Alles rund um die P50 Pro Kameras

  • 427 Antworten
  • Letztes Antwortdatum
Ob die AI aktiv ist, oder nicht spielt im Alltag keine Rolle.
Ja, das P50Pro ist deutlich heller, als das P40p+, was ich aber gut finde.

Zu den Akku-Laufzeiten kann ich nicht viel sagen. Das P50pro lief insgesamt keine 2 Wochen

Hab Spaß,
Lee

P. S. Hab mir eine Nikon D850 gekauft.
Die Smartphone-Fotografie wird bei mir vorerst eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: Zarko, Hangul, jandroid und 2 andere
LZ86 schrieb:
P. S. Hab mir eine Nikon D850 gekauft.
Die Smartphone-Fotografie wird bei mir vorerst eingestellt.

👍👍👍👍 Damit wirst Du nun endlich richtig Spaß haben 👍👍👍👍
 
  • Danke
Reaktionen: LZ86
LZ86 schrieb:
Hab mir eine Nikon D850 gekauft.
Die Smartphone-Fotografie wird bei mir vorerst eingestellt.
Schade. Ich werde deine Beiträge in den Geräteforen und deine Projekte sehr vermissen. 😢
Wünsche dir aber viel Spaß mit der neuen Kamera. 📸👍🏻
 
  • Danke
Reaktionen: M II 26, Tecalote, LZ86 und eine weitere Person
Nun ja..
Was war der Auslöser?
Zunächst wurde mit „HMS-Core“ vieles korrigiert, ohne das mitgeteilt wurde, was genau gemacht wurde..
Eines Tages wollte ich mit dem P50p Blitze fotografieren. Das ging bis dato auch sehr gut.
Als ich dann mal die Stock-App starten wollte, kam der Hinweis: Bitte Update vom HMS-Core durchführen.
Auch bei der Galerie kam dieser Hinweis. Die Apps sind nicht gestartet!!!
Nach dem Update habe ich beim festgestellt, dass das P50p ständig die Helligkeit und den Fokus korrigiert hat. Dadurch wurde die Auslöseverzögerung zu groß. Hatte von 330 Fotos nicht eines mit einem Blitz.
Nach Beschwerde habe ich bei keinem meiner Huawei-Geräten noch ein HMS-Core-Update erhalten.
Das mag nur mich betreffen, da Huawei die Seriennummern meiner Geräte hat.
Paranoid? Vielleicht, aber technisch leicht möglich.

Hab meine Landschaftsfotos von Huawei testen lassen, weil sie mir zu unscharf waren/sind.
Ich mag kein Bokeh, will die Details im Foto möglichst genau im starken Betrachter-Zoom erkunden.
Zunächst die Antwort von Huwaei:
Die Fokusebene liegt schon in einer Entfernung von 1,70 m. Da sollte ich mich nicht wundern..

Häää????
Nun ja, es sollte doch wenigstens an ein P30p/P40p+ heranreichen..
Das geht wohl aber nicht mit der Dualbild-Technologie. Dafür gibt es keine „Ölgemälde“ und im starken Zoom schneidet das P50p beim betrachten dann doch meist besser ab.
Der schnelle Autofokus des P50p nimmt offensichtlich das als Fokusebene, was als erstes scharfgestellt werden kann. Fokus-Messfelder scheint es hier wohl nicht zu geben.
Fazit hier: Wer mehr will, muss mehr investieren.. Hab ich nun gemacht..

Monochrom-Foto:
Normalerweise wird angenommen, dass beim Monochrom-Foto nur 256 verschiedene Tonwerte verwendet werden. Das sind neutralgraue Farben, die keinen Farbwinkel und keine Sättigung haben. Das ist tatsächlich gängige Praxis. Hmm..

Ist das ein Problem?
Ja!!!

Denn nur mit 256 Graustufen aufgelöst, entstehen oft große, ausgebrannte Flächen, die wir als Farb-Artefakte kennen. Der Farbeimer von MS-Paint findet schnell diese Bereiche, die man nicht mehr korrigieren kann.
Das Mate10p, P30p und das P40p+ wenden einen Trick an, um auf bis zu 2000 Graustufen zu kommen. Sie bekommen einfach zusätzlich zu den neutralgrauen Farben nun auch Farben nach dem HSV-Farbraum-Regeln. Allerdings nach sehr strengen Regeln, denn es sollen ja Grautöne bleiben. Nun haben diese Grautöne einen Farbwinkel, eine Sättigung und der Hellwert bekommt im RGB-Farbraum 1-2 Kommastellen. Jetzt passt es, ist aber umständlich und einen Monochrom-Sensor braucht man dabei eigentlich nicht.
Was ärgert mich nun? Das P50p kann es nicht.
Man muss hier erst ein Farbfoto machen, dann dieses mit „IrfanView“ laden, die „Farben ändern“ und dort die Sättigung reduzieren. Dann geht’s..
Gespeichert wird übrigens immer im RGB-Farbraum , 8 Bit pro Kanal. Deswegen bin ich auch verwundert..

Pro-Modus:
Der Szenenaufnahmetyp ist „Porträt“. Damit kann man eine Entenfamilie im Nahbereich fotografieren.
Wer aber gute Ergebnisse, wie beim Zoom 100X erzielen will, braucht hier „Standard“.
Damit kann ich mit dem Pro-Modus des P50p im Alltag nicht viel anfangen.

Ich bin vom P50p sehr enttäuscht, zumal ich nicht mehr erwarte, das sich noch etwas ändern wird.

Und eines will ich schon gar nicht: mich über meine Hobbys ärgern.
Der Griff zur Reflexe ist allerdings eine feige Flucht. Aber lass doch..

Die Experimente mit dem Smartphone werden allerdings fortgesetzt, auch mit dem P50p. Ich bin täglich am basteln..
Soviel Zeit muss sein..

Habt Spaß,
Lee
 
  • Danke
Reaktionen: Platsch4567, tuxer55, jandroid und 3 andere
Monochrom-Test.
Habe zunächst zwei normale Farbfotos gemacht. Nun weiß jeder, was hier gerade Phase ist.
Im Anschluß dann entsprechend je eine Monochrom-Aufnahme.
Es folgen die aus Color gewandelten neuen Mono-Fotos.
Letztendlich wird das original Mono mit dem generierten Mono verglichen..
In diesem Beispielen werden nur die Neutralgrauen und die grauen Farben verwendet. Die Sättigung kann aber auch 100% erreichen. Dafür hatte ich aber zu viel Licht.
Vergleicht hier die Anzahl der Farben.
In der zweiten Szene hab ich mit der Sättigung von -228 etwas übertrieben.
Mit -252 ist man aber schon auf der sicheren Seite. Hier gab es 1719 Grautöne.
Szene 2 hat unglaubliche 12238 Grautöne.
Spaß macht mir beides..

Wünsche ich euch auch..
Lee
 

Anhänge

  • Color-1.jpg
    Color-1.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 75
  • Color-2.jpg
    Color-2.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 91
  • Monochrom-1.jpg
    Monochrom-1.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 86
  • Monochrom-2.jpg
    Monochrom-2.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 82
  • Mono aus Color-1.jpg
    Mono aus Color-1.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 98
  • Mono aus Color-2.jpg
    Mono aus Color-2.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 89
  • Szene-1.png
    Szene-1.png
    610,6 KB · Aufrufe: 79
  • Szene-2.png
    Szene-2.png
    600,8 KB · Aufrufe: 75
  • Ausgebrannt bei 256 Grautönen.jpg
    Ausgebrannt bei 256 Grautönen.jpg
    2 MB · Aufrufe: 78
  • Danke
Reaktionen: jandroid, DarkAngel und Tecalote
LZ86 schrieb:
Hab mir eine Nikon D850 gekauft.
Die Smartphone-Fotografie wird bei mir vorerst eingestellt.
LZ86 schrieb:
Die Experimente mit dem Smartphone werden allerdings fortgesetzt, auch mit dem P50p. Ich bin täglich am basteln..
Widerspricht sich das nicht? Aber ich freue mich natürlich, wenn du weitermachst, gar keine Frage. 😃👍🏻

Ich habe mein P50 Pro übrigens wieder abgegeben. Im Vergleich zu anderen Smartphone-Kameras war mir die Blende zu klein. Bei anderen Smartphones bekommt man einfach mehr aufs Bild bei gleichem Abstand.

Nichtsdestotrotz werde ich hier weiterhin reinschauen. Genauso wie ins P30 Pro Forum. 😉
 
  • Danke
Reaktionen: LZ86
Kein Widerspruch.
Beim fotografieren bin nun mit der Nikon unterwegs.
Beim basteln greife ich zum Smartphone.
Denn die will ich ja steuern.
Zum Auslösen braucht die Reflexe nur einen H-Impuls. Das Smartphone braucht einen HL-Impuls. Ist ne andere Geschichte..
 
  • Danke
Reaktionen: jandroid
@LZ86 Was bedeutet H-Impuls und HL-Impuls?
 
LZ86 schrieb:
Beim fotografieren bin nun mit der Nikon unterwegs.

Und das ist wirkliches fotografieren.
Viel Freude damit, ich kann das sehr gut verstehen.
 
  • Danke
Reaktionen: LZ86
@jandroi
H-Impuls:
Wenn der Auslöser bei einer Reflexe gedrückt wird, wird sofort fotografiert, egal wie lange der Auslöser gedrückt wird.
Das ist der H-Impuls. Erst wenn die Taste gelöst wird, ist die Kamera bereit für das nächste Foto. Das ist dann der L- Impuls.
Ausnahme ist hier der Modus Serienbild, der am Modusrad eingestellt werden muss.

Beim Smartphone ist das Serienbild mit dem Auslöser verknüpft. Hier spielt die Druckdauer eine Rolle. Erst nach drücken und wieder lösen wird ein Foto ausgelöst.
Das ist der HL-Impuls.
Wird länger 1Sekunde gedrückt, werden Serienbilder ausgelöst, bis der Auslöser nicht mehr gedrückt wird.
H ist also drücken, L ist wieder lösen.
HL ist quasi ein kompletter Impuls, der je nach länge der H-Flanke eine andere Aufnahmefunktion generiert.
Diese HL-Flanken muss ich künstlich generieren. Das ist der Teil, wo gebastelt wird.

@Echnaton
Ja, es ist kein billiges Vergnügen. Zumal ich zurzeit wenig zum knipsen komme. Ich will sie zunächst für Astro-Fotos verwenden. Da muss ich aber die Halterung für Smartphone und Reflexe ändern, sie passen nicht nebeneinder. Aber den Kabelfernauslöser hab ich schon umgebaut.
Nun wird alles gut..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Tecalote und jandroid
LZ86 schrieb:
Nun ja..
Was war der Auslöser?
Zunächst wurde mit „HMS-Core“ vieles korrigiert, ohne das mitgeteilt wurde, was genau gemacht wurde..
Eines Tages wollte ich mit dem P50p Blitze fotografieren. Das ging bis dato auch sehr gut.
Als ich dann mal die Stock-App starten wollte, kam der Hinweis: Bitte Update vom HMS-Core durchführen.
Auch bei der Galerie kam dieser Hinweis. Die Apps sind nicht gestartet!!!
Nach dem Update habe ich beim festgestellt, dass das P50p ständig die Helligkeit und den Fokus korrigiert hat. Dadurch wurde die Auslöseverzögerung zu groß. Hatte von 330 Fotos nicht eines mit einem Blitz.
Nach Beschwerde habe ich bei keinem meiner Huawei-Geräten noch ein HMS-Core-Update erhalten.
Das mag nur mich betreffen, da Huawei die Seriennummern meiner Geräte hat.
Paranoid? Vielleicht, aber technisch leicht möglich.

Hab meine Landschaftsfotos von Huawei testen lassen, weil sie mir zu unscharf waren/sind.
Ich mag kein Bokeh, will die Details im Foto möglichst genau im starken Betrachter-Zoom erkunden.
Zunächst die Antwort von Huwaei:
Die Fokusebene liegt schon in einer Entfernung von 1,70 m. Da sollte ich mich nicht wundern..

Häää????
Nun ja, es sollte doch wenigstens an ein P30p/P40p+ heranreichen..
Das geht wohl aber nicht mit der Dualbild-Technologie. Dafür gibt es keine „Ölgemälde“ und im starken Zoom schneidet das P50p beim betrachten dann doch meist besser ab.
Der schnelle Autofokus des P50p nimmt offensichtlich das als Fokusebene, was als erstes scharfgestellt werden kann. Fokus-Messfelder scheint es hier wohl nicht zu geben.
Fazit hier: Wer mehr will, muss mehr investieren.. Hab ich nun gemacht..

Monochrom-Foto:
Normalerweise wird angenommen, dass beim Monochrom-Foto nur 256 verschiedene Tonwerte verwendet werden. Das sind neutralgraue Farben, die keinen Farbwinkel und keine Sättigung haben. Das ist tatsächlich gängige Praxis. Hmm..

Ist das ein Problem?
Ja!!!

Denn nur mit 256 Graustufen aufgelöst, entstehen oft große, ausgebrannte Flächen, die wir als Farb-Artefakte kennen. Der Farbeimer von MS-Paint findet schnell diese Bereiche, die man nicht mehr korrigieren kann.
Das Mate10p, P30p und das P40p+ wenden einen Trick an, um auf bis zu 2000 Graustufen zu kommen. Sie bekommen einfach zusätzlich zu den neutralgrauen Farben nun auch Farben nach dem HSV-Farbraum-Regeln. Allerdings nach sehr strengen Regeln, denn es sollen ja Grautöne bleiben. Nun haben diese Grautöne einen Farbwinkel, eine Sättigung und der Hellwert bekommt im RGB-Farbraum 1-2 Kommastellen. Jetzt passt es, ist aber umständlich und einen Monochrom-Sensor braucht man dabei eigentlich nicht.
Was ärgert mich nun? Das P50p kann es nicht.
Man muss hier erst ein Farbfoto machen, dann dieses mit „IrfanView“ laden, die „Farben ändern“ und dort die Sättigung reduzieren. Dann geht’s..
Gespeichert wird übrigens immer im RGB-Farbraum , 8 Bit pro Kanal. Deswegen bin ich auch verwundert..

Pro-Modus:
Der Szenenaufnahmetyp ist „Porträt“. Damit kann man eine Entenfamilie im Nahbereich fotografieren.
Wer aber gute Ergebnisse, wie beim Zoom 100X erzielen will, braucht hier „Standard“.
Damit kann ich mit dem Pro-Modus des P50p im Alltag nicht viel anfangen.

Ich bin vom P50p sehr enttäuscht, zumal ich nicht mehr erwarte, das sich noch etwas ändern wird.

Und eines will ich schon gar nicht: mich über meine Hobbys ärgern.
Der Griff zur Reflexe ist allerdings eine feige Flucht. Aber lass doch..

Die Experimente mit dem Smartphone werden allerdings fortgesetzt, auch mit dem P50p. Ich bin täglich am basteln..
Soviel Zeit muss sein..

Habt Spaß,
Lee
Mir ist das bei den P50 Bildern immer aufgefallen, daß die oft wie 3 D ohne Brille aussehen. Besonders Rasen und Blätter sieht alles wie doppelt aus. Liegt das nun daran das die Chinesen es allein nicht besser bringen, oder wird ihnen durch das Embargo wichtige Soft und Hardware vorenthalten?
 
Umstellung auf Winterzeit?
Habe ein Vorher-Nachher-Foto im Zusammenhang mit dem S-Patch Oktober gemacht. (12.0.1.276...)
Dabei ist nun die Helligkeit wieder auf alten Niveau.
Das ist im Hell-Durchschnit immerhin ein Gewinn von 8 Tonwerten.
Das macht bei der gesamten Lichtmenge schon einiges aus. Siehe Anhang 1...
Der obere Bereich ist das Vorherfoto.
Bei der Lupe ist es das linke Foto. Es ist etwas unschärfer.
Für mehr Tests reicht meine Zeit nicht..
Ach ja:
Es gab auch wieder ein Update HMS-Core, allerdings ohne Auswirkung auf die Stock-App.

Habt Spaß,
Lee
 

Anhänge

  • 08-11-2022_160218.jpg
    08-11-2022_160218.jpg
    725,2 KB · Aufrufe: 85
  • 08-11-2022_160509.jpg
    08-11-2022_160509.jpg
    518,1 KB · Aufrufe: 92
  • Danke
Reaktionen: Tecalote, DarkAngel und jandroid
Wenn nur die Kamera nicht so schlecht wäre. Im gesamten mir verfügbaren Net hab ich noch kein akzeptapel scharf fokusiertes Bild gefunden. Woher die Lorbeeren kommen ist mir ein Rätsel.
 
Apropos Kamera
Schau hier unter schwache Zimmer licht die Figur ist Ca. 8cm hoch und die Aufnahme aus Ca. 5m Entfernung mit 100 fache Zoom aufgenommen worden und sehr gut stabilisiert.
Dahinter ist feine Gardine die Maschen sind weniger wie 1 mm groß und trotzdem gut zu erkennen.
LG
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Kannst du dir vorstellen was 100 fache digitaler Zoom ist?
Auf 5 meter Entfernung eine Fläche von 3x4cm auf zu nehmen und das so was funktioniert ist schon erstaunlich, da geht es nicht um Qualität sondern das es überhaupt möglich ist.
Hier hast du ein Bild Nr. 9 normale Aufnahme zum Ansicht
Hier Kamera Vergleich P50 Pro mit iPhone 13 Klick

PS: Übrigens, alle Bilder auch mit 100 fache Zoom sind freihändig aufgenommen.
1LG
 

Anhänge

  • 8.jpg
    8.jpg
    909,5 KB · Aufrufe: 134
  • 9.jpg
    9.jpg
    756 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: LZ86
Das ist doch aber alles verwaschen. Kann sein das du gewackelt hast.

Generell geht es bei einem Foto darum ob es als Bild taugt oder nicht. Ein verschwommenes oder verwaschenes Bild taugt nichts. Es sei denn es steht eine künstlerische Absicht dahinter. Mein erstes Huawei war das P30. Das ist für seine Preisklasse recht gut. Das P40versagt bei Nahaufnahmen und Details nahezu vollkommen. Alles was weiter entfernt ist wird als Aquarell wiedergegeben. Um so mehr hatte ich auf das P50 gehofft. Und um so größer war die Enttäuschung. So sind z.B. die Pixel Geräte seit dem Pixel4 in Details deutlich besser. Beim Pixel 7 scheint es gerade zu kippen. Aber allemal besser als Huawei. Das Xperia1 IV , Vivo x 80 , Samsung S22 liefern alle bessere Ergebnisse.
 
Die Figur habe ich aus ca. 20 cm aufgenommen und hier geht es um die Figur und nicht um Hintergrund.
Wenn man ein Bild aus etwa größerer Entfernung aufnimmt ist dann auch alles scharf auch Hintergrund.
Hier ein anderes Bild aus ca. 40cm Entfernung aufgenommen und das ist alles unter künstlichem Licht nicht vergessen!
Was gibt es an dem Bild zu meckern?
LG
 

Anhänge

  • 16.jpg
    16.jpg
    715,9 KB · Aufrufe: 86
  • 17.jpg
    17.jpg
    383,7 KB · Aufrufe: 75
  • Danke
Reaktionen: Tecalote und LZ86
So ein Bild kannst du mit jedem beliebigen aktuellen Gerät für 200 Euro machen. Es wirkt auf den ersten Blick scharf, aber schaut man genauer ist es das eben nicht. Dabei zeigt es noch Idealbedingungen. Alles glatte Flächen. Interessant wird es bei Tieren, Pflanzen, Insekten. Die Beere hab ich heute mit dem P40 aufgenommen. Nachdem der Automatikmodos permanent alle Ränder scharfgestellt hat, nur das Objekt in der Mitte nicht, hab ich es manuell versucht. Aber auch da verweigert er rote Objekte. Während die Schale noch eine gewisse Struktur zeigt , ist die Beere, in er gleichen Entfernung total verwaschen. Eigentlich geht so was gar nicht. Aber Huawei schafft das.
 

Anhänge

  • Fisch1.JPG
    Fisch1.JPG
    53,7 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20221120_130011.jpg
    IMG_20221120_130011.jpg
    868,7 KB · Aufrufe: 83
P20 Pro habe und P20 aber P50 Pro ist um Welten besser beim Fotografieren.
Ich hab oben geschrieben für schwaches Künstliches Licht sind die Bilder gut.
Wenn du etwas scharf herausheben willst dann musst du auf dem Display genau da drauf ein mal klicken.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
@Platsch4567
Bitte beim Thema zum P 50 Pro bleiben. Deine Bilder vom P40 und Kommentare zu anderen Geräten sind hier fehl am Platz.

Danke und Gruß,
Cris.
 
  • Danke
Reaktionen: DarkAngel, Tecalote und LZ86
In #352 ging es mir nur um die Tonwerte im Bezug auf die Helligkeit.
Scharfe Fotos wird das P50Pro niemals machen. Das hat mir der Support von Huawei unmissverständlich klar gemacht.
Er hat dabei aber nicht von einem Nachteil gesprochen. Aber das habe ich hier auch schon geschrieben.
Ich kann das P50Pro so nicht gebrauchen.
Schade um die Kohle..

Lee
 
  • Danke
Reaktionen: Cris

Ähnliche Themen

C
Antworten
0
Aufrufe
474
Clixxl
C
Zurück
Oben Unten