Zubehör Diskussion zu Ladeleistung, Ladegeräte, Wireless Charging etc. vom iPhone Air

  • 3 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Xorp

Xorp

Stamm-User
1.416
Um das mal vom Akku-Thema etwas loszueisen und damit MMI weniger verschieben muss :D, mal ein separates Thema zum Laden des iPhone Air.

Grundsätzlich ist das bei dem Phone eigentlich wenig spannend, denn sonderlich schnell lädt es nicht.

Die grundsätzliche Ladeleistung beträgt 20W. In wenigen Peak-Momenten sind Spikes bis zu 27W drin, aber nur für wenige Sekunden, während des Phone mal kurz in Benutzung ist. Es geht dann immer nach sehr kurzer Zeit wieder auf 20W runter. Ein 20W Charger reicht im Prinzip schon, aber ich würde gleich einen 30W mindestens empfehlen. Da 45W-Charger in Kompakt aber auch kaum noch was kosten und nur minimal größer sind, kann man sich auch gleich einen Anker Nano 45W für 20€ oder gar Baseus PicoGo für aktuell 12,99€ holen. Damit kann man ja auch noch andere Sachen gut laden.

Beim Wireless-Charging wird MagSafe und Qi2 unterstützt, aber beides auf 20W gedeckelt. Im Gegensatz zu 25W der anderen 16 und 17er Modelle.

Das Apple Battery Pack für das iPhone Air gibt im Power Bank Modus 12W ab und via Passthrough, wenn es also am Charger hängt, 20W.

Im Anhang findet ihr einen ersten Charging Test des Battery Pack für das iPhone Air ab 20%. Nach 71 Minuten lag der Akku des iPhone Air bei 85% und das Pack war leer. Es sind genau die versprochenen 65% Ladung. Sehr positiv ist mir aufgefallen, wie kühl das Battery Pack die ganze Zeit blieb. Es ist damit die perfekte Akkuverlängerung, also das, wofür es intendiert ist. Wer sein Phone 1x komplett aufladen möchte, brauch natürlich etwas deutlich größeres. Auch 5.000 mAh reichen da nicht aus.

Das Pack dient einem speziellen Usecase und diesen erfüllt es perfekt. Für alles andere ist es nicht geeignet. Die meisten fahren mit einer kompakten Qi2 5k Powerbank, z.B. der von Anker oder INIU, besser. Die werden aber beide wärmer und trotz 15W Spitze laden sie langsamer, da sie schneller drosseln. Die 12W des Battery Packs sind gut gewählt, denn die 12W werden durch die Bank weg gehalten. Besser so, als 15W nur am Anfang und dann nur noch unter 10W.

Auch im Anhang: Wie schnell das iPhone Air an einem Qi2.2 25W Lader wireless laden kann. Ebenfalls ab 20% bis 80% (ab 80% setzt Trickle Charging ein, da lädt alles langsam). Unter idealen Bedingungen haben wir diese 80% in 50 Minuten erreicht mit 20W Spitze. Beim Apple Battery Pack und seinen 12W sind es bis 80% 62 Minuten.

So viel meine ersten Eindrücke. Im Lauf der Tage kommen noch einige weitere Vergleich, auch ab 1%. Und natürlich auch per Kabel. Ich war erstmal an den Wireless Charging Tests interessiert.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-23 um 12.35.16.png
    Bildschirmfoto 2025-09-23 um 12.35.16.png
    22,5 KB · Aufrufe: 37
  • Bildschirmfoto 2025-09-23 um 12.50.30.png
    Bildschirmfoto 2025-09-23 um 12.50.30.png
    35,6 KB · Aufrufe: 16
  • Danke
Reaktionen: Zeev, LittleRock, Wildberries und 2 andere
Also da ich mit dem Air bequem über den Tag komme, reicht es absolut aus für mich, wenn es über Nacht lädt und nach 6 Stunden wieder voll ist. Was bringt es mir, wenn es schneller lädt? Ich stehe ja nicht früher auf, nur weil das Handy vollgeladen ist :)
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: Wildberries, baerchen1811 und Darkpassion
Genauso ist es
 
  • Danke
Reaktionen: Wildberries und LittleRock

Ähnliche Themen

Apfelkram
Antworten
1
Aufrufe
213
jes-aa
J
Apfelkram
Antworten
1
Aufrufe
134
HD2 User
HD2 User
W
Antworten
41
Aufrufe
1.321
Xorp
Xorp
MMI
Antworten
73
Aufrufe
2.015
Apfelkram
Apfelkram
Zurück
Oben Unten