VoLTE WLAN Call im neuen 1&1-Netz nicht mit jedem Gerät möglich

  • 69 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@treysis Vor 20 Jahren bzw. EU-Roamingzeiten konnte man sich immer in alle Netze einbuchen und hatte somit immer das stärkste Netz. Die Freunde aus Salzburg meinten deshalb, in D sei die Netzabdeckung besser, als in A. Und wir hatten den umgekehrten Éindruck - eben, weil im Ausland alle Netze zur Verfügung standen. Ich bin schon vor der Netzumstellung weg von Winsim, hatte also nur O2. In den Dolomiten kürzlich hatte ich mehrmals Netz, während die anderen mit O2 keines hatten. Vodafone/1u1 könnte besser sein. Am GMX-free Handy hatte ich Probleme wegen des falschen Vodafonde APN, der von Haus aus eingestellt war und in D und A funktionierte, jedoch nicht in I. Der APN muß "internet" sein bei 1u1. Deswegen dachte ich erst, daß GMX auch schlechtes Netz in I hatte. Es war aber mein Fehler.
 
treysis schrieb:
Ich hatte im April noch mit Drillisch keine Probleme in Italien.

Habe bisher auch gute Erfahrungen mit Drillisch in Italien gemacht. Das einzige Problem ist, wenn man zu nah an die Schweizer Grenze kommt und sich das Handy ins dortige Netz einwählt, dann sind innerhalb von ein paar Momenten 59 Euro weg :1f60f:
 
Dafür musst Du nicht nach Italien, sondern kannst in Deutschland bleiben. Allerdings kann man sich in D leichter auf das Providernetz festnageln.
 
Zuletzt bearbeitet:
schnueppi schrieb:
Ich bin schon vor der Netzumstellung weg von Winsim, hatte also nur O2. In den Dolomiten kürzlich hatte ich mehrmals Netz, während die anderen mit O2 keines hatten.
O2/Telefonica hat schon seit Ewigkeiten mit allen vier Netzbetreibern in Italien ein Roamingabkommen. Lag vermutlich einfach am Endgerät.
Baumstamm schrieb:
Das einzige Problem ist, wenn man zu nah an die Schweizer Grenze kommt und sich das Handy ins dortige Netz einwählt
Dann muss man das Europa-Roaming-Paket wählen, das gibt es immer noch bei Drillisch soweit ich weiß für monatlich 4,99. Aber ja, Schweiz war auch ein Grund für mich, zu fraenk zu wechseln, da diese dort inkl. Telefonie dabei ist.
 
  • Danke
Reaktionen: schnueppi
@treysis Klar. Schweiz und Kanalinseln, sowie UK sind ein weiterer Vorteil bei Fraenk. Beim EU-Roaming scheint es jedoch zu bevorzugten Netzen zu kommen. Auch, wenn man sich in die anderen Netze grundsätzlich einbuchen kann, bucht es sich nach kurzer Zeit wieder zurück, wo man dann z.B. nur GSM statt 4G/5G hat. Es scheint also trotz Roamingabkommen mit mehreren Netzen eine Bevorzugung zu geben. Das ganze ist mir zeitgleich damit aufgefallen, seit man auch im EU-Ausland eine deutsche IP-Adresse bekommt. Man könnte natürlich die automatische Netzwahl ausschalten und das Netz manuell wählen, was aber zu viel Aufwand ist (weil man nicht vergessen darf, es wieder zu aktivieren). Es war halt in den Dolomiten ein paar mal so, daß sich andere (mit O2) mein Fraenk-Smartphone "geborgt" haben, um etwas im Internet nachzuschauen, weil ich 4G hatte und sie nur GSM.

bezüglich der Netzabdeckung wird es in allen Ländrn ähnlich sein, wie in D. Bei uns sind in den Ballungsräume ja alle Netze gut. im ländlichen Bereich (z.B. Taunus, Eifel) sind die Lücken bei der Telekom seltener, als bei O2.
 
Zuletzt bearbeitet:
@schnueppi Diese Erfahrung habe ich in Skandinavien auch gemacht. Er bucht sich in Netze ein, die nur 2G haben. Manuelle Netzsuche half nur kurz, danach ist er immer wieder in das Netz mit nur 2G. Ich musste mir manuell ein neuen APN erstellen (Orange), damit lief es dann auch in anderen Netzen. In Deutschland musste ich dann wieder den normalen 1&1 APN anwenden. Das war schon sehr merkwürdig und im o2 Netz kannte ich das früher nicht so.
 
In Spanien (Kanaren) 2024 habe ich für Telekom-, Vodafone- und O2-SIMs 4 Netze verzeichnet. Davon jeweils waren bei der Telekom alle für 4G geeignet, bei den anderen beiden nur jeweils 2 mit mindestens 4G, die anderen 3G. Mit dabei immer Orange. Da 1&1 im Ausland unter Orange fährt, sollte das kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
schnueppi schrieb:
Das ganze ist mir zeitgleich damit aufgefallen, seit man auch im EU-Ausland eine deutsche IP-Adresse bekommt.
Das ist doch auch schon immer so?!
Fijuppe schrieb:
Ich musste mir manuell ein neuen APN erstellen (Orange), damit lief es dann auch in anderen Netzen.
Das liegt daran, wie 1&1 sein Roaming durchführt...mit dem komischen Orange-Profil auf der SIM. Und das war zu Beginn wohl oft fehlerhaft.
 
@treysis Man hatte früher einheimiache IP Adressen. Da konnte man in Österreich ORF schauen. Das geht jetzt nicht mehr. Dazu mußte man voe dem EU Riaming aber einen Auslandstarif buchen.
 
Ah, also das muss dann vor 2017 gewesen sein?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

N
Antworten
7
Aufrufe
1.163
summitradio
S
Chriss89
Antworten
5
Aufrufe
1.124
Chriss89
Chriss89
Zurück
Oben Unten