Ermittlungen der US-Justizbehörden gegen Huawei - Diskussion zur Auswirkung auf unsere Phones

  • 16.744 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Zu wünschen wäre es ihnen. Irgendwann ist auch mal gut.
 
  • Danke
Reaktionen: tecalote, ellopo und kroko01
Huawei hat auch mit Qualcomm ein Projekt gestartet, da geht es um den Snapdragon 888 ohne 5G. Kann 1-2 Jahre funktionieren bei den preisgünstigeren Geräten. Bei Samsung wurde oft gesagt, sie seien die einzigen die ohne amerikanische Technik, Patente und Lizenzen auskommen um Chips im EUV Verfahren herzustellen. Für Samsung wäre es sicher ein vorteilhaftes Geschäft, da Huawei kein grosser Konkurent mehr ist und andere chinesische Hersteller die Käufer von Huawei anzogen. Huawei könnte zudem mit ihrem KnowHow der Kirin Chips, sicher auch Samsung dazu verhelfen ihren Exynos Chip auf ein höheres Level zur Konkurenz zu setzten. Mal Abwarten was kommt. Huawei wird bestimmt auch in Zukunft uns auf die eine oder andere Weise mit Phones beglücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: tecalote, ellopo, HerrDoctorPhone und eine weitere Person
Ich würde mal noch nicht zu euphorisch werden, die gesamte Meldung klingt in vielem wie ein Aufguss einer Meldung aus dem Jahr 2020.

Es ist zwar korrekt, dass Samsung in der Lage ist, Prozessoren in 5 nm zu fertigen, die keinerlei Patente aus amerikanischer Hand berühren und könnte somit fertigen, ohne das es einer Genehmigung durch die USA bedarf.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Samsung der barmherzige Samariter ist, der das nur macht um Huawei zu helfen und Einnahmen zu generieren - wahrscheinlich hätten sie mehr davon wenn Huawei vom Markt verschwindet.

Was ist die Gegenleistung die Huawei dafür anbietet?

Samsung muss für sich auch noch kalkulieren ob die Einnahmen die man mit Huawei generiert, eventuell Umsatzrückgänge ausgleicht, die entstehen könnten, wenn die USA Sanktionen gegen Samsung einleiten wird, weil das Unternehmen Geschäfte mit Huawei macht.

Ich denke hier steht noch sehr viel in den Sternen und vieles ist Spekulation - insbesondere wenn ich dann lese, dass dieser Prozessor das P50 betreiben soll, wo es doch wesentlich leistungsfähigere Kandidaten gibt.
 
  • Danke
Reaktionen: tecalote und HerrDoctorPhone
tecalote schrieb:
@ellopo Na, das ist ja mal ein Lichtblick am Huawei Horizont :)
Lassen wir uns überraschen, ich bin gespannt ob Samsung sich trauen wird!
 
  • Danke
Reaktionen: tecalote, merlin2100, kroko01 und 2 andere
Ich denke, dass Huawei besonders in China noch derart viele Geräte verkaufen wird, sodass sich das sehr wohl lohnen wird.
man kann hier alle anderen bekannten Chiphersteller ausstechen und exklusiv für Huawei mitproduzieren. Das ist nicht unerheblich. In China spielt Samsung mit ihren Smartphones auch keine größere Rolle, wenn Huawei keine Chips hat. Dann kaufen die Chinesen Oppo, Vivo, oder honor. So hat Samsung wenigstens was davon.
 
  • Danke
Reaktionen: DarkAngel, tecalote, ellopo und eine weitere Person
merlin2100 schrieb:
Es ist zwar korrekt, dass Samsung in der Lage ist, Prozessoren in 5 nm zu fertigen, die keinerlei Patente aus amerikanischer Hand berühren und könnte somit fertigen, ohne das es einer Genehmigung durch die USA bedarf.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Samsung der barmherzige Samariter ist, der das nur macht um Huawei zu helfen und Einnahmen zu generieren - wahrscheinlich hätten sie mehr davon wenn Huawei vom Markt verschwindet.

Was ist die Gegenleistung die Huawei dafür anbietet?

Samsung muss für sich auch noch kalkulieren ob die Einnahmen die man mit Huawei generiert, eventuell Umsatzrückgänge ausgleicht, die entstehen könnten, wenn die USA Sanktionen gegen Samsung einleiten wird, weil das Unternehmen Geschäfte mit Huawei macht.
Es ist bestimmt kein Pappenstiel, was Huawei Samsung dafür anbietet.
Wenn Samsung ohne US-Technologie die Chips fertigt, dann kann die USA auch keine Sanktionen verhängen.
Sie kann auch z.B. die Schweiz nicht sanktionieren, welche aus gutem Grund 5G Aufträge an Huawei vergibt und daher wäre es für Samsung auch keine Gefahr, solange nicht US-Technologie im Spiel wäre.
Aber stimmt, erstmal abwarten, ob sich diese Meldung bewahrheitet...
 
  • Danke
Reaktionen: ellopo, DarkAngel, HerrDoctorPhone und eine weitere Person
das ganze ist ja sowieso ein Wahnsinn aus Marktwirtschaftlicher und rechtsstaatlicher Sicht: dass die USA ausländischen Firmen wie TSMC einfach verbieten mit oder für Huawei zu arbeiten, nur weil sie US Maschinen benutzen...

Wo bleibt da der Rechtsstaat? Da investiert eine Firma wie TSMC Milliarden an Euro/Dollar in Anlagen und hat Verträge mit Huawei in Milliardenhöhe; und dann will ein Staat TSMC und co einfach verbieten mit ihren Anlagen das zu machen, was sie wollen...und wozu sie dutzende Verträge abgeschlossen haben.

Wenn das nicht Marktmanipulation im großen Stil ist und gegen jedes Recht der WTO und EU verstößt, fresse ich einen Besen...


merlin2100 schrieb:
Ich würde mal noch nicht zu euphorisch werden, die gesamte Meldung klingt in vielem wie ein Aufguss einer Meldung aus dem Jahr 2020.

Es ist zwar korrekt, dass Samsung in der Lage ist, Prozessoren in 5 nm zu fertigen, die keinerlei Patente aus amerikanischer Hand berühren und könnte somit fertigen, ohne das es einer Genehmigung durch die USA bedarf.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Samsung der barmherzige Samariter ist, der das nur macht um Huawei zu helfen und Einnahmen zu generieren - wahrscheinlich hätten sie mehr davon wenn Huawei vom Markt verschwindet.

Was ist die Gegenleistung die Huawei dafür anbietet?

Samsung muss für sich auch noch kalkulieren ob die Einnahmen die man mit Huawei generiert, eventuell Umsatzrückgänge ausgleicht, die entstehen könnten, wenn die USA Sanktionen gegen Samsung einleiten wird, weil das Unternehmen Geschäfte mit Huawei macht.

Ich denke hier steht noch sehr viel in den Sternen und vieles ist Spekulation - insbesondere wenn ich dann lese, dass dieser Prozessor das P50 betreiben soll, wo es doch wesentlich leistungsfähigere Kandidaten gibt.

Sowas ist doch mittlerweile gang und gäbe auf dem Smartphone Sektor.

Samsung, Sony und LG haben (und andere) seit jeher konkurrierende Smartphone Hersteller mit Komponenten beliefert. Egal ob Displays, Kameras, Sensoren etc.

Samsung ist ja etwa auch Apples Displaylieferant. Die Südkoreaner liefern 80 Prozent aller Displays für die Geräte der iPhone 12-Serie. Gleichzeitig ist Samsung aber der einzige ernsthafte Konkurrent bei Smartphones in den USA.

Google arbeite beispielsweise auch mit Apple zusammen und zahlt 12 Milliarden Dollar, dafür das google bei IOs die Standardsuchmaschine ist.

Gleichzeitig ist googles playstore/Android der einzige Konkurrent zu Apples IOs in Europa und den USA...
 
  • Danke
Reaktionen: ellopo und kroko01
@tecalote
Unter Biden hat sich allerdings etwas verändert - es geht nicht mehr nur um die Spionage, sondern es geht ihm auch um die Menschenrechte.

Ich vermute, dass gerade der Begriff Menschenrechte der ist, auf Grund dessen man Samsung dann Probleme am US-Markt machen kann und gerade Südkorea ist erheblich abhängiger von den USA als Sicherheitsmacht, wie das jeder Staat in Europa oder der NATO ist.

Da könnte die Technik auf der gearbeitet wird eine Nebenrolle spielen - wir brauchen ja nur zu betrachten, wie es damals Airbus im Geschäft mit dem Iran ging.
 
  • Danke
Reaktionen: kroko01, tecalote und HerrDoctorPhone
Und was haben die Menschenrechte mit dem Mobilfunk von Huawei zu tun? Außer dass behauptet wurde, dass man Uiguren ausspioniert, wofür es mal wieder keine Beweise gibt.
Also wenn man ein Beispiel aufzeigen kann, bei dem Huawei explizit Menschenrechte verletzt, dann soll man das tun. Hier wird aber ein ganzer Kontinent über einen Kamm geschoren. Ich sag jetzt auch einfach mal, in China essen alle Menschen Hund & Katz, obwohl die welche als Haustiere halten. Oder in Deutschland leben nur Nazis, wobei es immer mehr ausländische Bürger gibt. Die USA sollten mal den Ball flach halten. Was die schon alles getrieben haben und noch treiben, man muss wohl wirklich nicht davon anfangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: ellopo, NoFear96, DarkAngel und 3 andere
merlin2100 schrieb:
@tecalote
Unter Biden hat sich allerdings etwas verändert - es geht nicht mehr nur um die Spionage, sondern es geht ihm auch um die Menschenrechte.

Ich vermute, dass gerade der Begriff Menschenrechte der ist, auf Grund dessen man Samsung dann Probleme am US-Markt machen kann und gerade Südkorea ist erheblich abhängiger von den USA als Sicherheitsmacht, wie das jeder Staat in Europa oder der NATO ist.

Da könnte die Technik auf der gearbeitet wird eine Nebenrolle spielen - wir brauchen ja nur zu betrachten, wie es damals Airbus im Geschäft mit dem Iran ging.




Biden/USA und die Menschenrechte:

ich finde die Denkweise ja genial: man boykottiert Xiaomi und Huawei weil die vielleicht/angeblich mit dem chinesischen Staat zusammenarbeiten.

Aber genau die selben Leute nutzen freilich alle Konzerne und Firmen, die offiziell mit gewissen westlichen Regierungen und der Nato zusammenarbeiten.

Ich will nicht China verteidigen, aber ich finde diese Doppelmoral einfach nur daneben....

Google hat zum Beispiel am Drohnenprojet des Pentagon/der USA mitgearbeitet: genau diese Drohnen fliegen nun im Jemen einen illegalen Krieg, der von der Uno von zahlreichen Kriegsverbrechen gekennzeichnet ist und überdies völkerrechtswidrig ist. Darüber hinaus arbeitet MS und amazon Cloud offiziell mit dem US Verteidigungsministerium zusammen.


Übrigens war Joe Biden Vizepräsident unter Obama, als die USA mit ihrem Drohnenkrieg begonnen hat: Unter US-Präsident Obama sind 542 Drohnen-Einsätze gegen mutmaßliche Terroristen bekannt; dabei kamen 3797 Menschen ums Leben, darunter 324 Zivilisten. Sprich: Bei jedem fünften Drohnenangriff der Amerikaner stirbt ein Zivilist.

Sogar US Juristen, wie Völkerrechtsexpertin Mary O'Connell sind der Ansicht das US Politiker wie Biden wegen Mordes angeklagt werden könnten: bei einer Anhörung vor dem US-Repräsentantenhauses 2010 sagte sie aus, dass die Drohnenangriffe als „klare Verletzung des Völkerrechts“ zu werten sind. Wegen der fehlenden Rechtsgrundlage könnten die für die Drohnenangriffe verantwortlichen CIA-Mitarbeiter in anderen Ländern verhaftet und wegen Mordes angeklagt werden...

Die UNO, Human Rights Watch und amnasty international sprechen in diesem Zusammenhang von Kriegsverbrechen im Jemen, Pakistan und Irak durch den US Drohnenkrieg.

Maschinenlernen: Google unterstützt das Pentagon mit KI-Technik für Drohnen
https://www.heise.de/newsticker/mel...agon-mit-KI-Technik-fuer-Drohnen-3988378.html
NATO und Microsoft schließen Sicherheitsabkommen
https://www.silicon.de/41616954/nato-und-microsoft-schliessen-sicherheitsabkommen
Pentagon bestätigt Milliarden-Auftrag an Microsoft
https://www.faz.net/aktuell/wirtsch...milliarden-auftrag-an-microsoft-16939285.html_
_

Als die USA letztes Jahr Sanktionen gegen Chefanklägerin Fatou Bensouda am Internationalen Strafgerichtshof verhängt hatten, weil dieser Ermittlungen zu Kriegsverbrechen des US-Militärs ermöglichte; konnte sich die EU nicht mal zu einem einfachen gemeinsamen Statement durchringen - geschweige denn richtigen diplomatischen Aktionen - und da rede ich noch nicht mal von Sanktionen.

Diese Sanktionen gegen den internationalen Strafgerichtshof hat Biden übrigens NICHT aufgehoben, als er Präsident wurde.


Boykottiert man Huawei und Xiaomi wegen angeblicher Verstöße gegen die Menschenrechte, müsste man Microsoft, google, Android und amazon cloud schon längst boykottieren, da deren Zusammenarbeit mit dem US Verteidigungsministerium und/oder der Nato offiziell ist und schon lange bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: M II 26, dc_01, ellopo und 5 andere
Cyber-shot schrieb:
Und was haben die Menschenrechte mit dem Mobilfunk von Huawei zu tun? Außer dass behauptet wurde, dass man Uiguren ausspioniert, wofür es mal wieder keine Beweise gibt.
Also wenn man ein Beispiel aufzeigen kann, bei dem Huawei explizit Menschenrechte verletzt, dann soll man das tun. Hier wird aber ein ganzer Kontinent über einen Kamm geschoren. Ich sag jetzt auch einfach mal, in China essen alle Menschen Hund & Katz, obwohl die welche als Haustiere halten. Oder in Deutschland leben nur Nazis, wobei es immer mehr ausländische Bürger gibt. Die USA sollten mal den Ball flach halten. Was die schon alles getrieben haben und noch treiben, man muss wohl wirklich nicht davon anfangen...
Das ist zu einfach gedacht, es ist ja nicht nur die USA die wegen Menschenrechtsverletzungen gegen China vorgeht, sondern auch die EU geht nun mit Sanktionen gegen China vor.

China ist kein Kontinent sondern ein Land in Asien.

Mit dem Mobilfunk von Huawei direkt, hat das natürlich nichts zu tun, aber indirekt unterstützt Huawei wie jedes chinesische Unternehmen die Staatsführung mit Steuergeldern. Im Grund kann die Staatsführung Huawei auch von jetzt auf gleich auflösen und sämtliches Vermögen abschöpfen.

Deine Beispiele braucht man nicht drauf eingehen, die sind zu vereinfacht und in der Diskussion nicht zielführend.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bearbeitet von: DarkAngel - Grund: Doppeltext gelöscht. Viele Grüße DarkAngel
  • Danke
Reaktionen: Drago3110
merlin2100 schrieb:
China ist kein Kontinent sondern ein Land in Asien.
Das habe ich nicht gesagt. Der Kontext war schon richtig, nur etwas zu unübersichtlich geschrieben, daher falsch zu interpretieren. Denn die westliche Welt schert den ganzen Kontinent (Asien) und China mit eingeschlossen, über einen Kamm. Nämlich als Asiaten, die dies und jenes tun.
Ich denke, da werden wir uns nicht einig. Egal wie sehr man für die USA plädiert.
Welch Aussagekraft hat es denn, dass AUCH die EU dagegen vorgeht und diskriminiert?
Das ist ja als solches schon ein Witz, da die gesamte EU, insbesondere das USA kontrollierte DE und auch nicht-mehr-EU in Form von Großbritannien Schoßhündchen der USA sind. Und dann soll das wundern, dass die alle auch (gezwungenermaßen) gegen China schießen?
Die ganze Diskussion als solche ist einfach nur lächerlich, da keiner der hier aufgezählten, wenn auch nicht im Einzelnen, kaum besser wenn nicht sogar schlimmer sind. Sie unterscheiden sich in der Rechtsform zwar zu China, aber die treiben es alle auch mehr als bunt.
Man urteilt quasi über „Totschläger“ und rechtfertigt „Mörder“ und „Beihelfer zum Mord“, überspitzt gesagt.
Also ich weiß ja nicht, aber mit Moral hätte das nichts zu tun.
Und ich möchte mal einen plausiblen Grund hören, weshalb China nicht ausspionieren darf, die EU rund um den BND und die USA aber schon. Will man damit aussagen, dass die einen bessere Absichten haben als die anderen? Woher will man das wissen?

Ach und noch eine Sache, die schon so einfach gedacht ist, dass man es gar nicht glauben mag. Die größte Menschenüberwachung und damit Verletzung findet aus den USA fast global statt, mit Smart Assistenten, wie Amazon‘s Echo, Google Home, Alexa, Siri, Google selbst via Suchmaschine. Und weißt du auch, warum das keinen interessiert? Weil es einem schmackhaft über tolle, schöne Geräte verkauft wird und im Falle auch noch einen Nutzen bringt. Winwin quasi. Ihr lasst euch abhören und bekommt dafür schmückende Geräte, die ihr befragen könnt.
Und wenn du jetzt behauptest, dem wäre nicht so, ich solle das beweisen, dann beweise mir erst die Anschuldigungen gegenüber Huawei.
Ich gehe durchaus von Machenschaften Huaweis aus. Jedoch sind die anderen nicht besser, daher EGAL.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: tecalote, ellopo und kroko01
@merlin2100 ,Was ist mit den ausländischen Firmen in China und den Menschenrechtsverletzungen? Es ist sowiso ein Problem der Wirtschaft, europäische Firmen gehen ins Ausland um billig zu produzieren und kümmern sich weder um die Umwelt noch um Menschenrechte. Die EU und Amerika wollen mehr vom chinesischen Markt. Nur China lässt sich nicht ausbeuten. Und hier ist der Konflikt. Du kannst dir sicher sein, öffnet sich China aufgrund von Sanktionen wirst du nichts mehr hören von den Uiguren, Tibetern und den Menschenrechten. Und hier liegt die ganze Tragik der Sanktionen gegenüber Huawei und China.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: OllBerch, dc_01, Antiappler und 4 andere
Also wenn Huawei das wirklich erst auf dem Mate X2 macht, halte ich das für einen ganz großen Fehler.

So etwas sollte man doch erst besser auf Geräten machen die nicht so extrem teuer sind. Der "normale", interessierte Kunde wird ganz sicher nicht so viel Geld ausgeben, um dann festzustellen, dass das nichts für ihn ist.

HarmonyOS: Huaweis eigenes Android bald als neue Beta und im April der erste Rollout
Beiträge automatisch zusammengeführt:

@kroko01

"Und hier liegt die ganze Tragik der Sanktionen gegenüber Huawei und China."

Die chinesische Regierung duldet keine Einmischung in die "Innenpolitik", und wird daher nichs ändern. Auch wenn es zum Schaden von Huawei, und damit auch den Kunden ist, die ja nicht nur Käufer sondern auch Hersteller von z. B. Chips oder Displays sind. Und eine Lösung die für alle zufriedenstellend ist, gibt es nicht.

Es wird in Hongkong weiter verhaftet, vor Gericht gestellt und inhaftiert. Meinungsfreiheit gibt es nicht, und wer gegen die Partei aufmuckt wird sanktioniert, siehe Jack Ma. Dazu kommen noch heftige Drohungen. Wie soll man sich verhalten? Alles durchgehen lassen kann man ja eigentlich auch nicht.

Peking verschärft den Ton: Chinas Militär droht im Taiwan-Konflikt mit Krieg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bearbeitet von: Antiappler - Grund: Jack Na heißt natürlich Jack Ma. 😜
  • Danke
Reaktionen: Drago3110, tecalote und kroko01
Antiappler schrieb:
Die chinesische Regierung duldet keine Einmischung in die "Innenpolitik", und wird daher nichs ändern. Auch wenn es zum Schaden von Huawei, und damit auch den Kunden ist, die ja nicht nur Käufer sondern auch Hersteller von z. B. Chips oder Displays sind. Und eine Lösung die für alle zufriedenstellend ist, gibt es nicht.

Es wird in Hongkong weiter verhaftet, vor Gericht gestellt und inhaftiert. Meinungsfreiheit gibt es nicht, und wer gegen die Partei aufmuckt wird sanktioniert, siehe Jack Na. Dazu kommen noch heftige Drohungen. Wie soll man sich verhalten? Alles durchgehen lassen kann man ja eigentlich auch nicht.

Peking verschärft den Ton: Chinas Militär droht im Taiwan-Konflikt mit Krieg
Genau hier kommt aber auch eines der größten Probleme welches China hat.

Die Diktatur gehört mit zu den teuersten Staatssystemen, die man sich vorstellen kann. Man braucht wesentlich mehr Sicherheitsorgane, die die Bürger überwachen, kontrollieren und letztlich auch militärisch mit Waffengewalt disziplinieren, wenn sich Situationen im Land zuspitzen. Dies ist vor allem personalintensiv und teuer.

Die Sicherheitssystem stehen aber nur solange hinter der Regierung, wie genügend Geld, Wohlstand und Privilegien an die Mitarbeiter fließen. Fällt das aus, weil es dem Staat schlecht geht, kann es durchaus passieren, das sich die Organe verselbständigen und gegen die eigene Regierung vorgehen.

Im besten Fall stellen sich die Organe auf der Seite der Bürger im Kampf für Freiheitsrechte oder man Putscht gegen die Staatsführung und übernimmt die Macht und stellt sich vielleicht noch zusätzlich gegen die Bevölkerung.

Ja, China möchte sich in seine Innenpolitik nicht reinreden lassen, auf der anderen Seite wissen sie aber auch, dass sie reagieren müssen, denn sie müssen ihren repressiven Staatsapparat am Leben erhalten, wenn sie selbst überleben wollen und dafür ist Geld das aller wichtigste.

Von daher ist, es durchaus konsequent Huawei, als chinesischen Leuchtturmprojekt, in die Pleite/Bedeutungslosigkeit zu treiben, um Signale zu setzen.
 
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone und Drago3110
@merlin2100 Ja, die Staatsapparate der bösen Staaten ... "Deutschland hat die meisten Abgeordneten der Welt, nur China hat mehr

Wenn alljährlich der chinesische Volkskongress in Peking tagt, ist die große Halle des Volkes mit 2897 Abgeordneten gut gefüllt. Platz 1 für China (Bevölkerung: knapp 1,4 Milliarden) im Ranking der größten Parlamente der Welt.

Gleich dahinter aber (überraschend) Deutschland mit „nur“ 81 Mio Einwohnern – noch vor Indonesien und Nordkorea."

Quelle: Woran das liegt: Deutschland hat die meisten Abgeordneten der Welt, nur China hat mehr
 
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone, tecalote und DarkAngel
@Bundesloser
Ja, da wird es wieder deutlich - der realexistierende Sozialismus hatte seit seiner Gründung ein gestörtes Verhältnis zu seiner theoretischen Grundlage - Marx, wäre mit keinem der System zufrieden gewesen, die sich auf seine Lehren berufen haben.

Ich finde aber schon verwunderlich, dass Du Abgeordnete als Systemteile siehst, die repressiv im Notfall mit Waffengewalt gegen Bürger vorgehen. Bei unseren deutschen kann ich mir das überhaupt nicht vorstellen und die chinesische Staatsführung wäre verrückt, würde sie Abgeordnete, bewaffnen.

Okay bei republikanischen Abgeordneten in den USA könnte ich mir schon vorstellen, dass diese mit Waffengewalt gegen die Regierung oder Bürger vorgehen, die nicht ihrer Meinung sind.

Aber mir ist schon klar, das Dir genau bewusst ist auf was ich hinaus will und wollte.
 
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone und tecalote
@merlin2100 Wer rüstet denn die deutsche Polizei mit immer mehr Kriegswaffen und Geheimdienstbefugnissen aus?
 
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone, Cyber-shot, tecalote und 2 andere
Das ist sicherlich alles immer eine Gratwanderung.
Dennoch sind wir eine Demokratie. Und auch die Amerikaner haben es gerade einmal nochmals geschafft.
die Österreicher dank des Mallorca Videos ja auch noch so gerade eben.

Anders Russland. Türkei. China. Nord Korea oder Syrien.
Saudi Arabien, und Polen driftet auch immer mehr in die Diktatur.
Marx ist schon lange tot. Die ddr war genauso ein Unrechtsstaat wie die obigen Russland etc.
Der Fehler beim Kommunismus liegt in der Diktatur des Proletariats .
Denn selten hat das Proletariat dann nachher auch „die Macht“.
Das liegt daran weil es keine demokratischen organe mehr gibt die entscheiden sondern immer nur ein ZK der SED oder der Kpdsu oder oder oder. D.h. alte Männer die statt den Proletariern entscheiden.

Diktatur ist eben immer Missbrauch von Macht.

wann werden aus den guten denn böse ?!
nun nehmen wir mal an, auch das ist höchst fraglich, es hätte in Russland wirklich eine Revolution gegeben.
nun war Lenin und seine Gangster alles andere als daran interessiert die Diktatur des Proletariats hervorzubringen.
also man kann sagen: in diesem moment schon, wurde aus der idee Kommunismus ein Faschismus. Auch wenn er rot lackiert war.

Rosa Luxemburg hat ja genau das kritisiert am bolschewismus. Oder Bertrand Russel.

danach war alles 0815 und nicht anders als im deutschen reich oder jeder anderen faschistischen Diktatur, italien oder Spanien oder sonstwo.

das System hat lange überlebt. Gorbatschow war der erste der versucht hat aus dem pervertierten System ein kommunistisches zu machen, insofern war er der erste und auch der letzte Kommunist in der UdSSR.

man hat ihn dann abgesetzt weil er das faschistische System durch ein kommunistisches System ersetzen wollte.
so komplexe Systeme neigen immer dazu auf Veränderungen des Status quo sehr allergisch zu reagieren und produzieren eine Gegenwehr.

sieht man in Russland heute oder in China oder in belarus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: dc_01 und tecalote
Ihr verwechselt hier Äpfeln mit Birnen!
China ist kommunistisch, das stimmt, aber Russland ist es nie und nimmer!
Und deshalb sich nur an den ein Paar Ländern auszulassen ist verlogen!
Kaum ein Land in Afrika ist demokratisch!
Die meisten Länder in Asien und Südamerika sind mindestens korrupt bis zum geht nicht mehr! Es wird gemordet und Mafia bestimmt das Geschehen!
Und doch zeigt der Westen mit dem Finger nur auf Länder, die vor den Amerikanern keinen Buckel machen!
Bei den anderen werden beide Augen zugedrückt! Es werden Waffen für Milliarden verkauft!
Also nicht so heuchlerisch sein bitte!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: HerrDoctorPhone, Cyber-shot, tecalote und 2 andere

Ähnliche Themen

Cris
Antworten
0
Aufrufe
220
Cris
Cris
E
Antworten
0
Aufrufe
121
Eddie
E
M
Antworten
5
Aufrufe
216
Meerjungfraumann
Meerjungfraumann
Zurück
Oben Unten