Ab OneUI 8 lässt Samsung den Bootloader nicht mehr öffnen

  • 65 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
@profi_fahrer
ich bin nicht sicher ob das klappen wird.
Wenn Bootloader und AP Version, insbesondere auch Binary Version, unterschiedlich sind.
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63
Dem OS sollte der Bootloader ziemlich egal sein - andersrum könnte es irgendwann Probleme geben, wenn der alte Bootloader ein neues OS nicht mehr korrekt starten kann...
 
Ich habe meine Geräte seit dem htc Desire gerootet, zuletzt meist schon an Tag 1 nach dem Kauf. "Zuletzt" ist aber schon eine Weile her: seit dem Galaxy S9+ musste ich nicht mehr rooten. Damals "musste" ich es noch, weil ich ein Spielkind war und optischen Kram an der UI ändern wollte oder TitaniumBackup genutzt habe, das mit Root wirklich alles schnell sichern und wiederherstellen konnte. Auch funktionale Dinge wie langes Drücken auf den Powerbutton, um die Taschenlampe einzuschalten ging bei Samsung damals nicht ohne Root und Magisk etc.

All die letzten Jahre habe ich mit OneUI und Good Lock so ziemlich alles obige abdecken können und frage mich auch, wozu ich heutzutage noch rooten müsste, ausser wirklich alte Geräte mit einem aktuelleren Android auszustatten zwecks aktuelleren Sicherheitsupdates, aber sonst?
 
Werbung auf System Ebene zu blockieren fällt mir noch ein.
 
@TB99
Private DNS
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh, WolfgangN-63 und TB99
@maik005
Klappt leider nicht immer - z.B. in Unternehmensnetzwerken muss man manchmal den breitgestellten DNS über DHCP nutzen.

Werbung konnte (bzw. kann mit OneUI 6) man noch ganz gut über die Knox Firewall blockieren.
 
Wer für Sicherheit Freiheit aufgibt hat am Ende keins von beiden...
 
  • Danke
Reaktionen: MrPulpFiction, profi_fahrer, BlockierterBenutzer und eine weitere Person
Ich bin mal gespannt, wie man dann sein Samsung Gerät rooten wird.
 
... gar nicht?
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63 und maik005
Einfach mal abwarten.
 
  • Danke
Reaktionen: profi_fahrer
Vorsicht vor dem kommenden One UI 8 Update!

Gerade per Zufall darüber gestolpert.

In dem Artikel scheint Samsung gegenüber NextPit nun offziell bestätigt zu haben, was schon vermutet wurde.

Mit dem kommenden Update auf One UI 8 wird das Entsperren des Bootloaders nicht mehr möglich sein.

Weiter zur Begründung:
Diese Anpassung erfolgt im Zuge der EU-Richtlinie 2014/53/EU (Radio Equipment Directive), die ab dem 1. August 2025 strengere Cybersicherheitsanforderungen für mobile Geräte vorschreibt. In Europa dürfen dann nur noch Smartphones verkauft werden, die verhindern, dass unautorisierte Software installiert wird. Dazu gehört auch das Entsperren des Bootloaders. Für Samsung hat der Schutz der Daten seiner Nutzer*innen höchste Priorität.

Achtung vor dem Update! Das bedeutet, das nicht nur Neue Smartphones von Samsung keinen entsperrbaren Bootloader mehr haben, sondern das Retrospektive scheinbar alle Geräte die auf OneUI 8 aktualisiert werden vermutlich zukünftig nicht mehr entsperrbar sein werden.

Quelle(n):
Das nächste Update wird Samsung-Smartphones für immer verändern
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ultra50
Guten Morgen 😆
 
  • Haha
Reaktionen: WolfgangN-63
@OnkelLon - guten Morgen :1f605:

wurde in den Thread reingemerged deswegen wirkt es etwas aus dem Kontext gerissen ;) ...

NextPit hat aber angeblich diese offizielle Stellungnahme von Samsung bekommen.

Den Thread hier hatte ich gar nicht gefunden, wusste aber um die Gerüchte zu OneUI 8.
 
  • Danke
Reaktionen: bbfh, OnkelLon und WolfgangN-63
profi_fahrer schrieb:
Klappt leider nicht immer - z.B. in Unternehmensnetzwerken
Unternehmen die Geräte mit root in ihr Netzwerk lassen sind aber auch (hoffentlich) selten geworden.


Anderes Thema:
Ich fände es schade, wenn custom roms aussterben. Aktuell habe ich zwar keinen Bedarf mehr, insbesondere wegen der neuen Supportzeiten, aber es Sichert einfach ein Stück Unabhängigkeit.

Ich bin aber sicher, das Leben findet die Entwickler finden einen Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na so kann man sich auch Herausreden.. man schiebst auf eine EU Richtlinie, welche in erster Linie auf bereits laufende Systeme bezogen ist.

Wenn das in allen technischen Bereichen Einzug findet, ist diese Auffassung das Ende aller OS Flexibilität.
Man Stelle sich vor, PCs und Laptops können nur noch mit Windows betrieben werden weil das UEFI einen Blocker hat. Das wäre der feuchte Traum aller Hardware Fabrikanten.

Nix mehr mit "alte Geräte lauffähig halten".
Das fördert die Wegwerfgesellschaft enorm.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Wow
Reaktionen: Micha B., WolfgangN-63, profi_fahrer und 2 andere
@Skyhigh nicht nur der Hardwarehersteller auch von MS.
MS tut ja schon viel für die Hersteller, wenn sie Win10 ablösen und immer wieder Hardware aus dem Support von Win11 fällt
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
@bananensaft eben deshalb das Beispiel.
Noch kann man secure Boot deaktivieren, fragt sich wie lange noch.

Die Grundidee der EU Richtlinie: Datensicherheit und Datenschutz.

Der Ansatz der Umsetzung ist aber falsch. Wir haben kein einziges Unternehmen, welches sich mit OS beschäftigt und nur in irgendeiner hinsicht Konkurrenzfähig ist.
Und jene Unternehmen welche man bisher hatte werden nun vor den Kopf gestoßen, da sie keine eigene Hardware entwickeln (können).

Diese Richtlinie stärkt die Überwachung und Macht der Unternehmen aus dem Silicon Valley (welche sonst immer verteufelt und mit AntiTrust beworfen werden), da man damit Alternativen abschafft. -> genau das Gegenteil der Grundidee...

Kein Graphene, kein /e/, kein lineageOS mehr.
Bei PCs sieht's nicht besser aus wenn das Marktweit so kommt. Jetzt bedenkt man Mal, wie viele Treiber bei Linux nur ohne Secure Boot geladen werden können, da die Signierung Probleme macht.
Eine richtige Signatur ist teuer, da werden viele Freiwillige in den open source Projekten aufgeben.


Macht euch Mal drauf gefasst, dass man dann den Launen der Hersteller noch stärker ausgesetzt ist als jetzt schon.
Naja das Kind ist bereits im freien Fall in den Brunnen. Wenn es aufschlägt merkt man erst was alles verloren ging und kann's doch nicht mehr ändern.



Edit:
Kurzer Gedankengang:
Da die Richtlinie seit 01.08.2025 in Kraft getreten ist, betrifft das dann nicht auch die Pixel10 Familie?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: bananensaft und ultra50
@Skyhigh es geht ja hier vornehmlich um die Sicherheit von Funknetzen und ähnlichem. Weniger um Datenschutz. So ähnlich wie früher, als man nur von der Deutschen Post zertifizierte Telefone benutzen durfte.

Der normale PC ist erstmal noch nicht betroffen.

Und ja, dass ist vermutlich das Ende von CR auf europäischen Geräten.

Und an der aktuellen Gesamtsituation im IT Umfeld sind wir ja auch ein Stück weit selber Schuld. Man hat voll auf IT aus den USA gesetzt, auch wir Kunden zB im OS Bereich. Wobei mir vollkommen unklar ist, Warum in Europa nicht überall die Alarmglocken läuten und man Alternativen schafft..Spätestens nach dem Google Stop.in China müsste uns klar sein, dass wir zu abhängig sind. Aber hey, einfach office365 drauf und fertig. Wird schon klappen
 
  • Danke
Reaktionen: Micha B., maik005, bbfh und eine weitere Person
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63

Ähnliche Themen

luki
Antworten
0
Aufrufe
348
luki
luki
-Martin-
Antworten
0
Aufrufe
87
-Martin-
-Martin-
Wolf314
Antworten
2
Aufrufe
350
superpotjera
superpotjera
W
Antworten
2
Aufrufe
319
hagex
hagex
ses
Antworten
4
Aufrufe
569
DplusM
DplusM
Zurück
Oben Unten