Schlechte Reparierbarkeit des Galaxy Z Fold 7 ein Problem?

  • 23 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
ses

ses

Administrator
Teammitglied
39.645
Hi zusammen,

das Galaxy Z Fold 7 sieht zwar schick aus, ist aber ein Albtraum, wenn mal was kaputtgeht: iFixit vergibt nur 3 von 10 Punkten für die Reparierbarkeit. Der Akku ist schwer zu entfernen, das Coverdisplay kaum ohne Schaden zu lösen und das Innendisplay lässt sich fast gar nicht austauschen.


Ist euch gute Reparierbarkeit bei einem Smartphone wichtig, oder ist es eigentlich egal?

Gruß
Sebastian
 
Gibt es nicht eine EU Verordnung, die das schon geregelt hat.
ich Meine Google hat seine kommende Pixel Watch umgestaltet, weil die EU sagt, Elektrogeräte müssen reparierbar sein
 
Zuletzt bearbeitet:
mayday7 schrieb:
Gibt es nicht eine EU Verordnung, die das schon geregelt hat.

Die müssten das eigentlich für alle Geräte die seit dem 20. Juni rauskommen prominent im Shop auszeichnen und das Label beim Smartphone mit beilegen, ignorieren das aber auch wie OnePlus mit dem Tab 3 (wobei die das gar nicht in der Datenbank haben).

Galaxy Z Fold 7 kaufen | Angebote und Aktionen | Samsung DE

Ich seh da nichts ... außerdem bezweifle ich auch dass das Ding wirklich 2000 Akku-Zyklen aushält und wirklich C bei der Repeaturfreundlichkeit verdient hat. Scheint wohl mal wieder schön verwässert zu sein das neue Label.

Habs mal rausgesucht in der EPREL Datenbank:

EPREL Public website

Weitere Infos:

Achten Sie beim Kauf auf das neue EU-Label – es hilft, langlebige und reparaturfreundliche Geräte zu erkennen.

Reparieren statt wegwerfen: Wichtiges zum Recht auf Reparatur
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eben wie bei Energielabeln bei Elektrogeräten. Man sieht es, aber wenn z.B. der Fernseher das besser Bild bei schlechterer Effizient hat, greift man halt zum schöneren Bild.
Will ich also ein Foldable, dann nehme ich das dünnste und nicht unbedingt das am besten zu reparierende.

Ich kaufe ein Pixel, weil es für mich das beste Paket bietet, nicht etwa ein Fairphone. Letzteres lässt sich besser reparieren, hat aber deutlich schlechtere Hardware.

Die Hoffnung liegt mal wieder bei der EU, welche die Hersteller verpflichten will, das der Akku einfacher zu tauschen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich meine Geräte selten über die Garantiezeit hinaus nutze und für fast alle Fälle, außerhalb der Garantie, eine Versicherung habe, ist es mir eigentlich egal, welcher Aufwand bei einer Reparatur entsteht.
 
  • Danke
Reaktionen: Turtle67, MvBoe, Kris van Kiss und 2 andere
@mafanie was hast Du für eine weitere Garantie abgeschlossen?
 
@Nasenspray-Junkie keine weitere Garantie.
Eine Versicherung für Schäden, die ja nicht durch eine Garantie abgedeckt sind.
Somit bleiben kaum Fälle über, wo ich eine notwendige Reparatur selber bezahlen muss (außer meine maximal 100€ Selbstbeteiligung im Versicherungsfall)
 
  • Danke
Reaktionen: MvBoe, orgh und Nasenspray-Junkie
@mafanie
Danke für die Rückmeldung
wo hast du diese Versicherung abgeschlossen und was für Kosten hast Du monatlich?
 
Du kannst einzelne Geräte wie Handys versichern lassen, so dass du bei unbeabsichtigten Unfällen Reparaturen bekommst.

Ich z.B. habe direkt bei Samsung deren Versicherung Samsung Care Plus abgeschlossen. Bei Unfällen wie fallenlassen bekommst mit einem Eigenanteil eine Reparatur.

Du kannst auch gerne auf Check24 schauen, dort kannst du unter Handyversicherung dein Fold 7 angeben und bekommst Versicherungen angezeigt, nicht eine davon kenne ich und kann nichts zur Seriosität sagen.

Aus dem Grund lieber monatlich bei Samsung abschließen, dort kommst du aus dem Vertrag, solltest du dein Fold 7 verscherbeln wollen.

Zu Samsung Care Plus sind Erfahrungen nicht immer positiv, doch ich hoffe, die halten sich an den Vertrag:biggrin:
 
  • Danke
Reaktionen: Nasenspray-Junkie
Ok samsung care + wäre jetzt auch meine erste Wahl gewesen..
Ich danke Dir

Lg
 
  • Danke
Reaktionen: Clif
Ich bin da zwiegespalten, das gilt/galt aber nicht nur für das Galaxy Fold, sondern für alle Smartphones generell.
Einerseits wäre eine gute DIY Reparaturmöglichkeit für mich ein wirklich sinnvolles und wichtiges Feature, gerade z.B. der Akku wäre dafür prädestiniert, so funktioniert mein Fold 4 noch immer tadellos, doch es muss inzwischen 2x täglich geladen werden, wenn ich es denn mal wirklich mitnehme und nicht nur Zuhause nutze. Auch Abseits dessen kann immer mal etwas passieren, hier ein gesprungenes Display oder einen beschädigten Rahmen ersetzen zu können oder einen defekten USB-Anschluss, wäre top.

Doch andererseits ist es eben auch kein Feature, welches ich über andere Dinge stelle, sonst hätte ich mir bereits das neue Fairphone gekauft.
Ich nutze meine Smartphones meistens ein bis drei Jahre lang, ehe ich sie ersetze. Meiner Erfahrung nach geht einfach eben auch zu selten etwas kaputt und wenn doch (zuletzt tatsächlich vor allem bei BlackBerry), dann nehme ich die Reparaturmöglichkeiten des Herstellers in Anspruch - ich würde es lieber selbst machen, doch wie schon gesagt, zu selten geht etwas kaputt.

Ich bin ja inzwischen mehr oder minder auf Nothing umgestiegen, bei der Marke gibt es im freien Handel gar keine Ersatzteile, sprich weder ich als Privatperson, noch freie Reparaturdienste kommen an Ersatzteile, was die Reparatur bereits im Vorfeld stark erschwert - man muss zwingend über den Hersteller gehen. Trotzdem habe ich gekauft. Ich hätte mich auch wieder für ein Fold 7 entschieden, obwohl mir im Vorfeld über die schwierige DIY Wartung bewusst wäre.

Ein Kumpel von mir schwört auf sein Fairphone, ich finde die Firma auch gut und sympathisch, liebe das Konzept - doch mich spricht leider weder das Design, noch die Leistung oder Funktionsumfang an. Alles Dinge, welche ich über eine hohe Wartungsfreundlichkeit oder extreme Langlebigkeit stelle.
 
  • Danke
Reaktionen: TimoBeil
@Nasenspray-Junkie ich habe es über die Telekom abgeschlossen, Insure MyMobile L incl. Schutz gegen Raub und Diebstahl, für 15€/Monat und 12 Monaten Laufzeit.
 
TNF Apex schrieb:
Das ist eben wie bei Energielabeln bei Elektrogeräten. Man sieht es, aber wenn z.B. der Fernseher das besser Bild bei schlechterer Effizient hat, greift man halt zum schöneren Bild.
Will ich also ein Foldable, dann nehme ich das dünnste und nicht unbedingt das am besten zu reparierende.

Ich kaufe ein Pixel, weil es für mich das beste Paket bietet, nicht etwa ein Fairphone. Letzteres lässt sich besser reparieren, hat aber deutlich schlechtere Hardware.

Die Hoffnung liegt mal wieder bei der EU, welche die Hersteller verpflichten will, das der Akku einfacher zu tauschen ist.

Jaein das Label dass ich geteilt habe stellt ja schonmal das offizielle Label dafür da, also ist genau in dem Zuge mit eingeführt worden - noch dazu müssten die Hersteller jetzt eigentlich schon verpflichtet werden für 5 Jahre nach Verkaufsende die Teile bereitzustellen, Honor hat beispielsweise eine Seite für die Selbstreperatur eingerichtet.

Eigentlich war ja Samsung in den letzten Jahren da gar nicht so schlecht aufgestellt, bzw. hat sich verbessert - was mich da eigentlich ziemlich verwundert.

Für mich sieht es eher so aus als ob die Lobby das mit dem Recht auf Selbstreperatur und günstige Ersatzteile effektiv untergraben hat, wenn ein Gerät wie das Fold C bei der Reparierbarkeit bekommt, obwohl es quasi fast unmöglich (selbst) zu reparieren ist (siehe iFixit Rating). Würde auch gut zu der Entwicklung beim Pixel 9 passen - mit den Akkus die so fest verklebt sind, dass man sie nur mit Hitze gelöst bekommt (siehe JerryRigEverything). Also vielleicht ist da schon was dran ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist denn schon bekannt, wie sich die Hersteller ab 2027 aufstellen, wenn ab da laut EU entnehmbare Akkus verbaut werden müssen?
 
@Tommy536 man könnte die Handys ohne Akkus noch dünner bauen und diese magnetisch außen anbringen.
 
  • Freude
Reaktionen: justyourimage
Hatten wir doch bis vor ein paar Jahren bei allen Geräten schon: Abnehmbare Rückseiten. Lösung ganz einfach.
Natürlich müssten die Kunden (wir) dann auf Wasserdichtigkeit IP68 etc. verzichten. Aber das wird der EU vsl. egal sein.
 
@Steuerzahler ok heißt, mehr kaputte Handys wegen Wasserschaden aber der Akku kann entnommen werden? Kommt mir wie ein Rückschritt vor. Schon lustig dieses Brüssel 😄

Akku magnetisch anbringen? Klingt interessant aber macht ja nichts besser. Handys wieder doppelt so dick.
 
Wenn es mit Wärme auseinander geht ist es doch zerlegbar und Teile ersetzbar?
 
Tommy536 schrieb:
@Steuerzahler ok heißt, mehr kaputte Handys wegen Wasserschaden aber der Akku kann entnommen werden? Kommt mir wie ein Rückschritt vor. Schon lustig dieses Brüssel 😄

Akku magnetisch anbringen? Klingt interessant aber macht ja nichts besser. Handys wieder doppelt so dick.
Ich seh das so: Bloß weil es einen geringen Prozentsatz von Vollidioten gibt die gerne das Ding zum Tauchen mitnehmen nachdem sie damit Tennis gespielt haben, juckt mich das als normaler Endverbraucher nicht, wenn die selben Typen dann einfach den Akkudeckel drunten lassen und sich über Wasserschäden beschweren.

Oder nutzt irgendjemand den IP69 Strahlwasserschutz und dampfstrahlt sein Smartphone regelmäßig?

IP67 ist auf jeden Fall auch mit abnehmbarer Rückseite möglich, die Hersteller wollen euch das nur nicht glauben lassen:

Samsung Galaxy S5 – Wikipedia
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: TimoBeil und TNF Apex
Ich weiß nicht, ich finde das sich das mit den wechselbaren Akkus so langsam überholt hat. Früher als die Akkus keinen Tag schafften war das ja noch sinnvoll, heute würde es doch reichen wenn die Hersteller das Design so anpassen, das man das Smartphone besserreparieren könnte. Die wenigsten von uns haben ein Smartphone wirklich so lange, dass der Akku schlapp macht und getauscht werden muss.
 
  • Danke
Reaktionen: justyourimage und mafanie

Ähnliche Themen

hagex
Antworten
13
Aufrufe
468
TimoBeil
TimoBeil
ses
Antworten
0
Aufrufe
159
ses
ses
MrMogul
Antworten
1
Aufrufe
165
Chriisss
Chriisss
Richu6
Antworten
3
Aufrufe
172
-Martin-
-Martin-
P
Antworten
0
Aufrufe
215
Paddyinthezone
P
Zurück
Oben Unten