Verkaufsverbot Oppo, Auswirkungen auf Realme

Ja, das geht leider schon seit Längerem so, dass hier generierte Patente (=angemeldete!) und vergebene Lizenzen (durch die Patentinhaber) mit Nutzung der von Regulierungsbehörde vergebenen Frequenzbänder (für ein Land, hier: Deutschland) durcheinander geworfen werden.
Dazu dann das heillose Durcheinander mit "frand", bei dem niemand weiß, was wirklich hinter den Kulissen bisher abging und seit einem knappen dreiviertel Jahr abgeht . . . . und ebenfalls nicht in einem Satz erklärbare (Anmelde-/Einreichungs-/Genehmigungs-/Geltungsbereichs-)Richtlinien & Co.
 
Zuletzt bearbeitet:
@W50L
Leider schreibst mal wieder n haufen IRRITATIONEN!

Verkaufsverbot ist nicht automatisch auch ein Verbot von Reparaturen, Garantieansprüche & Co!!! Lern das doch endlich mal!

BBK hat neulich erst bekannt gegeben sich mit allen Marken außer Oppo aus der EU zurück zu ziehen. Was verkauft wurde wird noch bis zum Ende der Garantiebedingungen natürlich Suportet, alles andere würde wohl noch mehr Probleme und zwar mit der EU machen.

Die Updates über die versprochenen Jahre müssen dann auch erfüllt werden, sollte ja kein Problem sein denn diese wurden ja beim Kauf mit bezahlt, alles andere siehe n Absatz weiter oben.
 
Mediamarkt und Saturn haben zeitweise die Oppo-Smartphones nicht repariert (z.b. Displaybruch bei selbstverschuldeter Sturz) weil sie Angst haben in die gerichtliche Entscheidung einzugreifen, ob sie nun wieder Reparaturen machen, weiß ich nicht. Kenne aber den Fall der Verweigerung vom Displaytausch mit Begründung Patetstreit.
gilt auch weiterhin z.B. für die Reparaturen bei Komsa, die weiterhin keine Realme- und Oppo-Geräte mehr repariert.

Realme Europe hat einen eigenen Reparatur-Service seit erster Niederlage im Patentstreit im Angebot
realme care+ - realme

Hinweis erneut aus Erfahrung:
Realme hat die Radiofunktion einst einfach per Update ohne Vorwarung entfernt (nur Geräte die zu den Zeitpunkt in bestimmten Teilen Europas betrieben wurden, in Russland funktionierte es weiter), ich war davon selber betroffen (ist hier im Forum auch nachlesbar).
Auf Nachfrage bei Realme mit der Begründung, es gibt keine Lizenz dafür und darum wurde es entfernt. Danach wurde im Netz gestritten ob bei UKW-Radio als Nebenfunktion überhaupt eine Lizenz in Europa benötigt wird.

Man kann also hin und her diskutieren wer Recht hat und wer nicht, das Radio blieb trotzdem weg. Realme hat die Funktion ohne Vorwarnung per Update abgestellt und das dauerhaft. Da konnte jeder im Anschluß im Dreieck springen und sagen "das dürfen die gar nicht!" , es blieb weg. Es blieb noch lange in der Beschreibung bei den technischen Daten und war trotzdem nie mehr verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gibt immer möglichkeiten😁

"Andere Händler wie Amazon haben zumindest vorübergehend eine Möglichkeit gefunden, das Verkaufsverbot zu umgehen. So verkauft man die Smartphones offiziell über einen Händler aus Großbritanien. Verschickt wird trotzdem aus Deutschland."

Smartphone-Verbot: MediaMarkt, Otto und Co. müssen handeln

@W50L
Eine Radio funktion per Update abzuschalten (wo es auch Gründe dafür gab) ist aber was anderes wie 4G, 5G oder VoWlan. Anderes Beispiel ist die Sprachaufnahme bei Anrufen. Das ist in Deutschland auch abgeschaltet wegen dem Datenschutz und in anderen Ländern funktioniert es trotzdem.
Die alten Kamellen dann immer vorzuholen bringt einfach nichts. Es wird definitiv nicht passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@W50L
Du hast dann ja Rückgaberecht. Die können nicht auch ohne Konsequenzen der Kunden diese MIT verkaufen und später ohne Akzeptanz des Kundne entfernen. Dann hat man die Möglichkeit das gerät zurück zu geben wegen nicht Erfüllung der Funktion, in diesem Fall gar gegen nicht Erfüllung des Kaufvertrages. Ob das dann realme passt ist deren Problem.

Ich würd damit gleich zum Anwalt und auch noch zusetzlich zum Preis auf Schadensersatz klagen und die Medien einschalten. Mal sehen wie lange noch Hersteller dann gewillt sind funktionen einfach so abzuschalten. Dazu lernen die vielleicht auch das es eben sowas wie Patente gibt und leider diese bezahlt werden müssen, zahlt ja eh am Ende der Kunde. Warum immer dieses Rumgejaule von den Chinesen versteh ich auch nicht, glaub in Zukunft lass ich die Finger von allen, bleibt ja nur der aller unliebsamste im Bunde, Xiaomi, da greif ich ehe noch zu Apple und die fass ich nicht mal mit der Zange an. Samsung kommt für mich auch nicht in Frage was bleibt also?

Googles eigene Geräte, neee wohl nicht. Sony, geil aber Teuer. Asus, naja auch teuer. Fairphone würd ich gern aber die können weder gute Cams noch Display einbauen (daran scheitert es bei mir). Mit den Cam`s steht oder Fällt ein Kauf, wer gute Cam´s hat hat auch normalerweise gute Displays. Wenn die Software dabei nicht total mies ist... aber ich hoff Realme machts noch die versprochenen Jahre mit den Android Versionen und Patches + vielleicht noch 1 Jahr länger in dem man sich n Nachfolgekauf überlegt.
 
Interessanterweiße gibt es aktuell recht viel Promomaterial zum 11 Pro+ auf Social Media welches in Portugal produziert wurde.
 
  • Danke
Reaktionen: 525024 und marcodj
Es scheinen immer noch nicht alle verstanden zu haben. Mit dem Kauf eines Handys erwerbe ich lediglich ein Nutzungsrecht der Software/des Betriebssystems nicht mehr. Somit sind jegliche Änderungen seitens des Herstellers legitim. Dies gilt für alle Hersteller und ist in deren Nutzungsbedingungen denen man mit Kauf des Handys automatisch zustimmt, nach zu lesen.
 
  • Haha
Reaktionen: DOT2010
@Canary222
Jein, hier muss man seit 2021 deutlich unterscheiden, wo gekauft.

Seit 2021 gilt:
bei Kauf auf EU-Gebiet oder/und Kauf nach EU-Recht, ist eine Einschränkung bei der Nutzung/Nutzungsumfang/Sicherheit auf (leider Kaugummi) angemessen Zeitraum (ähnlich chinesischen Recht) nicht zulässig.
Was "angemessen" ist, legt der Richter fest, wenn geklagt wird (also genau wie es in China auch läuft, denn die haben da keine Gewährleistung oder Garantie, aber durchaus den "angemessenen" Zeitraum für die das gerät nutbar sein muss, es muss nur jedesmal geklagt werden.)

Dieses EU-Recht ist nicht durch die Nutzungsbedingungen gegenüber dem Eu-Bürger übersteuerbar. Dementsprechende Passagen in den Nutzungsbedingungen sind dann ungültig, was genau dann in den Nutzungsbedingungen eigentlich ungültig ist, legt der Richter fest, wenn geklagt wird.

Kaufste bei AliExpres, DHgate, etc. ist alles hinfällig weil nicht nach EU-Recht gekauft und nicht auf EU-Boden (Es gibt deutschsprachige Anwälte die in China dich vertreten, denn das chinesische Recht hat durchaus auch den "angemessen" Zeitraum. Ob der Aufwand einer Klage in China lohnt, ob du überhaupt bei den chinesichen Gerichten als nicht-China-Bürger Beachtung findest, steht auf einem anderem Blatt).

Beim Xiaomi Shop steht auf meinen Rechungen "Xiaomi Niederlande" also EU, hier ist eindeutig EU-Recht.
Bei MM/Saturn auch eindeutig EU.
Bei Amazon Deutschland ist darauf zu achten, wenn nur Versand Amazon und nicht Verkäufer, wo dieser Verkäufer seinen Sitz hat, bzw. was seine AGBs hergeben.
Wenn Verkäufer und auch Versand Amazon Deutschland ist, dann ist es eindeutig EU-Recht, da bei Amazon Deutschland entweder Frankreich oder Luxenburg angebenen ist in den AGBs.
Bei csmobiles ist es Norwegen (Versand aus Spanien) also kein Kauf nach EU-Recht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@W50L es wäre schön und hilfreich wenn du den entsprechenden Gesetzestext hier verlinken würdest. Für die Hardware ist das bekannt, deswegen gab es schon einige Prozesse betreffend dem Akku. Bei dem die Gewährleistung stark eingeschränkt ist. Für einen "angemessenen Zeitraum" entschieden die Richter, das der Akku die Lebenszeit des Handys als Minimum haben sollte in den mir bekannten Fällen waren das 2 Jahre. Was die Software betrifft, so war das im Entwurf für das Gesetz, welches dann meines Wissens nur bezüglich der Hardware verabschiedet wurde. Aber so kann man dazu lernen, deswegen wäre ein Nachweis für mich sehr hilfreich. Danke.
 
  • Danke
Reaktionen: Observer und marcodj
@W50L und biite lese im Handy nochmal die neusten Nutzungsbedingungen, die Software auf dem Smartphone ist und bleibt auch nach dem Kauf Eigentum des Herstellers, auch wenn zu dem EU Gesetz die Software dazu gehören sollte, so wird ein anderer Eigentümer außerhalb der EU das ganze komplett aushebeln.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

DOT2010 schrieb:
@W50L
Du hast dann ja Rückgaberecht. Die können nicht auch ohne Konsequenzen der Kunden diese MIT verkaufen und später ohne Akzeptanz des Kundne entfernen. Dann hat man die Möglichkeit das gerät zurück zu geben wegen nicht Erfüllung der Funktion, in diesem Fall gar gegen nicht Erfüllung des Kaufvertrages. Ob das dann realme passt ist deren Problem.

Ich würd damit gleich zum Anwalt und auch noch zusetzlich zum Preis auf Schadensersatz klagen und die Medien einschalten. Mal sehen wie lange noch Hersteller dann gewillt sind funktionen einfach so abzuschalten. Dazu lernen die vielleicht auch das es eben sowas wie Patente gibt und leider diese bezahlt werden müssen, ....

Du wirst lernen müssen was die Anwälte der Gegenseite kosten, wenn du nach verlorenen Prozess deren Rechnung bekommst, die Gerichtskosten werden dagegen Peanuts sein, die du dann aber auch zu tragen hast. Und nochmal die Software, dazu zählt das Betriebssystem ist und bleibt Eigentum vom Hersteller, auch nach dem Kauf, somit können die ohne Dich vorher zu fragen, das System ändern wie sie wollen. Lese mal dazu die Nutzungsbedingungen auf deinem Handy
 
Zuletzt bearbeitet:
Canary222 schrieb:
somit können die ohne Dich vorher zu fragen, das System ändern wie sie wollen
Was bei jedem Update passiert! Da kommen neue Sachen dazu und alte werden entfernt. Apps aktualisiert etc.😉
Verstehe das Problem nicht?

Z.b. ein Hersteller würde die Bluetooth Funktion sperren. Das wäre eine verheerende Auswirkung auf verkäufe und ähnliches. Der Hersteller würde sich selber schaden.
Deswegen halte ich solche Schreckensszenarien für Utopisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: DOT2010, kurhaus_ und Canary222
DOT2010 schrieb:
@W50L
Du hast dann ja Rückgaberecht. Die können nicht auch ohne Konsequenzen der Kunden diese MIT verkaufen und später ohne Akzeptanz des Kundne entfernen. Dann hat man die Möglichkeit das gerät zurück zu geben wegen nicht Erfüllung der Funktion, in diesem Fall gar gegen nicht Erfüllung des Kaufvertrages. Ob das dann realme passt ist deren Problem.

Ich würd damit gleich zum Anwalt und auch noch zusetzlich zum Preis auf Schadensersatz klagen und die Medien einschalten. Mal sehen wie lange noch Hersteller dann gewillt sind funktionen einfach so abzuschalten. Dazu lernen die vielleicht auch das es eben sowas wie Patente gibt und leider diese bezahlt werden müssen, ....

Du wirst lernen müssen was die Anwälte der Gegenseite kosten, wenn du nach verlorenen Prozess deren Rechnung bekommst, die Gerichtskosten werden dagegen Peanuts sein, die du dann aber auch zu tragen hast. Und nochmal die Software dazu zählt das Betriebssystem ist und bleibt Eigentum vom Hersteller, auch nach dem Kauf, somit können die ohne Dich vorher zu fragen, das System ändern wie sie wollen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@marcodj richtig sehe ich genauso nur einige haben ein Problem damit und denken das sie im Recht sind und das dann auch bekommen.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@marcodj die Hersteller wissen ganz genau warum die Software (Betriebssystem nebst Dienste die jeder Hersteller benennt sofern sie aus eigener Feder stammen) auf dem Handy ihr Eigentum bleibt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@Canary222
Die Anwälte kosten wie alle anderen auch. Wir sind in D und da sind die Sätze vorgeschrieben, Wucher wie in der USA gibt es hier nicht.
Das diese dann nicht billig sind weiß vielleicht jeder der ein KFZ Zwischenfall hatte und allein die Rechnung vom Gutachter über den Anwalt zugstellen lassen kostet die Versicherung 150€. Für paar Zeilen die eh schon stehen und nur im Namen und Anschrift angepasst werden müssen können diese das verlangen, recht happigige Minutenpreise 😁 aber ich war ja der geschädigte, also mein Auto um genau zu sein.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

"Patentklage von Nokia: Auch Realme zieht sich angeblich aus Deutschland zurück"

Update vom 21.6.´23
Patentklage von Nokia: Auch Realme zieht sich angeblich aus Deutschland zurück
 
Zuletzt bearbeitet:
Realme rudert zurück!
Angeblich nur Missverständnis mit dem Rückzug aus Deutschland.

Kurz nach der Meldung sind bei Amazon Deutschland und Galaxus das 11pro und 11pro+ aufgetaucht
Screenshot_2023-06-26-17-27-46-19_b5f6883d2c20a96c53babc0b4ac88108.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: asenkha
@W50L aber nur Frankreich der grösste Markt, Deutschland nicht.
 
Ja das nenne ich doch mal ein super Neuigkeit😍

Endlich hat das Theater ein Ende und für uns Käufer erweitert sich dadurch die Auswahl.
 
  • Freude
Reaktionen: Observer
So wie ich es gelesen hab gilt es aber erstmal nur für Oppo und Oneplus. Ob Realme und Vivo auch darunter fallen ist wohl noch nicht bekannt.
 

Ähnliche Themen

DerOhneNick
Antworten
3
Aufrufe
148
DerOhneNick
DerOhneNick
M
  • MargaritasAntePorcos
Antworten
10
Aufrufe
375
ses
ses
MSSaar
  • MSSaar
Antworten
0
Aufrufe
162
MSSaar
MSSaar
Zurück
Oben Unten