Tablet zum weltweiten Surfen - Unterstützte Frequenzen

  • 18 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
H

htpzc

Neues Mitglied
0
Hallo zusammen,

ich suche ein Tablet mit welchem man in komplett Südamerika bzw. eigentlich weltweit surfen kann. Im Prinzip schwebt mir ein Samsung TabPro mit LTE vor. Wenn ich die Datenblätter richtig deute, dann sollte das TabPRo doch alle Frequenzbereiche weltweit abdecken, oder?

Meine Frage ist: Deckt es alle Freuquenz-Bereiche ab? Gibt es etwas was man beachten muss? Wie ist das mit den Sim Karten, hat da jemand Erfahrung ob es hier unterschiede gibt oder kann ich in Bolivien, Chile ... mir lokal ne Sim irgendwo besorgen und dann sorgenfrei surfen (dass das netz dort schlecht ausgebaut ist, ist mir bekannt)

Wenn jemand hier drin Erfahrung hat, wäre ich froh um jeden Hinweis.
Ich danke euch für eure Hilfe.
 
LTE in Südamerika? :confused: Da muss ich wohl irgendwas verpasst haben! :blushing: Nach meinem Wissensstand kannst Du von Glück reden wenn Du dort ein halbwegs vernünftiges 3G-Netz vorfindest.

Ich würde Dir ohnedies zu einem Gerät ohne Mobilfunkmodul raten. Statt dessen nimmst Du besser einen MiFi-Router mit oder nutzt das Smartphone als Wifi-Hotspot.
 
wie gesagt, auf LTE läuft es nicht raus. hauptsache so gut als möglich ab und zu netz haben um mails zu versenden oder so.
das tablet ist für meine schwiegereltern, welche für unbegrenzte zet jetzt erstmal in südamerika umher reisen mit ihrem womo.

wenn ich jetzt mit nem mobilen router komme drehen sie sofort durch. du kannst dir vorstellen ... es muss so einfach als möglich sein.

Smartphone :lol: ... ihr handy ist bald eine rarität (ne, ist es wahrscheinlich schon). das wird nix.

tablet heißt es nun ... und das muss ich für sie fit bekommen und sie darin schulen. das ist schon quasi unmöglich zu schaffen :thumbsup:

Der ursprüngliche Beitrag von 00:56 Uhr wurde um 01:22 Uhr ergänzt:

wobei einen vorteil sehe ich da dann doch ... ein notebook haben sie auch. da wär natürlich ein mifi nicht so verkehrt. vor allem kostet das tabpro 120€ mehr mit lte zur zeit. da sollte ich wahrscheinlich am ende günstiger mit nem mifi sein.

kennst du dich hiermit aus? gibt es hierzu empfehlungen welche weltweit nutzbar sind? ich denke/hoffe, die geräte sind nur mit ein/ausschaltknopf ausgestattet um die leute nicht zu überfordern? :lol:
 
Ich glaube Du solltest die Sache mit dem Tablet vergessen. Viele ältere Menschen sind selbst dann noch mit Computern heillos überfordert, wenn sie ihre seit Ewigkeiten gewohnte Windows-Umgebung vor sich haben. Nur ist ein Tablet wesentlich komplizierter und daher leichter zu verstellen, und Hilfe vor Ort viel schwerer zu finden als für einen Windows-Computer.

Technisch gibt es zu bedenken, dass der Mobilfunkempfang in vielen Wohnwägen und Wohnmobilen wegen der aus Isolierungsgründen metallbedampften Fenster hundsmiserabel ist. In Der Praxis benötigt man daher mindestens eine Außenantenne, oder man steht in der offenen Tür oder man legt eben den MiFi-Router (bei Schlechtwetter - wegen der Hitzeentwicklung des Gerätes - in einer ordentlich großen Plastikbox) nach draußen.

Dieser MiFi-Router (TL-MR3040) ist sehr günstig und vielseitig, und doch sehr einfach zu bedienen. Zudem gibt's dafür beim Hersteller ganz einfache Anleitungen (in zig Sprachen). Dazu benötigt man nur mehr einen USB-Datenstick (der MiFi-Router frisst nahezu alles was mir bisher je unter die Griffel kam und nicht komplett aus der Reihe tanzt) und schon geht's los. Nachteilig an diesem Modell ist jedoch, dass 2G nicht unterstützt wird. Das ist aber sicherlich nur in Grenzfällen ein Nachteil, weil Datenverbindungen über 2G wirklich quälend langsam sind. Da wird schon der Downlaod längerer Textnachrichtungen bisweilen zur Geduldsprobe. Und wenn das Zeug dann auch noch als HTML formatiert ist oder Anhänge enthält, na dann gute Nacht bei 2G. Und bergauf, also im Upload, wird's dann ganz verdrießlich. All das solltet Ihr gleich hier in der Heimat erproben, damit die Dame ein Gespür bekommt was da auf sie zukommt, aber auch damit man ihr zeigen kann inwie(wenig)weit man da mit diversen Kniffen Traffic (und damit viel Zeit und Geld) sparen kann.
 
das mit dem tablet ist halt so eine sache. da sie durch komplett südamerika fahren, haben sie nun doch gemerkt, dass ein tablet mit GPS doch wesentlich besser zur Routenplanung und routenbefahrung ist, als ein garmin und die basecamp unter windows, noch dazu, dass die notebooksoftware nicht anzeigt wo man sich gerade befindet.

auch ist leider ihr netbook kaputt gegangen und sie wollen nicht immer das große notebook überall hinschleppen um mails zu versenden, sollte es denn doch mal wlan irgendwo geben.

als letzter grund kann ich leider einfach nur sagen, dass, wenn ich es ihnen nicht kaufe, dann kaufen sie sich irgendwas selber ... und das ist für mich dann die schlimmste option was arbeitsaufwand angeht (noch dazu das sie sich irgend einen schrott dann kaufen würden). :sad:

dementsprechend bleibt da wenig diskussionraum (und da ich meine schwiegereltern gern hab, nimmt man sowas halt in kauf :rolleyes2:)

den Router den du genannt hast, befüllt man also nicht mit sim karten, sondern quasi mit den usb sticks/usb modems, ja?
Woher weiß ich denn, ob das usb-modem, dass sie in brasilien erworben hatten, nun in diesem funktioniert? oder kauf ich dann gleich noch nen universal usb-modem hier in DE und bring das auch noch mit?

Vielen Dank
 
Wenn dann kaufst Du alle hier, sonst bringt das nichts. Ich würde aber, Kosten hin oder her, sogar alles technisch trennen, denn sonst fällt alles in sich zusammen, wenn bloß eine einzige Ecke nicht das tut was sie soll. Also ein vollkommen normales Navi (das nur eine Speicherkarte zur Befüllung mit dem Kartenmaterial benötigt; Karten schon wegen der Downloadmengen hier besorgen), einen MiFi-Router (sowie, wenn erforderlich, einem dazupassenden USB-Datenstick), ein Netbook (wäre wegen der Akkulaufzeit und des Gewichts vorzuziehen) oder eben einen kleineren Laptop usw. Und das ganze sollte dann möglichst gleich in der einmal in der europäischen Pampa (z.B. Südwestfrankreich, Spanien abseits der großen Städte und Touristenzentren, Portugal, in Polen und den Baltenstaaten oder Griechenland, eventuell auch der Zentraltürkei) intensiv, also z.B. in Form einer zweiwöchigen Rundreise getestet werden. Je technisch einfacher das gesamte Equipement, desto eher erhalten sie vor Ort Hilfe bzw. Ersatz. Ohne umfangreichen Test geht das ganze mit einer verdammt hohen Wahrscheinlichkeit daneben, oder es läuft zumindest nicht ansatzweise so ab wie das geplant war.

Ich kenne das Problem mit Leuten die sich kaum beraten lassen leider nur zu gut, und habe diese Tätigkeiten (vor allem aber den Support für Geräte und Software die entgegen meinen Empfehlung beschafft wurden) eingestellt bzw. dauerhaft verweigert; ja auch bein Freunden und der Familie. Denn es hilft nichts, sonst ist man ständig für alles "verantwortlich".
 
dann nimm doch sowas....
all in one :rolleyes:
und Telefonieren und Navigieren kann man auch damit
ma8aqy6y.jpg
 
Dir ist aber nicht entgangen, dass das Ding in Südamerika eingesetzt werden soll!?

Die Frequenzbänder kann man hier, hier und hier nachlesen (ein Gerät mit einem Quadband-GSM-Mobilfunkteil ist schon mal ein guter Start, ein Dual- bzw. Quadband für UMTS wäre ideal), darüber hinaus werden Netzteile für 110 / 115 Volt mit dünnen Stiften benötigt. Für den Kauf einer Wertkarte braucht man in Brasilien zwar eine sogenannte CPF (eine brasilianische Registrierungsnummer), über die man als Tourist ja nicht verfügt, aber da kommt man mit ein bisschen "tricksen" (dortige Verwandte, Freunde, Bekannte, den Mitarbeiter beim Mietwagenverleih, den Kellner an der Bar, ...; also genau so wie man das auch in Italien seit Jahren macht, wenn man das Ding nicht auf den eigenen Namen registrieren kann oder will) schon weiter. Zum Aufladen geht man in den nächsten Supermarkt und beschafft sich wie bei uns den benötigten Bon.
 
email.filtering schrieb:
Wenn dann kaufst Du alle hier, sonst bringt das nichts. Ich würde aber, Kosten hin oder her, sogar alles technisch trennen, denn sonst fällt alles in sich zusammen, wenn bloß eine einzige Ecke nicht das tut was sie soll. Also ein vollkommen normales Navi (das nur eine Speicherkarte zur Befüllung mit dem Kartenmaterial benötigt; Karten schon wegen der Downloadmengen hier besorgen), einen MiFi-Router (sowie, wenn erforderlich, einem dazupassenden USB-Datenstick), ein Netbook (wäre wegen der Akkulaufzeit und des Gewichts vorzuziehen) oder eben einen kleineren Laptop usw. Und das ganze sollte dann möglichst gleich in der einmal in der europäischen Pampa (z.B. Südwestfrankreich, Spanien abseits der großen Städte und Touristenzentren, Portugal, in Polen und den Baltenstaaten oder Griechenland, eventuell auch der Zentraltürkei) intensiv, also z.B. in Form einer zweiwöchigen Rundreise getestet werden. Je technisch einfacher das gesamte Equipement, desto eher erhalten sie vor Ort Hilfe bzw. Ersatz. Ohne umfangreichen Test geht das ganze mit einer verdammt hohen Wahrscheinlichkeit daneben, oder es läuft zumindest nicht ansatzweise so ab wie das geplant war.

Ich kenne das Problem mit Leuten die sich kaum beraten lassen leider nur zu gut, und habe diese Tätigkeiten (vor allem aber den Support für Geräte und Software die entgegen meinen Empfehlung beschafft wurden) eingestellt bzw. dauerhaft verweigert; ja auch bein Freunden und der Familie. Denn es hilft nichts, sonst ist man ständig für alles "verantwortlich".

ja, in soweit hab ich mir das auch vorgestellt. alles hier kaufen (ist eh günstiger als in Südamerika), einrichten und dann schule ich sie, wenn ich sie besuche, mit praxis beispielen.
nebenbei dann ncoh ein paar kurzanleitungen, das muss dann halt wieder reichen.

nur mit dem mobilen zugang tu ich mir noch schwer.
Vorteil vom mifi wäre, dass er günstiger ist. dann brauch ich aber noch nen universal umts usb stick, welchen ich leider nicht testen kann.
Nachteil, es gibt mehr geräte zu administrieren.

vorteil beim tablet wäre, dass sie einfach nur die sim karte des jeweiligen landes sich besorgen müssen. Im nachhinein kam mir die idee, dass sie ja auch mit tethering das notebook über das tablet online bringen können (mit ner schritt für schritt anleitung ist das dann auch möglich :biggrin:)
Nachteil wäre der hohe preis, wobei der auch gerade auf 400€ für das tabpro gesunken ist.

ich muss sagen, ich schwanke immer noch hin und her. es gibt sehr viele möglichkeiten. zum glück habe ich noch bis ende september zeit mich zu entscheiden. da wird noch einiges an hirnschmalz reinfließen müssen.

Vielen Dank schon einmal für die Tipps und Anregungen.
Wenn es noch weitere Anregungen oder Tipps gibt, dann immer her damit :thumbsup:
 
Auch wenn Email.filterings Beiträge soweit nachvollziehen kann: eins sollte man immer bedenken: Jedes Gerät ist mehr Ballast, jedes Gerät muss man mit Energie versorgen (gerade Mifi Lösungen sind eigentlich Stromfresser - beide Geräte müssen noch zusätzlich Wlan aktiviert haben) und auf jedes Gerät muss man auch aufpassen. Da würde ich eine All-in-one Lösung bevorzugen ;)

Zum Tablet an sich: Ich denke LTE kannst du dir vllt. sogar sparen. Alternativ könnte aufgrund deiner Bedenken auch ein Windows Tablet was sein. Damit fällt vllt. eine Hürde weg

Der ursprüngliche Beitrag von 11:23 Uhr wurde um 11:29 Uhr ergänzt:

Vorteil vom mifi wäre, dass er günstiger ist. dann brauch ich aber noch nen universal umts usb stick, welchen ich leider nicht testen kann.

Ich würde gleich einen Mifi mit integriertem Modem holen. Zwar nicht so günstig und flexibel, aber dafür handlicher und vor allem eben kein Testen notwendig.
 
Gerade bei schlechter Empfangslage, halte ich einen mobilen WLAN-Router für gut geeignet. Er kann dort positioniert werden, wo der Empfang des Mobilfunknetzes am Besten ist (z. B. am Fenster etc.). Eine Verbindung über das im Tablet integrierte RF-Teil setzt dagegen schon eine mittlere bis gute Empfangslage voraus, was ja gerade in diesem Fall ein Problem sein könnte.
 
Melkor schrieb:
Auch wenn Email.filterings Beiträge soweit nachvollziehen kann: eins sollte man immer bedenken: Jedes Gerät ist mehr Ballast, jedes Gerät muss man mit Energie versorgen (gerade Mifi Lösungen sind eigentlich Stromfresser - beide Geräte müssen noch zusätzlich Wlan aktiviert haben) und auf jedes Gerät muss man auch aufpassen. Da würde ich eine All-in-one Lösung bevorzugen ;)

Gute Argumente. Da meine Leute nicht gerade Strom im Überfluss immer haben, ist dies natürlich absolut wictig in der überlegung :thumbup: danke.

Zum Tablet an sich: Ich denke LTE kannst du dir vllt. sogar sparen. Alternativ könnte aufgrund deiner Bedenken auch ein Windows Tablet was sein. Damit fällt vllt. eine Hürde weg

hmm, windows tablet. im prinzip wär das natürlich ne möglichkeit ... aber da gehts schon los, dass es da z.B. so apps wie Locus nicht gibt. auch hangouts ist so ne sache, da bei schlechtem netz hangouts wesentlich besser funktioniert als skype z.B..
außerdem ist das doch hier das android forum :lol:

Ich würde gleich einen Mifi mit integriertem Modem holen. Zwar nicht so günstig und flexibel, aber dafür handlicher und vor allem eben kein Testen notwendig.
daran dachte ich ja auch, aber irgendwie kosten die entweder horrend geld, also gut über 100€ bis 200€ oder sie haben sehr schlechte bewertungen ... bzw. schlechte bewertungen haben leider irgendwie sehr viele :huh:


Gerade bei schlechter Empfangslage, halte ich einen mobilen WLAN-Router für gut geeignet. Er kann dort positioniert werden, wo der Empfang des Mobilfunknetzes am Besten ist (z. B. am Fenster etc.). Eine Verbindung über das im Tablet integrierte RF-Teil setzt dagegen schon eine mittlere bis gute Empfangslage voraus, was ja gerade in diesem Fall ein Problem sein könnte.

Pro für Mifi. in südamerika ein stark berechtigter punkt. :thumbup:
 
außerdem ist das doch hier das android forum :lol:

Jo, aber bei Tablets bin ich inzwischen eher bei Windows als beste Lösung angelangt. vor allem wenn man mehr machen möchte als "nur" mailen (ist halt die Frage). Gerade Verwendung mit Fototools etc. ist bei Android eher schlecht als recht. Deshalb auch immer wieder der Hinweis Richtung Windows ;)

daran dachte ich ja auch, aber irgendwie kosten die entweder horrend geld, also gut über 100€ bis 200€ oder sie haben sehr schlechte bewertungen ... bzw. schlechte bewertungen haben leider irgendwie sehr viele :huh:
Horrend nicht, aber meist etwas abgespeckt (z.b. kein Quadband UMTS). Kostet dann halt ca. 80€:_ Alcatel OneTouch Link Y600 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
Melkor schrieb:
Jo, aber bei Tablets bin ich inzwischen eher bei Windows als beste Lösung angelangt. vor allem wenn man mehr machen möchte als "nur" mailen (ist halt die Frage). Gerade Verwendung mit Fototools etc. ist bei Android eher schlecht als recht. Deshalb auch immer wieder der Hinweis Richtung Windows ;)
hmmm ... es steht mal auf meiner liste. Glaube allerdings, dass ich nicht zu windows schwenken werde :unsure:.
da ich mir selbst auch bald ein tablet zulege und das dann wohl das TabPro sein wird, ist es doch wesentlich einfach support zu liefern wenn die eltern das gleiche gerät benutzen.

Horrend nicht, aber meist etwas abgespeckt (z.b. kein Quadband UMTS). Kostet dann halt ca. 80€:_ Alcatel OneTouch Link Y600 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Horrend war da wohl etwas unpassend :ohmy:.
80€ sieht schon besser aus. Bisher hatte ich den huawei 5372 im auge, der bei 112€ liegt.
Die LTE/UMTS option beim Tablet würde mich zur zeit auch ca. 110€ aufpreis kosten.

Klar, kommt es am schluss jetzt nicht auf 30€ an und wahrscheinlich auch nicht auf 100€, wobei gesamt 400€ schon die Obergrenze für das komplettpaket sein sollte und man natürlich immer lieber die günstigste variante wählt (so denn sie auch praktikabel ist).

ich denke die variante mit router und usb stick fällt raus. hier bin ich mir einfach zu unsicher ob das dann am schluss alles funktioniert mit dem usb stick. das scheint mir dann einfach fehleranfälliger als die anderen zweo varianten. Bevor ich also router und stick kaufe, würde ich dann doch lieber das kombigerät nehmen, auch wenn es am schluss 30-40€ teurer wäre.

Grübel grübel ... :unsure:
 
Jeder MiFi-Router frisst de facto jeden am Markt neu erhältlichen, "offenen" USB-Datenstick von Huawei. Beides zusammen kostet maximal 70 Euro, und das bei größtmöglicher Flexibilität und kindereinfachem Handling. MiFi-Router abschalten, SIM-Karte beim USB-Datenstick ändern, MiFi-Router einschalten. Mehr gibt's nicht zu tun um per Mobilfunk ins Internet zu kommen. Schließlich bleiben die WiFi-Einstellungen beim Abschalten ja erhalten, brauchen also nur ein einziges Mal eingerichtet werden. Das packen auch 60-jährige noch ohne stundenlange Einschulung.

Ach ja, und Windows 8.x-betriebene Tablets sind sowohl preislich als auch in der Usability ihrer Android-betriebenen Konkurrenz meilenweit voraus! Da kann man ganz normale 32bit-Windows-Programme nutzen (also de facto alles was auch am heimischen Computer herumkrebst) und meist gibt's sogar noch ein MS Office kostenlos dazu; und zwar eine zeitlich unlimitierte Version! Einer der Gründe, warum ich selbst so ein Ding habe!
 
Ja du hast ja recht :rolleyes2: :laugh:
Ob ich jetzt den Kombi router habe oder am schluss den usb stick der als modem dient ist eigentlich ja wurst.

Ich wollte halt jetzt einfach nur mal was von der Liste haben :cool2: ... das war dann aber eigentlich mehr selbstverarsche :laugh:

Nun gut. Im Prinzip muss ich mich nun halt zwischen den drei Möglichkeiten entscheiden.
Tablet-Router-Modemstick -> günstigste Lösung +70€
Tablet-RouterModemKombi -> mittelding +80-110€
LTE Tablet -> +110€

Alles irgendwie im Rahmen.

Für mich würde ich sofort zur flexiblen Lösung greifen. Aber flexibel bedeutet halt mehr geräte.
Und mehr geräte ... da warte ich nur darauf, dass sie den router nicht mehr finden :lol:

Spaß beiseite ... alle Lösungen bedeuten mindestens ein weiteres gerät und das ist nie gut.

Ich geh mal in mich und wäge ab.

Vielen Dank für den vielen Input auf jeden Fall :thumbsup::thumbup:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich glaube ihr solltest Euch mal zusammensetzen und abwägen, wie viel Elektronik den Aufenthalt dort "mitbestimmen" soll! Und denkt auch daran, dass die ganzen Fotos und Kurzfilme irgendwo - auch eindeutig schon während der Reise - gesichert werden müssen! Speicherkarten, gleich welchen Fabrikats, haben nun mal die unangenehme Eigenschaft einfach mal so defekt zu werden!

Technisch ist das alles relativ einfach machbar, aber wenn die Herrschaften schon hier im täglichen Alltag mit Computern und ähnlicher Technik im Dauerkrampf und / oder "planlos" sind, kann man das schon vorab vergessen! Da lässt man am besten gleich alles hier und foliert ihnen stattdessen mindestens dreimal eine Bild-für-Bild-Anleitung (samt Zugangsdaten) für die Nutzung des Webinterfaces beim jeweiligen E-Mail-Provider.
 
  • Danke
Reaktionen: Melkor
zusammensetzen ist gut, die Herrschaften sind ja schon unterwegs im lande latin america. das ist ja eines der probleme. statt auf mich zu hören, haben sie jetzt halt probleme mit den usb sticks etc.. da wir im oktober hinfliegen und sie besuchen, muss halt bis dahin eine lösung gefunden werden.

Durch die nicht vorhandene technik sind sie natürlich dauerhaft eingeschränkt was kommunikation angeht und dort blicken sie natürlich nicht durch. und unterhalten ist dadurch natürlich auch wieder schlechter möglich. Da sie auf unbegrenzte zeit sich erstmal nun dort aufhalten werden, lohnt sich also eine anschaffung auf jeden fall ... am ende auch für uns, da wir sie dann ab und zu auch mal sprechen können :thumbsup:

Ich denke soweit weiß ich nun mal bescheid. jetzt gilt es einen der wege zu beschreiten und dann alles vorzubereiten. am ende wird irgendwie bestimmt alles klappen. ich kenn sie doch meine schwiegereltern :scared:
 
Sorry wenn ich da ausnahmsweise mal selbst OT betreibe, aber in Deiner Haut möchte ich jetzt nicht stecken. Entweder alles hier beschaffen und ihnen aufs "Aug' drücken", oder alles dort (nach vorheriger Absprache).
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
11
Aufrufe
265
NaomiLee
N
daid
Antworten
3
Aufrufe
287
merlin2100
merlin2100
B
Antworten
10
Aufrufe
563
agame
agame
C
Antworten
0
Aufrufe
329
carisma2001
C
Zurück
Oben Unten