Verkaufsverbot Oppo, Auswirkungen auf Realme

Zum Thema Zusammenlegung: IQOO (Tochterunternehmen von Vivo und somit auch BBK zugehörig) wird in Vivo integriert, zwecks Geld sparen. Die IQOO-eigenen Shops sollen ebenfalls schließen. Wenn man bedenkt das IQOO erst Ende des letzten Jahres in Malaysia den Markt betreten hat ist das eine ziemlich bemerkenswerte Rolle rückwärts. Ich denke das bei BBK ordentlich der Baum brennt und man große Finanzprobleme hat. Würde mich nicht wundern wenn der Laden innerhalb der nächsten 2-3 Jahre komplett zusammenfällt. Erst die Einstellung von OxygenOS und Zusammenlegung mit ColorOS und nun der teilweise Rückzug aus Europa. Da wird meiner Meinung nach hektisch versucht irgendwie Geld zu sparen, um sich irgendwie über Wasser zu halten.

Hier die Meldung: vivo to merge iQOO into its main business in order to cut costs
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ZiegevonNebenan, 525024 und marcodj
News: Update: Ziehen sich OnePlus und Oppo wirklich zurück? - Statement des Herstellers

oppo.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: hagex - Grund: Bildvorschau standardisiert. Gruß von hagex
  • Danke
Reaktionen: 525024
hmm, es sieht derzeit eher danach aus, das es unter OnePlus in Europa weitergeht, und die Geräte von Realme und Oppo auf OnePlus für Europa "umgelabelt" werden.
Was bleibt: Wenn Deutschland rigeros ausgenommen wird, kann man durchaus wohl die Geräte aus anderen EU-Ländern problemlos weiter beziehen,
aber es könnten mit deutschen SIM-Karten Problemen geben, wenn Verträge mit den deutschen Providern, welche für 4G und 5G sowie WLANcall erforderlich sind, ausbleiben.

In Österreich wird ja nun das neue OnePlus Nord 3 CE Lite 5G am 4.4.23 vorgestellt, was nach Fortsetzung in Europa von OnePlus erstmal aussieht. Betonung liegt auf "erstmal".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: RA99 und asenkha
Auf Amazon gibt's doch mittlerweile wieder die meisten Realme Geräte zu kaufen, zum Großteil sogar von Amazon als Verkäufer?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusätzlich fordern sie 2,50 Euro von BBK Electronics für jedes verkaufte Oppo-Smartphone - weltweit.

Das erklärt die hohen Preise der Realme Geräte.. 😅
 
  • Haha
Reaktionen: 525024, RA99 und marcodj
Vivo, die Nummer 4 im BBK Konzern (OnePlus, Oppo, Realme, Vivo), zieht sich wohl nun auch zurück.
Weiterhin soll aber OnePlus in Europa (außer Deutschland) verbleiben.
Was das für Auswirkungen auf Vertragverlängerung/Abschluss auslaufender Verträge im Bezug auf Lizenzen von 4G/5G/VoWLAN zwischen BBK und den deutschen Providern bei den Realme/Oppo/Vivo-Smartphones hat, ist noch unklar. Da OnePlus bleibt, könnte es ganz normal weiter gehen, könnten aber auch in ein,zwei Jahren alle Nuzer von deutschen SIM-Karten und deutschen Routern plötzlich in die Röhre schauen, da explizit Deutschland auch von OnePlus ausgenommen bleiben muss gem. derzeitiger Verfügung von Nokia Norwegen. Vielleicht entspannt sich aber auch die Lage, wenn man sich einigt, und sei es nur auf OnePlus.
Es bleibt spannend!
Nokia vs. Vivo – Verkaufsverbot droht auch hier
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@W50L Gar nicht komisch, wenn du die Chaoten von NBC kennen würdest. Glaub die angegebenen Mitarbeiter existieren nicht sondern ChatGPT, DEEP-L & Co übersetzten die Artikel und werden ohne Hirn reingestellt. Somit tipp ich zu 101% auf Übersetzungsfehler.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Analyse der Berichterstattung: Verlassen Oppo und OnePlus den europäischen Markt?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Da dachte man schon die Amis treiben es zu Bunt... damit wird es wohl in der Masse rein was China angeht weiterhin bei den schlechten Xiaomis bleiben, für mich waren die schon immer als Katastrophal abestempelt. Das man statt dessen sich gegen Huawei eingeschossen hatte und dem vermeintlich schlimmeren Endkundendesaster den Weg geebnet hatte... ob Trump nicht n haufen Xiaomi Aktien besitzt bzw dessen Familie??? Wundern würde mich da nichts mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktueller Stand:
BBK (vertreibt seine Geräte unter der Bezeichnung "Oppo", "Realme", "Vivo" und "OnePlus") zieht sich aus Europa zurück.
Nur Verkaufsbezeichnung "OnePlus" bleibt in Europa verfügbar, außer Deutschland.
In Deutschland bleibt nix, die wenigen Geräte, welche dann weiterhin unter "Oneplus" in Europa angeboten werden (ob umgelabelt wird bzw. OnePlus-Palette für Europa einfach anders dann ist, steht noch nicht fest), sind dann aber aus dem EU-Ausland für deutsche Endkunden beziehbar.

So soweit der aktuelle Plan.

Anfang Januar 2024 werden wir sehen, welche Geräte unter "Oneplus" noch in Europa zur Verfügung stehen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tja China wider ohne Diebstahl von Patenten geht es nicht, mal was selber machen oder halt Lizenz Gebühren zahlen fürs Patente.
Den wird samsung ja noch Grösser hier, das gut. 😉
 
  • Traurig
  • Böse
Reaktionen: kurhaus_, marcodj, DOT2010 und eine weitere Person
@SirMarc Es wurde kein Patent geklaut.
Die Patente waren bezahlt, nur der Vertrag ist ausgelaufen und musste daher neu verhandelt werden, wie es jeder Hersteller bei Nokia Norwegen machen muss, nur hat man von BBK (Oneplus, vivo, Realme, Oppo) eine höhere Summe angesetzt bei Verhandlungsstart und da hat BBK nicht eingesehen, darum bleibt BBK nur mit der Marke Oneplus in Europa. In Deutschland bleibt BBK nicht, weil (einfach ausgedrückt um den Rahmen hier nicht zu sprengen) in Deutschland ein Patent immer für die ganze Welt erworben werden muss.

Also BBK bleibt mit Oneplus in Europa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@SirMarc Samsung ist einer der schlechtesten Marken überhaupt und war das schon immer. Einzig wenn SSDs zu kaufen mit dem Label.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun hat das gleiche Gericht wieder zugunsten Nokias entschieden. Und so dürfen nun auch Händler wie Otto keine Geräte mehr von Oppo in Deutschland verkaufen:

"...Demnach dürfen auch die Wiederverkäufer, die weiterhin Oppo-Geräte in Deutschland angeboten haben, keine der Patent-verletzenden Geräte mehr verkaufen. Folgende Einzelhändler sind hiervon betroffen: Brodos, Komsa, Otto, Cyberport, Drillisch, 1&1, Logitel, Expert, Freenet und auch MMS-E-Commerce."

Landgericht Mannheim: Auch Wiederverkäufer dürfen keine Oppo-Geräte anbieten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Traurig
Reaktionen: 525024, Wattsolls und Observer
Wie steht es um Gebrauchshändler oder Blackmarket?
 
  • Danke
Reaktionen: 525024
Mal gut ich hab noch 2 in Reserve.
Aber dann ist es auch nicht mehr weit, bis die deutschen Provider die Lizenzen für 4G und 5G und VoWlan nicht mehr verlängern.
Mal sehen ob BBK da nochmal seine Europa-Strategie ändert oder ob Oneplus als Lizenzträger doch noch in Europa verbleibt.

Über Onlineshops außerhalb der EU (wie z.b. CSmobiles) wird's die Geräte weiterhin geben außer Nokia Norwegen erwirkt eine Zwangkontrolle beim Zoll.

Reparaturen werden weiterhin schwierig, da viele Reparurläden sich weigern, da dies als Eingriff in die gerichtliche Verfügung gewertet werden kann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Böse
Reaktionen: DOT2010
W50L schrieb:
Aber dann ist es auch nicht mehr weit, bis die deutschen Provider die Lizenzen für 4G und 5G und VoWlan nicht mehr verlängern.
Bitte nicht hier auch schon wieder diese Aussage. Das stimmt einfach nicht!

Ansonsten bitte zeige mir eine Quelle die das bestätigt oder schreibe dazu das es deine Meinung ist oder du dir das so denkst.

So werden nur die User die das lesen verunsichert😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_, tom_g, DOT2010 und eine weitere Person

Ähnliche Themen

D
  • dutchbavarian
2
Antworten
29
Aufrufe
617
elementz89
E
DerOhneNick
Antworten
3
Aufrufe
159
DerOhneNick
DerOhneNick
M
  • MargaritasAntePorcos
Antworten
10
Aufrufe
425
ses
ses
Zurück
Oben Unten