
MMI
Senior-Moderator
Teammitglied
- 13.536
Alle Gerüchte und Spekulationen, die wir vorher im entsprechenden Thread führten, sind vorbei, jetzt können wir nach offizieller Vorstellung des (3) Tacheles reden.
Das Nothing Phone (3) setzt auf den Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4 SoC gespart mit 12 oder 16 GB RAM. Es besitzt ein 6,67" OLED Panel (variable Refesh Rate von 30-120 Hz) mit 120 Hz, einer Auflösung von 2800x1260 Pixeln bei ca. 393 ppi und mit einer Spitzenhelligkeit von ca. 4.500 nits im peak.
Als Kameras kommen rückseitig 3x 50 Megapixel bei der Hauptkamera (OmniVision 50H Sensor), der UWW-Kamera (Samsung JN1 Sensor) und der Periskop Kamera (Samsung JN5 Sensor mit 3x optischem Zoom) zum Einsatz, zudem auch 50 Megapixel bei der Frontkamera.
Nothing verbaut im (3) einen 5.150 mAh Akku, welcher mit bis zu 65 Watt kabelgebunden und mit bis zu 15 Watt per Wireless Charging geladen werden kann.
Ganz neu hinzugekommen ist ein Glyph Matrix LED Panel auf der Rückseite des Phones, welches die alten Glyphs ersetzen sollen. Mit dem Panel können Symbole und Animationen (z.B. Batterieanzeigen verbundener Geräte, Timer etc.) angezeigt werden als auch die neuen s.g. Glyph Toys, ebenso weiterhin wie bei den Glyphs vorher einzelne Lichteffekte.
Abgerundet wird das Nothing Phone (3) dann mit WLAN 7, Bluetooth 6.0, NFC, eSIM, USB-C (2.0), IP68 Zertifizierung und dem von der (3a) Reihe bekannten Essential Key.
Nothing verspricht 5 Jahre OS Update sowie 7 Jahre Sicherheitsupdates.
Das Nothing Phone (3) wird es in den Farben schwarz und weiß geben, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 799 Euro für die 256GB/12GB Version sowie bei 899 Euro für die 512GB/16GB Version.
Wie ist Euer Eindruck nach Vorstellung?
Was gefällt Euch gut, was weniger?
Wer bestellt vor und wer wartet noch auf erste Reviews und/oder Usererfahrungen?
Teilt gerne Eure Meinung hier mit und stimmt gerne in der Umfrage ab.
Das Nothing Phone (3) setzt auf den Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4 SoC gespart mit 12 oder 16 GB RAM. Es besitzt ein 6,67" OLED Panel (variable Refesh Rate von 30-120 Hz) mit 120 Hz, einer Auflösung von 2800x1260 Pixeln bei ca. 393 ppi und mit einer Spitzenhelligkeit von ca. 4.500 nits im peak.
Als Kameras kommen rückseitig 3x 50 Megapixel bei der Hauptkamera (OmniVision 50H Sensor), der UWW-Kamera (Samsung JN1 Sensor) und der Periskop Kamera (Samsung JN5 Sensor mit 3x optischem Zoom) zum Einsatz, zudem auch 50 Megapixel bei der Frontkamera.
Nothing verbaut im (3) einen 5.150 mAh Akku, welcher mit bis zu 65 Watt kabelgebunden und mit bis zu 15 Watt per Wireless Charging geladen werden kann.
Ganz neu hinzugekommen ist ein Glyph Matrix LED Panel auf der Rückseite des Phones, welches die alten Glyphs ersetzen sollen. Mit dem Panel können Symbole und Animationen (z.B. Batterieanzeigen verbundener Geräte, Timer etc.) angezeigt werden als auch die neuen s.g. Glyph Toys, ebenso weiterhin wie bei den Glyphs vorher einzelne Lichteffekte.
Abgerundet wird das Nothing Phone (3) dann mit WLAN 7, Bluetooth 6.0, NFC, eSIM, USB-C (2.0), IP68 Zertifizierung und dem von der (3a) Reihe bekannten Essential Key.
Nothing verspricht 5 Jahre OS Update sowie 7 Jahre Sicherheitsupdates.
Das Nothing Phone (3) wird es in den Farben schwarz und weiß geben, die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 799 Euro für die 256GB/12GB Version sowie bei 899 Euro für die 512GB/16GB Version.
Wie ist Euer Eindruck nach Vorstellung?
Was gefällt Euch gut, was weniger?
Wer bestellt vor und wer wartet noch auf erste Reviews und/oder Usererfahrungen?
Teilt gerne Eure Meinung hier mit und stimmt gerne in der Umfrage ab.
Zuletzt bearbeitet: