Richtiges Ladeverhalten bei Smartphones?

  • 14 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
spline

spline

Dauer-User
1.625
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: Anz - Grund: Beitrag bearbeitet. Gruß Anz
@spline Das wäre hier doch völlig Offtopic :flapper:
Im WLAN liegt das Pixel vorn, im Mobilfunknetz das Samsung. Man kommt mit beiden aber locker durch den Tag und ob ich es abends mit 40% oder 30% Restladung auf die Ladestation stelle, macht bei meinen Anwendungsfall keinen Unterschied. Im normalen Tagesmix liegt das S24 Ultra vorn. Aber längst nicht so extrem, wie gelegentlich berichtet wird.
 
  • Danke
Reaktionen: BerlinPhoto und spline
Handymeister schrieb:
...und ob ich es abends mit 40% oder 30% Restladung auf die Ladestation stelle,...
Hoffentlich nicht mit der 100% Ladeeinstellung und dann über Nacht... ;)
 
@BerlinPhoto Doch natürlich. Mache ich schon immer so und habe keine Probleme damit. Diesem Akku-Pflege-Wahn kann ich absolut nichts abgewinnen. Ich nutze meine Geräte meist etwa ein Jahr und habe dabei noch keine negativen Auswirkungen bemerkt.

Allerdings macht das Pixel das ja automatisch ganz vernünftig und lädt die letzten Prozentpunkte erst morgens, bevor ich es von der Ladestation nehme. Ich selbst mache mir damit jedenfalls keinen Stress.

Viele Grüße
Handymeister
 
  • Danke
Reaktionen: WolfgangN-63, Chrige, spline und eine weitere Person
Handymeister schrieb:
Diesem Akku-Pflege-Wahn kann ich absolut nichts abgewinnen. Ich nutze meine Geräte meist etwa ein Jahr...
Ein Jahr... da ist ein rigider Umgang mit dem Akku natürlich belanglos. Grundsätzlich geht es aber nicht um einen Wahn, sondern um die physikalischen Unzulänglichkeiten der aktuellen Akkutechnologie. 20-80 ist nicht nur bei Elektroautos eine gute Wahl.
 
Gefühlt jede Woche erfindet jemand den superduper Akku der nächsten Generation. Aber wo sind die?
 
  • Danke
Reaktionen: iche und Dan99
@spline Die echte nächste Generation ist die Festkörpertechnologie. Wird für Automotive bis Ende der Dekade verfügbar sein.
 
  • Danke
Reaktionen: spline
BerlinPhoto schrieb:
Grundsätzlich geht es aber nicht um einen Wahn
Da gibt es aber genügend User, die geradezu penibelst genau auf solche Tipps achten. Mir stellt sich dabei immer die Frage, warum dann nicht einfach ein etwa 20% größer Akku verbaut wird und man diesen gar nicht zu 100% nutzen kann. :D

Was mache ich denn, wenn die Restladung noch 25% beträgt? Dann müsste ich ja erst noch 5% nutzen, bevor ich es aufladen darf. ;)

Da ich bisher auch nach einjähriger Nutzung noch keine spürbaren Einschränkungen festgestellt habe, sehe ich auch weiterhin keinen Grund darin, meine Verhaltensweisen irgendwie von einem Akku beeinflussen zu lassen.

Viele Grüße
Handymeister
 
  • Danke
Reaktionen: Anz
@Handymeister

Ich habe noch keinen Autounfall gehabt und trotzdem schnalle ich mich an 😆 wenn du deine Geräte nur ein Jahr nutzt, wirst du keine negativen Folgen merken. Davon ab kann der Akku gar nicht bis 100 Prozent geladen werden, weil dies gar nicht zugelassen wird. Die ganzen spartipps sind durchaus richtig hier, aber der Effekt ist praktisch gering.
 
  • Danke
Reaktionen: Handymeister
Da ich die Diskussion zum richtigen oder falschem Laden interessant finde, hab ich das Thema mal in ein eigenes Thema ausgelagert ;)

Handymeister schrieb:
Mache ich schon immer so und habe keine Probleme damit. Diesem Akku-Pflege-Wahn kann ich absolut nichts abgewinnen
Mache ich schon so seit ich Smartphones nutze und konnte noch bei keinem meiner Phones dadurch eine bemerkbare Verschlechterung des Akkus oder der Tagesleistung feststellen.
Die Zeit in der ich ein Smartphone nutze, liegt hier zwischen 1 und 3 Jahren.
Meine Frau nutzt ihre meist wesentlich länger, lädt ihre Smartphones auch so und hatte immer auch am Schluss noch sehr gute Akkulaufzeiten.

Ob das jetzt richtig so ist, kann und will ich nicht beurteilen, denke aber das moderne Akkus so etwas abkönnen müssen.
Bin auch davon überzeugt, das der Großteil der Nutzer ihre Smartphone genau so lädt.
Abends auf die Ladestation und morgens wieder runter.
 
  • Danke
Reaktionen: Fulano und Handymeister
Es ist die Zeit, die als spürbarer limitierender Faktor dazu kommt.
Nach einem Jahr oder ein wenig mehr, sind die Unterschiede zum neuen Akku so klein, dass es nur im Labor auffallen würde.
Mein vorletztes Iphone zeigte nach einem Jahr nur noch 89% Akkukapazität an. Es war immer über Nacht und bis 100% am Laden.
Mein Schwager hatte ein Xiaomi 10T, welches mit der Akkuleistung dann im 3. Jahr (und ebenso dauerladen) so sehr in die Knie ging, dass er nicht mehr über den Tag kam.
Mir persönlich ist es zu Anstrengend, immer darauf zu Achten, dass der Akku nie unter 20% und nie über 80% kommt.
Okay, heutzutage kann ich in den Einstellungen zum Akku wählen, dass er nie über 80% läd. Aber dann komme ich mit einem Xiaomi so oft unter die kritischen 20% und oft bis fast 0%, dass ich ihn wieder schädige, nämlich durch tiefenentladung. Es sei denn ich habe immer ein Ladegerät in der Nähe. (unpraktisch)
Vorteil von den Chinaknallern ist natürlich die Turbo Ladetechnik. Das Xiaomi kurz auf den 80w wireless Lader gestellt und während dem "ready to go pipi" und Schuhe anziehen, sind wieder 30-40% mehr auf dem Akku.
Gut war es bei Apple (15pro max), über Nacht bis 80% geladen und bei gleicher Nutzung beim zu Bett gehen noch 20-30% auf dem Akku.
Unglücklicherweise beschäftigen sich meist nur die User mit solchen "Geboten", die sich für das Gerät an sich mehr interessieren als der Durchschnitt, also der gemeine Android-Hilfe User. Aber auch genau Die sind Diejenigen, die ein Gerät keine 2 Jahre haben und diese "Gebote" nur netterweise für den Secondhand Käufer einhalten "sollten".

Just my 2 cents
 
  • Danke
Reaktionen: Fulano und Anz
Anz schrieb:
Ob das jetzt richtig so ist, kann und will ich nicht beurteilen, denke aber das moderne Akkus so etwas abkönnen müssen.
Auch meine Sichtweise.
Abends an den Stecker - morgens vom Stecker. So komme ich über den Tag. Wenn es mal wieder länger dauert - findet sich eine Dose, oder der Ladepack, für die "unplanmäßige" Zwischenbetankung.

Aber zur Akkuschonung mit unterschiedlicher Ladestärke starten und zu wissen das mein Gerät auf jeden Fall eine Zwischenladung benötigt - nöö. Wenn das bei längerer Gerätenutzung mit voll geladenem Akku zum Tagesstart generell notwendig sein sollte - dann überelege ich, ob ich vllt. doch irgendwo einen regelmäßigen Tankstopp einbauen möchte, oder es kommt ein neues Gerät oder ein neuer Akku.

JM2C
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: spline und Anz
Man kann diese Ladeprozedur auch zur Zeremonie machen, ähnlich eines guten grünen Tee. So zu Achtsamkeit und Entschleunigung. :D
 
  • Haha
Reaktionen: Fulano
Yess! @spline MMD.
Oooooommmm sozusagen.
 
  • Haha
Reaktionen: spline
1714998099146.png
 
  • Freude
Reaktionen: Fulano

Ähnliche Themen

C
Antworten
1
Aufrufe
613
mblaster4711
mblaster4711
H
Antworten
1
Aufrufe
427
DataDroid2000
D
A
Antworten
6
Aufrufe
322
Klaus986
K
J
Antworten
11
Aufrufe
358
Jorge64
J
Leoncas
Antworten
8
Aufrufe
435
prx
P
Zurück
Oben Unten