[Kamera] Alles zur Kamera des SGS2 (Firmware, Type, ...)

Könnt ihr einen "RED-DOT" bei euren Kamerabildern feststellen?

  • Ja

    Stimmen: 467 49,4%
  • Nein

    Stimmen: 479 50,6%

  • Umfrageteilnehmer
    946
Hallo do lehmi,Es gibt mehre Produktions serien von dem Handy,das hat mit der schachte nichts zutun.
 
Thilo-Katja schrieb:
Hallo do lehmi,Es gibt mehre Produktions serien von dem Handy,das hat mit der schachte nichts zutun.

Ja ist mir,nur aufgefallen.

Grüße

Gesendet mit der Android-Hilfe.de-App
 
besteht darauf ein garantieanspruch wegen dem roten dot?

und liegt es nun an der firmware oder der camera selbst?

bei den umfragen haben das ja echt viele, es sind zu viele beiträge kann das jmd mal zusammenfassen was nun sache ist?

danke
 
Zuletzt bearbeitet:
YippieYippieYeah schrieb:
besteht darauf ein
garantieanspruch wegen dem roten dot?

Nein hat jedes s2!!!

Mann muss nur den Winkel finden!

Ja were möglich!Warte ab einfach.


Grüße.



Gesendet mit der Android-Hilfe.de-App
 
YippieYippieYeah schrieb:
besteht darauf ein garantieanspruch wegen dem roten dot?
Es gibt auf nichts einen Garantieanspruch. Falls du von Gewährleistung sprichst, musst du dem Hersteller halt nachweisen, dass es ein justiziabler Mangel ist. Das wird schwierig, da bei vielen Gelegenheiten der red dot ja nicht auftritt. Auf welche Bildqualität bei bestimmten ungünstigen Licht- und Aufnahmebedingungen (so wird es Samsung formulieren) hast du denn Anspruch?

Nee, wer mit dem red dot nicht leben kann, sollte das Gerät innerhalb der 14-tägigen Rückgabefrist zurückgeben. Alles danach wäre mühselig und mehr oder weniger sinnlos.
 
YippieYippieYeah schrieb:
besteht darauf ein garantieanspruch wegen dem roten dot?

danke

Mein Gerät ist aus dem Service zurück, und das wurde im Reparaturbericht erwähnt.

"Liegt innerhalb den Spezifikationen des Herstellers"

Also wird das mit dem Red Dot schwer über Garantie. ;)
 
Ok, also ist es nur bei bestimmmten lichtverhältnissen? Aber dann auch bei jeder Kamera oder nicht? Wurde nur darauf aufmerksam weil jmd meinte vielleicht hast du ja ne defekte kamera.
 
YippieYippieYeah schrieb:
Ok, also ist es nur bei bestimmmten lichtverhältnissen? Aber dann auch bei jeder Kamera oder nicht? Wurde nur darauf aufmerksam weil jmd meinte vielleicht hast du ja ne defekte kamera.
Also bislang konnte niemand ein 'red dot freies' Bild einer weißen Wand bei Kunstlicht liefern, defekt im klassischen Sinne ist die Kamera deshalb sicher nicht. Eigentlich wird nur diskutiert, ob es unter verschiedenen Softwaren oder von verschiedenen Kameraherstellern schlimmere bzw. weniger schlimme red dots gibt :D.
 
Thilo-Katja schrieb:
Hallo,mir hat man das in ein Kamera Geschäft gut erklärt und auch gezeigt.
Schön für dich, ändert nur nichts :). Im Übrigen sind das auch nur Spekulationen, weil optische und bauliche Defizite immer existieren. Die müssen vom Gesamtsystem halt kompensiert werden. Nach der Theorie 'deines Geschäfts' dürfte es keine kleinere Kamera ohne red dot geben. Es ist und bleibt im Gesamten ein Konstruktionsfehler.

Und mit den rucklernbei den Videos,Ich habe einfach mal die daten gelöscht.Und plötzlich habe ich kaum noch ruckler.Man muß schon echt genau hin schauen um das dann zusehen.
Kaum Ruckeln ist wie 'ein bisschen Schwanger'. Will man das Feature einigermaßen ernsthaft nutzen, darf es GAR NICHT ruckeln. Diese Art von Qualitätsanspruch hat uns in dem Bereich dort hingebracht, wo wir nun sind. Niemand würde ein Auto kaufen, das 'im Großen und Ganzen' schon schön schnell fährt, aber manchmal eben nicht ... aber was solls, mit 50 km/h kommt man auch ans Ziel :rolleyes:.

Übrigens ruckelt mein Video gar nicht, hab allerdings ein Custom-ROM.
 
Ach, thilo-dings hat infos von einem freund, der seit 30 jahren fotograf ist, vom samsung support, aus einem “kamerageschäft “ und was weiß ich von woher noch. die qualität dieser aussagen ist halt dann... Naja, bescheiden.
 
Ich hatte auch mal einen Fotographen diesbezüglich angesprochen. Ganz genau kann ich seine Worte jetzt nicht wiedergeben, aber ich versuchs mal.
Gerade weiße Flächen sind für eine Kamera schwer aufzuzeichnen. Deswegen gibt es da diverse Filter, damit die Fläche dann weiß und nicht grau wird.
Durch die Miniaturbauweise der Handycams wird das dann noch schwieriger auszugleichen und da kann dann sowas wie der RedDot entstehen.
 
Thilo-Katja schrieb:
Wenn du es besser weist!dann sag Du uns doch warum der red-dot bei schlechten Lichtverhältnissen sicht bar ist?Ich halte nichts von spekulation,die mach ich wenn an der Börse.Ich lege lieber wehrt auf sach und Fachmannische Invormation.Die bringen mehr als ein vieleicht oder kann sein.Du Experte
Ich muss das jetzt mal loswerden, nachdem du im Austeilen scheinbar nicht zimperlich bist: du redest hier absoluten Müll, abgesehen davon, dass deine Sätze kaum verständlich sind. Versuchs doch mal mit klassischem Deutsch - und DU spekulierst auch ganz sicher nicht an der Börse :D.

Alles was wir hier tun, ist zu erklären, dass das Gesamtsystem aus Linse, Sensor und Firmware offenbar nicht ordentlich zusammenspielt. Dadurch werden Schwächen solch einer kleinen Konstruktion nicht perfekt kompensiert. Das ist keine Spekulation, sondern eine Tatsache, die jeder als red dot betrachten kann. Ob das nun an einer schlechten Vergütung der optischen Komponenten liegt, an farbabhängigen Brechungseffekten am Übergang zum Sensor durch das UWW (stark unterschiedliche Einfallswinkel zum Rand des Sensors hin), oder schlicht an fehlerhafter Firmware, weiß nur der Konstrukteur - wenn es sowas wie EINEN Konstrukteur dafür überhaupt gibt. Nur du spekulierst hier mit Halbweisheiten und -wissen, welche dir ein Verkäufer erzählt hat. Der weiß von dem System genauso viel bzw. wenig wie wir.

Wenn du also Fakten hast, immer her damit. Ansonsten unlasse es doch bitte hier zuerst unreflektiertes Hörensagen zu verbreiten und dann noch Leute anzumachen, die offenbar mehr davon verstehen als du und dem Schmarrn widersprechen.

Mit deinen und meinen Beitrag;müste es ja jetzt verständlich sein.Ich hätte eine DIN4 Seite schreiben können,dachte aber es ist auch so verständlich!
Nein, es ist nicht mal im Ansatz verständlich und BITTE JA, schreib mal eine DIN A4 Seite, das will ich sehen. Da wäre ich echt gespannt ...

YippieYippieYeah schrieb:
Also ich bin vollsten zufrieden. Ausser bei Nacht, wenn man Straßenlaternen fotografiert, dann bekommt man solche ringförmigen rötlichen Kreise um die Lichtquelle. Sieht eigentlich ganz cool aus, aber naja, habt ihr das auch?
Also wenn du dein 'Reudnitz at night' meinst, nee, so stark habs ich z.B. nicht. Das sind genau genommen zwei Effekte: die 'Korona' um die Lampe sind schlicht Streuungen in der Luft, die würde fast jede Linse so sehen, wenngleich der Effekt relativ stark ausgeprägt ist. Das kommt von Luftfeuchtigkeit und Partikel in der Luft.

Der rote Punkt recht neben der Lampe ist ein klassischer 'Flare', der zwischen den verschiedene optischen Elementen entsteht. Eigentlich ist das ein Fehler, bei solch starken Kontrasten aber auch bei guten Linsen nicht zu vermeiden. Das entsteht einfach durch (unerwünschte) Reflektion des Lichts in der Linse. D.h. das Licht wird nicht zu 100% durchgelassen oder absorbiert (erwünscht), sondern ein kleiner Teil wird z.B. am Sensor(IR-filter) erst zurückgeworfen und dann von der Linse sozusagen von Hinten wieder auf den Sensor reflektiert. Das sollen die Vergütungen der Linsen übrigens verhindern, deshalb ist der Punkt auch rötlich (ist auch oft grünlich). Wenn das Ganze nicht perfekt senkrecht zur optischen Achse stattfindet, verschiebt sich der Leuchtpunkt natürlich aus der Lampe raus. Wärs noch schräger, würde er wiederum nicht mehr aufgenommen. Naja, falls es mehr interessiert, einfach mal 'Flare' oder 'Lensflare' googlen :).

cp2306 schrieb:
Ich hatte auch mal einen Fotographen diesbezüglich angesprochen. Ganz genau kann ich seine Worte jetzt nicht wiedergeben, aber ich versuchs mal.
Gerade weiße Flächen sind für eine Kamera schwer aufzuzeichnen. Deswegen gibt es da diverse Filter, damit die Fläche dann weiß und nicht grau wird.
Durch die Miniaturbauweise der Handycams wird das dann noch schwieriger auszugleichen und da kann dann sowas wie der RedDot entstehen.
Tut mir leid, aber entweder du hast das falsch verstanden, oder der Fotograf hat irgendetwas erzählt, was mit unserem Problem hier nichts zu tun hat. Wenn eine weiße Fläche nicht weiß, sondern grau erscheint, ist das Bild schlicht unterbelichtet. Mit Filtern hat das aber nichts zu tun, grau ist ja neutral, so wie weiß, nur zu dunkel sozusagen :).

Ein anderes, lästigeres 'Problem' kann sein, dass eine weiße Fläche einfach nicht weiß wird, sondern 'farbstichig'. Das passiert u.a immer dann, wenn die weiße Fläche nicht von weißem, sondern von 'getöntem' Licht beleutet wird. In der richtigen Welt ist das praktisch immer der Fall, da kaum irgendwo eine reinweiße Lichtquelle rumsteht. Entweder ist die Lichtquelle nicht weiß (meistens), oder das Licht wird on irgendwoher reflektiert (im Schatten), dann nimmt es die Farbe der Umwelt an. Beispiel: im 'Grünen' fotografieren macht fast immer alles grünlich :). Dafür aber gibts in der digitalen Fotografie den Weißabgleich. Im einfachsten Fall 'sagt' man dem Algorithmus, was weiß sein soll und der passt dann das gesamte Bild an.



Jetzt versuch ichs doch mal :D:
Beim red dot aber, werden ja nur Teile 'eingefärbt'. Wie gesagt, bei UWWs (Ultraweitwinkel) und der engen Baugröße, fällt das Licht im Zentrum senkrecht auf den Sensor und passiert z.B. den IR- oder Tiefpassfilter vor dem Sensor (hat jeder Sensor), oder auch weitere Linsen mit allen Wellenlängen gleichmäßig (Wellenlänge = Lichtfarbe). Je weiter außen der Sensor beleuchtet wird, desto flacher wird der Winkel, in dem das Licht die Elemente passiert. Dabei werden verschiedene Wellenlängen unterschiedlich gebrochen und somit quasi aufgespalten. Das kann Farbsäume ergeben, durch unterschiedliche weitere Passagen aber auch ganz Farbstiche. Um das zu vermeiden, haben z.B. 'ordentlich' Objektive nicht selten 13-17 einzelne Linsen, die diese Unzulänglichkeiten wieder korrigieren. Man kann selbstverständlich das aufgespaltene Spektrum auch wieder sammeln. Außerdem versucht man eben durch Vergütung der Linsenflächen den Brechungsindex für möglichst alle Farben gleich zu gestalten. Für viele Gute Maßnahmen ist aber im Handy offenbar kein Platz. Deshalb muss dort getrickst werden, hauptsächlich mit Software. Genau diese Tricks sind beim S2 aber wohl sehr 'unausgereift', oder die Optik einfach ZU schlecht, um überhaupt komplett unter allen Bedingungen von der Software kompensiert zu werden.

Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass die Firmware einfach zu lausig ist. Die Algorithmen sind alles andere als trivial und bei 8MP nicht gerade rechenunintensiv (gibts das Wort :D?). Außerdem sind sie von weiteren Messwerten, wie z.B. dem automatischen Weißabgleich abhängig. Wenn ich überlege, wie viele deutlich läppischere Bugs es in Software gibt und wie schnelllebig auch solche Module sind (die nächste Kamera im nächsten Handy ist schon wieder weiterentwickelt), würde ich durchaus auch glauben, dass Samsung da einfach keine Priorität sieht. Bin ja mal gespannt, wie die ersten Berichte der neuen 8MP iPhone 4S Kamera ausfallen ...

So, DAS war auch eine Spekulation, aber eine 'leicht' fundierte hoffe ich :).
 
  • Danke
Reaktionen: Gurkensenf und cp2306
so das SCE Gerät geht zurück!Hab Samsung Angerufen,und die meinten das es mein Recht were,da es bekannt ist das SCE diese fehler hat.



Gesendet mit der Android-Hilfe.de-App
 
thilo-katja schrieb:
wenn du es besser weist!dann sag du uns doch warum der red-dot bei schlechten lichtverhältnissen sicht bar ist?ich halte nichts von spekulation,die mach ich wenn an der börse.ich lege lieber wehrt auf sach und fachmannische invormation.die bringen mehr als ein vieleicht oder kann sein.du experte


:D :D :d :d
 
Nun denn. Die Probleme sind Samsung bekannt. Im XDA Thread gibt es eine Anleitung eine Firmware zu flashen, bei der es weder Videogeruckel noch den RedDot zu geben scheint. Es ist leider keine offizielle Firmware, sondern die eines anderen Samsung Handys. Aber dann scheint dann der Autofokus und der Blitz bei Videoaufnahmen nicht mehr richtig zu funktionieren.

Es zeigt aber, das es ein Software/Firmware Problem zu sein scheint, das gelöst werden kann. Jetzt ist halt Samsung an der Reihe, die Probleme endlich mal zu beheben.
 
Der reddot ist kein software problem.wen dann eine kombination aus hard- und software.durch firmware kann es höchstens verbessert werden, aber ganz weg geht es nie.das problem gibt es ja bereits seit zog jahren

Sent from my GT-I9100 using Tapatalk
 
Ist doch schön, falls der red dot verbessert werden kann. Wenn man ihn kaum noch sehen würde, wäre doch vielen geholfen.

Das video geruckel scheint aber definitiv kein hardware problem zu sein.
 
Ok hab jetzt das Camera Update nochmal geladen. Aber stand nicht notwendig.
 

Ähnliche Themen

Meerjungfraumann
  • Meerjungfraumann
Antworten
3
Aufrufe
484
mblaster4711
mblaster4711
Mr. NiceGuy
Antworten
8
Aufrufe
649
Nightly
Nightly
Zurück
Oben Unten