Sammelthread: Empfehlungen für Wetter-Apps und -Widgets

@fosgate Deshalb ja mein Tipp mit der Empfindlichkeit. Selbst nutze ich den Alarm nicht mehr, hatte aber früher funktioniert.
 
  • Danke
Reaktionen: fosgate
Hallo. Ich habe vor einiger Zeit weawow mit den verschiedenen Anbietern getestet und mich für foreca entschieden. Allerdings passt seit einigen Tagen der Bewölkungsgrad recht schlecht. Fast komplett Sonne und mit foreca sehe ich bewölkt. Dark sky ist von der Prognose ähnlich und scheint den Bewölkungsgrad besser zu prognostizieren inkl entsprechender Icons. Weiß jemand von euch das Aktualisierungsintervall von Dark Sky bzw. gibt es dort irgendwelche Nachteile?
Danke und Grüße,
Christian
 
Christian12 schrieb:
für foreca entschieden
Als Wetteranbieter in einer anderen App oder die App von Foreca selbst?

Christian12 schrieb:
sehe ich bewölkt
Redest du vom Icon oder der prozentualen Angabe? (Und Aktualisierungsintervall kurz genug?)
 
Die foreca App gefällt mir nicht. Deshalb nutze ich weawow. Bewölkungsgrad bei weawow mit foreca liegt bei 70-85 Prozent und zeigt komplett bewölkt. Bei Nutzung von Dark Sky liegt der Bewölkungsgrad ähnlich und zeigt mir als Icons Sonne/Wolken. Das passt besser.
Bei Aktualisierungsintervall meine ich die aktuellen Werte von Dark Sky. Bei MET Norway wird ja nur selten aktualisiert und die Werte kommen nur aus der Vorhersage. Wie verhält es sich bei Dark Sky?
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
@Christian12 Ich habe aktuell bei weawow das Problem, dass das Widget die Vorhersage nicht mehr zuverlässig aktualisiert.
(Du könntest alternativ Wetter XS Pro testen, nutzt ebenfalls Foreca)

Die Dark Sky API funktioniert nur noch bis Ende 2022, dann ist Schluss. Das nur nebenbei, bei mir ist die App sowieso zu unzuverlässig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
Foreca passt häufig seine Daten an und das ist oftmals zu viel des Guten. Die Regenwahrscheinlichkeit wird in meinen Augen auch zu optimistisch gesehen, da wäre mir etwas Zurückhaltung lieber. Wegen max. 1-2 Tropfen muss kein Regen angegeben werden. 😉
 
@holms :
Welche Wetter App nutzt du denn aktuell?
 
@Jorge64 Ich nutze die Foreca-App mit stündlichem Widget. Passt sehr gut hier.

Dazu auch ein Widget von Wetter XS PRO (ebenfalls Foreca). Weawow ist beim Öffnen der App weiterhin ebenfalls top, aber ich habe wie gesagt Probleme mit der Aktualisierung der Vorhersagen im Widget. Da geht momentan was schief.

sylvester78 schrieb:
Die Regenwahrscheinlichkeit wird in meinen Augen auch zu optimistisch gesehen
Meinst du vielleicht zu "pessimistisch"? Auch niedrige Wahrscheinlichkeiten/Mengen werden im Icon angezeigt. Ist grundsätzlich aber bei allen Apps schwierig. Richtet man sich da nach Niederschlagswahrscheinlichkeit oder nach Niederschlagsmenge oder einer Kombination?

Der eine Nutzer will jeden möglichen Tropfen im Icon sehen. , der andere minimalen Regen gar nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
@holms :
Vielen Dank 👍.
Die foreca App und Wetter XS Pro sehe ich mir Mal an.
 
  • Danke
Reaktionen: holms
Vorstellung neue Wetter-App: Wetter vom Maschinenenring (Landwirtschaft, Dez 2020) kostenlos und werbefrei:
Wetter vom Maschinenring - Apps on Google Play
Eher simpel aber ganz gut gestaltet. Eher für Urlauber als für Landwirte auch wenn das Gegenteil behauptet wird.
Nichts für mich persönlich, bin bei DWD und Landis, aber vielleicht gefällt es jemandem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
@bestbefore2018 Danke, mal geschaut. Erster Eindruck: Geht so.

Der Anbieter hat ja einen eher anderen Schwerpunkt und bezieht deshalb von irgendwo die Daten. Und ich finde es immer seltsam, wenn Apps da ihre Quellen nicht nennen. Zuverlässigkeit ist ja Kriterium Nr. 1. Bei Stationen wird der DWD mal genannt. Aber bei den Prognosen:
Die dargestellten Wetterdaten stammen aus meteorologischen Prognosemodellen. Es handelt sich also ausschließlich um berechnete Werte.
Welchen Modellen? Und wirklich selbst gerechnet wie nun genannt?
Wir berechnen die Daten mehrmals täglich.
2-mal? 3-mal?

Wir bzw. unsere Partner sind stetig bemüht, dass nach unserem bestem Wissen und Gewissen die aktuellsten Ursprungsdaten und angemessene und gültige Vorhersagemodelle zur Erstellung unserer Wetterkarten und GRIB-Daten genutzt werden
Konkreter wäre netter zur Einschätzung.

Zusatzinfo: Die App enthält Trackingmodule von Microsoft.
 
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
Habe mir jetzt auch Mal ein Widget von Wetter XS Pro installiert.
Gefällt mir sehr gut auf den ersten Blick und werde es Mal mit meinem bisherigen Widget von Weawow paar Tage vergleichen.
 
  • Danke
Reaktionen: holms
@holms

nee, ich meinte es schon so... aber gut, jeder legt das anders aus. 😊

Häufig ist es bei Foreca so gewesen, dass, obwohl in der App 0,2 mm stand, kein Regen kam.
Mit einem hast du recht, jemand anderer will vielleicht jeden Tropfen angezeigt bekommen. 😉
 
  • Danke
Reaktionen: holms
sylvester78 schrieb:
Häufig ist es bei Foreca so gewesen, dass, obwohl in der App 0,2 mm stand, kein Regen kam.
Also zu pessimistisch 😂

Die Frage ist natürlich, welche Wahrscheinlichkeit für die 0,2 mm dazu gehörte. Nur beides zusammen sagt halbwegs was aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: sylvester78
Ab und zu stand als Wahrscheinlichkeit 90 % drin, also da waren sie wohl sehr optimistisch. 😄 😉
 
  • Haha
Reaktionen: holms
@sylvester78 Da bleiben aber halt auch noch 10% übrig, ist halt nicht sicher. (Bei diesen Pessimisten, diesen da 😜)
 
  • Haha
Reaktionen: sylvester78
bestbefore2018 schrieb:
harmlos, stört nur den Puristen.
Da sind die Empfindlichkeiten sehr unterschiedlich. Ich persönlich will es zumindest wissen und dann entscheiden können, ob ich die Module bedenklich finde oder nicht. Deshalb die Zusatzinfo oben.
bestbefore2018 schrieb:
und auf jeden Fall besser als die 90% Abzocke und Müll die eine Suche im im Store nach "Wetter" so mit ausspuckt.
Das gilt aber - glücklicherweise - für nahezu jede App, die hier im Thread empfohlen wird.

Hier sind alle so vernünftig im Kopf, dass diese üblen Blender-Apps gar nicht Thema werden. Du hast ja nun zum ersten Mal hier im Thread geschrieben, weiß nicht, ob du ihn in der Vergangenheit verfolgt hast. Angenehme Diskussionen hier. 👌🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Jorge64
@sylvester78 Hab nochmal beobachtet, finde das bei Foreca bei kleiner Regenwahrscheinlichkeit in Ordnung.

Beispiel im Screenshot vom Teil des Homescreens:
- Rechts: App Regenvorschau zeigt wie immer real gut an, kleine Regenwahrscheinlichkeit, kleine Niederschlagsmenge (genauer natürlich noch in der App)
- Unten: Stündliche Vorhersage von Foreca - da wird kein Tropfen angezeigt, lohnt nicht. Für mich ok so.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210621-074209_Nova Launcher.png
    Screenshot_20210621-074209_Nova Launcher.png
    533,2 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: sylvester78
Das lässt dir wohl keine Ruhe. 😊

Eigentlich bin ich ein Fan von schnellen Aktualisierungen, aber heute früh ging das (mal wieder) in die Hose.
Um 4:30 Uhr habe ich mir die Vorhersage angesehen und da wurde für 6:00 Uhr Regen prognostiziert. Nach einer halben Stunde verschwand dieser wieder in der App.
Laut deren Radar hätte es auch so kommen können, aber auf den Karten vom DWD und wetter.com war nichts zu sehen (zog westlich vorbei).

Meine Überzeugung zu Foreca schwankt ab und zu. 😉 Die Tagesprognose heute/morgen passt bei wetter.com mitunter doch besser.
Gestern habe ich mir nach langer Zeit die DWD Widgets angesehen. Aktuell vergleiche ich die DWD Prognosen mit denen der beiden anderen.
Da scheint sich einiges getan zu haben, denn fürs Erste sah es gar nicht so verkehrt aus. Ich muss das aber erst ein paar Tage beobachten.

Nebenbei erwähnt, im Store habe ich gelesen, dass aus "Transparente Uhr & Wetter" WU entfernt wurde. 😮
 
  • Danke
Reaktionen: holms und Jorge64

Ähnliche Themen

lost-in-emotions
  • lost-in-emotions
Antworten
4
Aufrufe
1.739
Motorola
Motorola
M
Antworten
0
Aufrufe
278
Marco6216
M
Espressojunkie
Antworten
3
Aufrufe
492
Espressojunkie
Espressojunkie
Zurück
Oben Unten