Ab OneUI 8 lässt Samsung den Bootloader nicht mehr öffnen

  • 141 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Wieso, ist doch bekannt? Mein Notebook bekommt auch kein Windows 11 Support mehr. Deswegen läuft jetzt Linux Ubuntu drauf und Windows ist weg. Zum Glück gibts die Software die ich nutze auch unter Linux. Läuft super.
 
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86, Pixelbear007, Skyhigh und eine weitere Person
@maik005 MS hat für 24h2 die Liste kompatibler Prozessoren verändert, da sind Einige rausgeflogen. Betrifft zwar aktuell Nur neue PCs, Bestand geht noch. Würde mich aber nicht wundern, wenn das in 1-2 Jahren sich nochmal ändert
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh
@bananensaft
Oh, hatte ich noch nicht gehört.
Nur das wohl ein paar ältere CPUs nun doch kompatibel wären?
 
@bananensaft @maik005
Da gibt es aber funktionierende Abhilfe:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup]
"AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU"=dword:00000001
 
@WolfgangN-63
Noch.

Die Frage ist, wie lange das noch funktioniert.
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63
@Skyhigh
und wie einem das vielleicht dann mal böse auf die Füße fällt, wenn ein Update dann zum Bootloop führt.
 
@Skyhigh @maik005
So lange Sicherheits-Features ältere CPUs ausschließen kann ich die Vorgehensweise von MS wirklich noch nachvollziehen.
Es wäre viel schlimmer, wenn die Vorgehensweise willkürlich wäre.
 
@bananensaft ich hab ja, bis auf den Laptop, überall Debian laufen ^^

Wobei das auch schwierig wird wenn Hersteller auf die Idee kommen es Samsung nachzumachen.

@WolfgangN-63
Naja das sehe ich anders. Diese "Vorgeschriebenen" Sicherheitsfeatures sind für die Lauffähigkeit von Windows nicht notwendig, wie dein registry Key beweist.

Wenn MS hier einfach die Meldung "Ihr PC ist nicht in der Lage, ihre Sicherheit optimal zu gewährleisten. Bestimmte features werden deaktiviert" bringen würde, wäre das meines Erachtens okey.
Einfach komplett ausschließen, obwohl eine Änderung der Registry reicht und dadurch unnötig Elektroschrott zu erzeugen ist da leider eine andere Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: bananensaft und bbfh
@WolfgangN-63 Wirklich??? So einfach??? 🫣
 
@Skyhigh ich glaube nicht, das das beim PC auch kommt. Man kann sich die Dinger ja selber zusammenbauen, wie sollte man da sowas durchsetzen.
Klar könnte Lenovo sowas für ihre Hardware machen, aber Warum sollte ich dann noch Lenovo kaufen? Da wird das nicht passieren
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh und bbfh
@bananensaft weil die neue Verordnung leider auf alle Funkfähigen Geräte gerichtet ist. Und das ist dank WLAN und Bluetooth auch bei PCs der Fall.

Ich hoffe es ja auch nicht.
Beim selbst zusammen bauen bist du selbst der Hersteller und musst dich eigentlich auch an die Regeln halten, das wird aber nie kontrolliert.
Laptops beispielsweise baut man eher selten selbst (Ausnahme Framework, die aber das komplette Set liefern und somit wieder in der Verantwortung stehen)
 
@Skyhigh Ich sehe das aber nicht so. Ich weiß auch nicht ob wirklich der Bootloader gesperrt sein muss, um das sicherzustellen. Zumal es um das CE Kennzeichen geht, dass haben die Geräte ja bereits weil das früher keine Pflicht war. Ich vermute Samsung wollte das eh machen und das ist der passende Rahmen. Andere Hersteller tun das ja nicht, da müssten sonst ja jetzt reihenweise bootloader gesperrt werden.
 
  • Danke
Reaktionen: Skyhigh und bbfh
@bananensaft Das Problem welches ich sehe, ist eben dass die Richtlinie auf eine breite Palette von Funkanlagen abziehlt , darunter:
  • Mobiltelefone und Smartphones
  • WLAN-Router und Access Points
  • Smartwatches und Wearables
  • Funkferngesteuertes Spielzeug
  • Bluetooth- und WiFi-fähige Geräte
  • Industrielle Funkmodule
  • Funkbasierte Fahrzeugkommunikationssysteme
  • IoT-Geräte mit Funkverbindung (z. B. Smart Home Produkte)

Jedoch sind nicht alle Einzelheiten genau spezifiziert.
Da ist viel Auslegungsspielraum drin und daher sehe ich das Problem, dass andere Hersteller/Firmen Nachziehen werden.
Klar wollte Samsung das mit hoher Wahrscheinlichkeit sowieso machen, jetzt haben sie einen "offiziellen Grund" dazu.

bananensaft schrieb:
Andere Hersteller tun das ja nicht, da müssten sonst ja jetzt reihenweise bootloader gesperrt werden.

Noch nicht, da es eigentlich nur Geräte betrifft welche NACH dem 01.08.2025 auf den Markt kommen.
Was "auf den Markt kommen" bedeutet, ist hier aber auch nicht definiert. Es könnte der Verkaufsstart oder der erste Zertifizierungsantrag als ausschlaggebend gelten. Dann wäre die Aktuelle Generation theoretisch noch aussen vor.
Die nächste dann aber schon nicht mehr.

Naja ich gebe zu, ich neige dazu initial alles schwärzer zu sehen...
Hoffen wir dass du recht hast.
 
Das dürfte nicht nur mit der EU zu tun haben, sondern mit "Mainland China":
Es ist dort schließlich seit 2022 amtlich vorgeschrieben, das ausgelieferte Betriebssystem eines smarten Gerätes nicht mehr austauschbar zu machen.

"...
5. Fertigungsunternehmen sollten den Rechteverwaltungsmechanismus mobiler Smart-Terminals verbessern, die Sicherheit von Betriebssystemen verbessern und technische und Managementmaßnahmen ergreifen, um den Austausch von Betriebssystemen und die Installation von Anwendungssoftware während des Produktumlaufs zu verhindern. ..."

工业和信息化部 国家互联网信息办公室关于进一步规范移动智能终端应用软件预置行为的通告_国务院部门文件_中国政府网
(Google Translate über den Gesetzestext laufen lassen)

Dass viele chinesische Smartphones sich nicht mehr entsperren lassen, geht auf zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: workload
@saintsimon
Und was soll das mit dem Rest der Welt zu tun haben?
Samsung hat unterschiedliche Hard und Software für unterschiedliche Regionen der Welt.
In den USA sind die Samsung Smartphones auch schon längere Zeit gesperrt.
 
@saintsimon Danke! Spannend!

Ich vermute ja ganz stark, dass auch die EU von China und Russland möglicherweise unterwandert wird.

China, Russland & USA habe überall ihre Lobbyisten sitzen!

Deshalb ist Netzpolitik bzw. digitale Freiheit um so wichtiger.

Man darf sich nicht darauf verlassen, dass unsere Politiker alles richtig machen.

Gesetze werden von Politikern gemacht und wenn sich das einfache Volk nicht bei der Politik einbringt und selbst der Politik wird, dann gibt es immer mehr Überwachung und immer weniger Demokratie & Freiheit!

In Russland & China gibt es keine Demokratie mehr und die USA rückt mit Trump an den Abgrund und die BRICS Staaten wollen Europa zerstören ...
 
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: Klaus986, Pixelbear007 und WolfgangN-63
Bei China ist es (wie bei anderen autoritären Staaten) im Interesse ihre modifizierte Software nicht mehr möglich zu machen zu entfernen.
Bei den westlichen Ländern würde ich noch nicht so weit gehen aber tedenz ist da.

Am Ende betrifft es einen sehr geringen Teil der Benutzer.

Neuere Geräte sind also davon betroffen, ältere nicht. Ergo wird irgendwann die Schere größer werden zwischen den Geräten.

Ob am Ende es bestehen bleibt oder umgangen werden kann muss sich zeigen.
 
Hab Win 11 gelöscht und bin jetzt seit längerem auf Linux Nobara. Tipp für Gamer und Multimedia etc. Ein Traum!
 
TB99 schrieb:
Neuere Geräte sind also davon betroffen, ältere nicht.
Doch?
Alle Geräte verlieren die Möglichkeit den Bootloader zu entsperren mit dem OneUI 8 Update?
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63

Ähnliche Themen

luki
Antworten
0
Aufrufe
417
luki
luki
B
Antworten
22
Aufrufe
196
maik005
maik005
B
Antworten
7
Aufrufe
368
DerMicha
DerMicha
S
Antworten
5
Aufrufe
217
S22User
S
ses
Antworten
0
Aufrufe
180
ses
ses
Zurück
Oben Unten