Zubehör Induktives Laden im Auto mit Problemen

  • 43 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
gammon

gammon

Stamm-User
655
Hallo zusammen,
ich habe ein eher simples aber doofes Problem.

Im Auto gibt es ein induktives Ladepad, welches ich aber wohl mit dem Pixel nicht nutzen kann.
Die Kamera steht soweit hinaus, dass das Gerät nicht plan aufliegt und entsprechend nicht lädt.

Eine Halterung an der Lüftung und dann mit Kabel anschließen geht leider nicht (kein Platz).
An der Windschutzscheibe oder in der Mittelarmlehne laden, ist keine Option.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und evtl. eine kreative Lösung für das Pixel? Das sollte ja eigentlich bei jedem so konstruierten Ladepad der Fall sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem haben wir mit allen iPhone Pros, einem X200 pro mini und einem Pixel 8 pro gehabt. Fahrzeuge waren Golf 8, T-Roc, Fiat 500e.

Diese riesigen Kamerainseln laufen der Idee des induktiven Aufladens zuwider, wo möglichst planes aufliegen Pflicht ist.

Zuhause nutzen wir von Ikea als auch von Samsung kleine Qi-Lader, wo die Kamera daneben runterragen kann.

Im Auto gibt es keine andere sinnvolle Lösung, wenn du die einzigen Optionen ausschließt... ;)
 
  • Danke
Reaktionen: gammon
Ich halte von den qi Geschichten eh nix. Kabel auf Langstrecke dran und geht ist. Kurzstrecke ist es egal.
 
Hier ebenfalls. Pixel 10 im Hyundai Kona. Zu Beginn leutet das Ladesymbol (im Auto) auf aber nach einigen Sekunden blinkt es (Fehler) und hört auf. Schade, aber nicht so tragisch finde ich.

Evtl. kann man sich damit zufriedengeben:
klick
 
  • Danke
Reaktionen: gammon
Eine Lösung kann ich dir leider nicht bieten, aber bei mir (Seat Tarraco, baugl. mit Tiguan 2) war es genau anderes rum. Nachdem ich Jahre QI bei einem Pixel 7 Pro nicht nutzen konnte, läuft es beim Pixel 10 Pro auf anhieb.
 
Danke für die schnellen Antworten und irgendwie schade, dass ich damit nicht alleine bin ;)
Die Ladeschalten sind ja grundsätzlich super aber so doof platziert und dimensioniert, dass man nicht einmal ein Kabel ans Handy anschließen kann und sie dann einfach dort hinzulegen.

@G-Ultimate
Im Smart #5 gibt es leider keine Change die Halterung zu montieren. Die Lüftung sitzt so ungünstig, dass das Hauptdisplay an mit den wichtigsten Tasten verdeckt wäre
 
Ich bin selbst "Opfer" eines E - Fahrzeuges mit Display über die volle Breite :

a) ich lade nie Induktiv ....
b) ich habe ein Magsafe und ein Gegenstück mit elektrischen Saugnapf für das HUD Display.

(Aber seltenst im Einsatz ! )

Und wenn ich mir deine HUD anschaue, wäre zwischen den beiden rechten Teilbereichen noch Platz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Grundhalter der Firma "Brodit" im Auto und eine MagSafehalterung aufs Kugelgelenk gesetzt.
Funktioniert wunderbar. Läd selbst wenn Google Maps recht hell läuft. :D
Hat mit dem Pixel 9 Pro nie richtig funktioniert.
 
Hab festgestellt, bei meinem Mazda cx 5 habe ich das selbe Problem 😒
 
Hab ein ähnliches Problem im ID.7... iPhone 15 mit MagSafe lädt dort problemlos. Pixel 9 Pro XL hat es auch ohne Murren gemacht. Nur das Pixel 10 Pro lädt einfach nicht 🫠 Ich vermute es eher das Mal wieder was verbuggt ist, denn an den Magneten kann es nicht liegen, sonst würde ja das iPhone nicht mit genügend Leistung laden. Was auffällig ist, das Pixel versucht manchmal irgendwas mit NFC zu lesen und der ID.7 meckert auch das dort ein NFC Gegenstand im Ladepad liegen würde.

Gibt auch schon reichlich Beiträge dazu bei reddit, in einem wurde angeblich schon vom Support bestätigt das es ein Bug sein soll. Aber belastbar konnte auch dort nichts belegt werden... Das gestrige "mini" Update hat übrigens dazu nichts gefixt 🙃
 
Ich stelle mal die These auf, dass das Pixel 10 generell ein "Problem" mit induktiven laden hat. Man müsste mal einen Thread eröffnen (oder diesen hier umbenennen) wo es explizit um induktives Laden und die entsprechende Leistung geht. Ich habe zwei Ladestationen (Braun und rapoo), das Pixel 7 Pro kam hier jeweils auf 12-15W. Mit dem Pixel 10 Pro XL sind es auf beiden Pads nur 5-7W, unabhängig ob mit oder ohne Hülle.

Passend zum Faden funktioniert das kabellose Laden im Kia Ceed nun ebenfalls nicht mehr. Musste die Funktion im Auto deaktivieren, da ansonsten alle paar Minuten ein neuer Ladevorgang versucht wird und in einer Fehlermeldung endet. Beim Pixel 7 Pro hatte ich keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: decorres und iron-maaasel
@Marzl85
Marzl85 schrieb:
Ich habe einen Grundhalter der Firma "Brodit" im Auto und eine MagSafehalterung aufs Kugelgelenk gesetzt.
Gleiche Konstellation, daher die Frage: Welche Magsafehalterung hast Du verbaut?
 
Ich hab mir das Pixelsnap Ladepad auf einen vorhandenen Magsafe Lader geklebt.
Mit dem und diesem PD 3.1 Ladegerät läd es bei laufendem AA mit Navigation und YouTube Music ca. 1% pro 30 min auf.
(Mit einem anderen Ladegerät verlor ich 3% pro halbe Stunde)
Bei Dacia läd zwar das Ladepad in der Mittelkonsole, aber die Leistung reicht nicht bei Wireless Android Auto.


Screenshot_20250921-145423.png

AOHI 165W Laptop Auto Ladegerät 140W PD 3.1/ 100W PD 3.0 USB C Superschnellladegerät PPS 45W 3-Ports QC5.0 Zigarettenanzünder-Ladegerät für MacBook Pro, iPhone 16/15, Galaxy S24 Ultra, iPad, Schwarz: Amazon.de: Elektronik & Foto
 
  • Danke
Reaktionen: gammon
Ich habe den Ugreen QI 2.2 25W KFZ Lader gekauft und damit den Kopf meines vorhandenen Ladehalters ab Kugelgelenk ausgetauscht. Funktioniert ohne Probleme.
 
@motorsense mit Android Auto über Wlan ?
 
spline schrieb:
Ich hab mir das Pixelsnap Ladepad auf einen vorhandenen Magsafe Lader geklebt.
Nicht dass sich da etwas stört mit den zwei aufeinander geklebten QI Ladern.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@spline ja mit Android Auto über WLAN in einem Duster 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber egal mit welchem Ladegerät. 25w induktives Laden hab ich noch nie gesehen. Selbst 15w sind kurz und selten.

Screenshot_20250922-161307.png
 
@spline Was ist das für eine App?
 

Ähnliche Themen

Nick010570
Antworten
29
Aufrufe
1.035
pctelco
P
B
Antworten
13
Aufrufe
991
MrBuggy
M
D
Antworten
5
Aufrufe
486
SoniQ
SoniQ
Zurück
Oben Unten