GPU: Gibt es ein Problem bei der Grafikleistung des Google Pixel 10 Pro (XL)?

  • 238 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Dima777

Dima777

Ambitioniertes Mitglied
250
Google Pixel 10 Pro (IMG DXT-48-1536) im Grafiktest 60 % langsamer als Pixel 9 Pro,

google_pixel_10_pro_na_60_medlennee_pixel_9_pro_v_teste_grafiki_2.jpg

Derzeit liegt das durchschnittliche Ergebnis des Pixel 10 Pro und Pro XL in den Geekbench 6 GPU-Tests bei nur 3300 Punkten, während das Pixel 9 Pro und Pro XL oft 9000 Punkte erreichen und im Durchschnitt etwa 8600 Punkte erzielen. Und selbst das ist nicht besonders viel – zum Vergleich: Die aktuellen Flaggschiffe mit Snapdragon 8 Elite erreichen in diesem Test etwa 20.000 bis 25.000 Punkte. Nun, das Google Pixel 10 Pro ist in seiner Leistung ähnlich wie Smartphones mit Snapdragon 870, zum Beispiel das Realme GT Neo 3T. Allerdings müssen wir noch herausfinden, ob der Tensor G5 wirklich so schlecht ist oder ob es sich nur um ein Problem mit Geekbench 6 handelt.

Post von mobiltelefon.ru
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: -RAMMSTEIN-, Shogen und ses
Schön ist, das jetzt keiner mehr über UFS 3.1 ablästern kann.
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: basketballer, kurhaus_, Razor04 und 2 andere
3.300 Punkte im Geekbench 6 beim Pixel 10 Pro? Das ist wirklich extrem schlecht - das Pixel 9 Pro liegt bei etwa 8.600 bis 9.000 Punkten, aktuelle Topmodelle mit Snapdragon 8 Elite schaffen sogar 20.000 bis 25.000 Punkte.

Schaut man aber genauer hin, gibt es gute Gründe, warum die Werte so niedrig ausfallen: Die neue GPU von Imagination läuft derzeit noch mit alten Treibern, die den Takt auf nur 396 MHz begrenzen - eigentlich wäre die Hardware für rund 1.100 MHz ausgelegt. Außerdem wird im Moment nur Vulkan 1.1 genutzt, obwohl der Chip schon für Vulkan 1.4 vorbereitet ist... auch Raytracing fehlt, was bei anderen High-End-Chips inzwischen Standard ist.

Bleibt abzuwarten, ob es nur ein temporäres Treiberproblem ist...

LG Sebastian
 
  • Danke
Reaktionen: Cheep-Cheep, ALPHA-S, Exilbonner und 4 andere
@ses umso mehr ich hier lese, umso mehr bin ich gewillt, mit meiner Bestellung doch erstmal zu warten bis die ersten Tests kommen. Beim Pixel 9 pro XL gab es natürlich auch negative Kritik im Vorfeld, aber irgendwie find ich die dieses Jahr beunruhigender. Und eigentlich bin ich ja auch mit meinem 9er XL zufrieden, bis auf die Größe.
 
Wartet mal noch die finale HW/SW ab wenn sie nächste Woche released wird.

Alle die die jetzt schon ihre Tests veröffentlichen, haben wahrscheinlich noch Vorproduktionsgeräte mit nicht finaler Software (Treiber usw.).

Das ist doch wie bei Spielen die am Releasetag den Day1 Patch bekommen. ;)
 
  • Danke
Reaktionen: TeamPixel, ses und Karamellpopcorn
@BlackShadow250 meinst du? Ich könnte mir vorstellen, dass die Youtuber die jetzt ein Gerät haben, schon eine endgültige Version haben. Bei Samsung wurde auch immer so viel über den Day one Patch gesprochen und der brachte am Ende auch nie so den Paukenschlag. Letztes Jahr beim Pixel 9 pro kann ich mich auch nicht erinnern, dass ich auf ein Day One Update hätte warten müssen. Das lief direkt gut.
 
  • Danke
Reaktionen: 624028 und Daichink
Ich weiß es natürlich nicht, aber ich kann es mir vorstellen. Gerade beim Wechsel von Samsung zu TSMC, den neuen ISP Chip, Grafikchip und den ganzen Änderungen der Treiber kann ich schon vorstellen das Google das noch voll am werkeln ist.

Es ist halt jetzt was anderes wie die letzten Pixel wo "relativ wenig" an der Architektur angepasst werden musste.
 
Ein schlechter Witz was Google da fabriziert. Grafikleistung auf den Niveau von Budget Telefonen. ( An die auffgezwungene Akkubeschränkung nach 200 Zyklen sollte man auch denken).
Und wer weiß was da noch so alles kommt.
 
  • Haha
Reaktionen: orgh, Pixelbear007 und mj084
Diese Hektik und Panik heutzutage...
 
  • Danke
Reaktionen: Zenzo, -RAMMSTEIN-, kurhaus_ und 7 andere
@SPW JEDER kann seine Wahl treffen, die Konditionen sind bekannt inklusive Akkumanagement nach 200 Ladungen.
Die meisten interessiert es nicht, sie wollen ein Pixel aus bestimmten Gründen, die Bevormundung in Bezug auf das Akkumanagement wird toleriert, sie bestellen das Pixel 10 und fertig.
Andere bestellen es, es wird geliefert, bisschen getestet und eventuell zurück geschickt, ist alles im Preis kalkuliert.
Wie sich das nach 200 Ladungen auswirkt kann natürlich im Moment keiner wissen oder testen. Aber die meisten werden es herausfinden und wir alle können an den Erfahrungen teilhaben. Und vielleicht wird das Projekt "Google weiß was gut für dich und dein Phone ist." mit dem Pixel 11 wieder eingestellt. Google ist ja bekannt für neue Ideen und Projekte die beim Kunden getestet werden und oft wieder eingestellt werden. Aktuell: Google Home und Gemini = Katastrophe. Der Nutzer muss es ertragen und soll Feedbacks senden. In USA wurde nun Klage eingereicht, weil es den ursprünglichen Gedanken einen Smart Homes nicht mehr gerecht wird. Deshalb nun die komplette Umstellung auf Gemini bei Google Home im Herbst. Da weiß man was bei der Umstellung von ChromeOS auf "AndroidOS" Mitte 2026 kommt. An dieser Testphase werde ich aber nicht mehr teilnehmen.

Killed by Google
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: mj084
SPW schrieb:
Und wer weiß was da noch so alles kommt
Sicherlich weitere Trollposts von dir, wenn man sich dein "frisches" Profil einfach mal so anguckt 😂
 
  • Danke
Reaktionen: Zenzo und kurhaus_
@Pixel1MB dein beitrag ist mir zu lang
Daher die Zusammenfassung mit gemini:
Ein Nutzer äußert sich im Forum kritisch zum Akkumanagement des Pixel 10 und vergleicht Googles Vorgehen mit früheren „Testphasen“ bei Produkten wie Google Home und Gemini, die seiner Meinung nach katastrophal waren. Er kündigt an, künftigen „Testphasen“ von Google nicht mehr beizuwohnen.
 
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: t0m2k, Zenzo, pitty1983 und 5 andere
Leistung skaliert linear zur Taktfrequenz.
Wenn die GPU in Vorserie bei 400 MHz statt 1100MHz läuft, kommt man allein durch Betrieb in normalem Takt auf vergleichbare 9000 Punkte zur 9er Reihe. Realistisch ist ein Generationsplus von 20-30%.
Die Tensor 5 NPU liegt im AI Benchmark von geekbench ca 70% vor dem Snapdragon Elite im S25 Ultra.

@Pixel1MB
Natürlich kann man das Testen.
Ich hab ein P8Pro, 471 Ladezyklen und die Funktion zur Optimierung des Akkuzustands seit Wochen aktiv. Ich merke davon genau gar nichts.
 
  • Danke
Reaktionen: ses, Karamellpopcorn und arashi
Habe es jetzt auch mit und ohne versucht. Kein gefühlter Unterschied. (Auch von der Anzeige in Apps kein Unterschied.)
 
  • Danke
Reaktionen: Karamellpopcorn
@Robnanana @nospherato : Vielen Dank für euren ausführlichen Testbericht.
Somit sollte es keine Bedenken mehr in Bezug auf das Pixel 10/Pro/XL geben.
Vielen Dank und einen schönen Sonntag 💐.
 
Ich ignoriere mal deinen Sarkasmus und antworte mal dennoch sachlich...

Wieso würdest du denn diesen Rückschluss aus den zwei Userberichten (nein das ist beides sicher kein Test) ziehen, gerade in Anbetracht dessen, dass @RunnY hier bereits auch berichtet hatte, dass es anders laufen kann.
Ich würde eher die Theorie aufstellen, dass es keine festen Werte sind und somit nicht überall fix z.B. pro 200 Zyklen 2% "geblockt" werden.
Wonach genau geschaut wird wissen wir aktuell nicht.

Und genau aus dem Grund ist das leider aktuell alles, was wir haben: Die Möglichkeit bei Handys zu schauen, die diese Option haben, aber sie deaktivierbar ist.
(Zumal das Pixel 10 keiner hat und sich dieses nicht mal so verhalten muss wie z.B. mein Pixel 7 pro.)

Ich sage (Achtung persönliche Meinung): Es wird einen Eingriff geben, dieser wird aber bei den meisten so klein ausfallen, dass es kaum jemand überhaupt bemerken wird.
Und: Das Drama aktuell ist unbegründet, vor allem wenn keiner Details kennt.

@ses
Wärst du so nett und schiebst unsere Akku Posts in den Akku thread?
 
  • Danke
Reaktionen: mj084 und arashi
@ch071 Wobei die Hersteller da nicht unschuldig dran sind, allein mit ihren jährlichen Releases.
 
@Robnanana
Die Funktion im P8P hat nichts mehr der Akkureduzierung im 10er zu tun. Von daher ist klar das du da nichts merkst.
 
@daoli123
Doch, das ist die gleiche Funktion, die auf der folgenden Seite beschrieben ist (hört sich zumindest 1:1 danach an), man kann sie nur auf den Geräten, die vor dem Pixel 9a rauskamen selbst deaktivieren und auch wieder aktivieren: Understand your Pixel battery - Pixel Phone Help

Optimierung des Akkuzustands

Wichtig:
  • Diese Funktion ist auf dem Google Pixel 6a und neueren Modellen verfügbar.
  • Auf dem Google Pixel 9a ist die Funktion standardmäßig aktiviert und kann nicht deaktiviert werden.
  • Die Funktion ist auf dem Pixel Tablet nicht verfügbar.
Lithium-Ionen-Akkus sind Verbrauchsmaterialien, die irgendwann ersetzt werden müssen. Mit der Funktion „Optimierung des Akkuzustands“ lassen sich Zustand und Leistung des Akkus auf lange Sicht verwalten. Die Software passt die maximale Spannung des Akkus stufenweise an. Dies beginnt erstmals nach 200 Ladezyklen. Danach wird die Spannung schrittweise weiter angepasst, bis 1.000 Ladezyklen erreicht sind. So wird die Akkuleistung stabilisiert und der Verschleiß des Akkus reduziert.
Mit fortschreitendem Alter des Akkus kann sich die Akkulaufzeit immer wieder etwas verkürzen. Basierend auf der angepassten Kapazität reguliert die Funktion „Optimierung des Akkuzustands“ auch die Ladegeschwindigkeit des Smartphones. Möglicherweise bemerkst du deshalb eine geringfügige Änderung der Ladeleistung des Akkus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Robnanana und nospherato

Ähnliche Themen

Zurück
Oben Unten