Fragen zu HDD vs SSD

  • 23 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
M

magnoud

Fortgeschrittenes Mitglied
58
Hallo.

Viele von euch werden streamen. Ich dagegen zeichne ausschließlich am TV per 2,5" USB HDD' s auf. Ob WD, Seagate, Toshiba, HDD, SSD, steht derzeit zur Debatte. CMR ist bei den kleinen externen 2,5" USB HDD' s nicht mehr zu finden. Seagate hat noch die SATA Exos mit 10.000 U/min im Sortiment, aber das ist jenseits von gut und böse für eine TV Platte.

Also fällt die Entscheidung zwischen SSD und SMR. Ich traue keiner der Technologien. Als Laie kann ich mich nicht in die SSD Technologie einlesen, würde ich nicht verstehen und was smr wirklich bedeutet, kann ich auch nicht beurteilen. Ich habe jedoch schon Filme verloren, weil der Füllstand von 75 % einer externen smr HDD bereits überschritten wurde. Thema Schindeltechnik, incl. ständigem neu schreiben und verschieben der Daten.

Dass externe USB SSD' s wie meine kleine Crucial X9 so viele Filme beherbergen kann, ist mir auch ein Rätsel. Auf meinem über 20 Jahre alten 32 MB USB 1.0 Flash Drive habe ich heute noch Zugriff. Ich vertraue ihm zwar keine Daten mehr an, aber lassen sich die aktuellen SSD' s in Punkto Langlebigkeit damit vergleichen ? Montagsmodelle mal außen vorgelassen.

Tja, die HDD' s mit ihren rotierenden Magnetscheiben und Schreib/Lesearmen. Meine Platten sind zwischen 5 und 10 Jahre alt. Jetzt komme ich zu euch. Wenn ihr vor der Wahl ständet/stündet OT: (lt. google geht beides) :thumbsup:welchem Speichermedium würdet ihr den Vorrang für wichtige Dateien geben (Filme), einer SSD oder smr HDD, mit ihren Schreib/Lesearmen, die sich ständig abrackern müssen ?

Gruß
 
Angesichts der bereits durchlebten schlechten Erfahrung eines Datenverlustes mit SMR, der bisher bewährten SSD-Technik sowie der Tatsache, dass heutzutage ausreichender Speicherplatz für uns Privatnutzer keine Kostenfrage mehr darstellt, würde ich ohne Zögern zu SSD greifen.

Hilfreich finde ich die beiden anwendungsbezogenen Artikel zur SMR-Technolgie und zum Vergleich SSD/HDD.
 
  • Danke
Reaktionen: magnoud
magnoud schrieb:
Welchem Speichermedium würdet ihr den Vorrang für wichtige Dateien geben (Filme)
einem NAS System mit RAID 5
 
  • Danke
Reaktionen: magnoud
Ein RAID ist kein Backup.

Speichermedien können immer Ausfallen, egal von welchem Typ sie sind. Möchtest du Daten nicht verlieren, bedarf es immer einem Backup (3-2-1 Strategie).

SMR muss nicht pauschal weniger haltbar als CMR seien, solange man die gewünschte Kapazität noch als CMR bekommt, würde ich das aber in jedem Fall vorziehen.

SSD, auch die Consumer Varianten, haben oft höhere MTBF als HDD.

Für eine Aufzeichnung per USB am Fernseher genügt im Prinzip das billigste Speichermedium, über das Speichermedium des Backup kann man sich schon eher Gedanken machen.
 
  • Danke
Reaktionen: Observer und magnoud
HDD = kann man auch als "aussterbendes Produkt" bezeichnen ;)

Speichergröße sowie Preise sind nicht mehr ausschlaggebend für den evtl. Kauf ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: magnoud
Wolf314 schrieb:
Angesichts der bereits durchlebten schlechten Erfahrung eines Datenverlustes mit SMR, der bisher bewährten SSD-Technik sowie der Tatsache, dass heutzutage ausreichender Speicherplatz für uns Privatnutzer keine Kostenfrage mehr darstellt, würde ich ohne Zögern zu SSD greifen.

Hilfreich finde ich die beiden anwendungsbezogenen Artikel zur SMR-Technolgie und zum Vergleich SSD/HDD.
Irgend jemand weißt immer auf Backup hin, Beispielsweise dürfte in meinem Fall 3,5" SATA 8TB erst einmal ausreichen. Einen USB/SATA Adapter habe ich auch schon seit vielen Wochen im Schrank rumfliegen, wenn ich nicht immer alles auf die lange Bank schieben würde, verdammt noch mal, aber so bin ich schon seit der Kindheit so. Es hilft nichts, als nächstes muss eine 8TB Platte ran, um sämtliche Filme zu sichern.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Christian1297 schrieb:
Speichermedien können immer Ausfallen, egal von welchem Typ sie sind. Möchtest du Daten nicht verlieren, bedarf es immer einem Backup (3-2-1 Strategie).
Von Raid und all dem habe ich keine Ahnung, auch von 3-2-1 höre ich zum ersten Mal. Ich habe schon seit Jahren vor, mir lediglich 2 x 8TB Platten von 2 unterschiedlichen Herstellern zu kaufen. Dann brauche ich sie z.B. nur 1 x alle 3 Monate aus dem Schrank holen und für eine kleine Zeit laufen zu lassen.

Ein ca. 15 Jahre alter PC mit einer IDE Platte und voll mit Filmen ist irgendwann mal abgeraucht. Windows startete nicht mehr und da ich in der Regel den Weg des geringsten Widerstandes gehe, habe ich mit einem Linux Notfall USB Stick, zusammen mit einer externe USB Platte alle Filme retten können. Daher vermute ich, dass 1 x alle 3 Monate ausreicht, damit die Scheiben und die Schreib/Lesearme etwas zu tun kriegen, ausreichen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
magnoud schrieb:
Irgend jemand weißt immer auf Backup hin
und das eben zurecht.
Du kannst dich nicht von eine rPlatte, die ständig am TV hängt abhängig machen und dann erwarten, dass die ewig hält.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

magnoud schrieb:
damit die Scheiben und die Schreib/Lesearme etwas zu tun kriegen, ausreichen wird.
wozu soll das dienen?
 
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86 und magnoud
maik005 schrieb:
wozu soll das dienen?
Ich habe halt nur nachgeplappert. Ich meine, es ging um das verharzen der Platten, der Arme oder sowas. Ich selbst vermute jedoch auch, dass man eine Backupplatte, wenn man sie nie braucht, nicht für 10 Jahre oder so im Dunkel der Schubalde lagern sollte. Lasse mich gerne aufklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Traurig
Reaktionen: Observer
magnoud schrieb:
Ich meine, es ging um das verharzen der Platten, der Arme oder sowas.
noch nie gehört sowas.

Wichtiger wäre es die Daten regelmäßig zu prüfen, Stichwort "Bit-Rot"
 
  • Danke
Reaktionen: Christian1297, grillelucks86, ElemenTzz und eine weitere Person
RA99 schrieb:
HDD = kann man auch als "aussterbendes Produkt" bezeichnen ;)
Ich hab noch eine 1TB als externe HDD, ungeöffnet/original verpackt - auf ebay im Jahre 2039 werde ich ein gutes Sümmchen an Nostalgie-Euros erhalten😎.


Zurück zum ernsthaften Teil: meine ausgebauten HDDs aus den Vorgängerrechnern funktionieren immer noch einwandfrei. Dennoch ist SSD einfach praktischer, weil widerstandsfähiger und erheblich kleiner und schneller (wenn man sie denn bestücken muss von einem anderen Medium aus).

Mein Votum geht an . . . . . . . . die SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86 und RA99
Observer schrieb:
Ich hab noch eine 1TB als externe HDD, ungeöffnet/original verpackt - auf ebay im Jahre 2039 werde ich ein gutes Sümmchen an Nostalgie-Euros erhalten😎.
Träumerle :D ;) :D
 
  • Traurig
Reaktionen: Observer
. . . . lass mich doch . . . . . . sonst gebe ich sie als Dauerleihgabe an's Deutsche Museum weiter 😎
 
  • Haha
Reaktionen: Cheep-Cheep und RA99
Ich hab noch eine versiegelte HDD.
Wir können Sie ja zusammen als historisches Duo bei Bares für Rares verkaufen @Observer
ich denke paar Millionen sollten drin sein :D

Zurück zum Thema.
Deine HDD wird nicht "verharzen" wenn Sie weniger zutun hat.
Da freut die sich eher..
Wie soll die auch verharzen?
Ich denke du meinst das die Schmierstoffe der Lager iwann fest werden und die Schreib und Leseköpfe schwergäniger/ nicht mehr funktionieren.
Das wird solange dauern da wird deine Bastelei kein Thema mehr sein.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: grillelucks86, RA99 und Observer
Ja, bekommen zwei zu einem Sonderpreis (also: richtig Schotter für uns!) - prima Idee.
Ich hab mir mal einen Merker für Anfang 2039 gesetzt🍻
 
  • Danke
Reaktionen: ElemenTzz
... und sitze schon im Sessel und warte auf die Sendung ... :1f602: :1f44d: :1f602:
 
  • Freude
Reaktionen: Observer
und ich hab den Merker auf 15:15 Uhr gesetzt @Observer
Für den MOD hier der sagt
bleibt bitte beim Thema sonst muss ich hier kurz zu machen

:D
 
  • Danke
Reaktionen: Observer
RA99 schrieb:
HDD = kann man auch als "aussterbendes Produkt" bezeichnen
In Laptop und PC ja, und 2,5er sowieso. In Speichersystemen bleiben 3,5er bisher erhalten, wenn es auf Preis pro TB ankommt, nicht auf Performance.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep
maik005 schrieb:
einem NAS System mit RAID 5
+1
Christian1297 schrieb:
Ein RAID ist kein Backup.
Das ist prinzipiell richtig, aber wie oft fallen mehrere Festplatten gleichzeitig aus? :1f60e:

Ich habe Zuhause ein NAS mit 4x 2TB HDD von WD, eingerichtet als Synology Hybrid-RAID SRH.
Damit habe ich fast 6TB Speicher und eine Platte als Redundanz bei einem Ausfall.
Die defekte Platte kann man im laufenden Betrieb austauschen, ohne das System runterfahren zu müssen.
Ich bekomme jedem Monat eine automatische Übersicht und ein Testergebniss, ob alle Platten noch gesund sind.
In den letzten 10 Jahren gab es keine Probleme.
Zusätzlich kopiere ich meine Sammlungen auf ausrangierten HDDs, das ich von Zeit zu Zeit erneuere...

Um auf die Eingangsfrage zu kommen:
HDD sind etwas billiger, dafür etwas langsamer und etwas lauter
SDD haben wie HDD auch eine "endliche" Lebensdauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep, grillelucks86 und maik005
magnoud schrieb:
CMR ist bei den kleinen externen 2,5" USB HDD' s nicht mehr zu finden.
Sicher? Eventuell gibt es noch alte Modelle bei eBay und Konsorten. Können ja sogar noch neu sein.
 
@DerKomtur
Ein Festplattenausfall ist nur einer von ganz vielen Gründen der zu Datenverlust führen kann. Denke mal an Diebstahl, Wasserschaden, Überspannung, versehentliches löschen, Virenbefall und so weiter.

Da kommt man am Ende nicht um ein Backup herum und ein RAID erhöht dann schlussendlich wieder nur die Verfügbarkeit der Daten.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
6
Aufrufe
237
maik005
maik005
vw-kaefer1986
Antworten
4
Aufrufe
277
vw-kaefer1986
vw-kaefer1986
B
Antworten
8
Aufrufe
553
Angebot999
A
T
Antworten
1
Aufrufe
257
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
M
Antworten
6
Aufrufe
324
maik005
maik005
Zurück
Oben Unten