Sony bereitet sich im Smartphone-Segment offenbar auf (teilweisen) Rückzug aus Europa vor

  • 21 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Handyinsider

Handyinsider

Ehrenmitglied
7.595
Es sieht so aus, als würde man bei Sony langsam aber sicher ernst machen; offenbar hat der aktuelle Verkaufsstopp des 1 VII auch seinen kleinen Teil dazu beigetragen. Notebookcheck berichtet, dass sich Sony aus Finnland komplett zurückzieht und diesen Schritt auch für weitere Märkte in Europa in Betracht zieht. Man möchte sich offenbar auf "wenige relevante Märkte" und dabei dann auch auf nur wenige Händler (bspw. Amazon) professionalisieren.

Sony möchte etwaige Garantie- und Gewährleistungsansprüche erfüllen sowie weiterhin Software-Support liefern.

Die kompletten News könnt Ihr hier nachlesen: Sony zieht sich teils aus Europa zurück, Xperia-Smartphones sind künftig eingeschränkt verfügbar

Wie steht Ihr dazu? Meiner Meinung nach bestätigt das Ganze nunmehr, wonach es bereits die letzten Tage und Wochen ausgehen hat. Als Endverbraucher würde ich es in der aktuellen Situation tunlichst unterlassen, noch ein SONY-Smartphone zu erwerben. Aber das kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Aber "rosig" ist wohl anders...
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, Observer und FrankDevelopment
Das dahin siechende Ableben hat nun bald dann doch ein Ende...

Sehr schade.

Aber das habe ich auch schon bei Nokia (als Nokia noch Nokia war und von Elop zerstört wurde), BlackBerry (das fand ich richtig schade und bedauerlich) oder bei LG gesagt.

Smartphoneseitig bleiben uniforme Geräte in einem langweiligen, uniformen Markt übrig.
 
  • Danke
Reaktionen: heinzl und Handyinsider
Naja....

Wenn ich den Bloq als Quelle richtig verstehe, wurde das Xperia 1 VII gar nicht in Finnland angeboten. Von "Rückzug" ist das erstmal ein Stück weg. Es ist nicht der erste Hersteller der nur ausgesuchte Märkte - auch innerhalb der EU - mit bestimmten Modellen bedient.
Das Sony das Vertriebsnetz "einstampft" ist auch mehr oder weniger ein offenes Geheimnis. Der Vertrieb über den off-line Einzelhandel ist so gut wie nicht mehr Präsent. Das man bei den großen Anbietern jetzt nicht mehr 'Klinkenputzen' gehen will um ins Sortiment aufgenommen zu werden ist eigentlich logisch.
 
Die Handysparte ist sowieso nur ein Stiefkind für Sony, das sehr wahrscheinlich auch noch quer subventioniert wird. Jetzt der Verkaufsstop des Xperia 1 VII, da ist der nächste Schritt dann nicht mehr weit. Und man hat als Konzern endlich einen Grund, der Handysparte etwas vorzuwerfen und das Aus zu begründen.

Wundern würde mich das jedenfalls nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, Micha B., Observer und 2 andere
Somit leider(!) ein weiterer Anwärter auf einen Platz in der Ahnengalerie mit so prominenten Mitgliedern wie:
- Siemens
- Ericsson
- Palm
- Benefon
- Nokia
- Sagem
- Blackberry
- LG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, Haefler, onemaster und 2 andere
War abzusehen.
 
  • Danke
Reaktionen: ladival445
@Obelix65 Und wenn es zutrifft, dass auch In Japan die Xperia-Verkäufe um 40% eingebrochen sind, dann ist das für diese Division fatal. Dafür muss man Overhead verstehen, heißt die Krise besser verstehen.

Overhead nennt man die festen Kosten, die ein Unternehmen jeden Monat zahlen muss – ganz egal, ob viel verkauft wird oder nicht. Dazu gehören zum Beispiel Gehälter in der Verwaltung, Mieten, IT-Systeme, Vertriebsstrukturen oder teure Konzernzentralen. Bei großen Firmen sind diese Strukturen besonders aufwendig und teuer, weil sie viele Standorte, tausende Mitarbeiter und komplexe Abläufe haben.

Wenn dann die Umsätze einbrechen, wird es schwierig: Die festen Kosten laufen weiter, obwohl viel weniger Geld reinkommt. Und weil große Unternehmen oft träge sind, kann man nicht einfach von heute auf morgen alles abbauen. Werke schließen, Personal abbauen, Prozesse vereinfachen – das dauert lange, ist teuer und oft mit Widerstand verbunden. Deshalb bekommen große Firmen ihren Overhead in der Krise nur schwer in den Griff.

Und wer jetzt denkt: Easy, da bleiben ja noch 60 %, dem sage ich:

Es hört nicht bei null auf – es hört vielleicht schon bei 65 % auf. Weil man den Overhead dann schlicht nicht mehr in den Griff bekommt. Vielleicht erst bei 55%. Dann hilft nur noch schließen oder massive Querfinanzierung. Aber dafür ist es nicht die passende Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Obelix65
@FrankDevelopment naaaa so schwarz würde ich für Sony als Gesamtkonzern nicht sehen, sonst hätten sie die Smartphone-Sparte schon längst über die Klippe gehen lassen. Bei dem Konzern gibt's ausreichend Mittel für Querfinanzierungen, so viel ist sicher. Dass das natürlich nicht unendlich lange geht, ist auch klar.

Je nachdem was beim 1 VII jetzt tatsächlich das Problem ist und wir schnell sie es behoben bekommen, könnte das aber u. U. durchaus der "final Cut" sein. Mal abwarten, wie's weitergeht...
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep, FrankDevelopment und Observer
Wenn man´s seit Jahren so halbherzig betreibt und immer nur die Preise erhöht, darf man sich nicht wundern wenn die Verkäufe zurückgehen.
Wäre schade aber ist leider so.
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, Danny_Wilde, TNF Apex und 6 andere
@Starsky.OC Genau das wollte ich schreiben. Das trifft den Nagel auf den Kopf.
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, Obelix65 und FrankDevelopment
Absolut! Ich glaube, es war mein letztes Xperia - so gerne ich die Xperia-Telefone mag. Sony müsste sich dringend überlegen, wie können wir in diesem Bereich wieder Speed gewinnen. Das Einzige was man sieht ist Reduktion in den Märkten und Sparprogramme. Nichts gegen Sparprogramme - aber versteht mich nicht falsch. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Unternehmen die Zukunft gewonnen hat, weil es sich reduziert oder gespart hat. Es muss sparen, aber vor allem muss es investieren. Ich sehe im Xperia-Bereich nicht, wo Sony richtig investiert oder ein klares Ziel hat. Wo man sagen kann, da hat es eine Zukunft. Ich erkenne das nicht mehr. Jedes Unternehmen muss irgendwie sparen. Aber Sony muss hier auch investieren, damit es ein innovatives Produkt bleibt und nicht vollends im Wettbewerb abgehängt wird. Auch die KI wird wichtig und darf nicht auf die Fotografie beschränkt bleiben. Ja Google Gemini und Google to Search funktioniert auf dem Xperia. Aber die Vernetzung im Ökosystem wird an Bedeutung gewinnen. 70 % der Nutzer des Galaxy S25 nutzen es. Galaxy AI deutet auf die Ankunft der Ära der mobilen KI hin. Ich denke die KI ist hier um zu bleiben und Geräte ohne entsprechende Integration werden keine Chance auf dem Markt haben.

Jetzt ist es doch länger geworden.....
 
@FrankDevelopment wenn Sony mit Bildsensoren in den Handies des Mitbewerbs bessere Geschäfte macht als mit den eigenen Handies, dann wundert mich die Geschäftsgebarung von Sony irgendwie gar nicht mehr. Weniger Aufwand und die Zahlen passen "."
Generell geht ja der Trend zum längeren Benutzen von Elektronik, davon abgesehen ist die Innovation im Smartphonebereich auch an die Grenze gelangt, wer gibt dann schon jedes Jahr 1500€ für den neuesten lauen Aufguß aus? Die chinesische Konkurrenz mit Xaomi/Poco bringt Geräte mit mehr RAM und Speicher für die Hälfte des Preises. Und auch die Strassenpreise bei Samsung sind weit geringer als die UVP und das mit mehr Speicherangebot.
Sony bringt dann noch nur 4 Softwarepdates wo der Mitbewerb auch vorne ist. Tja, wer gewinnt dann Wohl die Gunst des Käufers?
 
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986, Danny_Wilde, Obelix65 und eine weitere Person
Man kann deinem Resümee nichts hinzufügen! Vor allem dein erster Punkt ist fatal. Wenn - müssen meine besten Bildsensoren in meinen eigenen Geräten sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: vw-kaefer1986
Würde mal behaupten dass das hier niemanden wundern wird, außer die 2-3 Sony Fanboys, welche keinerlei Kritik akzeptieren.

Finde so etwas immer schade aber im Fall Sony ganz und gar nicht. Mehr als verdient!

In Finnland ist das neueste Xperia überhaupt nicht verfügbar, vor rund 2 Jahren sogar offline im Shop gesehen, was eine Seltenheit ist aber hier soll es erst gar nicht mehr angeboten werden. Oft werden die Teile nur Online vertrieben und oft nur direkt über Sony. In den Staaten z.B. nicht über die Provider, was im Grunde der Tod ist, da dort so gut wie alles über Verträge läuft.

Nehmen wir hier mal Samsung als Vergleich, da Sony mehr bieten müsste. Sei es jetzt Leistung oder eben beim Preis.

Samsung (Ultra):
1299€ UVP bedeutet 999€ mit Care+ und 512GB oder per Vertrag mit Simkarte für rund 900€ Gesamtkosten auf zwei Jahre.
Sony (Xperia):
Sony möchte 1499€ für 256GB und legt XM5 Kopfhörer bei (glaube 299€ UVP).

Du bekommst somit:
- 256GB anstelle 512GB
- 3/4 Jahre anstelle 7 Jahre OS Updates
- zahlst drauf, selbst wenn du die Kopfhörer für 300€ verkaufen könntest (über CB jetzt direkt bei Sony 237€)
- einen Snapdragon welcher in 2 Monaten abgelöst wird


Ich würde mich dämlich fühlen ein Xperia zu bestellen, dabei sind die Teile im Grunde super. Die müssten mind. die beste Kamera haben.
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: vw-kaefer1986, kleinermarcel und Danny_Wilde
Soweit alles richtig bis auf einen Punkt:
Droid89 schrieb:
- 3/4 Jahre anstelle 7 Jahre OS Updates
Zeig mir den, der das 7 Jahre nutzt :D
 
  • Danke
Reaktionen: onemaster und Observer
Sony stellt Smartphones her? 🫣 Späßle. Ich finde deren Phones cool, mit den hervorragenden DAP und anderen Features bieten sie auch echt einen Mehrwert. Aber die blieben immer echt preisstabil und boten nur einen im Vergleich kurzen Software Support, das hat mich immer abgehalten, es mit Sony zu versuchen.

Sony Smartphones sind in meiner Wahrnehmung etwas für Liebhaber, in einer eigenen, kleinen und begrenzten Nische. Dass die auf Dauer nicht ausreicht und sich immer weniger Liebhaber finden, ist klar.

Soll Sony schauen, in welchen Märkten es sich für sie lohnt. Nur klingt das für mich schon so wie ein weiterer Sargnagel für die Smartphone Sparte von denen.
 
"Zeig mir den, der das 7 Jahre nutzt :D"

Ob ich es nutze oder nicht, spielt doch in dem Moment überhaupt keine Rolle. Samsung bietet mehr und will weniger von meinen Euronen haben. Das ist Fakt.

Meiner Meinung nach sind selbst 5 Jahre viel zu viel und es ist ein Punkt, welcher mit egal ist. Ich kann doch aber nicht sagen meine Meinung ist hier das Gesetz 😂

Wenn wir jetzt aber weiter denken und die quasi nur längere Updatelaufzeiten anbieten, weil Europa Sony dazu zwingt, dann können wir uns ja denken, wieso wohl die Mittelklasse erst gar nicht mehr nach Europa kommem soll.

Das spricht doch klar in allen Punkten gegen Sony. Die verlangen einen Apple Preis, bieten Updates wie ZTE und beim ersten Problem, an welchen die selbst schuld sind, wollen die den Markt verlassen. Bedeutet, die jetzigen Käufer werden die ganz große A Karte haben.
 
@heinzl ich nutze mein Xperia 5 II nach wie vor. Bis auf den Akku finde ich das Gerät nach wie vor gut und technisch ausreichend. So lange es Treibersupport gibt sollte das auch kein Thema sein. Es gibt auch keinen echten Grund wieso das Gerät kein A15 oder A16 können sollte.

EDIT: Wenn ich jetzt nochmals den Artikel von notebookcheck reflektiere: Was ändert sich eigentlich in Europa? Sony Xperia hat eigentlich kein mir bekannter Mobilfunkanbieter im Programm, auch bei MediaMarkt findet sich kein Sony, einzige Bezugsquellen sind ja tatsächlich Sony selbst und Amazon und vielleicht noch ein paar andere Onlineplattformen - aber sonst?
Eigentlich ist das bereits der Status quo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sony stellt die besten Kameramodule her, aber die Software passt leider immer noch nicht. Die Bilder sind allenfalls gut, aber meist flach. Dann maue Updates und Hohe Preise, da muss man sich nicht wundern. Mich persönlich störte die Größe.

Es mag ja sein das wenige ihre Smartphones sieben Jahre nutzen, es steigert aber den Wiederverkaufswert. Meine Frau bekommt jetzt das Pixel 9a Aufgrund des Akkuproblems des 6a, sonst hätten wir erst nächstes Jahr zugeschlagen. Von meiner Smartphone Historie wollen wir besser nicht reden, ich werde das 10 Pro auslassen. Hoffe ich zumindest :1f605:
 
Starsky.OC schrieb:
@heinzl ich nutze mein Xperia 5 II nach wie vor. Bis auf den Akku finde ich das Gerät nach wie vor gut und technisch ausreichend. So lange es Treibersupport gibt sollte das auch kein Thema sein. Es gibt auch keinen echten Grund wieso das Gerät kein A15 oder A16 können sollte.
Da bin ich ganz bei dir, ich nutze meines ja auch schon 4 Jahre ;)
Das Ende wird wohl der Akku bestimmen, aber der hält sich noch wacker und solange A12 von den Apps unterstützt wird, ist mir die Updatepolitik ziemlich wurscht. Ein Mehrwert von A13,14,15... ist für mich nicht erkennbar.
 

Ähnliche Themen

Sewi78
Antworten
12
Aufrufe
1.023
Nicmic
N
MSSaar
Antworten
7
Aufrufe
1.437
MSSaar
MSSaar
phonewatch
Antworten
9
Aufrufe
872
Xperia-MC1
Xperia-MC1
L
Antworten
4
Aufrufe
435
M II 26
M II 26
Zurück
Oben Unten