrunch
Antworten
6
Aufrufe
157
holms
holms
K
Antworten
0
Aufrufe
189
Katzenschnitzel
K
-hordak-
Antworten
2
Aufrufe
183
-hordak-
-hordak-
Zurück
Oben Unten