Deutsche Bundesbank plant Kleinstmünzen abzuschaffen

  • 68 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Flashlightfan schrieb:
Nenne es einfach Mengenrabatt!
4x99 Cent = 3,96 -> 3,95 Mengenrabatt
5x99 Cent = 4.95 -> kein extra Mengenrabatt.

Das kannste keinem erklären :D
 
  • Danke
Reaktionen: vonharold
F-O-X schrieb:
Mal in die Runde gefragt, wie oft zahlt ihr an der Kasse den genauen Centbetrag?
Kommt drauf an. Falls ich bar bezahle, im Supermarkt oder auch so im Geschäft würde ich den genauen Betrag zahlen, im Restaurant oder im Imbiss runde ich auf, bzw. gebe ich Trinkgeld. Beim Bäcker runde ich meist auch auf. Der Grund ist aber eher der, weil ich das Klimpergeld gar nicht haben möchte.
 
bananensaft schrieb:
Das kannste keinem erklären :D
Natürlich kann ich das.
4 Brezeln auf einen Schlag machen im Verkauf kaum mehr Arbeit als eine Brezel.
4 x eine Brezel pro Tag ist dann schon ein Mehraufwand.
Dein Beispiel ging ja davon aus, dass täglich eine Brezel geholt wird.

Wenn Du 4 oder 5 Brezeln kaufst und die Viererportion gerundet wird, dann ist das eben so. So steht ´s nun mal in der neuen Vorschrift.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flashlightfan Und warum bekommt einer der 4x Brezel auf einen Schlag kauft einen Cent extra Rabatt, der der 5 kauft, aber nicht? Häh? Hääääh?

Vergiss es, mein schwäbisches Viertel labert dich solange mit kleinkariertem Centscheiss zu, bis Du mir die Brezeln schenkst :D
 
  • Haha
Reaktionen: Cheep-Cheep und Flashlightfan
Da ich im Einzelhandel arbeite und jede Woche zwei mal den Geldboten von Prosegur treffe, der tonnenweise Bargeld bringt und die Safebags mit Scheinen abholt kann ich sagen das es nicht mehr lange gut geht.
Die Kosten von Bargeld steigen ins extreme, der Handel wird gerade zu aufgefordert am besten nur noch Kartenzahlung zu akzeptieren.
Wir bekommen immer öfter von der Zentrale neue Banner und Aufkleber für die Kassen um den Kunden das zahlen mit Karte nahezulegen.

Wenn ich dann überlege, wie viele Tonnen Bargeld jeden Tag von A nach B und zurück transportiert werden wird mir schlecht
 
  • Danke
Reaktionen: Queeky, ses, mat76 und 2 andere
In Holland wird schon seit immer auf- und abgerundet, selbst als die noch Gulden hatten... immer auf den Gesamtbetrag logischerweise, war nie ein Problem.

Ein bisschen die deutschen Scheuklappen und "German Angst" vor allem Neuen ablegen kann im Leben so manchen Stress ersparen.

Bargeld ist nett hier und da, aber in der Regel überflüssig. Wird doch eigentlich nur bei der BMW-Branche (Bäcker, Metzger, Wirte) gebraucht, vielleicht noch Restaurants, Dönerbuden und Eisdielen, damit die genug Schwarzgeld und Geldwäsche betreiben können. Die gezahlten Steuern aus Geldwäsche sind im Gemeindeetat fest eingeplant, oder warum hat Schäuble seinerzeit gegen den Kauf von Steuersünder-CDs interveniert?

Wenn der normale Einzelhandel mal merkt, dass es Kartenterminals nicht nur bei der Sparkasse und Volksbank gibt, wird er merken, dass andere Anbieter nach Umsatz abrechnen, egal ob EC- oder Kreditkarten genutzt werden. Die Giro- (EC-) Karte ist ein Auslaufmodell, wie Bargeld, nur viele merken´s einfach nicht.

Wer aus Datenschutzgründen Bargeld nutzt, fällt erst recht auf, da man aus dem Raster fällt.

Gläsern ist man gegenüber den Behörden und Diensten so oder so, die größte Wanze den ganzen Tag vor Augen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Freude
Reaktionen: Otandis_Isunos, Queeky, mat76 und eine weitere Person
BMWF bitte. Du hast Salon Ha.arsch.ARF vergessen ;)
 
  • Haha
Reaktionen: mat76 und hiesfelder
hiesfelder schrieb:
Wer aus Datenschutzgründen Bargeld nutzt, fällt erst recht auf, da man aus dem Raster fällt.
Ach was!
Wenn die Göttergattin nicht wissen soll, daß ich statt veganem Salatteller im Schikimicki-Restaurant im Hofbräuhaus eine kross gebratene Riesenhaxe verzehrt habe, zahle ich bar. Ob ich damit beim Verfassungsschutz auffalle, ist mir so was von egal ...
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Queeky, Line123, hiesfelder und eine weitere Person
@Flashlightfan , das darf doch aber bitte kein Grund sein. Da frage ich mich eher, weshalb deine Gattin Zugriff auf deine Abbuchungen bzw. Kontobewegungen hat!?
 
Getrennte Konten mit gegenseitigen Vollmachten sind oft aus steuerlichen Gründen der Fall... ;)

Und wer seinem Ehepartner nicht vertraut, hat noch ganz andere Sorgen als den Verfassungsschutz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist dieses "WIR" haben ein gemeinsames Konto 😂
 
  • Haha
Reaktionen: bananensaft und mat76
Interessant finde ich, dass die letzten Kommentare sich alle um das Konto bzw. die Einsicht darauf drehen. Das aber jemand dem anderen vorschreibt was er zu Essen hat und was nicht wird nicht aufgegriffen :1f605:
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: alex34653, Flashlightfan, Oldposchi und eine weitere Person
hiesfelder schrieb:
Und wer seinem Ehepartner nicht vertraut, hat noch ganz andere Sorgen als den Verfassungsschutz...
naja, kann ja auch das Geschenk zum Hochzeitstag sein... ;)
 
Oldposchi schrieb:
Da frage ich mich eher, weshalb deine Gattin Zugriff auf deine Abbuchungen bzw. Kontobewegungen hat!?
Wurde ja schon geschrieben: Manche Paare haben ein gemeinsames Konto. Wir allerdings nicht.
hiesfelder schrieb:
Und wer seinem Ehepartner nicht vertraut, hat noch ganz andere Sorgen als den Verfassungsschutz...
Korrekt.
Zudem würde mich meine Göttergattin höchstens fragen, warum ich sie nicht zum Haxenessen mitgenommen habe 😉 .
 
  • Danke
Reaktionen: hiesfelder
Ein gemeinsames Konto ist schwierig, wenn immer die letzten 10 Jahre bei den ganzen Geldeingängen, Schenkungen und auch Erbschaften berücksichtigt werden. Da sind die Freibeträge schnell aufgebraucht.

Das mit dem Schenken (reduzieren des Erbes wegen Erbschaftssteuer) geht bei vielen langsam los oder hat schon angefangen, die Babyboomer und etwas älter haben zum Teil beträchtliche Vermögen angehäuft, bekommen oft fette Zusatzrenten und Pensionen und waren zu geizig zum Ausgeben.

Das sind dann übrigens genau die, die sich dann aufregen, wenn sie statt 0,98 Euro 1,00 Euro bezahlen müssen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@hiesfelder
Ein grosser Teil der Babyboomer ,nämlich die Frauen, werden sehr wenig Rente bekommen, der Verdienstunterschied betrug 1990 ca. 24 % weniger für eine Frau. Bei der Rente wirkt sich das noch dramatischer aus.
Die werden mit jedem Cent rechnen müssen.
Entschuldigung für OT.
 
  • Danke
Reaktionen: Malou und Exilbonner
Kartenzahlung ist praktisch und man muss keine Kohle mehr horten.
Weder im Geldbeutel, noch daheim. Ist dann auch weniger gefährlich.

Ich war letztens eine Kleinigkeit in einem Eisenwarenladen besorgen
und sollte etwa 0,60 € bezahlen. Ich hatte aber nur, sagen wir mal,
10€ Scheine dabei. Die Kassiererin schaute mich fragend an:
„Hast du es nicht kleiner?" „Nein, tut mir leid." „Karte?" „Ja, klar." „Dann bitte damit zahlen."
Wegen 60 Cent! Aber es war ihr lieber.
Karten werden das Bargeld ablösen.
Über kurz oder lang.
Und der Kleinkram, also 1er und 2er, sollte weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kingoftf
Am besten noch alle Handys mit UWB für´s Auto ausrüsten, dann braucht man weder Schlüssel noch Portemonnaie mehr.

Wir bezahlen im Ausland im Urlaub ausschließlich mit Handy, das Portemonnaie hat komplett ausgedient.
 
In diesem Diskussionsfaden wird sehr deutlich klar, warum inzwischen 25% aller Bundesbürger ihren Kontostand nicht mehr kennen und ca. 15% ständig im Dispo sind. Oder anders gesagt, war mit Geld wirklich umgehen kann, dem wäre klar das die Abschaffung der 1 oder 2 Cent Stücke (manche fordern das sogar für 5 Cent Stücke und darüber) eine relevante Preissteigerung bedeuten. Mein Pflaumenkuchen würde dann pro Stück auch 3 Cent teurer werden - das summiert sich im Jahr. Und so wäre das bei allen Dingen die ich bei Kaufland, Netto, Penny oder Co kaufe. Das würde sich im Jahr ganz schnell auf über 1500 Euro summieren (mit Haushaltsbuch ermittelt). Selbst Modellbahnartikel, Kleinkram-Bastelware (Schrauben, Muttern, Scheiben) alles würde teurer werden. Ein alte Volksweisheit lautet deshalb " wer den Cent nicht ehrt - der ist keine 5 Cent wert". Aber vielleicht haben alle Befürworter der Abschaffung (bisher) nur einfach (viel) zu viel Geld und haben schon Millionen auf der hohen Kante - so wie ;) manche Freunde der Cent-Stücke. :) Vielleicht liegt es einfach auch daran, das viele unter 40 nicht mal mehr Kopfrechnen beherrschen. Übrigens: kenne das Thema schon seit 2018/2019 - damals wurde es im nicht öffentlichen Kundenforum der DKB diskutiert. (Fast) Alle unter 40 wollten die Abschaffung, (fast) alle über 40 waren dagegen - komisch.
Und was Kosten der Kartenzahlungen betrifft - hier mein aktueller Kenntnisstand (gilt für BRD):
bei der VISA-Debit--Karte will der Dienstleister 1,2 % von der Transaktion
bei der deutschen Girocard will der Dienstleister dagegen nur 0,2 % von der Transaktion
dazu kommt die monatliche Miete für das Kartenzahlgerät ab 7,50 Euro aufwärts
zum Vergleich: in Thailand verlangt der Dienstleister bei der VISA-Kreditkarte satte 7% von der Transaktion
Übrigens: wo möglich zahle ich mit Karte, in Gaststätten und Co jedoch immer bar.
 
Zurück
Oben Unten