KitKat.....Sollte es Hoffnung geben?

  • 244 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Reißt euch bitte etwas zusammen, danke!
 
Ich hab gerade auf Heise.de gelesen, das lenovo auch in Deutschland mit Smartphones auf den Markt kommt, interessant war, daß das K900 genau wie das RazrI von einem Intel Atom Prozessor betrieben wird. Ist zwar ein Dual Core, aber dennoch ein x86.
Mir stellt sich nun die Frage, ob das für ein mögliches Update des RazrI von Belang ist. Klar offiziell wird das nix ändern, erhöht aber doch die Chance eine inoffizielle ROM wie CM zu erhalten, da es ja nun eine Android 4.4 Version für Intel Prozessoren geben wird und dies wohl das Problem darstellt.
 
Na nicht ganz. Der Intel des K900 ist ein Clover Trail, der vom RAZR i aber ein Medfield.

Klar könnte man meinen, es gäbe da nicht soviele Unterschiede, aber das stimmt nicht ganz. Speziell, weil der Z2580 aus dem K900 im 2ten Quartal 2013 erschienen ist, der Z2480 im RAZR i aber 2012 UND, was noch viel wichtiger ist: Die Z2580 benutzt eine bessere GPU, nämlich die PowerVR SGX 544.

Einfach portieren dürfte also ziemlich schwierig sein, da die Treiber ja recht klein gehalten werden müssen. Somit bleibt die Rückwärtskompatibilität auf der Strecke :p
 
  • Danke
Reaktionen: cybered
Eine etwas klarere, aktuelle Aussage zum Updatestatus. Jedenfalls für UK. Unsere Softwareversion ist aber eh "en.EU", also gibts vermutlich nur eine für Europa.





Es heißt also abwarten. Offenbar wird eine Updatemöglichkeit derzeit weiterhin geprüft. Ich denke es ist eindeutig, dass es an Intel und den entsprechenden Treibern/Anpassungen liegt.

(Quelle)
 
Zuletzt bearbeitet:
rattensuppe schrieb:
....Ich denke es ist eindeutig, dass es an Intel und den entsprechenden Treibern/Anpassungen liegt.

Ist das wirklich so eindeutig...?

Für mich liegt es eindeutig am wollen! nicht an Technischen Problemen.

Wie man sieht hat ein jeder von uns seine eindeutig Subjektive Meinung zu dem Thema. ;)
 
Es liegt nicht an Intel, denn die Inteltreiber für Android 4.3 liegen ja schon länger im AOSP. Angeblich soll es ja nächste Woche die Treiber für Android 4.4 geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Mi-Cheffe
so sieht es aus ;)

wollen....! nicht am können liegt es. :tongue:
 
  • Danke
Reaktionen: Otandis_Isunos
RG206cc schrieb:
Ist das wirklich so eindeutig...?

Ja, Intel ist auf jeden Fall der Grund, da gibt es für mich auch keinen Zweifel.

Schließlich ist das das einzige, was das RAZR i von den anderen Telefonen, für die 4.4. bereits bestätigt ist großartig unterscheidet.

RG206cc schrieb:
Für mich liegt es eindeutig am wollen! nicht an Technischen Problemen.

Das kann ich nicht beurteilen. Ich meinte auch nicht, dass es technische Probleme gibt, sondern nur, dass der Grund für die Verzögerung bei Intel liegt.


Otandis_Isunos schrieb:
Es liegt nicht an Intel. Angeblich soll es ja nächste Woche die Treiber für Android 4.4 geben.

Naja, dann würde das ja schon an Intel liegen. ;)

Wäre aber ja super wenn die Meldung stimmt. Hast du da eine Quelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
rattensuppe schrieb:
Schließlich ist das das einzige, was das RAZR i von den anderen Telefonen, für die 4.4. bereits bestätigt ist großartig unterscheidet.

Ist nicht eher der große Unterschied die Verbreitung des Ri?
 
rattensuppe schrieb:
Naja, dann würde das ja schon an Intel liegen. ;)

Wäre aber ja super wenn die Meldung stimmt. Hast du da eine Quelle?

Wieso liegt das an Intel, wenn die Ihren Job schon lange gemacht haben? oO Kapier ich nicht. Quelle?

Moto upgrade in the pipe line - xda-developers (also die gleiche wie bei dir)

Nur hast du scheinbar nicht richtig gelesen :p
 
  • Danke
Reaktionen: Mi-Cheffe
dionysos schrieb:
Ist nicht eher der große Unterschied die Verbreitung des Ri?

Das gehört ja indirekt zusammen. Hätten insgesamt mehr Smartphones die Intel CPU, würden entsprechende Treiberanpassungen auch schon schneller geschehen. Aber klar, das Ri wurde nicht in vielen Ländern verkauft, ist an sich aber ziemlich beliebt und wird auch aktuell noch von Motorola verkauft.

Sicher, wenn ein Gerät nicht weit verbreitet ist, wird ein Hersteller für dessen Pflege in der Regel nicht viel Aufwand betreiben. Man würde sich aber dann auch nicht viel Zeit für die Entscheidung lassen, wenn nicht etwas in der Pipeline wäre. Sonst hätten die ja einfach "nein" sagen können. Haben sie aber nicht.

Otandis_Isunos schrieb:
Wieso liegt das an Intel, wenn die Ihren Job schon lange gemacht haben? oO Kapier ich nicht. Quelle?

Da der Treiber noch nicht verfügbar ist, gibt es noch keine Aussage von Motorola. Was ist daran so schwer zu verstehen?

Ich habe ja nicht gesagt, dass es Nachlässigkeit oder Mutwilligkeit von Intel ist. Lediglich dass der Grund für die Verzögerung bei Intel liegt und nich bei Motorola. Und das hast du ja offenbar bestätigt, mit der Aussage, dass es im Bälde einen Treiber von Intel für 4.4 geben soll. Es ergo noch keinen gibt und sich deshalb (vermutlich) Motorola mit einer klaren Aussage zurückhält.


Otandis_Isunos schrieb:
Moto upgrade in the pipe line - xda-developers (also die gleiche wie bei dir)

Nur hast du scheinbar nicht richtig gelesen :p

Sehr witzig. Ich meine eine offizielle Quelle, nicht das Zitat eines Users aus einem Forum. :thumbdn:

Davon abgesehen steht da "in den nächsten Wochen" und nicht "nächste Woche".
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine offizielle Quelle wäre bspw das Android SDK ;) Mir ist durchaus bewusst, dass es nur eine Emulation ist, ABER: Es gäbe kein Android 4.3 x86 Atom System Image, wenn es dafür keine Anpassungen gegeben hätte.

Siehe bspw hier: Intel® Atom

Zudem hätte Motorola trotzdem locker mal ein Update auf 4.2.2 wenigstens springen lassen können.
 
Man könnte fast Mitleid mit Motorola/Google haben.

Beim Nexus ist TI (Texas Instruments) Schuld das es kein Update auf 4.4 bekommt.

Beim Razr i liegt die Verzögerung...Unklarheit...das etwaige nicht kommen...was auch immer... an Intel...

Da fragt man sich welche Verträge die mit ihren Lieferanten aushandeln.
 
Ich denke das der Intel Prozessor der Grund ist, ich bin mir aber nicht sicher ob es an Intel liegt...

Ich denke bei einem "normalen" ARM Prozessor werden die unterschiede nur relativ gering sein zwischen den Modellen, da werden die also einmal ein KitKat für ein Phone entwickeln müssen und dieses kann dann vermutlich ohne oder mit sehr geringen anpassungen auf alle anderen Geräte kopiert werden.
Wegen der Intel CPU wird beim Razr I dieser vorgang aber nicht klappen so das dort wieder bei Null angefangen werden muss und der komplette aufwand von neuem betrieben werden muss. Nun ist die Frage wie die Verträge aussehen. Vielleicht muss diesen Aufwand Motorola betreiben und die sind noch am überlegen ob sich das lohnt, vielleicht haben die aber auch ein Vertrag (und ich glaube ich habe etwas in der Richtung schonmal gelesen) das Intel dafür zustündig ist diese "Grundversion" von KitKat an Motorola zu liefern.

Darum bin ich der meinung das die CPU sicher der Grund ist das noch nichts da ist, ich würde aber nicht kategorisch die Schuld Intel geben (wobei das in meinen Augen recht wahrscheinlich ist)
 
Die Ignoranz gegenüber den Nachweisen, dass Intel die Arbeit getan hat, ist schon erstaunlich!
 
Vielleicht bekommt das RAZR i ja die erste 64bit Version von KitKat und deshalb dauert es so lange. Nur um mal eine weitere nicht ganz ernst gemeinte "Spinnerei" loszutreten.
 
rattensuppe schrieb:
Vielleicht bekommt das RAZR i ja die erste 64bit Version von KitKat und deshalb dauert es so lange. Nur um mal eine weitere nicht ganz ernst gemeinte "Spinnerei" loszutreten.
Ich dachte, dass Razr i hätte eine x86 (32bit) CPU?
 
Ich las irgendwo der Atom kann EM64T.

Finde aber die Quelle nicht mehr.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten