Was macht Apple besser als Android? Was ist unter IOS (ab IOS18) schlecht gelöst?

  • 460 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Richtig, wie zum Thema zurückzukommen 😉
 
Wellnice schrieb:
Die Sensoren in den genannten Geräten sind teils 300%+ größer, da kommt einfach um Längen mehr Licht am Sensor an, das kann man nicht schönreden. Da kommt das iPhone nicht ansatzweise ran.

Also das iPhone hat meines Wissens seit dem 14 Pro u.a. einen 1/1,28"-Sensor verbaut. Das entspricht 1,98 cm. Effektiv sind es - glaube ich - 9,5 mm. Wie bekommt man denn in ein Smartphone einen 3-fach so großen Sensor rein?
 
Größerer Sensor ist nicht immer automatisch besser Bilder.
Also ein iPhone 15 PM, was noch einen kleineren Sensor hat als das 16 PM, hat letztes Jahr im großen Blindtest von cb mit über 17.000 abgegebenen Stimmen im Lowlight Szenario gewonnen und im Test war das Xiaomi 14 Ultra und Huawei Pura 70 Ultra mit je 1" Sensor vertreten.

Nach der Theorie größer ist gleich besser hätte das nicht sein dürfen, war aber am Ende so.

Es gibt halt Leute, die wollen bei Lowlight auch nicht die Nacht zum Tag gemacht haben und das Nachtflair beibehalten, vermutlich hat ein Großteil dieser Leute nicht für die Bilder der beiden 1" Geräte gestimmt.

Bildqualität ist und bleibt sehr subjektiv, es gibt kein "das ist richtig und muss so sein". Ein sehr schwieriges Thema.


Aber in der allgemeinen Diskussion bin ich dann bei @Wellnice , bei dem Preis der iPhone Pros gehört da 2025 so ein Sensor eigentlich rein, wobei aber auch weder Samsung noch Google dies machen und das Pixel 8 Pro in dem Test hat das Xiaomi und Huawei auch bei Lowlight besiegt, hilft aber der Tatsache nichts.

Mal schauen was Apple beim 17 Pro noch aus der Cam rausholt, 1" kommt ja nicht und frühstens erst mit dem iPhone 18 bzw. eher dem Jubliäums iPhone 19/20.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: LittleRock und Daichink
dtp schrieb:
Also das iPhone hat meines Wissens seit dem 14 Pro u.a. einen 1/1,28"-Sensor verbaut. Das entspricht 1,98 cm. Effektiv sind es - glaube ich - 9,5 mm. Wie bekommt man denn in ein Smartphone einen 3-fach so großen Sensor rein?

Ich hab da noch mal eine Frage. Woher kommt eigentlich die Bezeichnung 1"-Sensor? Laut dieser Seite hat so ein Sensor die Außenmaße 12,8 mm x 9,6 mm. Die Diagonale hat somit eine Länge von 16 mm. 1 Zoll sind aber 25,4 mm. Mir erschließt sich das nicht so ganz.
 
  • Danke
Reaktionen: kurhaus_ und Queeky
@dtp
Du bist gut, ich bin so alt, ich brauchte diesmal einen Rechner ;) ..... ja, verstehe ich auch nicht, nie über die eigentlichen Maße Gedanken gemacht, da mich nur die Größe des Sensors interessiert. Danke dir!

@MMI
Ja, deinem Beitrag kann ich als ehemaliger Amateur- und jetzt Hobbyfotograf nur zustimmen. Je größer der Sensor, desto besser. Aber dann muss auch hardwareseitig optimiert werden mit größerem Abstand zwischen Sensor und Linsen und noch einiges mehr. Und die Linsen an Board müssten auch deutlich hochwertiger sein. Einen 1" Sensor so umzusetzen, dass er seine gesamten Vorteile ausspielt, würde weit mehr Innovationen und auch Kosten bedeuten. Und natürlich ein weniger schlankes Design.. gerade jetzt, wo die Smartphones wieder dünner werden sollen. Smartphones sind nun mal nicht primär perfekte Kameras. Und es gibt das beste aus ihnen herauszuholen.
Ähnlich, doch anderes, verhält es sich mit den MP´s. Ein Sensor mit zB 200Mb Auflösung kann und wird nicht von einer kleinen Linse bedient werden können (die niemals derart so auflösen wird). Hier wird dann mit Software gearbeitet und am Ende ein Foto mit entsprechender Auflösung generiert... das allerdings nicht schlecht. Da war ich dann doch öfter begeistert, wie über eine gute Software Fotos generiert werden.
Habe eine Spiegelflex mit knapp unter 50 MP und jetzt auch eine Systemkamera mit Crop Sensor, allein da gibt es immense Unterschiede im Gewicht der Linsen (Objektive), die entsprechend auflösen und den Sensor bedienen können. Ich habe das Gefühl, im Smartphonesektor wird nur mit Zahlen gespielt, wenn auch trotz allem wirklich ansehnliche Bilder entstehen.

Wie dem auch sei, hatte mir letztes Jahr einige Vergleichsbilder angesehen. In Summe hatten mir die vom 15pm am besten gefallen. Nicht in etwaigen Einzeldisziplinen, aber insgesamt. Natürlich eine rein subjektive Wahrnehmung (mich stören mittlerweile die extremen und unnatürlichen Überschärfungen - auf Kosten matschigen Bildpartien außerhalb des Motivs - Abstriche in der DR und andere Kleinigkeiten).

Egal. keine große Sache, Fotografieren mit Smartphones gefällt mir persönlich generell immer weniger. Aus meiner subjektiven Sicht würde aber weiterhin in dieser Disziplin der Punkt an Apple gehen - Stand aber 2024
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink und MMI
Aus meinem aktuellen persönlichen Anlass.

Habe bei meinen Eltern (Android Nutzer mit Motorola und Samsung Geräten) übers Wochenende ein Matter Smart Home über Eve Produkte und zwei Smart Lampen eingerichtet. Basis und Thread Border Router ist der Google Nest Hub Gen 2. War für mich das erste Mal mit richtig Google Home

Erstmal, Nest Hub 2 ist prinzipiell gut wenn denn alles mal läuft. Leider hat alleine Tunein ein Tag lang gebraucht ehe Radio abgespielt werden konnte, Problem ist aber bekannt im Netz. Aber läuft jetzt. So ein ähnliches Teil wünsche ich mir in der Tat auch bei Apple, soll ja kommen. Gut finde ich das Apple Music sogar als Standard Musik App unterstützt wird, spart meinen Eltern ein extra eigenes Abo für YT Musik oder Spotify.

Aber, dabei ist mir aufgefallen, aus meiner Sicht, Apple Home (mit und ohne Matter) ist dabei ggü Google Home einfach besser, übersichtlicher und intuitiver.

Fängt bei der Übersicht und der Darstellung in der App und im Kontrollzentrum an, geht über Routinen- und Automationerstellungen weiter bis hin zur allgemeinen Steuerung.

Ist zwar nicht überlegen oder deutlich besser, da es aber der erste tiefere Eindruck von mir mit Google Home war, konnte ich es halt für mich zum ersten Male richtig Vergleichen.

Wie gesagt Basis war Eve mit Thermostaten, Fenstersensoren und Außengeräten samt irgendwelchen Matter fähigen Lampen von Ikea. Letztere hab ich bei mir in Apple Home/HomeKit nicht, aber die Eve Geräte ebenso.

Mag also sein dass es mit anderen Geräten anderer Hersteller ein anderer Eindruck hätte entstanden, ich selber hab ja noch mehrere andere bei Apple Home im Einsatz, aber glaube ich irgendwie nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: LittleRock, SaBrue und kurhaus_
dtp schrieb:
Ich hab da noch mal eine Frage. Woher kommt eigentlich die Bezeichnung 1"-Sensor? Laut dieser Seite hat so ein Sensor die Außenmaße 12,8 mm x 9,6 mm. Die Diagonale hat somit eine Länge von 16 mm. 1 Zoll sind aber 25,4 mm. Mir erschließt sich das nicht so ganz.


Ich war gestern in einem Fotofachgeschäft und habe mich wegen einer Hasselblad beraten lassen, da hatte ich mich als Laie vorher auch schon mal schlau gemacht, wegen der Bezeichnungen "Mittelformat", "Vollformat", - Sensor bzw. Kamera. Da der Mittelformatsensor größer ist als der Vollformatsensor. Bei diesen Bezeichnungen geht es irgendwie um die Beszugsgröße zur Analog-Fotografie, also zu einem damaligen Negativ-Film. Auch verwirrend für Laien.

Lt. Google ist es bei den Zollangaben ähnlich, nur dass es sich um das Äquivalent zu einer damaligen Videoröhre handelt. Die Röhre hatte z.B. einen Durchmesser von 1 Zoll, dabei musste aber die Röhrenwandstärke abgezogen werden. So war die Projektion kleiner als die tatsächliche Röhre.

Grundsätzlich macht sich das Marketing solche Sachen zunutze, da die Angabe größer ist als die tatsächliche physische Größe des Sensors.

Verkürzt und unvollständig wiedergegeben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Danke
Reaktionen: LittleRock, dtp und (gelöschtes Mitglied)
Kurze Frage, was hat das mit "was macht Apple besser als Android" zu tun?

Habe das nicht ganz verstanden ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Queeky, dodendorf und SaBrue
Da OnePlus sich wohl von Hasselblad verabschiedet, hätten sie zumindest Kapazitäten frei 😁
 
MMI schrieb:
Kurze Frage, was hat das mit "was macht Apple besser als Android" zu tun?

Habe das nicht ganz verstanden ;)

Das war die Frage:


dtp schrieb:
Ich hab da noch mal eine Frage. Woher kommt eigentlich die Bezeichnung 1"-Sensor? Laut dieser Seite hat so ein Sensor die Außenmaße 12,8 mm x 9,6 mm. Die Diagonale hat somit eine Länge von 16 mm. 1 Zoll sind aber 25,4 mm. Mir erschließt sich das nicht so ganz.
 
  • Danke
Reaktionen: dtp
Ich hab die dann mal oben eingebaut damit der Bezug da ist 😉
 
  • Danke
Reaktionen: Queeky, Obelix65 und Daichink
Sonic-2k- schrieb:
@shyAnna

Wie erwähnt, muss ich beruflich ebenfalls ein iPhone nutzen, aus den von dir genannten Gründen. Da ich selbst Technikaffin bin, wäre iOS gar nichts für mich. Allein die fehlende Möglichkeit on device Werbung, tracker usw. Zu blocken, würde mich stören. ich sehe mit meinem Android device nicht einen Funken Werbung oder in den Apps, da ich die blocke. Soweit mir bekannt ist, gibt es bei iOS rein die Lösung über DNS oder man verwendet ein pihole zu Hause und baut von unterwegs einen VPN tunnel nach Hause auf. Weiter war es bei iOS lange ein problem, alternative browser zu verwenden, die ein eigenes Webkit verwenden. Mein iPhone funktioniert super, da ich es nur für mail, telefonieren und hin und wieder im web surfen damit. Mehr mache ich damit nicht. Auf Android verwende ich einen Cookie-Blocker bzw. Wählt das plugin immer die niedrigst mögliche Datenfreigabe die möglich ist, wenn die cookies nicht komplett abgelehnt werden können. Gibt es eine ähnliche Lösung ebenfalls für iOS ? Das stört mich am meisten, wenn ich mit dem iPhone im Internet unterwegs bin.

Ich antworte dir mal hier, weil es thematisch besser passt. Das mit dem Ad Blocker ist tatsächlich ein guter Einwand!
Beim Pixel konnte ich direkt bei der Einrichtung den Brave Browser auswählen, was ja schon super komfortabel ist. Am PC nutze ich auch am liebsten Brave, einfach weil der schon alle Funktionen, die ich haben möchte, mitbringt (adblocker, no script, etc).

Ich habe zu Hause einen PiHole. Für Youtube verwende ich Premium. Für den Browser habe ich keinen dedizierten Ad Blocker, da ich den Browser nur sehr selten nutze. Ich mache eigentlich fast alles in dedizierten Apps. Das Forum hier ist einer der wenigen Ausnahmen. AdGuard soll wohl gut funktionieren, habe da aber keine Erfahrungsberichte.

Adblocker für iOS | AdGuard-Werbeblocker
Hat aber eine Premium Subscription.

Bezüglich der Browser ist es leider (meines Wissenstandes nach) noch immer so, wie von dir beschrieben.

Eigentlich erlaubt: Eigene Browser-Engines unter iOS nur schwer umsetzbar
 
  • Danke
Reaktionen: Streitschlichter und Sonic-2k-
@shyAnna
Bezüglich Brave Browser – es ist natürlich keine allumfassende Lösung, benutze ich aber natürlich auf meinem iPhone. Apps, die auch über Webseiten zugänglich sind (zB YouTube), habe ich als Favoriten gespeichert; diese zumindest werbefrei (und nebenbei erspare ich mir den Download unnützer Apps).
Mit dem Vivaldi Browser kann man zusätzlich noch Internetseiten mit dem Homescreen verlinken (dann sieht als Beispiel wieder YouTube wie die App selbst aus).
Aber in Summe natürlich nicht vergleichbar mit Android – vor allem, wenn gerootet.
 
@shyAnna

und das ist halt was mich wundert, gerade bei dir wo die Einschränkungen sdir bewusst sind, aber du nimmst diese in Kauf. Eine Welt ohne Apple und es gäbe alles, wie bisher. Eine Welt in der es nur Apple geben würde, gäbe es kein pihole und vieles weiteres, weil Apple konsequent solche Dinge nicht ermöglicht, durch die Einschränkungen von Fremdsoftware. Du erwähntest das Google mehr an Daten interessiert ist und da gäbe ich dir Recht. gleichzeitig kann Android wesentlich mehr verändert werden, um dies stark einzuschränken. besonders wenn root oder eine custom Firmware in Betracht kommen. Von daher finde ich meine Aussage mit goldenen Käfig durchaus angebracht bei Apple. Bei Android kann ich mit Google leben, aber muss ich nicht zwangsläufig. Bei iOS musst du mit Apple leben, ob gewollt oder nicht.
 
  • Danke
Reaktionen: Blacky12
@flying fox
Ich bleibe trotzdem lieber bei Youtube Premium :). Premium macht ja schon mehr, als nur die Werbung zu skippen:
  • Placement skip - wenn ein Placement im Video kommt, erscheint ein Skip Button, womit man für die Stelle nach der Werbung skippen kann.
  • Video download
  • höhere Bitrate
  • Youtube Music -> einfach 100mal besser als Spotify :)
Damit bezahle ich die 7€ noch was gerne im Monat.

@Sonic-2k-
Ja, weil mir die Einschränkungen in dem Fall egal sind, weil sie nicht relevant für mich sind. Auch bei iOS habe ich viele Alternativen. Beispielsweise nutze ich beim Cloud Angebot für Fotos und Daten einen anderen Anbieter. Ist gar kein Problem. Dafür hat iOS viele kleine Funktionen, die es bei Android out of the box nicht gibt und wo man extra Apps für installieren muss. Beispiel:
  • vollständige Gerätesicherung - nein das Cloud Backup von Google ist keine Alternative. Denn das sichert nur rudimentär Fotos und ein paar Nutzerdaten. Das macht aber keinen vollständigen Snappshop wie bei Apple.
  • Die Kamera App von Google kann out of the box keine Daten auf externe Datenträger speichern, die iOS App hingegen schon.
  • Die iOS Kamera und Foto App können out of the box OCR Texterkennung. Mega praktisch.
  • Nachhaltiger: iOS wird über die Jahre nicht langsamer. Nimm mal ein iPhone von 2018 (iPhone Xr) und dann einen Androiden aus dem Jahr in der Hand. Das iPhone läuft mit neusten Update noch flüssig, beim Androiden wird das schon schwieriger. Und Apple liefert zuverlässig und lange Updates.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink
@Sonic-2k-
Man muss aber schon zugeben, dass ein IPhone erstmal ein Komplettpaket, dass praktisch alles mitbringt.
Bekannte von mir nutzen es seit Jahren praktisch ohne zusätzliche Apps. Das ist bei Android deutlich schwieriger.
 
  • Danke
Reaktionen: Daichink, SaBrue und shyAnna
Achja, eine Sache noch. Bei der Frage, ob iOS oder Android besser ist, gibt es nur eine Antwort: weder noch. Das beste war immer noch Windows Phone und da lasse ich auch nicht mit mir diskutieren! :p

Windows Phone ist nur leider damals zu früh auf dem Markt gekommen. Hauptsächlich ist es an den fehlenden Apps gescheitert.


@Regentanz exakt um das Komplettpaket geht es mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
shyAnna schrieb:
Windows Phone ist nur leider damals zu früh auf dem Markt gekommen.
Eigentlich zu spät, da war der Kuchen schon weitgehend aufgeteilt.
Die Smartphone-Entwicklung hat Microsoft eindeutig verpennt.
 

Ähnliche Themen

Kreacher
Antworten
18
Aufrufe
181
esc
esc
MMI
Antworten
2
Aufrufe
207
dtp
D
J
Antworten
18
Aufrufe
561
shyAnna
shyAnna
ses
Antworten
5
Aufrufe
386
ch071
C
C
Antworten
61
Aufrufe
2.438
Professor-Berni
Professor-Berni
Zurück
Oben Unten