olih schrieb:
Es scheint so zu gehen ja, dann kommt wieder das aber von mir der in einem EMV Labor arbeitet. Andere Antenne --> Neues Gerät --> Neue Zulassung nötig! Und mit der Bundesnetzagentur würde ich mich nicht anlegen wollen wenn die dahinter kommen.
Wo bitte ist denn das verbrieft? Ich habe hier noch USB-Sticks mit Anschluss für externe Antenne. Mein Motorola 1000 und mein AEG 902 haben eine (abnehmbare und austauschbare) externe Antenne. Da die Leistungsregelung von der BS übernommen wird, ist es technisch vollkommen egal, was für eine Antenne man anbaut, weil die BS eben auch die Sendeleistung limitiert. Und wenn ich eine 20dB-Gewinn-Antenne anbaue, wird die Sendeleistung entsprechend herabgesetzt.
-- Dieser Beitrag wurde automatisch mit dem folgenden Beitrag zusammengeführt --
Melkor schrieb:
kann ich mir kaum vorstellen, dass die Telekom gerade jetzt aktiv wird.
Im schlimmsten Fall kündigen die den Vertrag...
Warum sollte sie das auch machen? Die Telekom (oder auch Vodafone) wäre in der Beweispflicht, sie müssen also hieb- und stichfest nachweisen können, was für ein Gerät der Kunde nutzt. Und da man IMEI fälschen kann, können sie das ohne augenscheinlichen Beweis (sprich anklopfen, hereinkommen und nachsehen) nicht.
Das sind Passi in den AGB, die nur drinstehen, um leichtgläubige Leute abzuhalten. IMO.
-- Dieser Beitrag wurde automatisch mit dem folgenden Beitrag zusammengeführt --
olih schrieb:
Jede Antenne hat einen anderen Gain, sprich Antennengewinn, das Gerät ist mit der internen Antenne vermessen und hat damit die Zulassung erhalten. Jegliche Änderung der Antenne führt dazu das die Zulassung erlischt. Es geht ja auch nicht darum das du damit funkst sondern das du andere Geräte deines Nachbarn stören könntest. Das ganze führt hier aber zu weit, ich höre mit OT auf.
Das ist überhaupt nicht OT, im Gegenteil sogar sehr ON Topic.
Ich kann Deiner Argumentation höchstens in Teilen zustimmen: Ja, es würde stimmen, wenn ich an einem Gerät mit fest eingebauter Antenne
nachträglich eine Antennen-Buchse anbauen würde. Es gibt aber unzählige Beispiele für Geräte mit Antennenbuchse ab Werk (wie schon genannt).
Hinzu kommt, daß Deine Aussage bzgl. "Störung von Nachbarn" nur in Teilen stimmen kann:
1. mehr als die angeforderte Sendeleistung der BS geht nicht.
2. Antennen"gewinn" erreicht man nur durch "Verlust" an anderer Stelle, sprich die Antennenkeule wird schmalbandiger. Damit ist "Störung von Nachbarn" sogar geringer, denn man kann nur noch die stören, die in der Haupt-Keule der Abstrahlrichtung liegen, und diese wird schmaler, je höher der Antennen-Gewinn ist.
3. Es gab und gibt genau aus diesen Gründen schon immer Funkgeräte (als Allgemein-Bezeichnung) mit wechselbarer Antenne.
Dein Argument "andere Antenne=Neuzulassung erforderlich" ist nicht haltbar.
BTW: Tippfehler entstehen durch das miese Javascript des Forum, welches bei Schnelltippern Buchstaben verschluckt.