Bleib mal gaanz ruhig, Kurzer!

Du verwechselst hier soo einiges!
Zunächst:
Angekündigt ist
nicht gleichzusetzen mit
Vorhanden!
Android 5.
0 ist im November 2014 erst
erschienen!!
Das heißt, wenn Motorola im Oktober etwas angekündigt hat, dann nur, weil klar war, dass eine neue Version kommt.
Trotzdem können die Programmierer doch erst anfangen zu arbeiten, wenn die finale Version draußen ist. Und die kam deutlich später!!
Dann das nächste:
Lollipop ist nicht gleich Lollipop!
Du redest von Android 5.
0 (ich schreibe es noch mal aus, damit das bei dir auch ankommt fünf punkt NULL), ich hingegen von 5.
1 (auch hier noch mal beachten: fünf punkt EINS)! Das ist eine neue Version und nicht einfach nur ein kleiner Bugfix.
Und diese Version kam (wie bereits geschrieben) im
März 2015 raus! (Beachte: Richtig real erschienen, nicht nur eventuell angekündigt!)
Wie kann denn bitte Motorola seit Oktober 2014 an Lollipop 5.1 arbeiten, wenn es erst im März 2015 heraus kam!?!?
Und wie du von Anfang März 2015 bis Anfang Juni 2015 (wo der Rollout bei Motorola begann) 8 Monate hineinrechnest, frage ich dich bei deiner Logik jetzt mal lieber nicht!
Und ja (ebenfalls wie bereits geschrieben), es gibt gute Gründe, warum Motorola
Android 5.0 nicht auf alle Geräte ausgerollt hat, sondern nach aufkommenden Bugs diese Version beim
Moto G LTE übersprungen hat.
Eigentlich hätten sie sogar das Ausrollen von 5.0 beim normalen Moto G
abbrechen und zurückziehen müssen, als die Bugs bekannt wurden! So hätten die Nutzer vielleicht nicht das neuste Android, aber jedoch eins mit weniger Bugs gehabt.
Google nutzt die x.x.1 (also die dritte Kommastelle), um einfach Bugfixes in ihr Android zu integrieren! Andere Hersteller integrieren diese Bugfixes teilweise über ihre Oberfläche (also Touchwiz, HTC Sense, o.ä.) oder die Systemapps bzw. streben dies an. Das Update vom 4.4.0 auf 4.4.1 beim Nexus 7 war beispielsweise auf eine neue Kamera App und kleinere Bugfixes zurückzuführen. Das hat also
andere Hersteller, die ihre eigene Kamera-App haben gar
nicht betroffen!
Motorola, LG oder sonst wer würden nämlich einfach die Kamera App neben einigen Systemapps updaten und
bräuchten dafür
keine neue OS-Version.
Die
Nexus-Geräte sind und waren in erster Linie
Entwicklergeräte, also nicht für den normalen Nutzer vorgesehen!
Du widersprichst dir hier auch selber: Auf der einen Seite möchtest du ein aktuelles Android haben.
Das heißt auch, dass eine Firma sich auf eine Version festlegen muss, die zu beginn der Entwicklung des Updates auch vorhanden ist (hier 5.1.0), und dieses Update auch erst mal zu Ende entwickeln und ausrollen muss, bis es sich auf die nachfolgenden Updates Konzentrieren kann.
Auf der anderen Seite schreist du nach
dem Neusten, ohne offenbar zu wissen, was dort anders ist, bzw. was jetzt der Mehrwert von 5.1.1 zu sein scheint!
Nach deiner Aussage hätte also Motorola die Entwicklung vom 5.1 er Update abbrechen sollen, als Google 5.1.1 raus gebracht hat und wieder von vorne anfangen sollen, damit DU (ja genau du bist gemeint) noch viel, viel länger warten kannst und dir einreden kannst, dass 5.1.1. ja sooo viieeell neuer und besser als 5.1 ist.
Du kannst dir das hier ja mal ganz in Ruhe angucken:
Liste von Android-Versionen – Wikipedia
Das Moto G LTE ist nur eine andere Ausführung vom normalen MotoG, welches im November 2013 heraus kam.
Wir fangen hier aber lieber nicht an zu rechnen, das verwirrt dich bloß wieder!

Aber:
Was hat das mit Updates zu tun?? 
Für die Hersteller sind ihre Flaggschiffe die Technologieträger und bekommen die schnellsten Updates. Ist das MotoG ein Flaggschiff?
Nein!
Die neusten Updates bekommen daneben auch die Entwicklergeräte, wie die Nexus-Geräte. Ist das MotoG ein Entwicklergerät?
Nein!
Warum flashst du nicht selber die aktuellen, aber teilweisen noch nicht ausgereiften AOSP oder CM Versionen, wenn du so Update besessen bist??
Ist das MotoG mit seinem Preis und der Ausstattung ein Gerät für Nerds und Technikbegeisterte, die immer das Aktuellste haben wollen?
Nein!
(Ich könnte jetzt noch ewig so weiter machen!)
Fazit:
Du hast offenbar für dich das falsche Gerät gekauft!
Für mich steht fest, dass Motorola drei Monate nach dem Erscheinen von Android 5.
1 Lollipop eine
stabiles und ausgereiftes Update auf sein 170 €
Einstiegsgerät gebracht hat (Für das man heute gebraucht ca. 100 € bezahlt!).
Und das finde ich super.
Als das Ausrollen begann, hatten noch nicht mal alle Flaggschiffe des letzten Jahres der anderen Hersteller diese Android-Version (Sam S5, LG G3, Sony Z2, Sony Z3, Moto X 2).
Denk mal da drüber nach, bevor hier wieder rum gemeckert wird!