Neue EU-Regeln für Smartphones

  • 84 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Minea schrieb:
Sieht das jemand anders?
Nein, deine Erläuterungen sind meines Erachtens schlüssig und ich würde die Daten ebenso beurteilen.
Mit "Zahlen, Daten,Fakten" gibt's auch nicht viel zu diskutieren.
Da ich von Anfang an der Meinung war das sich diese Regelung nach der Einlaufphase ins positive entwickeln wird, brauch ich nicht viel dazu sagen ;)

Danke für den Recherche-Aufwand
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit ich keinen neuen Thread anfange:

Verstehe ich das richtig, daß alle neuen Handys jetzt leichter zu reparieren sein werden? Und wenn ja, gibt es eine Liste, welche Handys das bis dato sind?

Hintergrund ist, ich nutze noch meinen alten Pixel 4a, aber der Akku ist so gut wie tot. Ich muss den zwei bis drei mal am Tag aufladen. Vor paar Tagen wollte ich Googles Kulanzaktion zum Akkuwechsel nutzen, aber mein Pixel hat leider einen mini Sprung im Display und der Wechsel wurde vom Partner-Shop verweigert.

Als ich auf YouTube gesehen habe, wie das Handy total verklebt ist, ist mir jegliche Lust auf einen Selbstversuch vergangen. Auch, wenn der Akku gerade mal 20€ kostet.

Der Pixel 4a an sich reicht mir vollkommen und vor allem: er ist klein! Eigentlich dachte ich, ich halte das noch bis zum Pixel 10a durch, also dem ersten Pixel a nach EU Recht(?). Aber der Akku ist dann doch zu ausgelutscht und ich muss Wohl oder Übel mir was Neues anschaffen. Möchte aber, daß es nicht so ein verklebtes Reparaturmonster wird, wie der 4a und ich den Akku irgendwann selber wechseln kann.

Deswegen nochmal zurück zu der Liste mit Handys nach EU Recht. Gibt's da schon was?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: PierreDole und Observer
Vielen Dank für den Tipp. Wird wohl noch etwas dauern, bis sich die Liste füllt. Hoffentlich erachten die Hersteller die EU-Rechtlinien nicht als Freiwilligkeit an. Für mich wirkt das Ganze irgendwie zu schön um wahr zu sein.
 
PierreDole schrieb:
Für mich wirkt das Ganze irgendwie zu schön um wahr zu sein.
So wir ´s werden. Wenn die Hersteller die Geräte als "wasserdicht" deklarieren, brauchen sie nicht mehr von Laien zerlegbar zu sein.
Macht das die Fachwerkstatt, kostet der Akkuwechsel gern mal mehr, so nach dem Motto:
Akku - 20 €
gewußt wie - 100 €
Es wird nach den neuen EU-Regeln in der Mittel- und Oberklasse so bleiben, wie es ist. Die Einsteigerklasse lohnt sich nicht mehr und fällt weg.

Mit den Autos ist es bereits geschehen. Durch immer mehr Auflagen wurden bisher kostengünstige Kleinwagen so teuer, dass viele nicht mehr gewinnbringend produziert und verkauft werden konnten und deshalb aus dem Portfolio flogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Lommel
Flashlightfan schrieb:
Die Einsteigerklasse lohnt sich nicht mehr und fällt weg.
Ach? Gerade erst vorgestellt:
149€: Telekom T Phone 3 mit viel KI vorgestellt (Weitere Hersteller Allgemein)
199€: Telekom T Tablet 2 Diskussion (Weitere Hersteller Allgemein)
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Flashlightfan schrieb:
Durch immer mehr Auflagen wurden bisher kostengünstige Kleinwagen so teuer
Vom Dacia Sandero hast Du gehört? Basispreis 12.500€, ist dann natürlich etwas sparsam ausgestattet.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Flashlightfan schrieb:
kostengünstige Kleinwagen
Durchschnittsverdienst 1960 brutto (Männer): 302 DM pro Monat.
VW Käfer 1960: ab 4400 DM. Entspricht 14,5 Monaten.

Durchschnittsverdienst 2024 brutto: 52000 € pro Jahr.
Dafür gibts in 14,5 Monaten ein Auto für knapp 63000 €.

Früher war natürlich alles besser! :1f606:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_
Können wir das mit Krediten und Hauskauf auch nochmal durchrechnen? Oder Urlaubskosten? Lebensmittel? Nebenkosten?

Danke, frag für'n Freund.
 
Cheep-Cheep schrieb:
Können wir das mit Krediten und Hauskauf auch nochmal durchrechnen?
Aber gerne. Tu dir keinen Zwang an. :1f606:

Ich fang schon mal mit einem Tipp an. Wenn Du zu einem anderen Ergebnis kommen willst, meide die 1980er mit ihren hohen Zinsen.
Dabei zeigen Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dass es heute tatsächlich leichter ist, an ein eigenes Haus zu kommen als in den 1980er-Jahren.
Immobilienpreise: War das Eigenheim früher erschwinglicher?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Bei gefühlten Preisen sollte man lieber vorher nachsehen, ob diese Gefühle einer rechnerischen Realität standhalten. Solche Gefühle trügen ziemlich häufig, weshalb man schnell dabei ist, die rundum negativen Emotionen der Gegenwart mit den Tatsachen früherer Zeiten zu vergleichen. Und das geht in die Hose.
 
Zuletzt bearbeitet:
prx schrieb:
Ach? Gerade erst vorgestellt:
Warum sollen sie fertig entwickelte und in Produktion befindliche Geräte nicht auf den Markt bringen? Ob sie Nachfolger finden, wird sich zeigen.
prx schrieb:
Vom Dacia Sandero hast Du gehört?
Na klar.
Wo ist Daihatsu mit seinen Kleinwagen geblieben?
Wo ist der Opel Adam?
Wo ist der der VW Up!?
Wo ist der Ford Fiesta?
Warum Kleinwagen immer mehr auf der Strecke bleiben
KFZ-Chef erläutert, warum es keine günstigen Kleinwagen mehr gibt
 
  • Danke
Reaktionen: Lommel
Flashlightfan schrieb:
Warum sollen sie fertig entwickelte und in Produktion befindliche Geräte nicht auf den Markt bringen?
Die EU-Regeln sind zwar erst Ende Juni in Kraft getreten, wurden aber Jahre zuvor beschlossen und veröffentlicht. Die Entwicklung dieser Geräte fand also bereits unter Berücksichtigung der neuen Regeln statt. Erst recht die Preisgestaltung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann lassen wir uns überraschen, ob es bald noch Billig-Smartphones gibt und welcher Hersteller es sich auf Dauer leisten kann, ein 150-€-Modell 5 Jahre lang mit Ersatzteilen zu versorgen.
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep und prx
Ich vertraue darauf, dass die Chinesen auch diese Hürde meistern werden. Ob mit Updates und Ersatzteilen, mit Schmu oder über Direktimport der Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@prx
Flashlightfan schrieb:
ein 150-€-Modell 5 Jahre lang mit Ersatzteilen zu versorgen
Sorry, ich korrigiere mich mal: nicht 5 Jahre, sondern 7 Jahre nach Verkaufsende.
Und 5 Jahre Betriebssystem-Updates. Das von Dir verlinkte 149-€-T-Online-Smartphone soll nur drei große Betriebssystem-Updates bekommen. Aber vielleicht bekommt es dann noch zwei Jahre Sicherheits-Updates.
Warum es für ein Gerät, für das es keine Updates mehr gibt, noch zwei Jahre Ersatzteile geben soll, erschließt sich mir auch nicht. Bisher ist es in vielen Fällen so, dass ein Smartphone infolge fehlender Updates und dadurch entstehenden Sicherheitsrisiken in Rente geht und nicht, weil der SoC zu schwach ist. Über das Stadium sind wir seit Jahren hinaus.
Da wäre es logischer, 5 Jahre Ersatzteile und 7 Jahre Updates zu fordern und nicht wie jetzt (siehe Link im Startpost) andersrum.
 
Flashlightfan schrieb:
Aber vielleicht bekommt es dann noch zwei Jahre Sicherheits-Updates.
Schon bei den bisherigen T Phones/Tablets waren deutlich länger Security Fixes als Android Versionsupdates versprochen. Das ist in meinen Augen auch kein ernstes Problem.

Auch Security Fixes werden in den EU-Regeln gewürdigt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Aussage Telekom AT:
3 Android-Upgrades (Android 16, 17, 18) | 5 Jahre Software-Support (3 Jahre monatlich SMRs + danach quartalsweise)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frauen brauchen natürlich kein Auto, verdienen genau so viel wie Männer, und Durchschnitte verfälschen natürlich überhaupt nichts und sind ein exaktes Abbild der Realität, denn die Spitzenverdiener kaufen denen die Autos, die weniger haben als der Durchschnitt. Das ist doch eine Milchmädchenrechnung und hat auch mit dem Thema nichts zu tun.
 
@Flashlightfan EU Richtlinie:
Für besagte Geräte, die ab dem Stichtag neu auf den europäischen Markt kommen, müssen Hersteller mindestens fünf Jahre lang kostenlos Betriebssystem- und Sicherheitsupdates liefern. Aber nicht ab dem Marktstart, sondern ab dem Tag, an dem das Produkt wieder vom Markt genommen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema lässt mich nicht los. Ab wann ist rechtlich gesehen ein Handy "neu auf dem Markt"? Ab dem Verkaufsstart? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Bei unvorhergesehenen Verzügerungen in der Entwicklung müsste dann eventuell alles zurückgezogen und neu entwickelt werden, da es sonst keine Zulassung bekommt. Oder meldet man ein Produkt an und die Anmeldung ist dann die Markteinführung (und die Hersteller haben vorsorglich schon mal 10 Modelle in voraus angemeldet und der tatsächliche Start dieser Rechtlinie verschiebt sich um 10 Jahre)?
 
In meinen Augen ist ein Gerät z. B. auf dem Markt, wenn der Hersteller es öffentlich vorstellt, beim Pixel 10 also ab 20. August 2025. Wie das Recht dazu genau aussieht, weiß ich nicht.
 
PierreDole schrieb:
Ab wann ist rechtlich gesehen ein Handy "neu auf dem Markt"?
Es dürfte auf den Inhalt der Registrierung eines Anbieters oder Importeurs in der EPREL rauslaufen, der Europäischen Produktdatenbank für die Energieverbrauchskennzeichnung.
Bildschirmfoto vom 2025-08-18 19-27-06.png
EPREL Public website
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten