Petition zur Öffnung des Bootloaders

  • 85 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
doko24

doko24

Neues Mitglied
2
Es wird immer aufwendiger Handies weiter zu benutzen. Der Aufwand diese für ein anderes System verfügbar zu machen ist nicht mehr vertretbar.
Aus diesem Grund habe ich eine Petition erstellt.
Bjtte unterstützt mich dabei mit eine digitalen Unterschrift.

Liebe Freund*innen,

ich habe gerade die Petition "Handys mit neuer Software nutzen, Hardwaresperre öffnen!" unterzeichnet und würde mich sehr freuen, wenn auch ihr dieses Anliegen unterstützt. Je mehr Menschen mitmachen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Erfolg hat. Bitte unterzeichnet hier die Petition:

Handys mit neuer Software nutzen, Hardwaresperre öffnen!

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: MSSaar - Grund: Titel präzisiert. Gruß MSSaar
  • Böse
Reaktionen: Gebby
Wann hat das EU-Parlament bitte verlangt, dass Custom Roms unterstützt werden sollen?
 
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser
Das EU-Palament hat NICHT verlangt, dass Customsroms unterstützt werden.
Das EU-Palament hat eine zugesicherte Zeit für Updates vdrlangt, um eine längere Nutzung zu ermöglichen.
Die (meine) Forderung, dass die Installation von Customroms, mindestens nach Ablauf verfügbarer Updates moglich sein muss, ist eine konzequente Ergänzung, Handys länger in der Nutzung zu halten.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Das bereits eine Forderung zur Nutzung von Customroms gestellt wurde, ist mir nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: laazaruslong
@doko24 Bootloader öffnen dauert bei den meisten Geräten 5 Min., wenn du nicht gerade ein Xiaomi hast. Custom ROMs gibt es auch. Wozu nun eine Petition?
 
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86, maik005 und ch071
Dann wäre es hilfreich die Petition entsprechend anzupassen. Denn so liest es sich, als käme die Forderung vom EU-Parlament.

Und die Zusicherung für 5 Jahre gilt für normale Firmware. Was meiner Meinung nach auch völlig ausreicht. Custom Roms kommen eh später durch die Änderung von Google.
 
Das war vielleicht vor 10 Jahren so. Jedenfalls war da das rooten für mich noch schnell erledigt. Jetzt geht gefühlt gar nix mehr. Gerne lass ich mich davon überzeugen, dass das nachwievor geht.
Es gelingt kaum, einen passenden Treiber für eine funktionierende ADB Verbindung zu bekommen. Und wenn die Verbindung funktioniert, funktioniert das flashen noch lange nicht.

Mein LG V20 hat das letzte Update 2018 bekommen.
Um da überhaupt einen Zugriff darauf zu bekommen, muss ich erstmal das Gerät auf ein Herstellerimage von 2016 oder früher zurücksetzen. (nach Aussage eines XDA-Spezies)

Ich habe einige Tage versucht ein tolles Oneplus 8 pro zu patchen um ein Nethunter Image damit zu flashen. Einige Tage verschwendete Zeit. Ich habe das 160€ Handy, dass vor 3 jahren noch knapp 1000 € gekostet hat, an den Händler zurück geschickt. 😣

Der Ansatz, dass die Hersteller zum Öffnen der Hardware-Sperre verpflichtet wird, macht Geräte, wie das Oneplus 8 wieder up-to-date. Es ist zu gut, um in irgendwelchen Schubladen auf ein neues Leben zu warten.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Otandis_Isunos
Es ist eine Forderung an das EU-Palament. D. h. wenn das EU-Palament das übernimmt, wird das von den Herstellern auch umgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus986 schrieb:
Was meinst du damit genau?
Weniger AOSP (Open Source Android), mehr Hürden in Zukunft für GrapheneOS und Custom ROMs. (Allgemeines zu Root, Kernel und Custom-ROMs)

doko24 schrieb:
Der Ansatz, dass die Hersteller zum Öffnen der Hardware-Sperre verpflichtet wird, macht Geräte, wie das Oneplus 8 wieder up-to-date. Es ist zu gut, um in irgendwelchen Schubladen auf ein neues Leben zu warten.
Diese Aussage stimmt so einfach nicht. Denn was bringt dir am Ende ein offener Bootloader, wenn keiner Bock hat auf so einer uralten Mühle überhaupt noch was zu "customizen".

Und im übrigen ist das auch keine Forderung der EU, sondern beschlossene Sache.

Siehe hier:

Smartphones: Neue EU-Richtlinie verpflichtet Hersteller zu garantierten Updates

Diese Regelung gilt für ALLE! Neugeräte seit dem 20. Juni 2025. Also ist die Grundlage für die Petition schon eine falsche, da die Regelung seit fast 1 Monat bereits aktiv ist.
 
  • Danke
Reaktionen: KnudBoerge und RainerJooser
doko24 schrieb:
Ich habe einige Tage versucht ein tolles Oneplus 8 pro zu patchen um ein Nethunter Image damit zu flashen. Einige Tage verschwendete Zeit.
Weil du den Bootloader nicht öffnen konntest? Das ist bei OnePlus aber sehr einfach.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Otandis_Isunos schrieb:
Nein, das hat keine spürbaren Auswirkungen auf User oder Entwickler.
Exclusive: Google will develop the Android OS fully in private, and here's why
 
Zuletzt bearbeitet:
@Klaus986 deine Aussage, dass das sehr einfach ist, lässt hoffen. Wenn sich das mit meinem Oneplus 7 pro bestätigt, versuche ich es vielleicht noch einmal mit einem Oneplus 8 pro. Fur Inspirationen hierfür bin ich dankbar.
 
@doko24 Ich dachte, du hast es bereits beim OnePlus 8 probiert?
 
Schon, ich habe es aber aufgegeben und die Chance genutzt, es dem Händler wieder zurück geben zu können. Dafür wollte ich nicht bis zum letzten Tag dee Rückgabefrist (2 Wochenl) warten. Ich habe es 4 Tage, nachdem ich es erhalten habe und einigen Stunden des Versuchs es zu rooten, zurück gegeben.
 
@doko24 Was genau hat dieser Umstand jetzt mit deiner Petition zu tun? Irgendwie stehe ich hier auf dem Schlauch... Du willst doch, dass der Bootloader geöffnet werden kann und das ist ohne Probleme möglich.
 
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86 und maik005
@Otandis_Isunos Es gibt die Verpflichtung Updates für fünf Jahre zur Verfügung zu stellen.
Wenn es auch die Verpflichtung gäbe, den Bootloader (anschließend) zu öffnen, dann wäre das ja erledigt. Das ist es aber nicht. Die Pflicht zum Update hat nichts mit einer Verpflichtung den Bootloader zu öffnen zu tun.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@Klaus986 danke für deine Aussage. Ich hoffr, dass ich das auch rausfinde und bin auch für Tips dankbar. Wenn ich auch zu dem Stsnd komme, dass das einfach zu machen ist, ist die Petition natürlich hinfällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es auch die Verpflichtung gäbe, den Bootloader (anschließend) zu öffnen...

Was bringt einem das öffnen des Bootloaders eines 5 Jahre alten Gerätes wenn es keine Custom Rom dafür gibt? Und selbst wenn es die gibt, würde ich nichtmal ansatzweise sie richtig Produktiv zu nutzen (z.b Banking apps) weil man nie weiß, was in diesen Custom Roms so drin steckt. Ich hab bei meinem alten Pixel 3 XL auch nichts persönliches drauf mit dem Lineage. Das is mir einfach zu riskant. Im Zweifelsfall nach 5 Jahren ein neues Handy kaufen und damit Glücklich sein.
 
  • Danke
Reaktionen: grillelucks86, Otandis_Isunos, Klaus986 und eine weitere Person
@doko24
Dein Problem ist doch ein ganz anderes.
Wenn du schon am ADB Treiber scheiterst, den Windows doch selbst installiert?
Da solltest du nicht irgendwas pfuschen, dass hat in der Vergangenheit schon zu Problemen geführt.
Der Bootloader des OnePlus 8 ist doch auch nicht gesperrt.
Es gibt doch Anleitungen und Custom ROMs.
 
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser
doko24 schrieb:
Wenn es auch die Verpflichtung gäbe, den Bootloader (anschließend) zu öffnen,
Entweder kommst du hier mit den Begriffen durcheinander oder... ich weiß es nicht.

Eine Remotefreischaltung des Bootloaders vom Carrier aus kann es nicht nach einem festen Zyklus von 5 Jahren geben. Wie soll das denn funktionieren? Bei diesem Vorgang werden alle Daten gelöscht. Folglich muss das der Nutzer selbst initiieren und das geht ganz einfach.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

doko24 schrieb:
danke für deine Aussage
Eigentlich stelle ich dir schon seit mehreren Posts eine Frage.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

doko24 schrieb:
Wenn ich auch zu dem Stsnd komme, dass das einfach zu machen ist, ist die Petition natürlich hinfällig.

doko24 schrieb:
Ich habe einige Tage versucht ein tolles Oneplus 8 pro zu patchen um ein Nethunter Image damit zu flashen.
Diese beiden Aussagen passen einfach gar nicht zusammen. Hast du versucht das Image mit gesperrtem Bootloader zu flashen oder warum weißt du nicht, wie einfach es ist, den Bootloader zu öffnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: maik005
Ich versteh auch den Sinn nicht warum eine Öffnung des Bootloaders verpflichtend sein sollte. Da es jederzeit möglich ist.

Bei dem einen einfacher, bei dem anderen bisschen umständlicher. Aber öffnen lassen sich prinzipiell alle.

Aber mal so gefragt: Hast du mal versucht einen Bootloader zu öffnen vor, sagen wir mal 10 Jahren? Oder noch älter. Da musste man den Bootloader noch KNACKEN, oder Bypassen, um Custom Roms drauf installieren zu können.

Mittlerweile geht das super einfach. Und der Nutzer ist hier gefragt.

Klaus986 schrieb:
Nein, das hat keine spürbaren Auswirkungen auf User oder Entwickler.
Exclusive: Google will develop the Android OS fully in private, and here's why

Das gleiche wird doch auch im Video erzählt. Android OS wird primär in einem privaten, nicht öffentlichen Pool gebaut und wenn der fertig ist und verteilt wurde, DANN wirds ins AOSP übertragen und da kann gut und gerne 1 ganze Android-Version zwischen Release und AOSP liegen.
 
  • Danke
Reaktionen: RainerJooser und Klaus986
Otandis_Isunos schrieb:
nicht öffentlichen Pool gebaut
Aber dieser nicht-öffentliche Pool ist die Main Branch und die wurde nie für Custom ROMs verwendet.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Otandis_Isunos schrieb:
und wenn der fertig ist und verteilt wurde, DANN wirds ins AOSP übertragen und da kann gut und gerne 1 ganze Android-Version zwischen Release und AOSP liegen.
Der (die?) Main Branch wird fortlaufend und ständig angepasst. Daraus ergeben sich die einzelnen, monatlichen Releases für Android 16, 15 usw.

Hier ein Beispiel der Settings App:
Refs - platform/packages/apps/Settings - Git at Google
(ganz oben "main" und weiter unten die Releases z.B. "android-15.0.0_r36")
Die fertigen, mtl. Releases wurden immer und werden auch zukünftig noch immer für Custom ROMs verwendet. Diese Releases müssen auch weiterhin öffentlich bleiben, damit die Hersteller ihre OTAs verteilen können.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Um das korrekt zusammenzufassen: Google möchte nichts weiter als klare Strukturen. Entwickler können nach wie vor noch im AOSP arbeiten und es verbessern. Nur ist der Ausgangspunkt nicht mehr der Hauptzweig, sondern das letzte Release von Android, das nicht älter als 4 Wochen ist. Das ist übersichtlicher und einfacher zu handhaben.
Leider führt das allgemeine Google-Bashing in den Medien dazu, dass hier die Tatsachen verdreht werden und es so interpretiert wird, als würde Google damit beabsichtigen, AOSP zu einer Closed Source machen zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Otandis_Isunos
AOSP kann man gar nicht Closed Source machen, sonst könnte es nicht AOSP heißen :1f602:

Es geht wohl eher darum, dass Google den Hauptzweig, also das Android, was ALLE Smartphonehersteller verwenden, wenn sie nicht gerade AOSP nutzen, geschlossener sein soll, wenn ich das richtig verstanden habe.

Damit es sicherer BESSER programmiert werden kann und durch den Wegfall vom Pixelzweig muss auch nicht mehr der Mainzweig sich an AOSP anpassen, sondern genau umgedreht.

So hab ich das verstanden. Aber im Endeffekt kann uns Normalnutzer das recht egal sein.
 
Zurück
Oben Unten