Neue EU-Regeln für Smartphones

  • 60 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Die Sicherheitsupdate-Garantie ist ein guter Schritt - die Apps müssen aber auch mit dem OS so lange laufen, bis es keine Sicherheitsupdates mehr gibt. Das wäre eine sinnvolle Ergänzung.

Daher würde ich nicht mehr nach älteren Geräten schauen, weil ich eben ein lange lange nutzbares und nachhaltiges Gerät will.

Mein Geld.
 
Solange sich die Energieklassen auf einen standardisierten Test beziehen, ist das Nutzungsverhalten der Nutzer irrelevant.
Es geht hierbei darum, einen Vergleich zwischen den Geräten ziehen zu können.

Poweruser werden es immer schaffen den Akku schnell leer zu bekommen.
___
Die reparierbarkeit wird auch anhand gleicher Kriterien bewertet. Also ähnlich wie es iFixit schon längere Zeit gemacht hat.
Heißt nicht das die Reparatur einfach ist, aber der Vergleich zwischen Geräten kann gezogen werden.

___
Lagerhaltung ist für die Hersteller immer ein Kostenpunkt.
Das wird die Ersatzteilkosten erstmal in die Höhe treiben.
ABER: auf lange Sicht könnten Hersteller dem entgegen wirken, indem sie nicht für jedes beschissene Modell-Facelift eine andere Akkuform erfinden.
Standardisierung ist hier das Zauberwort.

Wenn Außenform, Anschluss/-position und BCM Kommunikation standardisiert sind, spricht nichts dagegen die Akkutechnologie selbst weiter zu entwickeln. So würde der Käufer eines alten phones bei welchem er in 3 Jahren den Akku wechseln möchte auch von der Entwicklung der Akkutechnologie profitieren können.

ABER: das wollen Hersteller natürlich nicht. Und das ist der Knackpunkt


____
@Observer
Du hattest gesagt "wer möchte ein altes Smartphone ohne KI (oder neuere Features)" weiternutzen"

Ganz einfach: ich. Ich wäre so ein Kandidat.
Wieso soll ich ein Smartphone welches sich im Supportzeitraum befindet austauschen, nur weil der Akku sein Ende erreicht hat?

Ist ja schön und gut das Hersteller theoretische 1600 Zyklen bis zu 80% Restleistung angeben, die Realität sieht aber anders aus.
Ein gutes Beispiel aus naher Vergangenheit:
Google gab 1000 Zyklen für das 7a an.
Mein Akku war bereits nach 233Zyklen am Ende und hat sich aufgebläht.
Wurde zwar über die Rückerstattung abgewickelt aber das ist ja nun kein Einzelfall der Frühzeitigen Alterung.
Die angeben der theoretisch möglichen Zyklen wird unter besten Laborbedingungen getestet und bildet eine tatsächliche Nutzung in keinster weise ab.

Ist wie die Liter/Km Angaben bei Autos.
Unter besten Laborbedingungen auf dem Rollenprüfstand ohne Gegenwind und sonstiger Einflüsse ist es dem Motor theoretisch möglich mit 2,2L zu laufen. Auf der Straße wird das aber nie erreicht werden
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Haefler, Observer und prx
@Skyhigh: ich brauch und will auch so wenig KI wie möglich, da sind wir uns einig.🍻

Ich habe lediglich den mainstream berücksichtigt, der auf alles und jedes fliegt, was irgendwie nach "automated" klingt und dem Nutzer irgendetwas abnimmt. Nachvollziehbar, da das Hirn des Menschen - nachlesbar jeden Tag in den Zeitungen quer durch alle Rubriken und Themen dieser Welt - kleiner wird; also steht schon "Ersatz" bereit😉.

Zum Thema Akku haben wir hier im Forum richtig ausufernde ausführliche Fäden.
Ich für meine Teil habe noch nicht ein Gerät wg. "schlappem AKku" entsorgen müssen. Aber . . . . only bad news, sex and disaster sind clickbare Dinge und solche, über die man sich königlich echauffieren kann und das dann wiederum in blogs, news, Foren & Co. weiterträgt.
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Observer schrieb:
Ist halt irgendwie an der Realität vorbei.

Wer will in einem vier Jahren alten Gerät etwas austauschen lassen, dass insgesamt technisch nun wirklich nicht mehr oben (nicht Premier League, einfach 1. Bundesliga) mitspielt, evtl. schon ein paar "Gebrauchsspuren" hat und auch all die feinen netten KI-Gimmick nicht kann?
Natürlich so gut wie niemand. Aber, das interessiert die Schreibtischtäter der EU nicht. Und, es interessiert sie auch nicht, dass die Hersteller nun wieder für viel Geld neu entwickeln müssen, sich Designs ausdenken müssen, die trotz Wechselakkus noch Wasser- und Staub-dich sein müssen, und die das Entwicklungsgeld natürlich auf den Kaufpreis drauf schlagen müssen, denn, eine Gelddruckmaschine im Keller hat keiner.

Wie gesagt, die EU macht wirklich tollen "Verbraucherschutz", der keiner ist.

Mich erinnert das übrigens wunderbar an die Politik im Allgemeinen (auch wenn diese EU-Regeln ebenfalls politisch motiviert sind, nämlich politisch grün). Auch die tut immer genau das, was das Volk nicht will. Zumindest der Teil des Volkes, der noch annähernd so etwas wie gesunden Menschenverstand besitzt. Was, zugegeben, immer mehr abnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Observer
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Hatte ich schon mal Glühlampenverbot, Staubsauger-Watt-Begrenzung, Luftballonsstabverbot und Trinkhalmverbot erwähnt??🧐

Ja, hatte ich, stimmt.
Gut, also weitergehen, hier gibts nichts zu sehen😁😅
 
ch071 schrieb:
Auch die tut immer genau das, was das Volk nicht will.
...
der noch annähernd so etwas wie gesunden Menschenverstand besitzt.
Zu einem gesunden Verstand gehört die Einsicht, nicht das Mass aller Dinge zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh, Nothing und Minea
Finde diese Regelung gut und würde gerne folgende Daten für eine bessere Diskussion teilen wollen, denn das Forum, der Bekanntenkreis oder alle, die man so kennt sind da schlechte Indikatoren um Urteile zu fällen, ob der Durchschnitt sich alle zwei Jahre was Neues kauft oder das doch etwas anders aussieht, was ein zusätzliches Streitthema werden kann. Bitte beachten, dass die EU nicht mit Europa gleichzusetzen ist. Wer bessere Daten findet, bitte ergänzen.

StatCounter-android_version-eu-monthly-202406-202507.png

Quelle: Mobile & Tablet Android Version Market Share Europe | Statcounter Global Stats

Ich habe mal diese Grafik eingefügt um daraus eine ungefähre Ableitung abzubilden wie viele Menschen etwas ältere Geräte nutzen.

Ebenso habe ich mir mal die Mühe gemacht über Geizhals eine Tendenz für ein paar Hersteller herauszufiltern wie viel Modelle die in 2025 bis JETZT herausgebracht haben (ohne Gewähr, da Geizhals als Quelle evtl. beim Jahrgang eine fehlerhafte Angabe oder ich mich evtl. verzählt haben kann).
Dass Hersteller mit etlichen verschiedenen Modellen pro Jahr es natürlich schwieriger haben werden die Ersatzteile zu lagern liegt in der Natur der Sache.
Auf der anderen Seite begrüße ich natürlich, dass durch eine solche Regelung diese künstlich geschwängerten Portfolios der Hersteller eventuell eingedämmt werden. Das reduziert Lagerkosten, senkt Produktionskosten und am Ende auch die Ersatzteilkosten. Und wir bekommen da vielleicht besser durchdachtere Modelle mit denen wir langfristig glücklicher werden und es einfacher haben eine Wahl zu treffen.
Ebenso wird die Pflege der Modelle durch Updates für die Hersteller einfacher, wenn solche Regelungen zu dieser von mir vermuteten Unternehmenstrategie führen.

Ich habe nur die Modellnamen gezählt und Speicherkonfigurationen und Farben nicht mitgezählt.

Motorola ab 2025: 17
Quelldaten: Mobiltelefone Handys ohne Vertrag mit Hersteller: Motorola, Gelistet seit: ab 2025 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Xiaomi ab 2025: 17
Quelldaten: Mobiltelefone Handys ohne Vertrag mit Hersteller: Xiaomi, Gelistet seit: ab 2025 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Samsung (EE nicht mitgezählt) ab 2025: 12
Quelldaten: Mobiltelefone Handys ohne Vertrag mit Hersteller: Samsung, Gelistet seit: ab 2025 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Vivo ab 2025: 9
Quelldaten: Mobiltelefone Handys ohne Vertrag mit Hersteller: Vivo, Gelistet seit: ab 2025 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Google ab 2025: 1
Quelldaten: Mobiltelefone Handys ohne Vertrag mit Hersteller: Google, Gelistet seit: ab 2025 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Nothing (inkl. CMF) ab 2025: 3
Quelldaten: Mobiltelefone Handys ohne Vertrag mit Hersteller: CMF/Nothing, Gelistet seit: ab 2025 Preisvergleich Geizhals Deutschland

Würde mich freuen, was ihr dazu meint.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: prx und Skyhigh
Ui, interessante Kost an einem Samstagnachmittag.

Mich würde interessieren, wo man bei der Statistik dies hier:
Minea schrieb:
Ich habe mal diese Grafik eingefügt um daraus eine ungefähre Ableitung abzubilden wie viele Menschen etwas ältere Geräte nutzen.
ablesen kann?
 
@Observer An der Android Version. Für die Historie im Link einen längeren Zeitraum auswählen.StatCounter-android_version-eu-monthly-202001-202507.png
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Zu klären wäre, ob dies wirklich Geräte zählt, was Tracking erfordert, oder zB Webzugriffe. Letzteres favorisiert sehr häufig genutzte Geräte, die aufgrund der Clientel wahrscheinlich jünger sind als selten genutzte Geräte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh und Observer
Mhh, ich tue mich immer noch schwer☹️, daher erbitte ich Hilfe beim Verstehen.
Ich sehe %-Zahlen über eine Zeitreihe. Das Ganze nach der Androidversion.

Wieviele hatten im Oktober 2024 A14 genutzt?
 
42%. Geh auf den Link, das dortige Diagramm ist interaktiv.
 
  • Danke
  • Freude
Reaktionen: Skyhigh und Observer
Ah, stimmt, 42% für A14. Danke für Deinen Hinweis🙂👍

Dennoch ist die Aussagekraft für mich eher . . . relativ. Denn wenn jemand drei Geräte hat (A12/A13/A14), dann lässt das nun welchen Schluß zu?
Für mich eher eine einfache Darstellung der am "Markt" befindlichen Geräte - und wie Du es sagtest: wie wird gezählt und welche Aussagekraft hat dann das Chart im Zusammenhang mit dem Fadentitel?
 
@Observer Bessere Daten hat @Minea nicht gefunden. Sieh es als Aufforderung: :
Minea schrieb:
Wer bessere Daten findet, bitte ergänzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Heiß ich "Finder"?!?🧐😂🤣
 
"Sucher" wär doch schon mal ein Anfang. :]

Aber aufs Stichwort "Finder": Da iPhones schon lange einen längerfristigen Support geniessen, wäre das eine bessere Grundlage für eine Extrapolation, wie es mit Android Geräten laufen kann.

Das läuft dann aber schon unter "betreutes Suchen". :1f608:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Skyhigh und Observer
@Minea Danke fürs posten der Daten. :)

@Observer Klar, wenn mehrere Geräte genutzt werden ist das nicht nach Personen aufzuschlüsseln. Aber das ist ja auch nicht Sinn der Sache. Ich habe 4 Geräte:
-Pixel 9a (daily Privat)
-Pixel 7a (daily Arbeit)
-Galaxy Tab S6 (zuhause als MusikStreamer)
-A52s (Testgerät wenn es mal wieder um Automatisierung ect geht)

Mal davon ausgegangen, die Daten erfassen mich 4x. was ist daran schlimm?
Aufs Gerät betrachtet bin ich immer nur 1 User. Hätte ich beispielsweise das Tablet nicht gekauft, wäre es jemand anderer gewesen. Aber es wäre mit hoher Sicherheit dennoch verkauft worden.
Ob man mich als User/Besitzer nun 4x oder die 4 Geräte einzeln sieht, macht eigentlich keinen Unterschied.

Wie bereits in den VorPosts zu lesen ist:
Es wird eine Chaotische Übergangszeit geben, danach Pendelt es sich ein.

Der Aufschrei wegen Apple und dem USB-C anschluss war auch groß und was wurde draus? richtig heute kenne ich keinen iPhone Nutzer der nicht froh ist überall sein Gerät laden zu können.

Wie @Minea auch schon sagte: wenn wir Glück haben, wirkt das auch gegen das Geräte-Dumping einiger Hersteller, so dass es qualitativ bessere Geräte anstatt schierer Marktüberflutung gibt.
Altes Sprichwort: Klasse statt Masse
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep, Observer und prx
Schlimm ist gar nichts, definitiv nicht.
Auch ich bin sicherlich durch Mehrfachgerätennutzung kein repräsentatives Mitglied, nur: es ist eine jeweilige Momentaufnahme, die sich durch die EU-"Vorgaben" nicht zwangsläufig nachhaltig ändern muss.
Denn wenn wir etwas wissen, dann das: die Hersteller sind tricky und die Vorgabenverfasser nicht zwangsläufig (wie drücke ich das nun politisch korrekt aus . . . . . ?, mhhhh, ah ja, hab es!) alle vom Fach.

Somit fehlt mir zumindest der Zusammenhang zwischen Fadentitel und einer Verbreitungsstatistik (hier: Android-spezifisch), die es seit Anbeginn des Mobilfunks gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
Naja wir werden sehen wohin es führt.


Observer schrieb:
Denn wenn wir etwas wissen, dann das: die Hersteller sind tricky
Das stimmt. die werden sicher Schlupflöcher finden.
 
  • Freude
Reaktionen: Observer
prx schrieb:
Bessere Daten hat sie nicht gefunden
Ich korrigiere mal.

Worauf ich damit hinaus will:

Um das Vorgehen der EU in diesem Thread beurteilen zu können müssen wir erst mal grob den Durchschnittnutzer kennen um eher in die Richtung "Ja, wurde auch Zeit" oder "Die EU mal wieder mit ihren blöden Entscheidungen" zu tendieren.

Zum einen gibt es ja die Problematik der Lagerung der Ersatzteile und die Reparaturkosten, die bei einem 150€ Gerät dann wiederum keinen Sinn machen werden. Ich hätte da gerne irgendwas gefunden um beurteilen zu können in welchen Preisregionen die EU-Bürger kaufen zwecks Abschätzen wie viele wirtschaftliche Totalschäden Fälle es geben könnte um mir dazu eine Meinung bilden zu können.

Zum anderen befinden wir uns in einem nerdigem Forum, wo der Forennutzer schon stark von der allgemeinen Bevölkerung abweicht sich aber gerne in Erklärungen als Maß der Dinge und des Durchschnitts sieht. Aus dieser Perspektive bildet man sich vorschnell eine falsche Meinung, die mit der Realität nicht viel gemein hat und da sind mir solche Daten lieber als "Ich kenne niemanden" oder "die meisten die ich kenne kaufen alle 2 Jahre neu".

Bevor ich die Europa Chart gepostet habe habe ich auch das gefunden, mich aber dagegen entschieden, weil durch zu viele andere Länder, die Daten für die EU zu sehr verfälscht sein könnten.

Android 15 is on 4.5% of devices before the Samsung updates

Wer auf den Link klickt kann auch erahnen, dass die Daten vermutlich ebenfalls über den Play Store ermittelt wurden, weil ähnliche Tendenz.

Ich interpretiere die Grafik so, dass Leute die im July 2025 bei Android 13 hängen bleiben ein altes Gerät nutzen. Alle Versionen drunter sind ebenfalls alte Geräte. Ich definiere alte Geräte als außerhalb des Updatezyklus für Androidversionen was 2 Jahre und mehr je nach Hersteller entsprechen sollte. Sieht das jemand anders?

In der Summe wäre das aus der Europa-Chart mit

16.33% mit Android 13
9.25% mit Android 12
8.05% mit Android 11
5.67% mit Android 10
2,67% mit Android 9
1.99% mit Android 8
1.04% mit Android 6
~3.5% mit andere Versionen

etwa 48,5% von genutzten Altgeräten. Ob es jetzt 40% sind oder nicht durch mögliche Eventualitäten, darum geht es mir nicht.

Zusätzlich wollte ich mit den Modellen in 2025 zum Ausdruck bringen, dass wir schon in einer sehr komischen Welt leben, dass Hersteller nach einem dreiviertel Jahr knapp 20 verschiedene Modelle auf den Markt schmeißen müssen, wenn die Entwicklung eher sehr langsam fortschreitet. Das macht halt Ersatzteile teuer, die Geräte teuer und ist nun mal alles andere nachhaltig und sinnvoll so den Markt zu fluten. Aber ich sehe schon an einer ernsthaften Diskussion ist hier mancher nicht interessiert. Ich ziehe mich gerne für eure Boomer Blödeleien zurück und spar mir zukünftigen Aufwand. 🫶
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep, Skyhigh und prx
Zurück
Oben Unten