Stationär von Vodafone zu 1&1 Vodafone wechseln - gute Idee?

  • 18 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Q

questionesse

Stamm-User
56
Hallo,

ich sitze im kompletten Funkloch, wo ich mir stationär per Richtantenne mit Ach und Krach etwas Vodafone LTE erbeuten kann.

Nun roamt 1&1 ja wo nicht verfügbar in's Vodafone Netz - und die Vertragsangebote, die so an mir vorbeifliegen sind deutlich günstiger als im reinen Vodafone Netz.

Ist das eine clevere Idee, hier den Vertrag zu wechseln? Es gibt immer mal sehr günstige Angebote von den üblichen Verdächtigen, Drillisch & co.
Die Limitierung meistens auf 50Mbit habe ich auf dem Schirm, so schnell ist es bei mir eh nicht, aber gibt es sonstige Stolperfallen, die ich ggf. übersehen habe?

Danke!
 
swa00 schrieb:
Hinweis: sowas muss vom Netzbetreiber freigegeben werden - Betrieb also eigentlich nicht gestattet ;)

questionesse schrieb:
Ist das eine clevere Idee, hier den Vertrag zu wechseln?
Einfach probieren? Ich meine 1&1 hat ja genug monatlich kündbare Angebote

Ansonsten warum nicht Starlink?: 50€/Monat, Einmalkosten sind bei Refurb oder gebraucht auch zu vernachlässigen. Braucht halt etwas mehr Strom
 
  • Danke
Reaktionen: maik005 und swa00
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Melkor
@swa00 spannend, das ist ein interessanter Aspekt, derartige Teile waren mir tatsächlich noch nicht untergekommen.
Bisher bin ich mit sowas unterwegs, für den Bedarf reicht es in großen und ganzen, auch wenn mehr natürlich immer nett wäre.
41qfnSV2amL._SL500_AC_SS350_.jpg


Wenn ich die Funktionsweise richtig verstehe, senden diese Verstärker dann drinnen direkt das verstärkte LTE Signal weiter?
In meinem Fall müsste soetwas an einen Router, ist das auch denkbar?
Und - können diese Geräte Carrier Aggregation? Davon hatte ich erst einmal nichts gelesen.
Würde ich mir aber tatsächlich als zweiten Schritt einmal ansehen.

Aber um beim Thema zu bleiben, ob 1&1 zu Vodafone geroamt hat Nachteile hat, da sollte die Antenne ja isoliert betrachtet erst einmal keinen Unterschied machen?

Klar, ein Test stünde dann auf jeden Fall noch an, aber ich bin leider nicht ist vor Ort - und wollte erst einmal anklopfen, ob ich bei dem Gedanken irgendwas übersehen habe?

Danke
 
questionesse schrieb:
Wenn ich die Funktionsweise richtig verstehe, senden diese Verstärker dann drinnen direkt das verstärkte LTE Signal weiter?
In meinem Fall müsste soetwas an einen Router, ist das auch denkbar?
Genau, ist quasi ein Mobilfunk-Repeater.
Das Ding hat auch laut Beschreibung WLan - sprich, da brauchst du ggf keinen Router mehr im Haus.
Die spannende Frage ist halt, ob diese Repeater auch ggü. dem Mobilfunknetz mit max. Sendeleistung funken und damit eine bessere Leistung hinbekommen, als deine jetzige Antenne.
Trial&Error würde ich sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Melkor

Man müsste eigentlich vorher wissen, wievielte Masten er rund herum hat.
(Davon gehe ich eigentlich erst mal aus -> Triangular)

Daher müsste ich dahingehend aus praktischer Erfahrung in einem Punkt der Richtantenne leider widersprechen, da sie nur einen Mast und notwendige ggf. funktionierende (auch wetterbedingte) Reflexionen nicht berücksichtigen würde.

Die Bandselektierung spielt natürlich eine wesentliche Rolle.

@questionesse
Wie sieht denn deine LocationOrtung bei ausgeschaltetem WLAN und GPS aus ?
(Für die Messung bitte ein wenig Zeit nehmen )
 
Zuletzt bearbeitet:
Chefingenieur schrieb:
Danke! Könnte mir vorstellen, dass das eher im 1&1 Netz, bzw. in Bewegung ein reales Problem ist?
Aber klar, auch hier muss letztendlich der stationäre Test vor Ort Sicherheit bringen.


Melkor schrieb:
Genau, ist quasi ein Mobilfunk-Repeater.
Das Ding hat auch laut Beschreibung WLan - sprich, da brauchst du ggf keinen Router mehr im Haus.

Auch wenn wir da mehr oder weniger ein zweites Thema parallel fahren, ist das doch zu interessant, um es nicht weiter zu verfolgen.

Ich gehe davon aus, dass der Empfang wir jetzt auch schon nur am Nebengebäude möglich ist - und das Netz wie jetzt schon per Wireless Bridge an den Router im eigentlichen Haus gebracht werden müsste. Daher wahrscheinlich nicht ideal, wenn es derartiges nicht als Verstärker/Antennenlösung gibt...


swa00 schrieb:
Wie sieht denn deine LocationOrtung bei ausgeschaltetem WLAN und GPS aus ?
Kannst Du ausführen, was Du genau meinst? WLAN und GPS deaktivieren und schauen, ob eine Location mit dem Smartphone geortet wird? oder was ist mit Messen gemeint?
Dabei ist relevant, von welchem Provider die eingelegte SIM ist, nehme ich an?
Könntest Du etwas ausführen, was Du genau meinst?


swa00 schrieb:
Man müsste eigentlich vorher wissen, wievielte Masten er rund herum hat.
Also es ist schon etwas her, aber es war wirklich nur in Richtung eines weit entfernten Masten Empfang möglich. Klar gibt es auch in andere Richtungen irgendwann welche, aber das nutzt ja nichts, wenn nichts ankommt?

swa00 schrieb:
Daher müsste ich dahingehend aus praktischer Erfahrung in einem Punkt der Richtantenne leider widersprechen, da sie nur einen Mast und notwendige ggf. funktionierende (auch wetterbedingte) Reflexionen nicht berücksichtigen würde.
Da kann ich gerade nicht ganz folgen, wem oder was Du widersprichst. Aber so ist das Setup derzeit, ja. Richtantenne auf einen Mast.
 
@questionesse

Ich fange von Hinten an :

Da kann ich gerade nicht ganz folgen, wem oder was Du widersprichst
Dass eine RichtfunkAntenne die bessere Wahl ist - es kommt zuerst auf Deine Umgebung an ....
Und da ich das Ganze schon mal praktisch durch habe , hege ich meine begründeten Zweifel.


Masten :

Ein Android-Smartphone ermittelt seinen Standort auf drei Wege :
a) GPS
b) WLAN
c) Triangulares Auswerten der MobilFunk-Masten .

Du schaltest nun mal WLAN aus , und setzt in dem Gerät die Standort Ermittlung NICHT auf genau = GPS ist dann aus .
Dann wartest du ~ eine Stunde und machst z.b. Maps auf und schaust , ob dich das Smartphone Orten kann.
Gehe ein Stück im Freien herum und schaue, ob sich der Standort ändert .
Die Abweichung kann aber durchaus einige Kilometer von dem tatsächlichen Standort abweichen - das ist erst mal egal

Ist das dann ungefähr richtig, dann hast du nicht nur einen Sendemast in der Nähe , sondern min. drei.
Somit wäre die Richtfunkantenne vermutlich die schlechtere Wahl.

Es gibt auch einige Apps dazu :
Z.B. Network Cell Info Lite & Wifi – Apps bei Google Play

Ob die was bringen , vermag ich nicht zu beurteilen.


Und ja, dann kommt es auf den Provider an - auf welchem Mast er seine Antennen sitzen hat.
Daher auch eingangs von mir den erwähnten Test mit verschiedenen Prepaid Karten, bevor man sich Hardware anschafft , oder Verträge abschließt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@swa00
Braucht man das überhaupt? Die Karten der BNetzA sollten schon reichen - theoretisch. Bzw. eben per App welhen Masten man nutzt
questionesse schrieb:
Auch wenn wir da mehr oder weniger ein zweites Thema parallel fahren, ist das doch zu interessant, um es nicht weiter zu verfolgen.
Sicherlich kein Fehler - ggf. gibt es sogar noch bessere Lösungen. Dazu wären vllt. auch noch andere Foren interessant. Thema ist ja jetzt nicht selten ;)
 
Die Karten der BNetzA sollten schon reichen
Da ich ja ein geprügeltes "Landkind" bin, mag ich das nicht so unterschreiben :)
Jetzt haben wir Glasfaser und der Mist steht im Keller.


@questionesse
Ich komme auf deinen ersten Beitrag zurück (-> Internet)
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit CAT19 / CAT 20 Geräten gemacht - das Einzige was wirklich geht.
Also keine "normalen" LTE Roter nehmen.

Ja, die meisten Modelle sind von Huawei - aber sie sind halt einfach gut - unbestritten - die Jungs wissen ,was sie bauen.
I.d.R. reichen bei diesen Teilen schon einfache Verlängerungen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
swa00 schrieb:
Ich komme auf deinen ersten Beitrag zurück (-> Internet)
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit CAT19 / CAT 20 Geräten gemacht - das Einzige was wirklich geht.
Also keine "normalen" LTE Roter nehmen.
Mir ging es hier ja vielmehr um die Überlegung, von Vodafone als Provider in's 1&1 Netz zu wechseln, dass dann am Standort eh zu Vodafone roamt, aber üblicherweise deutlich günstigere Verträge bietet.

Was die Hardware angeht, läuft das ganze ja. Sicherlich wäre mehr immer besser, weshalb ich auf den Vorschlag der Verstärker sofort angesprungen bin, aber das wären ja erstmal zwei Paar Schuhe.
Genau, wir haben auch die Huawei gigacubes durch, derzeit CAT19. Gerade teste ich noch einen ZTE, weil der VoLTE beherrscht. Wenn die Vodafone Menüs nicht immer so grauenvoll wären! Die original Software kriegt man da nicht ohne weiteres drauf?
Jetzt schweife ich noch weiter ab.

Dass ich andere Anbieter durchprobiert habe, ist schon eine ganze Weile her, tatsächlich hatte ich mit kürzlich erst eine D1 Testkarte besorgt.

Aber zunächst würde ich auch noch mal mit 1&1 testen wollen, da würde sich in's Vodafone Netz geroamt ja an der Ausrichtung gar nichts ändern.
Ich bin leider nur sehr selten vor Ort, deshalb hier vorab die Frage, ob das jemand mehr weiß, ob das Probleme machen könnte...
 
questionesse schrieb:
ob das Probleme machen könnte
Darf es ja eigentlich nicht, aber absoluten PowerUsern wird ja inzwischen gekündigt (wobei das wohl auch hunderte GB/Monat sein sollen). Würde mir da keinen Kopf machen.
 
Ja, davon hatte ich gelesen.
Mein Gedanke war eher dahingehend, ob man da ggf. bei der Priorisierung im Netz benachteiligt wird oder so.
Ich hatte das kürzlich im Urlaub, das war wahrlich keine Freude...
 
Liest man immer wieder darüber, aber eigentlich nicht erlaubt (außer für Behörden/Rettungskräfte)
 
Hmkay, dann werd ich das wohl einfach mal testen...
 
Auf jeden Fall erst testen. Du wirst nicht den gleichen Durchsatz, Ping etc. wie ein echter Vodafone Kunde haben. Ich lese immer noch aktuell von Kunden die im Vodafone Roaming Aussetzer haben oder z.B. Probleme mit Streams, Radio, Video. Man nutzt zwar die Antenne, aber dann dahinter Routing etc. von 1und1. Aktuell eine Diskussion im Telefon-Treff. Verlinken möchte ich das nicht, da „Konkurrenz Forum“ Aber denke ich nicht schwer zu finden bei Interesse.
 
  • Danke
Reaktionen: questionesse
Danke für den Hinweis, woran es hapern kann @loopi ! Das sind die technischen Details, die mir fehlen, und bei denen ich dementsprechend betriebsblind bin.

Im Telefon-Treff kann ich mich leider seit Wochen nicht registrieren, der Verifizierungscode kommt partout nicht an - und vom Betreiber gibt es auch per Mail keine Rückmeldung :1f615:
 

Ähnliche Themen

schnueppi
Antworten
106
Aufrufe
8.052
Hommy
H
ses
Antworten
2
Aufrufe
736
ses
ses
Zeev
Antworten
14
Aufrufe
326
Zeev
Zeev
Zurück
Oben Unten