Erfahrungen zur Akku-Laufzeit des Oppo Find X9 Pro

  • 154 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@marcodj Jetzt fehlt nur noch das X9 Ultra mit 7500mAh und dem neuen 200mp Sony Sensor :]

@Exire Alles gut, nehm ich auch mit Humor

@Exire: ps, ich werde bei dir jetzt auf jeden Rechtschreibfehler achten :1f602::1f602::1f602:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Olley, HTCFans, marcodj und eine weitere Person
@note_stefan Also wenn das Ultra auch mit 7500 mAh kommt, dann wird es echt interessant 💪
 
  • Danke
Reaktionen: HTCFans, marcodj und note_stefan
@Exire Schreiben, nicht sagen 😁
 
@note_stefan Das S25 Ultra dürfte in diesem Test schon einige Zyklen hinter sich haben, während das Find X9 Pro neu ist - der Vergleich hinkt; zudem wird das S25 Ultra im Video offenbar mit QHD+ betrieben, was ebenfalls mehr Akku kostet. Ich schätze, in einem "fairen" Vergleich dürfte der Unterschied eher bei ca. 2 Stunden liegen - was immer noch enorm ist, keine Frage. Aber angesichts dessen, dass der Akku um die Hälfte größer ist, als der vom S25 Ultra hätte ich mir da ehrlich gesagt mehr erwartet - aber solche Videos spiegeln eh selten die Realität wieder. Ich schätze, das Find X9 Pro wird der neue Akkustar unter den Premium-Smartphones - was er mit diesem Akku aber auch muss :D

Btw, auch spannend, für die Rechenkünstler unter euch:
Samsung gibt für das S25 Ultra 2000 Zyklen an, bis der Akku die 80%-Marke erreicht, während das Find X9 Pro diese Grenze schon nach 1300 Zyklen erreichen soll. Dafür hält der Akku des Find X9 Pro aber offenbar 20-30% pro Zyklus des S25 Ultra länger durch - welches Gerät hat insgesamt die bessere Laufzeit? :D

Krass ist aber die Wärmeentwicklung beim Find X9 Pro, das wird schon gut warm...Da fällt auf, dass Samsung die Kühlung offenbar am besten im Griff hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj und JasonMason
Das kann schon sein das der Akku bei Samsung besser hält weil er nicht so schnell geladen wird. Ich Lade deshalb nicht mit dem oppo Netzteil sondern nur mit 5v 3A. Nur wenn ich keine Zeit habe mit dem Oppo Netzteil. Außerdem immer nur bis 80 %..
Und es spielt auch die Lagerung eine Rolle. Das schlechteste ist sicher wenn der Akku bei schon hohen Temperaturen dann auch noch per Schnelladung geladen wird. Heißt erst Handy Games und dann direkt Laden.
Lieber erst das Gerät abkühlen lassen und dann Akku laden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Direktzitat entfernt. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: JasonMason
Man sollte beim Vergleich mit dem S25 Ultra auch bedenken das es schon, ich glaube, 8 Monate auf dem Markt ist und schon diverse FW Fixes / Updates erhalten hat. Für mich hat sowas Null Aussagekraft. Nach ca 8 Monaten könnte man diese Daten nehmen und dann das oppo dagen stellen, dann würde es für mich Sinn ergeben. Evtl hat das oppo dann die gleichen Zyklen usw hinter sich. Just my 2 Cent.
By the way, mein N5 hat auch einige FW Updates hinter sich und die Akku Laufzeit ist jetzt nicht schlechter geworden sondern eher besser. Amen
 
  • Danke
Reaktionen: martinez und marcodj
Samsung hat 18 % bis 28 % mehr kumulative Laufzeit, bis die 80-%-Gesundheit erreicht werden.

Aber der Vergleich ist eh schwierig, da man nicht weiß welche Einstellungen verwendet worden sind. Und Samsung hat keine gute Kühlung, da es schon sehr früh ans Limit rennt und direkt drosselt, dementsprechend sieht es aus als würde "kühl" bleiben, was unter dem Umständen wohl stimmt aber es kann nur sehr kurz die Leistung abrufen;) da sind die anderen Geräte um einiges besser auch wenn wärmer, alles noch im Rahmen.
 
  • Danke
Reaktionen: Sheldor-95, marcodj und marseck
@Exire Wenn wir das Maximum von 28% nehmen würden, würden sich die knapp drei Stunden mehr DOT pro Zyklus damit fast komplett ausgleichen, das ist schon echt krass...
 
  • Danke
Reaktionen: Exire
marseck schrieb:
Dafür hält der Akku des Find X9 Pro aber offenbar 20-30% pro Zyklus des S25 Ultra länger durch - welches Gerät hat insgesamt die bessere Laufzeit?
Das ist genau der Punkt was hier im Forum meistens unter den Tisch fällt.

Bei einem großen Akku braucht man eben nur alle 2-3 Tage zu laden.
Mein X8 Ultra hat schon einen Top Akku und habe ich jetzt seit 7 Monaten und hab gerade mal 85 Ladezyklen. Kann sich jeder selbst ausrechnen wie gut das eigentlich ist.
Beim X9 Pro werden das bei meiner Nutzung noch weniger werden. Ob 1300 oder 2000 Ladezyklen ist mir da völlig Wurst. Das wird keiner erreichen mit den großen Akkus.
 

Anhänge

  • 1000103044.jpg
    1000103044.jpg
    143 KB · Aufrufe: 29
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, Sheldor-95 und Olley
@HTCFans

Das bringt sicher was. Ich frage mich nur immer, wem.

Wie lange behälst Du denn Dein Handy? Profitierst Du noch von dem Effekt?

Ich habe für mich gemerkt, dass solche Überlegungen und Anstrengungen wenn überhaupt nicht mehr mir zu gute kommen.

Ich hab im Gesamtpaket ein Handy, dass sich auch sehr schnell aufladen lässt und eine lange Akkulaufzeit hat. Und genau das nutze ich auch aus.

Nach zwei Jahren Nutzungsdauer gibt's dann vielleicht einen minimalen Unterschied in der Akkukapazität mit dem ich beim Wiederverkauf leben kann. Richtig relevant wird das ja erst, wenn die exponentielle Verlauf der schwindenden Kapazität zuschlägt.
 
  • Danke
Reaktionen: Sheldor-95, Olley und marcodj
@marcodj Mein S25 Ultra hat nach knapp drei Monaten 30 Zyklen, das lade ich im Schnitt auch nur alle drei Tage, insofern würde ich, wenn ich dein Szenario nehme, mit dem S25 Ultra auf ähnliche Zeiten kommen, teilweise sogar noch etwas besser :)

Ich finde das macht schon einen Unterschied, was die Lebensdauer bis zu 80% Grenze angeht, wobei man natürlich bei alledem immer auch berücksichtigen muss, dass das eine Angabe von Samsung ist-ob das dann letztendlich auch erreicht werden kann, ist natürlich die andere Frage :)
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Bei oppo muss man aufgrund des großen Akkus seltener auf 100% laden um auf eine ausreichend lange Laufzeit zu kommen als beim S25. Das gleicht die geringere Zyklus Anzahl auch wieder teilweise aus.
Zudem muss man sagen dass 1300 Zyklen eine ganze Menge sind. Ich habe in den letzten 365 Tagen mit meinem Pixel 68 Akku Zyklen verbraucht. Also 0,19 am Tag. Wenn man nicht bis 100% lädt, kann man damit den Zyklus-Verbrauch stark nach unten drücken.
 
@marseck
Kann ja sein aber mit dem Oppo wirst du noch weniger Zyklen haben. Darum geht's. Da braucht dann auch keiner sagen oh die haben nur 1300 wenn er es doch niemals erreichen wird. ;)
Ich lade übrigens immer bis 100%

@RunnY
Das ist vollkommen egal. Ob du jetzt nur bis 80 lädst oder bis 100.
Ein Zyklus ist immer 0-100% wie du das erreichst spielt keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Olley und thanno
@marcodj Jeder, der sich alle zwei Jahre ein neues Handy zulegt, wird davon natürlich nicht profitieren, 100-prozentige Zustimmung.
Das richtet sich dann in erster Linie an diejenigen, die das Gerät tatsächlich länger als drei bis vielleicht sogar vier Jahre nutzen oder nach zwei Jahren mit noch 90% Akkugesundheit weiterverkaufen wollen :)

Aber natürlich will ich nicht widersprechen, dass das Find X9 Pro eine bessere Laufzeit haben wird als dass S25 Ultra - das muss es allerdings bei diesem großen Akku auch
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Ich hab grad mal nachgeschaut.

Ich hab bei meinem Find X8 Ultra 127 Zyklen. Und achte wie gesagt beim Laden nie auf irgendwas. Und lade voll, wann immer es geht.

Bis 1300 Zyklen kann ich das Handy theoretisch 10 Jahre nutzen.

Das wird nicht passieren 🤷🏻‍♂️
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
@thanno Nach welcher Dauer?
 
@thanno
Das ist der Punkt. Genau so ist es 👌
 
  • Danke
Reaktionen: Olley
@thanno und selbst dann sollten noch 80% der Kapazität übrig sein (in deinem Fall dann noch immer 4.880mAh).

Ist dann weiterhin ein Ganztags-Akku :)
 
  • Danke
Reaktionen: Olley und marcodj
@marcodj Ein klares Jein ;-) für die Zählung des Zyklus hast du Recht. Aber um die Degradation des Akkus zu bestimmen macht es einen großen Unterschied, ob ich von den Akku immer von 80% auf 100% lade oder ihn immer im Fenster von beispielsweise 20% bis 80% halte.
Die Akku Hersteller ermitteln ihre Zyklusfestigkeit weitgehend standardisiert (sonst wäre es auch überhaupt nicht vergleichbar), indem sie von 0% bis 100% laden um dann sagen zu können: nach 1300 Zyklen sind noch 80% Restkapazität vorhanden. Andere Parameter spielen dabei natürlich auch noch eine Rolle. Hier wurde ja z.b. die Temperatur genannt in der der Akku betrieben oder geladen wird. Darüber hinaus gibt es wahrscheinlich auch noch andere Parameter die entweder für den Test spezifiziert sind oder die von den Herstellern genutzt werden können und die Zyklusfestigkeit zu schönen, ähnlich wie es die Autobauer beim Verbrauch machen.

Einfach nur die Zyklen (also die Prozentpunkte) zu kumulieren, sagt also sehr wenig über den Zustand des Akkus aus und ist dann auch nicht mit der Herstellerangabe (z.b. 1300 Zyklen) vergleichbar. Einen Akku überwiegend unterhalb der 80% Ladekapazität zu betreiben verringert den Verschleiß massiv. Faktor 5 ist da durchaus realistisch.
 
  • Danke
Reaktionen: Ayindi
@RunnY
Bei solchen Diskussionen muss ich immer schmunzeln. Was kommt dann als nächstes? Nur noch von 20% auf 50% nutzen weil das dann theoretisch noch besser für den Akku ist...und dann wird das Smartphone nach 2 Jahren verkauft. Was soll das also bringen.
Wenn du den Akku immer nur von 20% auf 80% benuzt dann hast du nur 60% nutzbar und musst du auch häufiger laden als jemand der auf 100% lädt.
Ich halte davon rein gar nichts und ich lade meine ganzen Realme, Oppo, Oneplus Geräte immer mit dem Schnellladegerät und das seit Jahren immer auf 100. Da verschleißt rein gar nichts und auch meine älteren Geräte die in der Familie unterwegs sind laufen noch wie eine 1.

Von dem her mach das wie du denkst. Wer alle 2 Jahre seine Smartphones wechselt braucht sich meiner Meinung nach nicht einschränken.
Wer das Teil 5 Jahre benutzen will kann das natürlich tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Olley, yammypxl, thanno und 6 andere

Ähnliche Themen

kai84m
Antworten
5
Aufrufe
83
marcodj
marcodj
Zurück
Oben Unten