Empfangsqualität des Galaxy S24 miserabel?

Die effektive Strahlungsleistung (ERP - effective radiated power) ist das Maß aller Dinge. Nur diese "nutzbare" Leistung zählt! Effektive Leistung = ausgangsleistung Senderichtung (in dBm) + Antennengewinn (in dB). Deshalb rechnen Funk-Techniker auch in dB.
Für alle die mehr über Leistung / Pegel wissen wollen einfach mal nach "dB or not dB" googeln :)-old
 
Da der Titel dieses Threads sich nicht ausschließlich auf die Empfangsqualität Mobilfunk beschränkt, kann ich hier mal etwas zur Bluetooth Empfangsqualität beisteuern :)
Und zwar im Vergleich S24 zu iPhone 15 PM.
Mein E-Bike ist mit einem Bosch-System ausgestattet und via Bluetooth mit meinem Handy verbunden. Das Rad steht in der Garage und ist ca. 15 m vom Wohnzimmer entfernt.
Auf dem Handy ist eine Bosch-App installiert, über die ich u.a. auch schauen kann, wie weit der Akku bereits geladen ist, wenn er in der Garage am Ladegerät hängt.
Wenn das S24 mit dem Bike verbunden ist, dann klappt das mühelos über diese Entfernung, Verbindung zu halten. Das Handy liegt dabei auf dem Wohnzimmertisch.
Habe ich das iPhone mit dem Bike verbunden, dann klappt es nur manchmal, wenn es auf dem Tisch liegt, Verbindung aufzunehmen. Meistens muss ich ans Fenster gehen, dann klappt es.
Nur mal so am Rande :)
 
lenco214 schrieb:
Die effektive Strahlungsleistung (ERP - effective radiated power) ist das Maß aller Dinge. Nur diese "nutzbare" Leistung zählt! Effektive Leistung = ausgangsleistung Senderichtung (in dBm) + Antennengewinn (in dB). Deshalb rechnen Funk-Techniker auch in dB.
Das ist im Prinzip richtig.
Sendeleistung kann man in dbm oder in Watt angeben, Antennengewinn in db oder dbi, je nach Verwendungszweck.
Letztendlich kann der Endverbraucher aber damit wenig bis gar nichts anfangen, ihn interessiert nur obs geht oder nicht geht.

Wenn ein Handy auf dem Wohnzimmertisch schlechten BT-Empfang hat weiß man nicht, ob das Handy auf Bluetooth schwächer sendet, schlechter empfängt, die Antenne schlecht designed ist, oder ob das Geräte gerade auch noch im WLAN sendet, das sich den gleichen Frequenzbereich mit BT teilen muss.
Beim Thema Hochfrequenz kann man sowas eben nicht in nackten Zahlen ausdrücken.

In der Funkerszene gibts deshalb das heilige Mantra: "Die Hochfrequenz geht manchmal seltsame Wege!" :1f607:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Queeky und johnniesmith
DerKomtur schrieb:
Die Hochfrequenz geht manchmal seltsame Wege!" :1f607:
Es ist wirklich so, wenigstens bei Samsungs im Haushalt. Die Situation:
1. Landeshauptstadt EFH, normale Bausubstanz, kein Faraday Käfig.
2. D1 Signalstärke auf dem EG Smartphone abhängig -121, -127 dbm, Band 20.
3. Drei verschiedene Samsungs und Pixel unten nur mit WLAN Call sicher erreichbar . Über Mobilfunk eingehende Anrufe manchmal nicht möglich bzw. interrupts nach Verbindungsaufbau.
4. Auf dem 1Stock und höher auf einmal Band 3 mit zwei Balken ist da. Es ist auch anderer Funkmast, mit Cellmapper mal entschlüsselt.
5. Zuffalligerweise Gäste mit Mittelklasse Huawei haben mich perplex gemacht. Sicherer D1 Empfang unten ohne weiteres möglich. Das ist durchaus reproduzierbar und kein Grund zum Panik. Ich habe China Aversion deshalb noch kein P60 Pro(low Light Fotos) gekauft.
Fakt ist, eine bessere Abdeckung könnte die technische Differenzen relativieren. Meine Samsungs auf Dienstreisen weltweit fallen nicht auf, nur zu Hause.
Ob der S24 Empfang miserabel ist, kann ich nicht bewerten, habe S23 und kann bestätigen, daß manche etwas besser können aber miserabel ist es nicht. Der Stromhunger im mobilen Einsatz und die mobile Abdeckung schon.
Solange die sichere Verbindung da ist, die Balken Anzeige und Signalwerte sind mir auch egal.
Letztendlich trotz 32000 km Entfernung und nur 50 W Sendeleistung eine Übertragung des UHDs Signals(30Mb/s) über SAT möglich ist. Ja, Äpfel mit Birnen nicht vergleichen und die Antennen etwas grösser sind. Man erwartet trotzdem ähnliche Robustheit und Abdeckung Quote.
Den Auftakt Huawei und Apple haben schon gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ttl schrieb:
5. Zuffalligerweise Gäste mit Mittelklasse Huawei haben mich perplex gemacht. Sicherer D1 Empfang unten ohne weiteres möglich. Das ist durchaus reproduzierbar und kein Grund zum Panik.
Welches der 8 möglichen Frequenzbänder wurde gerade benutzt?
LTE oder Pseudo-LTE?
Wurde der erstbeste Mobilfunksender benutzt, oder der 2. oder 3. Beste weil auf dem ersten gerade alle Sprachkanäle belegt waren?
Die Wellenlänge der Mobilfunkfrequenzen gehen von 42cm beim untersten, bis 8cm beim obersten Frequenzband.
Um soviel kann man sich bewegen, damit auf dem Signalweg völlig andere Reflektionen oder Abschattungen herrschen können.
Wie bereits gemurmelt, eine funktionierende Mobilfunkverbindung läßt sich nicht mit Zahlen ausdrücken. :1f608:
ttl schrieb:
Letztendlich trotz 32000 km Entfernung und nur 50 W Sendeleistung eine Übertragung des UHDs Signals(30Mb/s) über SAT möglich ist. Ja, Äpfel mit Birnen nicht vergleichen und die Antennen etwas grösser sind.
[Klugscheißmodus=An]
Es sind fast 36tkm und eine Transponderleistung von gut 140 Watt bei den Astra-TV-Satelliten ;-)
[Klugscheißmodus=Aus]
Egal, um auf die Überschrift zurück zu kommen:
Eine "Empfangsqualität" läßt sich ebenso ungenau vorausberechnen wie eine Akkulaufzeit, da sind auch viele unbekannte Variablen am werkeln, an die man im ersten Moment garnicht denkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj und prx
Die Angaben sind ohnehin eine Sache für sich. 2 Geräte nebeneinander, gleicher Vertrag, gleiches Funkband. P7P/Tensor vs MediaTek. Was zum Teufel fängt man mit solchen RSSI Werten aus NetMonster an?

Man muss bei Vergleichen auch aufpassen, dass man immerhin im gleichen Band landet. Zeitweilig war eines davon in LTE 800, das andere in LTE 1800. Bei gleicher Basisstation.

1000034863.png

1000010247.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
Tja, wirklich was für Spezialisten... EARFCN kannte ich noch nicht.
SNR und RSSI ist mir sehr bekannt und gibt die empfangene Signalstärke an. Je höher die Zahl desto schwächer das Signal.
Ein Unterschied von 40db ist brutal und für mich nicht nachvollziehbar.
 
@DerKomtur Die Wikipedia hilft beim Verständnis.
There is no standardized relationship of any particular physical parameter to the RSSI reading. The 802.11 standard does not define any relationship between RSSI value and power level in milliwatts or decibels referenced to one milliwatt (dBm). Vendors and chipset makers provide their own accuracy, granularity, and range for the actual power (measured as milliwatts, which can be expressed in terms of decibels relative to one milliwatt) and their range of RSSI values (from 0 to RSSI maximum, in arbitrary signal units "asu").
Das eine ist ein Pixel 7 Pro mit seiner Technik von Samsung, das andere ein Dimensity 700 von MediaTek. Die rechnen das anders, in Äpfeln und in Birnen.

Der schwarze Screenshot ist vom Pixel 7 Pro.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Und weiter geht's: Die Angabe der Signalstärke in "Über das Telefon" entspricht dem RSRP Wert, nicht RSSI. Andere Apps orientieren sich auch daran.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich hab noch einen. Den Zusammenhang zwischen Entfernung, Signalstärke und Datenrate. Oder auch nicht. Oben Telekom mit 400 Mbit/s in 4G wenn wenig los ist. Die 312m könnten in etwa passen. Unten O2 mit 10-20 Mbit/s, mit Mast ein paar Kilometer entfernt. Hier ist offensichtlich SNR als Rauschabstand der relevantere Parameter, angereichert um die diversen verwendeten Funkbänder nebst den darin genutzen Bandbreiten, während die Signalstärke nichts aussagt.
1000010249.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: marcodj
DerKomtur schrieb:
Welches der 8 möglichen Frequenzbänder wurde gerade benutzt?
LTE oder Pseudo-LTE?
Wurde der erstbeste Mobilfunksender benutzt, oder der 2. oder 3. Beste weil auf dem ersten gerade alle Sprachkanäle belegt waren?
ich würde sagen, dass die Tante Gisela und viele Ottonormalos interessiert wenig die Effizienz des forward error corrections, Modulationsarten, Entscheidungskriterien für Bandselektion etc. Es zählt nur eins: Huawei Modem mit dem Signal zu Hause kommt klar. Punkt. Hier gab es schon Steinigungsversuche nach dem Vorschlag: die Bewegung Fotos manuell belichten.
Der Rest ist eine flache Polemik und platte Fakten die niemanden interessieren und nicht elt. versierte nur verwirren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ttl
Genau darum geht es.
Man kann es nicht erklären, und schon gar nicht einem Technikfremden :1f60e:
@prx
Nebenbei bemerkt, RSSI ist die Signalstärke an meinem Gerät.
RSRP ist grob gesagt das Signal, das die Mobilfunkzelle von mir empfängt bzw. herausrechnet.

Aber das geht hier schon n bissl zu sehr in die Tiefe für die Mitleser ;-)
 
ttl schrieb:
Der Rest ist eine flache Polemik und platte Fakten die niemanden interessieren und nicht elt. versierte nur verwirren.
Ich musste das erst 3x lesen bis ich darauf kam, dass Du "nicht elektrotechnisch versierte" meintest. Wobei ich dabei auch etwas mit der Stirn runzeln muss und behaupte, es müsste "elektrotechnisch Nicht-Versierte" heißen. :D
Wie dem auch sei.

Apple macht sowieso die besseren Modems. 😃😃

Ne Scherz. Also folgen kann ich hier auch nicht mehr.
 
johnniesmith schrieb:
Apple macht sowieso die besseren Modems. 😃😃
Tatsächlich nichts verstanden. Apple macht keine bessere Modems sondern kauft von Qualcomm und trotzdem versucht Mobilfunk über SAT.(Notfalldienste). Es ist nur Innovation Beispiel, was geht trotz gekaufter Hardware. Die adaptive dynamische Bandumschaltung zwecks Energiesparens klingt auch netter als Klagen am Hals. Nur so schnell mal eben, was Alles mit der Software möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ttl schrieb:
Apple macht keine bessere Modems sondern kauft von Qualcomm
Versucht haben sie es. Apple hatte Intels Modem-Sparte gekauft, weil im Clinch mit Qualcomm, die ihnen zu teuer waren. Haben es aber nicht gebacken bekommen und nun offenbar aufgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ttl
ttl schrieb:
Fakt ist, eine bessere Abdeckung könnte die technische Differenzen relativieren. Meine Samsungs auf Dienstreisen weltweit fallen nicht auf, nur zu Hause.
Das finde ich, ist doch der interessante Punkt.
Anstatt hier in den Foren immer wieder darüber zu diskutieren, dass man mit Handy A und darin verbautem Modem im Keller immer noch Empfang hat, und mit Handy B nicht, sollten wir lieber unseren Netzanbietern auf die Füße treten und sie fragen "wieso habe ich hier keinen Empfang".
 
  • Danke
Reaktionen: prx und ttl
Eine solide Abdeckung hätte die Nuancen vollkommen obsolet gemacht. Der Ausbau aber läuft. Es gab Meldungen aus Berlin, dass die Ubahnen komplett vernetzt sind.😀
 
Zuletzt bearbeitet:
ttl schrieb:
Apple macht keine bessere Modems sondern kauft von Qualcomm und trotzdem versucht Mobilfunk über SAT.(Notfalldienste). Es ist nur Innovatios Beispiel, was geht trotz gekaufter Hardware.
Naja, das ist jetzt aber eine völlig andere Geschichte.
Apple hat sich bei einem mardoden Satellitensystem eingekauft und es so erst mal vorm Untergang gerettet.
Mit einem neueren Eifon kann man lediglich Kurzmitteilungen für einen Notfunkdienst versenden, für Sprache ist die Datenrate zu klein . Dieser "Satelliten-Notfunk" funktioniert auch nicht immer und auch nicht überall.
Das hat mit einem "klassischen" Mobilfunk recht wenig zu tun.
Qualcomm war lediglich einer der zahlreichen Gründer dieses Satellitensystems.
 
  • Danke
Reaktionen: marcodj
@ttl
Ich weiß. Qualcomm ist mir auch ein Begriff. :)
Hatte meinen Einwurf mit Apple zu 100% sarkastisch gemeint.

@prx
Ja genau, war da nicht mal was... und dann gab es doch noch im - äußerst grob ausgedrückt - im Süden Deutschlands eine Business Unit für Funk-/Netzthemen... welche auch seitens Siemens veräußert worden war (oder welche Firma war das nochmal?)
 

Ähnliche Themen

Cairus
  • Cairus
Antworten
11
Aufrufe
1.028
vanguardboy
V
D
Antworten
0
Aufrufe
148
dennsche
D
jufu
Antworten
10
Aufrufe
1.571
TB99
TB99
Zurück
Oben Unten